Zwischenkriegszeit: Politik und Wirtschaft
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,97 KB.
Reaktionen auf die Weltwirtschaftskrise
Das Einzige, was klar schien, war, dass das Zeitalter des klassischen Liberalismus und das Selbstvertrauen in die Märkte vorbei waren.
USA: New Deal
In den USA gewann F. D. Roosevelt die Wahlen 1933 mit einem New-Deal-Programm, das staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut infolge der Krise vorsah.
Sowjetunion: Wachstum und Prestige
Die Sowjetunion erlebte ein bemerkenswertes wirtschaftliches Wachstum. Dieser Umstand trug dazu bei, dem Kommunismus Prestige zu verleihen.
Deutschland: Faschismus und Rüstung
Der Faschismus mit Hitler an der Macht reduzierte die Arbeitslosigkeit durch Rüstungsbetriebe und Kriegsvorbereitungen.
Keynes' wirtschaftstheoretische Antwort
Keynes argumentierte, dass der Staat eingreifen sollte, um Marktungleichgewichte zu korrigieren und die Wirtschaftsaktivität anzukurbeln: z. B. durch öffentliche Arbeiten, die Unternehmen beauftragen, welche wiederum Arbeiter beschäftigen. Dank der öffentlichen Ausgaben würde der Markt wachsen.
Entwicklungen in der Sowjetunion
NEP und Gründung der UdSSR (1922)
Im Jahre 1922 verabschiedete der Oberste Sowjet den Vertrag zur Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR). Zuvor war die NEP (Neue Ökonomische Politik) eingeführt worden, die einen begrenzten Markt zuließ und kleine Privatunternehmen tolerierte.
Nachfolge Lenins: Stalin vs. Trotzki
Nach Lenins Tod im Jahre 1924 entbrannte ein Nachfolgekampf, den Stalin gewann, da er den Parteiapparat kontrollierte.
Ideologische Differenzen
- Trotzki: Die UdSSR sollte die Plattform sein, um die Weltrevolution voranzutreiben.
- Stalin: Die Proletarier der Welt sollten in erster Linie zur Konsolidierung des Kommunismus in Russland beitragen („Sozialismus in einem Land“).
Die Dritte Internationale (Komintern, 1919)
Im Jahre 1919 wurde die Dritte Internationale (Komintern) gegründet. Die ihr angeschlossenen Parteien wurden Kommunistische Parteien genannt.
Stalinismus: Säuberungen und Gulag
Merkmale des stalinistischen Terrors
- Ausgeprägter Personenkult um den Führer (Stalin).
- Die Geheimpolizei erweiterte ihre Terrorpolitik.
- Das System der Zwangsarbeitslager (Gulag) wurde ausgebaut.
- In den „Großen Säuberungen“ wurde die alte Garde der Partei eliminiert.
- Die Geschichte wurde manipuliert.
Ende der NEP und Industrialisierung (1928)
Stalin ordnete 1928 das Ende der NEP an und ersetzte sie durch Fünfjahrespläne, die auf eine rasche Industrialisierung abzielten. Es folgten Zwangskollektivierung und Hungersnöte. Die Kulaken (wohlhabende Bauern) wurden systematisch verfolgt und enteignet. Die Sowjetunion wurde zu einer bedeutenden Industriemacht.