Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gesundheit, Ethik und Arbeitslosigkeit: Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Zwei persönliche Probleme:

A) Gesundheit und Ethik

Gesundheit ist eine der primären ethischen Pflichten unserer eigenen Person gegenüber uns selbst und anderen. Der Körper als Dimension der Person macht Krankheit zu einer ethischen Frage. Krankheit tritt manchmal zufällig auf:

  • Durch Vernachlässigung ungesunder Gewohnheiten wie Hygiene, körperliche Betätigung, Ernährung usw.
  • Krankheit als Abwehrmechanismus gegen eine Situation, die wir nicht lösen können, führt dazu, dass wir Zuflucht suchen und Aufmerksamkeit von anderen erhalten, um uns von der Verantwortung zu befreien.
  • Krankheit als Folge, wenn wir unseren Körper missbrauchen und schlecht für uns leben, wie z.B. Alkoholmissbrauch, übermäßige Arbeit und andere Substanzen.

B) Arbeitslosigkeit

... Weiterlesen "Gesundheit, Ethik und Arbeitslosigkeit: Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden" »

Qualitätsmanagement: Konzepte, Pioniere & Strategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Definition und Entwicklung von Qualität

  • Ist Qualität ein neues Konzept? Das Konzept der Qualität ist alt, aber seine Anwendung und Funktion sind neueren Datums.

Qualitätskontrolle und -sicherung

  • Wie kann die Inspektionszeit optimiert werden? Dies geschieht durch eine 100%ige Kontrolle der gesamten Charge.
  • Wie funktioniert die statistische Qualitätskontrolle? Durch Stichproben und die Überwachung der Produktion.
  • Welche Vorteile bietet die Ära der Qualitätssicherung im Vergleich zur reinen Inspektionszeit? Die Inspektionskosten waren hoch, die Produktivität gering und es gab viele Verluste. Qualitätssicherung hingegen garantiert niedrigere Produktionskosten, höhere Produktivität und eine geringere Ausschussquote.
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Konzepte, Pioniere & Strategien" »

Arbeitnehmervertretung im Unternehmen: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Punkt 6. Arbeitnehmervertretung

Die Teilnahme von Vertretern der Arbeitnehmer im Unternehmen

Arbeitnehmer können durch einen Vertreter an der Zukunft des Unternehmens teilhaben.

  • Der Delegierte und der Ausschuss.
  • Gewerkschaften.

Das Recht der Beteiligung der Arbeitnehmer am Unternehmen ist in der Verfassung anerkannt (Art. 129.2 und 4.1 g) der Satzung).

Arbeitnehmer haben das Recht, sich am Arbeitsplatz zu versammeln, wenn die Bedingungen dies zulassen, und außerhalb der Arbeitszeit.

Arbeitgeber können für sich selbst ohne Vertretung handeln.

Garantien der Arbeitnehmervertreter

  • Priorität der Permanenz.
  • Nicht bestraft oder entlassen werden.
  • Wenn kein Widerspruch vorliegt, darf bei Sanktionen wegen schweren oder sehr schweren Verstoßes kein Dossier
... Weiterlesen "Arbeitnehmervertretung im Unternehmen: Rechte und Pflichten" »

Personalmanagement: Ziele, Aufgaben und Prozesse

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Ziele des Personalmanagements

Das Ziel des Personalmanagements ist die Verbesserung der Leistung und der Beiträge des Personals zur Organisation. Dies soll zu produktiven und zufriedenen Mitarbeitern führen, die im Rahmen einer ethisch und sozial verantwortungsvollen Tätigkeit agieren.

Soziale Ziele

Der Beitrag des Personalmanagements zur Gesellschaft basiert auf ethischem und sozial verantwortlichem Handeln.

Unternehmensziele

Personalmanager müssen erkennen, dass ihre Tätigkeit kein Selbstzweck ist, sondern lediglich ein Werkzeug für die Organisation, um ihre grundlegenden Ziele zu erreichen. Die Personalabteilung existiert, um der Organisation zu dienen.

Funktionale Ziele

Das Personalmanagement muss auch sicherstellen, dass der Beitrag der... Weiterlesen "Personalmanagement: Ziele, Aufgaben und Prozesse" »

Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Rechte und Pflichten im Arbeitsvertrag

Die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag sind in den Artikeln 4 und 5 des Arbeitnehmerstatusgesetzes geregelt. Obwohl sich diese auf die Person des Arbeitnehmers beziehen, muss verstanden werden, dass sie gegenseitig miteinander verbunden sind. So entspricht beispielsweise das Recht des Arbeitnehmers gemäß Artikel 4 einer Pflicht des Arbeitgebers. Ebenso müssen die Pflichten des Arbeitnehmers gemäß Artikel 5 als Rechte des Arbeitgebers verstanden werden.

Recht auf effektive Arbeitsleistung

Das Recht auf effektive Arbeit bedeutet, dass der Arbeitnehmer seine Arbeit tatsächlich ausführen kann. Ist dies nicht möglich, weil der Arbeitgeber die Leistung nicht abrufen kann, muss der Arbeitgeber den... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern" »

Arbeitsverträge in der Landwirtschaft: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Arbeitsverträge in der Landwirtschaft

Arbeitsverträge: Eine Vereinbarung, durch die sich landwirtschaftliche Arbeitnehmer verpflichten, ihre Arbeitskraft einem Geschäftsmann oder Unternehmer zur Verfügung zu stellen, der diese Dienste entgeltlich vergütet.

