Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Jobanalyse: Definition, Zweck und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Analyse der Arbeit

Definition:

Die Jobanalyse ist der Prozess der Beschreibung und Erfassung der wichtigsten Aufgaben und Tätigkeiten einer Stelle, der Bedingungen, unter denen sie ausgeführt wird, sowie der erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Knowledge, Skills, Abilities – KSA). Daraus ergeben sich die Stellenbeschreibung und die Spezifikation der Anforderungen des Auftrags.

Zweck und Bedeutung der Jobanalyse

Sie bildet die Grundlage für:

  • Die Organisationsstruktur: Komponenten, Einheiten, Abteilungen etc.
  • Struktur von Arbeitsplätzen: Partnerschaft in Arbeit und Familie
  • Grad der Behörde.
  • Umfang der Kontrolle: hierarchische Abhängigkeit
  • Performance-Kriterien: Einzel- und Gruppenunterricht
  • Doppelte Redundanz der Mitarbeiter:
... Weiterlesen "Jobanalyse: Definition, Zweck und Einflussfaktoren" »

Integriertes Managementsystem (IMS): Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Integriertes Managementsystem (IMS)

Was ist ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)?

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) regelt die Verwaltung von Organisationen in Bezug auf die Qualität der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, die Wirtschaftlichkeit der Prozesse und Abläufe, die Kundenzufriedenheit und die kontinuierliche Verbesserung.

Hochwertige Systeme basieren auf zwei Grundprinzipien:

  1. Vorprogrammierte Aktivitäten durchführen.
  2. Die Einhaltung des Zeitplans überwachen.

Qualitätsmanagement

Wie ISO 9000 und ISO 14000 ist auch OHSAS 18000 auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet und nutzt den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) für die Umsetzung. In diesem Sinne ist es mit dem Qualitätsmanagement und Umweltmanagement kompatibel.

Kontinuierliche

... Weiterlesen "Integriertes Managementsystem (IMS): Ein umfassender Leitfaden" »

Soziale Sicherheit & Arbeitsschutz: Grundlagen & Risiken

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Thema 6: Soziale Sicherheit

Wichtigkeit des Sicherheitssystems

Das System der sozialen Sicherheit spiegelt und zeigt, wie wichtig es ist, Menschen vor sozialen Risiken zu schützen.

Grundlagen der sozialen Sicherheit

  • Wir behandeln die Grundlagen, wie Gesundheit, beitragsfreie Rente (Grundbedürfnisse). Der Staat hat die Pflicht, diese Grundbedürfnisse zu schützen.

Analyse der Bedeutung im System

  • Solidarität: Wer mehr einzahlt, verdient mehr. Daraus hat sich ein Recht auf bestimmte Leistungen entwickelt.

Sonderregelungen der sozialen Sicherheit

  • Selbstständige oder Autonome.
  • Weitere: Studenten, Mitarbeiter, Hausangestellte, die Streitkräfte.

Verfahren im RETA (Sonderregelung Selbstständige)

  • Inskription bei der Sozialversicherung (Unternehmen).
  • Affiliierung,
... Weiterlesen "Soziale Sicherheit & Arbeitsschutz: Grundlagen & Risiken" »

Qualitätsmerkmale im Dienstleistungssektor

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Technische Daten der Dienstleistung

Es herrscht die Überzeugung, dass Dienstleistungen, als immaterielle Vermögenswerte, nicht spezifiziert werden können. Allerdings kann und sollte eine Dienstleistung, wie ein Industrieprodukt, spezifiziert werden. Wahrscheinlich ist der Detaillierungsgrad bei der Spezifikation einer Dienstleistung nicht so streng wie im Falle eines Produkts.

Bahnhof

  • Service (allgemein) - Spezifikationen: Identifizierung aller Dienstleistungen des Bahnhofs (Schalter, Cafeteria, Verkaufsinformationen usw.)
  • Service (Ticketverkauf) - Spezifikationen:
    • Arten von Dienstleistungen (Vorverkauf usw.)
    • Anzahl der für die Öffentlichkeit zugänglichen Schalter
    • Öffnungszeiten usw.
  • Service - (Informationsangebot, Warteräume, Automaten, Cafeteria
... Weiterlesen "Qualitätsmerkmale im Dienstleistungssektor" »

Formelle und informelle Kommunikation im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Formelle Kommunikation und Adressen

Formelle Kommunikation: Was wir im Kreise geplant haben.
Informelle Kommunikation: Mitteilung zwischen den verschiedenen Ebenen, typisch z.B. eine Mitfahrgelegenheit zwischen Arbeitnehmern und dem Direktor der Gesellschaft.
Kommunikation in Person: Eine Person mit einer anderen Person.
Non-Face-to-Face-Kommunikation: Durch Medien (Telefon, E-Mail).
Individuelle Mitteilung: Kundenspezifisch.
Massenkommunikation: Für alle, wobei diese Art der Kommunikation oft unüberlegt ist.

