Verlust der Kolonialherrschaft und Krise von 98
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 3,09 KB.
Verlust der Kolonialherrschaft und die Krise von 98
Internationaler historischer Kontext
Die Restauration Spaniens fiel mit einer Friedensperiode im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Europa zusammen. Europäer lebten in zwei industrialisierten Ländern. Die industrielle Revolution Englands und Frankreichs führte zu einem großen Imperialismus. Die USA richteten ihren Blick auf die letzten spanischen Kolonien. Dies war das goldene Zeitalter des Imperialismus, das zwischen 1870 und 1914 stattfand. Spanien war eine schwache, isolierte Nation. Spanien war international isoliert. Daher die Krise von 98.
Kubanische Ursachen des Krieges
Die Ursachen des zweiten kubanischen Krieges sind:
- Spanien erfüllte die Vereinbarung im Friedensvertrag von Zanjón nicht.
- Ablehnung des Vorschlags für ein kubanisches Autonomieprojekt von Maura aus dem Jahr 1893.
- Kuba erhielt ständige Unterstützung von den USA (1891).
- Die USA unterstützten die kubanischen Rebellen.
- Es gab eine Unabhängigkeitsbewegung, angeführt von Marti und Maceo.
- Sie wollten die Unabhängigkeit.
- In Spanien lehnten die Wirtschaftsgruppen mit Interessen auf der Insel Kuba jede Änderung ab, die ihre wirtschaftlichen Vorteile schmälern könnte.
Krieg in Kuba
Jose Marti gründete 1892 die Kubanische Revolutionäre Partei. Er war der Protagonist des "Schreis von Baire". Jose Marti starb 1895, nachdem sein Antrag auf Befreiung nach Kuba gescheitert war. Cánovas schickte General Valeriano Weyler, der eine harte Politik verfolgte. Weyler schaffte es, das Gebiet zurückzuerobern, indem er die Insel durch befestigte Linien teilte. Er hatte den Spitznamen "Der Schlächter".
Zwischen 1896 und 1897 fand auf der Insel ein erbitterter Krieg statt. Die Guerilla erhielt amerikanische Unterstützung. Die USA prangerten die Lebensbedingungen der Kubaner an. 1897 wurde Cánovas ermordet und Sagasta bildete eine neue Regierung. Ein neues Schutzgebiet wurde für Kuba präsentiert. 1897 wurde die Autonomie gewährt, aber die USA störten sich daran.
Der Auslöser für den Krieg war die Explosion der Maine. Die USA beschuldigten Spanien der Explosion der Maine, obwohl es ein Unfall war. Im Februar 1898 kam es zur Explosion, im März zur Explosion der Maine. Die US-Regierung bot an, die Insel zu kaufen, aber Spanien lehnte ab. Im April drohten die USA Spanien mit Krieg, zogen sich aber aus Kuba zurück.
1896 war auf den Philippinen ein Aufstand ausgebrochen, angeführt von Rizal, und 1898 war die Situation kritisch. Auf den Philippinen wandte sich die US-Flotte an die Rebellen der Insel. Der Krieg im August war sehr kurz. In Manila und Kuba wurde die spanische Flotte in Santiago besiegt und bat um einen Waffenstillstand. Spanien konnte den Krieg nicht fortsetzen und verzichtete auf die Insel. Spanien trat Kuba, die Philippinen, Puerto Rico und die Inseln Guam an die USA ab. 1899 verkaufte Spanien die Marianen, Karolinen und Palau an Deutschland. Damit endeten die letzten Überreste des spanischen Kolonialreichs.