Form und Dauer

Ein Arbeitsvertrag muss folgende Angaben enthalten: Name und Anschrift des Arbeitnehmers und des Geschäftsmannes, Firma, Berufsgruppe des Arbeitnehmers, Höhe der Bezahlung und Zulagen, Dauer und Verteilung der Arbeitszeit sowie Dauer und Form der Vergütung.

Vertragsarten

  • Unbefristet: Reguläre oder unbefristete Einstellung.
  • Befristet: Zur Förderung der Arbeit und der Service-Intensität, zur Inserierung und Bildung.
  • Teilzeit: Teilweise Ausbildung, Zeit in Praktika oder Ablösung.
... Weiterlesen "Arbeitsverträge in der Landwirtschaft: Rechte und Pflichten" »

Autonomie und Pflege für Abhängige: Gesetzgebung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Gesetzgebung zur Abhängigkeit

Gesetz 39/2006: Persönliche Autonomie und Pflege

  • Gesetz 39/2006 vom 14. Dezember über die Förderung der persönlichen Autonomie und die Pflege von Personen in einer Abhängigkeitssituation.
  • Königliches Dekret 727/2007 vom 8. Juni über die Kriterien zur Bestimmung der Intensität des Schutzes der Dienstleistungen und der Höhe der wirtschaftlichen Leistungen des Gesetzes 39/2006.
  • Königliches Dekret 7/2008 vom 11. Januar über die wirtschaftlichen Leistungen des Gesetzes 39/2006 vom 14. Dezember.
  • Dekret 176/2009 vom 17.11.2009 über das Verfahren zur Anerkennung der Abhängigkeitssituation und des Anspruchs auf Leistungen des Systems für Autonomie und Pflege für abhängige Personen sowie über die Zusammensetzung
... Weiterlesen "Autonomie und Pflege für Abhängige: Gesetzgebung" »

Formen der Unternehmensorganisation & Abteilungsbildung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Unternehmensorganisation

Die Unternehmensorganisation legt Normen, Methoden und Grundsätze fest, um verfügbare Ressourcen zu koordinieren und ein Ziel zu erreichen – idealerweise mit dem geringsten Aufwand und den niedrigsten Kosten.

Arten der Organisation

Informelle Organisation: Besteht aus Gruppen von Mitarbeitern, die sich aufgrund gemeinsamer Interessen, Hobbys, Sorgen usw. austauschen. Sie ist wichtig für das Funktionieren des Unternehmens, da sie die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Unternehmen fördert. Solche spontan entstehenden Gruppen sollten nicht als Bedrohung, sondern als Chance zur Zufriedenheitssteigerung gesehen werden.

Formale Organisation: Die bewusst vom Unternehmen definierte Struktur. Dies beinhaltet die Identifizierung... Weiterlesen "Formen der Unternehmensorganisation & Abteilungsbildung" »

Organisationsstrukturen und Unternehmertum

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Organisationsstrukturen

Arten von Organisationsstrukturen

  • Hierarchisches Modell: Basiert darauf, dass jede Person einem direkten Vorgesetzten unterstellt ist.
    • Vorteile: Einfachheit, leichte Verständlichkeit und schnelle Entscheidungsfindung.
    • Nachteile: Übermäßige Konzentration von Autorität und mangelnde Motivation der Untergebenen.
  • Funktionsmodell: Gekennzeichnet durch die Existenz von Spezialisten, die sich einer bestimmten Aufgabe widmen. Untergebene können mehrere Vorgesetzte haben.
    • Vorteile: Spezialisierung, direkte Kommunikation ohne Vermittler.
    • Nachteile: Mitarbeiter können widersprüchliche Anweisungen von verschiedenen Vorgesetzten erhalten.
  • Linien-Stab-Modell: Versucht, die Nachteile der vorherigen Modelle zu beheben. Es hat eine
... Weiterlesen "Organisationsstrukturen und Unternehmertum" »

Personalmanagement: Ziele, Aktivitäten und Planung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Personalmanagement (HRM): Definition und Ziele

Das Personalmanagement (Human Resource Management, HRM) umfasst die Auswahl, Ausbildung, Entwicklung und die Sicherstellung der Professionalität des Personals, die erforderlich sind, um die Ziele der Organisation zu erreichen. Es beinhaltet auch alle Aktivitäten, die notwendig sind, um die maximale Zufriedenheit und Effizienz der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Ziele des Personalmanagements

Das Hauptziel des HRM ist die Verbesserung des produktiven Beitrags der Humanressourcen und somit indirekt der gesamten Organisation. Dies beinhaltet:

  • Steigerung der Produktivität.
  • Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz.
  • Berücksichtigung sozialer Aspekte und Minimierung negativer Auswirkungen auf die
... Weiterlesen "Personalmanagement: Ziele, Aktivitäten und Planung" »