Mündliche Kommunikation

  1. Der Ablauf der Nachricht: Gesagtes ist bereits abgelaufen, da es nicht aufgezeichnet wird.
  2. Imposibilität von Beweisen: Keine Aufnahme, es sei denn, sie kann überprüft werden.
  3. Einfluss der selektiven Wahrnehmung:
... Weiterlesen "Formelle und informelle Kommunikation im Unternehmen" »

Leitfaden Recruiting: Prozess, Kanäle & Auswahlverfahren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Recruiting-Umfeld und Einflussfaktoren

Interne und externe Faktoren

Das Recruiting wird durch die Organisation selbst, den Recruiter und das externe Umfeld beeinflusst. Entscheidend sind:

  • Interne und externe Verfügbarkeit personeller Ressourcen
  • Unternehmensrichtlinien
  • Human Resource-Pläne
  • Recruiting-Praktiken
  • Voraussetzungen für die zu besetzende Position

Grenzen und Herausforderungen des Recruitings

Verfügbarkeit von Personalressourcen

Der Recruiter kann sich an drei grundlegenden Indikatoren orientieren:

  • Konjunkturindikatoren
  • Recruiting-Aktivitäten anderer Unternehmen
  • Aktuelle Umsätze und Ziele des eigenen Unternehmens

Richtlinien der Organisation

Unternehmensrichtlinien können die Recruiting-Aktivitäten einschränken. Beispiele hierfür sind:

  • Richtlinien
... Weiterlesen "Leitfaden Recruiting: Prozess, Kanäle & Auswahlverfahren" »

Arbeitsunfähigkeit & Mutterschaft: Leistungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit (IT)

Die vorübergehende Arbeitsunfähigkeit (IT) ist ein Grund für die Aussetzung des Arbeitsvertrages. Sie bietet Anspruch auf Krankengeld, um den Einkommensverlust während der medizinischen Behandlung aufgrund einer allgemeinen Krankheit, eines nicht berufsbedingten Unfalls, eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit auszugleichen.

Ursachen

  • Allgemeine Krankheit
  • Nicht berufsbedingter Unfall
  • Arbeitsunfall
  • Berufskrankheit
  • Risikoschwangerschaft
  • Beobachtungszeitraum bei Berufskrankheiten

Voraussetzungen (Allgemeine Krankheit)

Bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer allgemeinen Krankheit müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Anmeldung bei der Sozialversicherung (oder gleichgestellte Situation)... Weiterlesen "Arbeitsunfähigkeit & Mutterschaft: Leistungen" »

Arbeitsgesundheit & Arbeitshygiene: Grundlagen & Definitionen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Grundlagen der Arbeitsgesundheit

Menschliche Tätigkeiten bergen oft erhebliche Risiken für Arbeitnehmer. Verletzungen und Krankheiten können durch die Arbeitsumgebung, Materialien, Werkzeuge, Zubehör oder hergestellte Produkte und Nebenprodukte verursacht werden.

Zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer vor diesen Gefahren wurde eine Wissenschaft entwickelt, die verschiedene Disziplinen und Grundlagenwissenschaften vereint: die Arbeitsgesundheit.

Definition Arbeitsgesundheit (ILO/WHO)

Der gemeinsame Expertenausschuss für Arbeitsgesundheit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende Definition vorgeschlagen:

Arbeitsgesundheit: Ihr Ziel ist die Förderung und Aufrechterhaltung des höchsten... Weiterlesen "Arbeitsgesundheit & Arbeitshygiene: Grundlagen & Definitionen" »

Kulturelle Identität, Integration und Verbraucherrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Kulturelle Identität und Integration

Kulturelle Identität

Kulturelle Identität ist das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Sie basiert auf dem Austausch von Ideen, Sitten, Sprachen usw., die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Integration

Integration bezeichnet die Teilnahme und Identifikation von Zuwanderern mit dem Gastland, ohne ihre spezifischen kulturellen Eigenheiten aufzugeben.

Staatsbürgerschaft

Staatsbürger zu sein bedeutet nicht nur, Teil der Gesellschaft zu sein, sondern auch aktiv am Leben der Gesellschaft teilzunehmen, die gleichen Rechte zu genießen und bestimmte Pflichten zu erfüllen.

Verbraucher und Werbung

Werbung

Werbung ist eine Kommunikationstechnik, die Verbraucher dazu ermutigt, Produkte... Weiterlesen "Kulturelle Identität, Integration und Verbraucherrechte" »

Technische Ingenieure: Berufsausübung und Vertragsarten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

T.1 Technische Ingenieure: Fachabteilung ENGINEERING

Die Ausübung des Berufs in der Organisationsstruktur in aufsteigender Reihenfolge: freie Ausübung Engineering > Technisches Projektbüro und Büro für Engineering-Technologie > Engineering Company > Engineering und Consulting > Macroengineering.

Ö-Ingenieur in der privaten Ausübung des Berufs

Architekten und Ingenieure sind befugt, Projekte zu erstellen, Regie zu führen, Berichte zu schreiben, die alle bekannten Berufe in freier Ausübung des Berufs.

Ingenieure für die Entwicklung der freien Ausübung des Berufs benötigen einen Hochschulabschluss, eine steuerliche Lizenz und die Eintragung in die Wirtschaftszweige (IAE).

Umsatz = Gebühren + Auslagen = zu versteuerndes Einkommen... Weiterlesen "Technische Ingenieure: Berufsausübung und Vertragsarten" »