Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Soziale Sicherheit in Spanien: Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,99 KB

Soziale Sicherheit

Soziale Sicherheit ist ein staatliches Versicherungssystem, das finanzielle und medizinische Dienstleistungen für Menschen bereitstellt, die durch Krankheit oder Unfall behindert sind.

Die Abteilung für soziale Sicherheit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf veröffentlichte 1991 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Ausbildungszentrum der IAO ein Dokument mit dem Titel "Social Security Administration". Dieses Dokument enthält die allgemein anerkannte Definition der sozialen Sicherheit:

"Es ist der Schutz, den die Gesellschaft ihren Mitgliedern durch eine Reihe von öffentlichen Maßnahmen gegen wirtschaftliche und soziale Benachteiligung bietet, die andernfalls durch das Verschwinden oder die starke

... Weiterlesen "Soziale Sicherheit in Spanien: Überblick" »

Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene: Risikoprävention

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,12 KB

Einführung in die Risikoprävention

Alle Arbeiten bergen einige Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer. Bei der Verhütung und dem Schutz vor diesen Risiken müssen diese kontrolliert oder verhindert werden.

Unfälle können schwerwiegende Folgen sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Wirtschaft haben. Daher ist es wichtig, wesentliche Aspekte der Prävention berufsbedingter Gefahren zu kennen.

Definition der Risikoprävention

Eine Reihe von Aktivitäten zur Vermeidung von Unfällen und Berufskrankheiten durch die Anwendung von zwei Disziplinen: Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene.

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit zielt darauf ab, Unfälle zu verhindern.

Arbeitshygiene

Arbeitshygiene befasst sich mit der Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten.... Weiterlesen "Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene: Risikoprävention" »

Arbeitsrecht: Gründe für Aussetzung, Beurlaubung und Kündigung des Arbeitsvertrags

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Gründe für die Aussetzung des Arbeitsvertrags

Die Aussetzung des Arbeitsvertrags bedeutet eine vorübergehende Unterbrechung der Arbeitsleistung und der Lohnzahlung, wobei das Arbeitsverhältnis bestehen bleibt. Folgende Gründe können dazu führen:

6. Ausübung eines öffentlichen Amtes

Die Ausübung eines repräsentativen öffentlichen Amtes oder eines Amtes in der Europäischen Union kann eine Aussetzung des Arbeitsvertrags begründen. Arbeitnehmer haben nach Beendigung des Amtes 30 Tage Zeit, um ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen.

7. Entzug der Freiheit des Arbeitnehmers

Ein Entzug der Freiheit des Arbeitnehmers ohne eine rechtskräftige Verurteilung führt zur Aussetzung des Arbeitsvertrags. Liegt eine Verurteilung vor, kann der Arbeitgeber... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Gründe für Aussetzung, Beurlaubung und Kündigung des Arbeitsvertrags" »

Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft: Förderung von Autonomie und Inklusion

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft

Die Rolle der Medien

Die Medien spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Es ist wichtig, ihre Codes und Botschaften zu verstehen, ihre Ideologie, Werte und Strategien zu analysieren, um eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit ihnen zu fördern.

E-Science und digitale Technologie für alle

J. Garcia Tobio (Direktor des Superconmutación Center of Galicia) betont die Bedeutung von E-Science und digitaler Technologie für wissenschaftliche Anwendungen und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen im Internet. Die E-Science ermöglicht es auch denjenigen, die nicht über bestimmte Ressourcen verfügen, diese über das Internet zu nutzen.

Sozialpolitik und Bildung im Wandel

In einer sich... Weiterlesen "Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft: Förderung von Autonomie und Inklusion" »

Gehaltsgarantien und Arbeitnehmerrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Das geltende Recht enthält Regeln, die gewährleisten, dass Arbeitnehmer das Recht auf Lohn erhalten. Lohnforderungen für die letzten 30 Arbeitstage haben Vorrang vor allen anderen Forderungen (jedoch nicht mehr als das Doppelte des SMI).

Der SMI ist in allen seinen Teilen unpfändbar, es sei denn, es handelt sich um Unterhaltszahlungen für Kinder oder Ehepartner. In solchen Fällen kann ein Gericht anordnen, dass der Arbeitgeber einen Teil des Gehalts einbehält.

Der SMI wird durch vier Faktoren beeinflusst: die Entwicklung des Verbraucherpreisindexes (VPI), den Beitrag der Arbeit zum persönlichen Einkommen, die Entwicklung des BIP und die allgemeine Wirtschaftskonjunktur. Sein Wert beträgt 633,30.

Absorption und Lohnausgleich beziehen sich... Weiterlesen "Gehaltsgarantien und Arbeitnehmerrechte" »

Unternehmensorganisation & Personalmanagement: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,47 KB

1. Arten von Organigrammen und ihre Klassifizierung

Organigramme sind visuelle Darstellungen der Struktur eines Unternehmens. Sie können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

1.1. Nach Zweck

  • Organisation von Informationen: Ziel ist es, die Öffentlichkeit über das Unternehmen zu informieren. Es umfasst daher nur die wesentlichen Aspekte der Organisationsstruktur.
  • Analyse-Organisation: Ziel ist es, die Struktur des Unternehmens ganz, teilweise oder in bestimmten Aspekten zu analysieren.

