Die Trajanssäule: Analyse und historischer Kontext

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,37 KB.

Die Trajanssäule

Die Trajanssäule: Autor: Apollodor von Damaskus, ein Freund Trajans. Chronologie: 107 - 113 n. Chr. Material und Technik: Geschnitten in buntem Marmor; Relief (untere Hälfte).

Formale Analyse

Die Säule ist zylindrisch, ca. 4 m im Durchmesser, aus Marmor. Sie erhebt sich auf einer Basis von 10 m und ist 6 m im Durchmesser. Die Basis ist quadratisch und mit detaillierten Reliefs verziert. Die Säule besteht aus einer Basis (in Form eines Lorbeerkranzes geschnitten) mit einem Schaft, der 20 m hoch ist und aus 17 zylindrischen Trommeln besteht und mit einem dorischen Kapitell gekrönt ist. Auf dem Kapitell befand sich eine Bronzestatue des Kaisers, die im Mittelalter im Jahr 1588 verschwand und durch eine weitere Statue des Heiligen Petrus ersetzt wurde.

Der Schaft hat eine spiralförmige Reliefreihe von 200 m Länge, die 23 Runden um die Säule windet und aus Skulpturen in Basrelief besteht. Mit zunehmender Höhe wurde die Größe der Reliefs angepasst. Es befinden sich insgesamt 155 Szenen ohne Unterbrechung und 2500 menschliche Figuren, in denen der Kaiser 59 Mal dargestellt ist. Die anderen Charaktere sind natürlich und detailreich dargestellt. Trotz des Realismus werden auch metaphorische Darstellungen der Götter und des Flusses Danuvius verwendet, der als ältere Person dargestellt wird.

An der Basis, dem Sockel (Unterstützung anderer Medien, unterstützt höher), befindet sich unten in der Säule eine Inschrift: „Der Senat und das römische Volk, dem Pontifex Maximus, dem Kaiser Caesar, Tribun zum 17. Mal, Konsul und Kaiser zum 6. Mal, Vater des Vaterlandes. Die Höhe der Säule entspricht der Höhe des Berges, der durch diese Arbeit zerstört wurde.“ Dies bedeutet, dass das Forum den Berg abgetragen hat und die Höhe der Säule markiert.

Historischer Kontext

Trajan regierte von 98 bis 117 n. Chr. und erreichte seine maximale Macht. Er beauftragte die Regierung, den Senat und widmete sich den militärischen Angelegenheiten.

Grundsätzlich entwickelte Trajan seine Haltung zu militärischen Brüdern und dem Danuvius, und wir betonen die Eroberung der dakischen Völker, die auf der Säule dargestellt ist. Trajan reformierte den Bau von Rom, zum Beispiel den Markt, der seinen Namen trägt, die Verbesserung des Straßennetzes und den Bau eines Hafens.

Entradas relacionadas: