Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verhandlung: Definition, Arten, Strategien, Faktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Definition der Verhandlung

Ein Verhandlungsverfahren ist ein Prozess, an dem zwei oder mehr Parteien beteiligt sind, die aus verschiedenen Gründen eine Abhängigkeitsbeziehung zueinander haben.

Verhandlungen weisen in der Regel die folgenden wesentlichen Elemente auf:

  • Grad der gegenseitigen Abhängigkeit der Parteien
  • Vorhandensein eines Konflikts
  • Opportunistische Interaktion der Parteien
  • Möglichkeit einer Einigung

Arten der Verhandlung

Nach der Form

  • Explizite Verhandlungen: Dies ist der sichtbare Teil des Verhandlungsprozesses und wird im Allgemeinen als solcher anerkannt.
  • Implizite Verhandlungen: Dies ist der unsichtbare Teil der Verhandlungen, der nicht sofort erkennbar ist, aber das Ergebnis der expliziten Verhandlungen beeinflusst.

Nach der verwendeten

... Weiterlesen "Verhandlung: Definition, Arten, Strategien, Faktoren" »

Grundlagen des Arbeitsrechts und Arbeitsschutzes

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Unterschied: Öffentliches Recht vs. Privatrecht

Der Unterschied besteht darin, dass das öffentliche Recht die Rechtsbeziehungen regelt, an denen Träger öffentlicher Gewalt (wie der Staat oder Behörden) beteiligt sind und hoheitlich handeln. Das Privatrecht hingegen regelt die Rechtsbeziehungen zwischen gleichgeordneten Rechtssubjekten (z. B. Bürgern, Unternehmen).

Definition Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht ist das Sonderrecht für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstigen verbindlichen Bestimmungen, die die unselbstständige, abhängige Erwerbstätigkeit betreffen.

Besonderheiten des Arbeitsrechts

Das Arbeitsrecht unterscheidet sich von anderen Rechtsgebieten vor allem... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts und Arbeitsschutzes" »

Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Gruppe

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Vergleich verschiedener Führungsstile

Laissez-faire Führung

Der Leiter zeigt wenig oder zu viel Vertrauen in die Gruppenmitglieder. Die Ziele sind unklar. Es besteht Schwierigkeit bei der Entscheidungsfindung. Er motiviert und stimuliert nicht. Er übernimmt keine Verantwortung. Er betrachtet die Führungsfunktion nicht als mehr als ein „Loslassen“. Er lässt den Prozess der Gruppeninteraktion ohne kreatives Ergebnis.

Antwort: Keine Gruppe

  • Instabilität und hohe Spannungen.
  • Mangelnde Kooperation.
  • Niedriges Leistungsniveau.
  • Kein Arbeitsgeist.
  • Angst aufgrund der Unfähigkeit, unkontrollierte Erwartungen zu erfüllen.
  • Häufige Diskussionen.

Demokratische Führung

Stimuliert und fördert die Partizipation. Fördert die Stabilität der Mitglieder und... Weiterlesen "Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Gruppe" »

Ethische Grundsätze im Gesundheitswesen: Autonomie, Vertraulichkeit und Kommunikation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Grundhaltungen für eine professionelle Ethik

Demut, Vertrauen, Mut, Respekt und Selbstständigkeit sind Grundhaltungen, die erforderlich sind, um Klarheit über ethische Prinzipien zu erlangen.

Grundrechte im Gesundheitswesen

  • Recht auf Autonomie: Das Recht, selbstbestimmt zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen. Die Verweigerung dieses Rechts erkennt die Würde der Person nicht an.
  • Recht auf Freiheit: Das Recht, ohne Einmischung die eigenen Ziele zu verfolgen.
  • Recht auf Wahrheit: Das Recht, auf Grundlage einer objektiven Sicht der Realität zu handeln.
  • Recht auf Privatsphäre: Das Recht auf Vertraulichkeit persönlicher Informationen.
  • Recht auf Nächstenliebe: Das Recht, eigene Entscheidungen zu treffen, ohne Schaden zu nehmen, und das Recht
... Weiterlesen "Ethische Grundsätze im Gesundheitswesen: Autonomie, Vertraulichkeit und Kommunikation" »

Arbeitnehmervertretung: Rechte und Garantien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Rechte und Befugnisse der Arbeitnehmervertretung

Kontroll- und Informationsrechte

e) Recht auf Kontrolle:

  • Überwachung der Einhaltung von Gesetzen, Vereinbarungen und Verhaltensweisen in den Bereichen Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Beschäftigung, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Durchsetzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Chancengleichheit von Frauen und Männern.
  • Wahrnehmung notwendiger Kapazitäten und rechtlicher Schritte vor Verwaltungs- und Justizbehörden im Einvernehmen mit der Mehrheit der Mitglieder.

Sonstige gesetzliche Befugnisse

5.2. Sonstige gesetzliche Befugnisse:

a) Rechte auf passive Information (Informationspflicht des Unternehmens):

  • Externe funktionale Mobilität.
  • Individuelle wesentliche Änderungen der Arbeitsbedingungen
... Weiterlesen "Arbeitnehmervertretung: Rechte und Garantien" »

Unbefristete Arbeitsverträge in Deutschland

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Unbefristete Arbeitsverträge

Was sind unbefristete Arbeitsverträge?