1.2. Nach Größe

  • Allgemeine Organisation: Enthält die vollständige Organisationsstruktur und bietet einen Gesamtüberblick über das Unternehmen, ohne dabei ins Detail zu gehen.
  • Partielle Organisation: Spiegelt nur einen Teil des Unternehmens wider
... Weiterlesen "Unternehmensorganisation & Personalmanagement: Ein umfassender Leitfaden" »

Sozialleistungen: Überblick, Voraussetzungen & Ansprüche

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit (IT)

Dies ist eine Situation, in der ein Arbeitnehmer vorübergehend aufgrund gesundheitlicher Gründe arbeitsunfähig ist.

Anforderungen:

  • Als Mitglied der Sozialversicherung registriert sein oder sich in einer vergleichbaren Situation befinden.
  • Eine Anwartschaftszeit von 180 Tagen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit erfüllen.
  • Die Anwartschaftszeit entfällt jedoch, wenn die Arbeitsunfähigkeit durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit verursacht wird.

Die Leistung ist eine finanzielle Unterstützung zur Überbrückung der Einkommensausfälle während der Arbeitsunfähigkeit.

Mutterschaftsleistungen

Diese Leistung richtet sich an Personen, die aufgrund von Mutterschaft oder... Weiterlesen "Sozialleistungen: Überblick, Voraussetzungen & Ansprüche" »

Arbeitsvertrag Kündigung: Arten, Ursachen, Anforderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Kündigung des Arbeitsvertrages

Kündigung durch den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber entscheidet, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Dies kann aus objektiven oder disziplinarischen Gründen erfolgen. Diese Situation wird als Entlassung bezeichnet.

Arten der Entlassung

1. Disziplinarische Entlassung

Ursachen:

  • Wiederholte und ungerechtfertigte Abwesenheit oder Unpünktlichkeit.
  • Ungehorsam oder Disziplinlosigkeit.
  • Verbale oder körperliche Beleidigungen des Arbeitgebers, der im Unternehmen tätigen Personen oder deren Angehörigen.
  • Verstoß gegen Treu und Glauben sowie Missbrauch des Vertrauens.
  • Gewohnheitsmäßiger Rückgang der Arbeitsleistung.
  • Drogenabhängigkeit, wenn diese die Arbeit beeinträchtigt.
  • Kontinuierlicher und freiwilliger Rückgang der vereinbarten
... Weiterlesen "Arbeitsvertrag Kündigung: Arten, Ursachen, Anforderungen" »

Kündigung: Verfahren, Fristen und Abfindungsansprüche

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Maßnahmen bei Kündigung

Ist ein Arbeitnehmer mit einer Kündigung nicht einverstanden, kann er diese anfechten. Hierfür gilt eine Frist von 20 Werktagen nach Zugang der Kündigung.

Schlichtungsversuch (Acto de Conciliación)

Vor der Einreichung einer Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht ist ein Schlichtungsversuch bei der zuständigen Mediations-, Schieds- und Schlichtungsstelle (Servicio de Mediación, Arbitraje y Conciliación - SMAC) zwingend erforderlich. Ziel ist es, eine Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu erzielen.

Merkmale:

  • Der Antrag auf Schlichtung muss vom Arbeitnehmer beim SMAC eingereicht werden.
  • Die Frist für die Einreichung beträgt 20 Werktage (diese Frist hemmt die Klagefrist).
  • Die Schlichtungsstelle lädt
... Weiterlesen "Kündigung: Verfahren, Fristen und Abfindungsansprüche" »

Arbeitsvertrag: Definition, Merkmale, Parteien & Besonderheiten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Grundlagen des Arbeitsvertrags

Der Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in der der Arbeitnehmer bereit ist, Dienstleistungen im Tausch gegen eine Vergütung zu erbringen.

Wesentliche Merkmale des Arbeitsverhältnisses:

  • Freiwilligkeit: Die Aufnahme des Arbeitsverhältnisses erfolgt freiwillig.
  • Fremdbestimmung (Weisungsgebundenheit): Der Arbeitnehmer ist in Bezug auf Ort, Zeit und Inhalt der Arbeitsleistung weisungsgebunden.
  • Abhängigkeit: Der Arbeitnehmer ist persönlich und wirtschaftlich vom Arbeitgeber abhängig.
  • Vergütung: Die erbrachte Leistung wird entlohnt.

Die Parteien des Arbeitsvertrags

Der Arbeitnehmer: Rechte, Pflichten und Altersgrenzen

Die Parteien eines Arbeitsvertrags sind der Arbeitnehmer und der... Weiterlesen "Arbeitsvertrag: Definition, Merkmale, Parteien & Besonderheiten" »