Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sicherheitsinspektionen im Betrieb: Kontrolle und Risikomanagement

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,42 KB

Kontrolle und Sicherheit im Unternehmen

Bei der Kontrolle in einem Unternehmen müssen potenzielle Unfallrisiken erkannt werden.

Grundlegende Ziele der Inspektion

  • Sichere Arbeitsumgebung gewährleisten und sicherheitsgefährdende Handlungen kontrollieren.
  • Rentabilität der Betriebe erhalten.
  • Durch Inspektionen Unfälle verhindern.

Rechnungsprüfer

Erkennen der Schwächen des Unternehmens.

Verantwortung

Die Verantwortung für den Betrieb liegt in der Ausrichtung des Unternehmens. Jeder trägt die Verantwortung für die Durchführung.

Prüftechnik
  • Sicherheitsüberprüfungen sind ein wichtiges Mittel zur Lokalisierung von Unfallursachen.
  • Hilft, Risiken zu vermeiden und Gefahren zu antizipieren.
Risiken und Gefahren: Definitionen
  • Risiko (Wahrscheinlichkeit):
... Weiterlesen "Sicherheitsinspektionen im Betrieb: Kontrolle und Risikomanagement" »

Führung verstehen: Konzepte, Kompetenzen und Stile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Führung

Definition von Führung

Führung: Der Prozess, Einzelpersonen oder Gruppen von Menschen zu beeinflussen, um ein Ziel oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Um Menschen zu beeinflussen, nehmen sie ein bestimmtes Ziel als ihr eigenes an.

Business Leadership

Business Leadership: Sie wird als ein Faktor betrachtet, um das Potenzial einer Organisation voll auszuschöpfen.

Rolle des "Seekers"

Seeker (Suchender/Entwickler): Zielt darauf ab, die Entwicklung zu katalysieren und die Ressourcen einer Organisation sowie ihrer Mitglieder zu verbessern.

Führungsmodelle

  • Beschreibendes Modell

    Erklärt das Verhalten des Führers.

  • Analytisches Modell

    Erklärt die Risiken, denen der Führer begegnen kann.

Qualitäten effektiver Führungskräfte

Effektive Führungskräfte... Weiterlesen "Führung verstehen: Konzepte, Kompetenzen und Stile" »

Unternehmensrechtsformen in Deutschland: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Rechtsformen für natürliche Personen

Im Folgenden werden die gängigsten Rechtsformen für natürliche Personen in Deutschland vorgestellt, die sich durch Merkmale wie Partnerzahl, Kapitalanforderungen, Haftung und Besteuerung unterscheiden.

RechtsformMin. PartnerzahlKapitalHaftungBesteuerung
Einzelunternehmen1Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer

Erläuterungen zu den Rechtsformen für natürliche Personen

Einzelunternehmen: Das Einzelunternehmen wird von einer einzelnen Person geführt, die mit ihrem gesamten Privatvermögen... Weiterlesen "Unternehmensrechtsformen in Deutschland: Ein Überblick" »

Prävention in der Wasserrettung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Vorsorge

In Bezug auf die Prävention in der Wasserrettung muss man sich auf Maßnahmen konzentrieren, die Unfälle verhindern, anstatt nur auf Rettungsmaßnahmen. Glücklicherweise sind präventive Maßnahmen viel häufiger als lebensrettende.

Unfallursachen

Im Allgemeinen können Unfälle auf folgende Faktoren zurückgeführt werden:

  • Zugang zu Risikobereichen.
  • Unwissenheit, Fahrlässigkeit oder Unterschätzung von Risiken.
  • Fehlende Ressourcen für Prävention und Intervention (Rettungsschwimmer, Schilder, Infotafeln usw.).
  • Unfähigkeit, mit auftretenden Schwierigkeiten umzugehen.

Grundsätze der Unfallverhütung

Die Einrichtung eines wirksamen Präventionssystems in einem bestimmten Gewässer basiert auf der korrekten Anwendung folgender Grundsätze:... Weiterlesen "Prävention in der Wasserrettung" »

Grundlagen der Verwaltungsorganisation: Prinzipien und Konzepte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die gesetzlichen Grundsätze der Verwaltungsorganisation

A) Das Prinzip der Hierarchie

Es besagt, dass die Verwaltungsorganisation eine Hierarchie bildet, die als Pyramide dargestellt werden kann. Diese legt fest, dass mit steigender Ebene die Macht und Bedeutung sowie das Qualifikationsniveau zunehmen und umgekehrt. Eine Hierarchie sollte daher zwei Bedingungen erfüllen:

  • Dass es Organe mit einer Vielzahl von sachlichen Zuständigkeiten gibt, die in Konkurrenz zueinander stehen.
  • Dass dies alles durch eine Reihe von Kompetenzen gewährleistet wird, die den höheren Stellen gegenüber den unteren zustehen, nämlich:
    • Impuls- und Weisungsbefugnis zur direkten Steuerung von Handlungen.
    • Prüfungs-, Überwachungs- und Kontrollbefugnis.
    • Befugnis zur Nichtigerklärung
... Weiterlesen "Grundlagen der Verwaltungsorganisation: Prinzipien und Konzepte" »

Kommunikation: Funktionen, Prozess und Grundlagen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Funktionen der Kommunikation

Kommunikation dient dazu, das Verhalten der Mitglieder auf verschiedene Weise zu kontrollieren. Sie fördert die Motivation von Mitarbeitern, klärt Aufgaben, bietet ein Ventil für emotionale Ausdrucksformen und befriedigt soziale Bedürfnisse. Zudem erleichtert sie die Entscheidungsfindung.

