Trauerkopf bedeutung
Classified in Weitere Themen
Written at on Deutsch with a size of 13,95 KB.
progressiv
progressiv (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
progressiv | progressiver | am progressivsten |
Alle weiteren Formen: Flexion:progressiv |
Worttrennung:
- pro·gres·siv, Komparativ: pro·gres·si·ver, Superlativ: am pro·gres·sivs·ten
Aussprache:
- IPA: [pʀoɡʀɛˈsiːf]
- Hörbeispiele:
progressiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] Finanzen: sich vergrößernd, zunehmend
- [2] Medizin: sich entwickelnd, zunehmend
- [3] Psychologie: progressives Verhalten = dominierendes Verhalten
- [4] Politik: fortschrittlich
Herkunft:
- über englisch progressive → en von gleichbedeutend französisch progressif → fr; zu progrés „Fortschritt“; aus lateinisch progressus → la, Partizip Perfekt von progredi → la „fortschreiten“[1]
Synonyme:
- [2] progredient
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anwachsend, ansteigend, zunehmend
- [2] zunehmend
- [3] dominant, herrscherisch
Gegenwörter:
- [1] abnehmend, degressiv, nachlassend, rückläufig, schwindend
- [2] regressiv, zurückentwickelnd
- [3] untertänig, unterwürfig
- [4] rückschrittlich
Beispiele:
- [1] Dieser Steuersatz ist progressiv.
- [1] „Der Vorteil einer progressiven Kapitalsteuer liegt darin, mit den unterschiedlichsten Situationen auf flexible, konsistente, vorhersehbare Weise umgehen zu können, […].“[2]
- [2] Dieser Tumor ist progressiv, er wächst.
- [3] Dieser Lehrer hat bezüglich seiner Klasse ein progressives Verhalten.
- [4] Käthes zeigt ein sehr progressives Verhalten ihren Mitmenschen gegenüber.
Wortbildungen:
- [1] Progression, progressieren
- [4] Progressist (Anhänger einer Fortschrittspartei)
Übersetzungen
Einklappen ▲
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „progressiv“
- [4] The Free Dictionary „progressiv“
- [*] Wikipedia-Artikel „progressiv“
- [*] Duden online „progressiv“
- [*] canoo.Net „progressiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „progressiv“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1104.
- ↑ Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 592.