Wichtige historische Ereignisse und Definitionen
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 6,22 KB.
Spanien im 19. Jahrhundert
Fernando VII: 1814-1823
Aufstand von Madrid: 1808
Hunderttausend Söhne des Heiligen Ludwig: 1823
Vertrag von Fontainebleau: 1807
Meuterei von Aranjuez: 1808
Vertrag von Valençay: 1813
Liberales Triennium: 1820-1823
Der Tod von Ferdinand VII: 1833
Verfassung von 1837 (Spanien): 1837
Weitere europäische Ereignisse
Unabhängigkeit von Griechenland: 1829
Vereinigung von Italien: 1870
Vereinigung von Deutschland: 1871
Ausbruch der Französischen Revolution: 1789
1. Verfassung in Frankreich: 1791
2. Verfassung von Frankreich: 1793
Napoleon putscht: 1799
Napoleon zum Kaiser gekrönt: 1804
Wiener Kongress: 1814-1815
Internationale Ereignisse
U.S. Declaration of Independence: 1776
U.S. Verfassung: 1787
Vertrag von Utrecht: 1713
Herrschaftszeiten
Herrschaft von Philipp V: 1700-1748
Herrschaft von Karl III: 1759-1788
Sonstige historische Daten
Beginn der Arbeiten im Kloster: 1604
Abschluss der Arbeiten im Kloster: 1776
1. Weltkrieg: 1914-1918
Vertrag von Locarno: 1925
Vertrag von Brest-Litowsk: 3. März 1918
Marsch auf Rom: 27.-28. Oktober 1922
Hitler zum Reichskanzler ernannt: Januar 1933
Nacht der langen Messer: 1934
Reichspogromnacht (Nacht des zerbrochenen Glases): 1939
Definitionen
Landflucht: Die Migration von Menschen aus ländlichen in städtische Gebiete auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen.
Cholera: Eine Krankheit, die im frühen 19. Jahrhundert in Europa auftrat und hohes Fieber und Austrocknung verursachte.
Wirtschaftlicher Protektionismus: Ein Wirtschaftssystem, bei dem die Regierung Steuern auf Waren aus dem Ausland erhebt, um die heimische Industrie zu fördern.
Freihandel: Außenhandel sollte ohne staatliche Eingriffe erfolgen, um die eigenen Produkte durch Grenzabgaben zu schützen.
Vertrag von Fontainebleau: Ein Vertrag zwischen Frankreich und Spanien, der die Invasion und Aufteilung Portugals vorsah. Im Gegenzug sollte Godoy König der Algarve werden.
Konstituierende Cortes: Gerichte, die einberufen werden, um eine Verfassung zu entwerfen.
Verfassung: Das Grundgesetz eines Staates.
Legislative Gerichte: Gerichte, die einberufen werden, um eine Verfassung zu entwickeln und Gesetze zu erlassen.
Gewährte Charta: Ein Dokument, das vom König ausgestellt wird und bestimmte Rechte für die Bevölkerung anerkennt.
Pronunciamiento: Ein Militärputsch.
Salisches Recht: Ein Recht, das die weibliche Thronfolge in Spanien verhinderte.
Gewaltenteilung: Ein politisches System, das die Existenz von drei Hauptgewalten (Exekutive, Legislative und Judikative) verteidigt.
Dekret der Nueva Planta: Ein Dekret, das die Verfassungen der Krone von Aragonien (Katalonien und Valencia) für nichtig erklärte und ein zentralistisches politisches System einführte.
Physiokratie: Ein Wirtschaftssystem, in dem die Landwirtschaft das Rückgrat der Wirtschaft eines Landes bildet (Ideologe: Quesnay).
Wikipedia: Eine umfassende Sammlung menschlichen Wissens, die im Zeitalter der Aufklärung entstand.
Ständegesellschaft: Eine soziale Organisation, in der es zwei Stände gibt: die Privilegierten und die Nicht-Privilegierten.
Aufgeklärter Absolutismus: Ein politisches Konzept, bei dem sich absolute Monarchen den Ideen der Aufklärung verpflichtet fühlen.
Aufklärung: Eine geistige Bewegung, die im 17. Jahrhundert in England entstand.
Colbertismus: Eine ökonomische Theorie, die auf der Idee des globalen Reichtums basiert. Nach der Entdeckung von Gold und Silber zielt sie darauf ab, den größtmöglichen Wohlstand zu erreichen (Ideologe: Colbert).
Geist von Locarno: Ein Gefühl der Euphorie, das sich auf andere Lebensbereiche wie Wirtschaft und Gesellschaft übertrug.
"New Deal": Ein Programm, das eine stärkere staatliche Intervention in die Wirtschaft vorsieht.
Menschewiki: Eine moderate revolutionäre Arbeiterpartei.
Bolschewiki: Radikale Revolutionäre unter der Leitung von Lenin.
Sowjets: Volksversammlungen von Bauern und Arbeitern, die ein wichtiges Organisationsmodell für die Zukunft schufen.
Vertrag von Brest-Litowsk: Die Verteilung von Land an arme Bauern ohne Entschädigung der früheren Eigentümer und die Gewährung von Rechten an nationale Minderheiten.
Totalitarismus: Ein diktatorisches politisches Regime, das versucht, alle Aspekte der Gesellschaft zu kontrollieren und individuelle Freiheiten zu beseitigen.
Endlösung: Die Entscheidung der NS-Führung im Zweiten Weltkrieg, alle Juden, Sinti und Roma aus Deutschland und den besetzten Gebieten in Vernichtungslager zu deportieren.
Faschismus: Eine antidemokratische und antikommunistische Ideologie, die den Staat in autoritärer Weise überhöht, in die Wirtschaft eingreift, die Gesellschaft dominiert, Nationalismus und einen Kult der Gewalt propagiert.
Antisemitismus: Eine Lehre, die die Ablehnung von allem befürwortet, was mit Juden zu tun hat, ihrer Rasse, Kultur und ihrem sozialen Einfluss.