Der Kommunikationsprozess

Prozess: Quelle – Kodierung – Kanal – Dekodierung – Empfänger

  • Die Botschaft ist das physische Produkt der Quell-Kodierung.
  • Der Kanal ist das Mittel, mit dem die Nachricht übermittelt wird.
  • Der Empfänger ist derjenige, an den die Nachricht gerichtet ist.
  • Die Quelle ist der Absender der Nachricht.

Quellen von Verzerrungen

Die gleiche Nachricht kann zu Verzerrungen führen. Diese können einen Kommunikationskanal... Weiterlesen "Kommunikation: Funktionen, Prozess und Grundlagen" »

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Arbeit und Gesundheit

Das Verhältnis zwischen Arbeit und Gesundheit

Die Arbeit wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit aus (positiv oder negativ):

  • Positiv: Wirtschaftliche und persönliche Entwicklung, Förderung des Geistes, Unabhängigkeit, Zufriedenheit.
  • Negativ: Berufskrankheiten (Stress, Depressionen), Unfälle.

Definition von Gesundheit nach der WHO

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.

Pflichten der Unternehmen für sichere Arbeitsbedingungen

Unternehmen müssen Risiken eingehen und die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung aller arbeitsbedingten Risiken ergreifen.

Definition

... Weiterlesen "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" »

Fallstudien zu Sozialleistungen: Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,34 KB

1. Fall: Schulterschmerzen bei Keramik SA Arbeitern

Peter, Johannes und Oriol sind drei Arbeiter bei Keramik SA. Alle drei haben ähnliche Betriebszugehörigkeiten und führen ihre Tätigkeiten seit der gleichen Zeit aus. Alle drei suchen aus demselben Grund den Arzt auf: Sie haben starke Schmerzen in der rechten Schulter. Nach der klinischen Anamnese und Untersuchung werden, obwohl alle drei die gleichen Probleme haben, unterschiedliche Ursachen festgestellt:

  • Bei Pedro wurde eine Verletzung am Arbeitsplatz diagnostiziert; ein Paket fiel ihm von einem Regal auf die Schulter. Dies wird als Arbeitsunfall (AT) eingestuft.
  • Johannes, der ständig eine schwere Poliermaschine trägt, die Vibrationen erzeugt, leidet unter Schulterproblemen aufgrund dieser
... Weiterlesen "Fallstudien zu Sozialleistungen: Arbeitsrecht und Sozialversicherung" »

Verantwortung, Verstöße und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Soziale Sicherheitsverantwortung

Es kann zu einer Verantwortung für die soziale Sicherheit führen durch:

Zuschlag auf Leistungen, die aus Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten resultieren, mit einem Zuschlag von 30% und 50% der Sozialversicherungsleistungen, wenn der Arbeitnehmer Schäden erlitten hat, die als Ergebnis von Folgendem aufgetreten sind:

  • Maschinen, Einrichtungen, Schulen oder Arbeitsstätten, die aufgrund des Fehlens von rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen unbrauchbar oder unsicher sind.
  • Fehlende allgemeine oder besondere Maßnahmen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz oder sanitäre Grundversorgung.
  • Nichtberücksichtigung der persönlichen Eignung der Arbeit unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und anderen Merkmalen
... Weiterlesen "Verantwortung, Verstöße und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz" »

Der Arbeitsvertrag: Konzept, Merkmale und rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

I. Konzept und Merkmale des Arbeitsvertrags

1. Konzept des Arbeitsvertrags

Gemäß dem Arbeitsgesetzbuch (Art. 1.1 ET) ist der Arbeitsvertrag die rechtliche Beziehung, die zwischen Arbeitnehmern entsteht, die freiwillige Dienstleistungen gegen Entgelt als Arbeitnehmer im Rahmen der Organisation und Leitung einer anderen Person, ob natürliche oder juristische Person, erbringen, die als Arbeitgeber oder Unternehmer bezeichnet wird.

Er unterscheidet sich von einem zivilrechtlichen Vertrag (Artikel 1254 C. Civil) durch die Untrennbarkeit zwischen dem Arbeitnehmer (als Vertragspartei) und der Erbringung der Tätigkeit (als Vertragsgegenstand). Die Arbeitsleistung ist somit persönlich zu erbringen.

Wie bei jedem Vertrag kann die Arbeit in zwei Aspekten... Weiterlesen "Der Arbeitsvertrag: Konzept, Merkmale und rechtliche Grundlagen" »