Unbefristete Arbeitsverträge bieten dauerhafte Beschäftigung. Sie sollen die Arbeitslosigkeit und unsichere Arbeitsplätze reduzieren, insbesondere für bestimmte Personengruppen.

Befristete Arbeitsverträge

Verträge mit festem Ende

Diese Verträge haben ein festes Enddatum. Die Tätigkeit ist zeitlich begrenzt und umfasst in der Regel einen klar definierten Aufgabenbereich innerhalb des normalen Geschäftsbetriebs.

Projektverträge

Diese Verträge sind auf die Umsetzung eines spezifischen Projekts ausgerichtet. Die Dauer richtet sich nach dem Projektumfang. Eine Kündigung ist oft nach einem Jahr möglich (außer bei besonderen Umständen).

Interimsverträge

Diese Verträge... Weiterlesen "Unbefristete Arbeitsverträge in Deutschland" »

Arbeitsleistung und Treuepflicht im Arbeitsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Wenn ein Arbeitnehmer eingestellt wird, verpflichtet er sich, eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen und diese Arbeit im Einklang mit dem vertraglichen Grundsatz von Treu und Glauben zu leisten. Die erste Pflicht ist die Leistung, die zweite die vertragliche Treuepflicht (Treu und Glauben).

Pflicht zur Arbeitsleistung

Die grundlegende Aufgabe des Arbeitnehmers ist die Einhaltung der spezifischen Verpflichtungen seines Jobs, nach den Grundsätzen von Treu und Glauben und Sorgfalt.

Mangelnde Arbeitsleistung kann zu disziplinarischen Maßnahmen oder zur Entlassung führen.

Ziele der Leistungsfestlegung

Das Ziel der Festlegung von Leistungszielen ist zweifach:

  • Einerseits wird ein Mindestmaß an Leistung gefordert, dessen Unterschreitung eine Vertragsverletzung
... Weiterlesen "Arbeitsleistung und Treuepflicht im Arbeitsrecht" »

Stadtentwicklung und Raumplanung in Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Städtischer Wandel und Bodenwert im Kapitalismus

Im kapitalistischen System ist die Stadt zu einem Gut geworden, das gekauft und verkauft wird und sich im Wesentlichen nach den Gesetzen des Marktes entwickelt. Der Wert des Bodens hängt von drei Faktoren ab:

  • Lage: Der Preis des Bodens variiert je nach Standort, was zu Wettbewerb um den Raum führt.
  • Bebaubarkeit: Dies bezieht sich auf die Menge der Gebäude oder Wohnungen, die an einem bestimmten Ort errichtet werden können. Sie hängt vom Bauvolumen ab, das der Stadtplan zulässt.
  • Gewinnpotenzial: Dies bezieht sich auf die Gewinne, die Unternehmer aus der Nutzung des Bodens erzielen können. In Katalonien und Spanien gehören private Immobilien zu den teuersten.

Die Notwendigkeit der Raum- und

... Weiterlesen "Stadtentwicklung und Raumplanung in Spanien" »

Arbeitsrecht: Überstunden, Urlaubsanspruch & Lohnabrechnung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Überstunden: 4 Merkmale

Die Umsetzung von Überstunden erfolgt auf freiwilliger Basis, es sei denn, im Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag wurde etwas anderes vereinbart.

Nacht- und Jugendschutzbestimmungen dürfen durch Überstunden nicht verletzt werden.

Die höchstzulässige Arbeitszeit und die Anzahl der genehmigten Überstunden dürfen nicht dazu führen, dass die Dauer der Arbeitszeit überschritten wird oder Schadenersatzforderungen entstehen, außer bei außerordentlichen und dringenden Reparaturen, unbeschadet der Entschädigung als Überstunden.

In Ermangelung einer Vereinbarung werden Überstunden durch gleichwertigen bezahlten Urlaub ausgeglichen.

Gesetzliche Verkürzung der Arbeitszeit: 3 Ursachen (mit Hinweis auf Bezahlung)

Stillzeit:

... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Überstunden, Urlaubsanspruch & Lohnabrechnung" »

Einflussfaktoren auf Compliance und Gruppendenken

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Einflussfaktoren auf Compliance

Situative Faktoren der Compliance

  • Gruppengröße: Die Compliance steigt mit der Gruppengröße, jedoch nur bis zu einem bestimmten Punkt.
  • Zusammenhalt der Gruppe und Bedeutung der Themen: Gruppen mit hohem Zusammenhalt passen sich stärker an und halten sich entsprechend an Regeln.
  • Soziale Unterstützung: Soziale Unterstützung kann den normativen Druck wirksam mindern. Widerstand gegen den Druck sollte frühzeitig und konsequent geäußert werden.
  • Vorheriges Engagement: Wenn eine Meinung bereits öffentlich geäußert wurde, ist sie schwerer zu ändern.

Persönliche Faktoren

  • Selbstbewusstsein: Personen mit hohem privatem Selbstbewusstsein neigen dazu, ihre Konformität in einer Gruppe zu verringern. Öffentlich selbstbewusste
... Weiterlesen "Einflussfaktoren auf Compliance und Gruppendenken" »