Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Die Kriegsparteien im Ersten Weltkrieg

Die Anwärter. Anfangs waren es die Länder des Dreibundes und der Entente. Italien verließ den Dreibund und schloss sich den Alliierten an. Die Mittelmächte beschränkten sich auf das Osmanische Reich und Bulgarien. Die Entente war als die Alliierten bekannt und umfasste Serbien, Belgien, Rumänien, Italien, Griechenland, Portugal, Japan und die USA. Spanien, Schweden, die Niederlande und Albanien sowie die nordischen Länder erklärten sich für neutral.

Die Phasen des Ersten Weltkriegs

1. Phase (Bewegungskrieg):

In dieser Phase sollte der Schlieffen-Plan umgesetzt werden, der vorsah, die französische Armee durch den Einmarsch in Belgien zu umzingeln. In der Schlacht an der Marne wurde die deutsche Armee jedoch zum Rückzug gezwungen. Trotz der deutschen Erfolge an der Ostfront gegen die Russen zeigte sich, dass ein kurzer Krieg unmöglich war.

2. Phase (Grabenkrieg):

In dieser Phase verankerten sich die Armeen, und der Krieg veränderte seinen Charakter. Der Krieg wurde zu einem Abnutzungskrieg. Die Staaten übernahmen die Führung und Planung der Wirtschaft durch die Schaffung verschiedener Unternehmen. Der Konflikt wurde zu einem Wettbewerb an allen Fronten. Frankreich und Großbritannien blockierten mit ihrer Seemacht die deutsch-österreichischen Kriegslieferungen. Die Deutschen reagierten mit U-Boot-Kriegsführung.

3. Phase (Das Finale ab 1917):

Die russische Revolution von 1917 und der Sieg der bolschewistischen Anhänger des Friedens mit dem Vertrag von Brest-Litowsk (3. März 1918) schienen die Mittelmächte zu begünstigen. Der Eintritt der USA in den Krieg (6. April 1917), das Scheitern der deutschen Offensive, soziale Unruhen und der Ausbruch der Revolution beschleunigten das Ende des Krieges. Kaiser Wilhelm II. dankte ab, und Deutschland unterzeichnete am 11. November den Waffenstillstand.

Die Eigenschaften des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hatte unterschiedliche Eigenschaften:

  • Laufzeit: Nicht am Anfang vorgesehen (4 Jahre von 1914-1918).
  • Entwicklung neuer Waffen und Kriegstechniken.
  • Totaler Krieg: Er erforderte eine staatlich gelenkte Wirtschaft, um alle menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen zu mobilisieren.
  • Geografische Ausdehnung: Überschreitung des europäischen Raumes mit europäischen Städten und Ländern außerhalb Europas.

Die Folgen des Ersten Weltkriegs

Bevölkerungsverluste

Große Bevölkerungsverluste: 10 Millionen Tote, zumeist Deutsche, Russen, Franzosen, und ständig mehr Verwundete und Verstümmelte. Kinder wurden in diesen Jahren kaum geboren.

Wirtschaftliche Katastrophe

Wirtschaftliche Katastrophe für Europa, nicht nur durch die materiellen Verluste, sondern auch durch die Bezahlung von Schulden, die während des Krieges entstanden, insbesondere gegenüber den USA. Deshalb verlor Europa seine Hegemonie, und die US-Wirtschaft wurde zur führenden Weltmacht.

Soziale Veränderungen

Soziale Veränderungen wie der Eintritt von Frauen in das Erwerbsleben in den Positionen der Männer. Nach dem Krieg blieben viele Frauen in ihren Positionen, was die Gewährung des Wahlrechts begünstigte. Es gab große wirtschaftliche Not.

Territoriale Veränderungen

Territoriale Veränderungen umfassen die Geburt neuer Staaten wie Litauen, Jugoslawien und den Verlust der Kolonien Deutschlands.

Ethische und moralische Folgen

Im Bereich der Ethik und Moral kam es zu einem Verlust der Werte der westlichen Welt. Neue kulturelle Trends spiegelten die verheerende Agonie des Krieges wider.

Entradas relacionadas: