Vergleich spanischer Verfassungen des 19. Jh.

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,94 KB.

Vergleich spanischer Verfassungen (19. Jh.)

Status 1808

  • Urheber: Erlassen auf königliche Initiative nach Anhörung der Räte.
  • Merkmale:
    • Legislative Gewalt: König und Minister.
    • Exekutive Gewalt: König.
    • Judikative Gewalt: Unabhängig; der König ernennt die Richter.

Verfassung 1812

  • Urheber: Cortes von Cádiz.
  • Merkmale:
    • Bestätigung der nationalen Souveränität.
    • Einführung der Gewaltenteilung.
    • Erklärung der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz.
    • Einführung des allgemeinen Wahlrechts.
    • Anerkennung umfassender individueller Rechte und Freiheiten.
    • Legislative Gewalt: Einkammerparlament (Cortes).
    • Judikative Gewalt: Gerichte.
    • Exekutive Gewalt: König, aber mit Einschränkungen (kann die Cortes nicht auflösen; Minister müssen von den Cortes bestätigt werden).

Status 1834

  • Urheber: Von der Regierung unter Martínez de la Rosa, um die Unterstützung der liberalen Sache für Isabella II. zu stärken.
  • Merkmale:
    • Persönliche Freiheit.
    • Rechte von Häftlingen und Gefangenen.
    • Abschaffung der Binnenzölle.
    • Unverletzlichkeit von Häftlingen und Verhafteten.
    • Nationale Miliz.
    • Legislative Gewalt: Zweikammersystem (Stände und Prokuratoren).
    • Exekutive Gewalt: Der König konnte die Cortes auflösen oder suspendieren und ernannte enge Vertraute.

Verfassung 1837

  • Urheber: Progressive liberale Regierung unter Juan Álvarez Mendizábal.
  • Merkmale:
    • Bestätigung der Religionsfreiheit.
    • Pressefreiheit.
    • Wichtige Befugnisse für den König.
    • Direktes Wahlrecht und eingeschränktes Wahlrecht für Männer (progressive Verfassung).

Verfassung 1845

  • Urheber: Regierung der gemäßigten Partei unter Narváez.
  • Merkmale:
    • Ablehnung der Volkssouveränität und der konstituierenden Macht des Volkes.
    • Die Macht der Krone hat Vorrang vor den Cortes.
    • Geteilte Souveränität zwischen König und Cortes.
    • Abschaffung der Miliz.
    • Senatoren auf Lebenszeit.
    • Macht der Krone, die Cortes aufzulösen.
    • Vorherrschaft der Krone über die Cortes.
    • Verlust der Autonomie des Kongresses.

Liberalismus im 19. Jahrhundert: Moderate und Progressive

Moderate

  • Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.
  • Ablehnung revolutionärer Umstürze.
  • Verbindung von Tradition und modernem Fortschritt.
  • Verteidigung einer starken Autorität.
  • Opposition gegen Demokratie und das allgemeine Wahlrecht.
  • Verbesserung der Beziehungen zur katholischen Kirche.

Progressive

  • Erhöhung der Zahl der Wahlberechtigten (Beteiligung der Mittelschicht).
  • Misstrauen gegenüber dem Klerus.
  • Abneigung gegen die Demokratie (tiefergehende und schnellere Reformen).
  • Erweiterung der Freiheiten.
  • Unterstützung der nationalen Miliz.

Wichtige politische Maßnahmen unter Isabella II. (Moderate)

  • Gründung der Guardia Civil (Schutz der Sicherheit, Verteidigung des Eigentums).
  • Neues Gesetz der Räte (Ernennung von Bürgermeistern).
  • Reform des Steuersystems (Effizienzsteigerung, Erhöhung der Staatseinnahmen, Defizitabbau).
  • Ausarbeitung der Verfassung von 1845.
  • Auflösung der nationalen Miliz.
  • Änderung der Wahlgesetze.
  • Reduzierung des Defizits durch Umschuldung.
  • Einrichtung der öffentlichen Grundschule.

Entradas relacionadas: