Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsverträge: Rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

**Wer kann einstellen und wer kann eingestellt werden?**

Ein Unternehmer kann jede Person einstellen, die über 18 Jahre alt ist und die volle Rechtsfähigkeit besitzt.

Eingestellt werden kann jede Person, die über 16 Jahre alt ist und der nicht die Handlungsfähigkeit durch ein Gericht entzogen wurde.

Kinder unter 16 Jahren dürfen mit Genehmigung der Eltern oder Erziehungsberechtigten und der zuständigen Behörde an öffentlichen Auftritten teilnehmen, solange ihre Teilnahme keine Gefahr für ihre physische und psychische Entwicklung darstellt.

Jugendliche unter 18 Jahren dürfen:

  • keine Nachtarbeit leisten (mindestens drei Stunden der täglichen Arbeitszeit zwischen 22:00 und 6:00 Uhr),
  • keine Überstunden leisten,
  • nicht in Positionen arbeiten,
... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Rechtliche Aspekte" »

Politische Partizipation in der Demokratie

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Abschnitt 4: Politische Partizipation in der repräsentativen Demokratie


Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Partizipation" im Lateinischen war, an etwas teilzunehmen und etwas mitzuteilen. Politische Partizipation bezieht sich auf die Teilnahme an der Wahl der Regierenden. Ein Prozess, bei dem Parteien von der Allgemeinheit bewertet und mit politischer Macht ausgezeichnet werden. Durch den Wahlprozess kommunizieren Bürger ihre politischen Präferenzen an die Politiker und die Öffentlichkeit im Allgemeinen.

Formen der politischen Partizipation


Politische Partizipation hat mit der Teilnahme an Wahlen zu tun, die von zentraler Bedeutung für die liberale Demokratie sind. Liberale Demokratien sind politische Systeme, in denen die Menschen... Weiterlesen "Politische Partizipation in der Demokratie" »

Agenten im Bauprozess: Rollen und Verantwortlichkeiten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Beteiligte Agenten

Bevollmächtigte des Objektes: Natürliche oder juristische Personen, die gemäß den geltenden Gesetzen am Bauprozess beteiligt sind.

Veranstalter: Natürliche oder juristische Person, öffentlich oder privat, die das Bauvorhaben initiiert, fördert und finanziert.

  • A) Eigentümer des Grundstücks.
  • B) Bereitstellung der notwendigen Dokumentation und Informationen für die Projekterstellung.
  • C) Einholung der Baugenehmigung und anderer administrativer Genehmigungen.
  • D) Unterzeichnung des Abnahmeprotokolls und der Versicherungen.
  • E) Bereitstellung der Dokumentation über die ausgeführten Arbeiten.

Designer (Planer): Der Agent, der das Projekt erstellt.

  • A) Verfügt über die entsprechenden Qualifikationen.
  • B) Erstellt das Projekt gemäß
... Weiterlesen "Agenten im Bauprozess: Rollen und Verantwortlichkeiten" »

Beendigung von Arbeitsverträgen: Ursachen und Rechtsrahmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Beendigung von Arbeitsverträgen in Chile: Ein Überblick

Allgemeine Gründe für die Beendigung (Artikel 159, 160, 161)

Befristete Arbeitsverträge und unbefristete Arbeitsverträge können in Chile aus verschiedenen Gründen beendet werden. Das chilenische Arbeitsgesetzbuch (Código del Trabajo) regelt diese Gründe in den Artikeln 159, 160 und 161.

  • Artikel 159: Beendigung durch beiderseitiges Einvernehmen oder andere vereinbarte Gründe.
  • Artikel 160: Beendigung aufgrund von schwerwiegendem Fehlverhalten des Arbeitnehmers.
  • Artikel 161: Beendigung aufgrund von Bedürfnissen des Arbeitgebers, die eine Entlassung rechtfertigen.

Wichtige Punkte bei der Beendigung:

  • Der Arbeitgeber muss in vielen Fällen eine Abfindung für die Dienstjahre zahlen.
  • Der
... Weiterlesen "Beendigung von Arbeitsverträgen: Ursachen und Rechtsrahmen" »

Motivation verstehen: Theorien, Prozess und Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Motivation: Definition und Zweck

Motivation ist der innere Antrieb oder Zweck, der uns dazu bewegt, auf eine bestimmte Weise zu handeln und Ziele zu erreichen. Oft gibt es vielfältige Gründe für ein bestimmtes Verhalten, und manchmal kann eine Ursache mehrere Verhaltensweisen auslösen.

Der Motivationsprozess

Motivation ist ein persönliches Gefühl, das sich in Verhalten äußert. Wir können Motivation als einen Prozess verstehen:

  1. Bedürfnis: Ein Bedürfnis entsteht.
  2. Spannung: Ein Ungleichgewicht entsteht zwischen dem, was wir haben und dem, was wir wollen.
  3. Impuls: Ein Impuls entsteht, der versucht, das entstandene Bedürfnis zu befriedigen.
  4. Verhalten: Das Individuum zeigt ein Verhalten, das dazu dient, das Bedürfnis zu befriedigen.
  5. Zufriedenheit:
... Weiterlesen "Motivation verstehen: Theorien, Prozess und Schlüsselkonzepte" »

Organisation: Struktur, Ziele und Prozesse

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Organisation: Eine Phase des Verwaltungsprozesses

Die Organisation ist die zweite Phase des administrativen Prozesses. Durch sie ermittelt das System die Teilung der Arbeit und die notwendige Struktur für den Betrieb.

Mit ihren Grundsätzen und Instrumenten werden der Grad der Autorität und Verantwortung festgelegt, die Aufgaben, Pflichten und Einheiten definiert, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen von Menschen.

Wer tut was? Wie sind die Beziehungen zu anderen? Welche Behörde und welches physische Umfeld? Die Organisation führt bis ins letzte Detail aus, was die Planung festgelegt hat, und bestimmt, wie sie ein sozialer Organismus sein soll.

Die Organisation ist einem ständigen Wandel unterworfen.

Ziel ist die Verringerung oder... Weiterlesen "Organisation: Struktur, Ziele und Prozesse" »

Qualitätsmanagement: 8 Grundsätze & Kontinuierliche Verbesserung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die 8 Grundsätze des Qualitätsmanagements

Qualitätsmanagement basiert auf acht grundlegenden Prinzipien:

  1. Kundenorientierte Organisation: Konzentrieren Sie sich darauf, die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen und ihre Erwartungen zu übertreffen.
  2. Führung: Schaffung und Aufrechterhaltung eines internen Umfelds, um die Ziele der Organisation zu erreichen.
  3. Mitarbeiterbeteiligung: Stellen Sie sicher, dass ihre Fähigkeiten zum Nutzen der Organisation eingesetzt werden.
  4. Prozessorientierter Ansatz: Erzielen Sie effiziente Ergebnisse, wenn Aktivitäten und Ressourcen als Prozess gesteuert werden.
  5. Systemorientierter Managementansatz: Erkennen, Verstehen und Verwalten miteinander verbundener Prozesse als System.
  6. Kontinuierliche Verbesserung: Steigern
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: 8 Grundsätze & Kontinuierliche Verbesserung" »

Kinderrechte: Schutz, Entwicklung und Beteiligung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,54 KB

Artikel 17: Die Vertragsstaaten erkennen die Bedeutung der Medien bei der Förderung von Informationen, die Rechte fördern ihre soziale, geistige, körperliche und mentale Entwicklung.

1. Beteiligung: Rechte, die Kindern und Jugendlichen ermöglichen, eine aktive Rolle in ihren Gemeinden zu spielen. Zum Beispiel die Freiheit, Meinungen zu äußern, Verbänden beizutreten usw. So gesehen ist die aktive Teilnahme an sozialen Räumen und sozialen und politischen Szenen eine wertvolle Gelegenheit, um gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Kreativität bereichert durch die Augen, das Glück, die Fragen und die Dynamik der Kinder, die sich wiederum geschätzt, geachtet, gehört, zugehörig und beteiligt fühlen und so Werte wie Respekt, Zuhören und... Weiterlesen "Kinderrechte: Schutz, Entwicklung und Beteiligung" »

Grundlagen des Arbeitsrechts und Beschäftigungssysteme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Arbeitsrechtliche Grundlagen

Auswahlsysteme

Auswahlverfahren (Opposition)

Tests zur Bestimmung der Kapazität und Leistungsfähigkeit der Bewerber, um die Reihenfolge der Platzierung festzulegen.

Wettbewerbsverfahren (Concurso)

Prüfung und Qualifizierung von Verdiensten, um die Reihenfolge der Platzierung festzulegen.

Kombinierte Verfahren (Concurso-Oposición)

Ein System, das beide oben genannten Verfahren vereint.

Personal im öffentlichen Dienst

Beamte

Überwinden selektiver Prüfungen und unterliegen einer rechtlichen Vereinbarung, die ihre Rechte und Pflichten festlegt. Sie dienen dem öffentlichen Recht.

Nicht-dauerhaftes Personal

Besetzt Stellen aus Dringlichkeits- oder Notwendigkeitsgründen, ohne an einem Wettbewerbsverfahren teilzunehmen. Sie... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts und Beschäftigungssysteme" »

Arbeitsrecht in Spanien: Internationale Verträge und Grundsätze

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,73 KB

Internationale Arbeitsrechtsverträge und EU-Recht

Diese Verträge, die das Königreich Spanien mit internationalen Organisationen im Bereich des Arbeitsrechts unterzeichnet hat, führen dazu, dass die darin enthaltenen Regeln in die juristische Kategorie eines Organgesetzes oder Autonomiestatuts fallen.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

Die IAO, die direkt der UNO unterstellt ist, ist eine Organisation, die sich mit internationalen Arbeitsverträgen befasst und versucht, die verschiedenen Arbeitsgesetze zu harmonisieren, um ein „Pseudo-Arbeitsrecht“ zu schaffen.

Die IAO-Regelungen haben Auswirkungen in drei verschiedenen Typen:

  • Konventionen: Dies sind völkerrechtliche Verträge, die nach ihrer Ratifizierung in nationales Recht überführt
... Weiterlesen "Arbeitsrecht in Spanien: Internationale Verträge und Grundsätze" »