Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Führung im Unternehmen: Konzepte, Theorien und Kompetenzen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Führung: Definition und Phasen

Führung ist eine wichtige Phase des administrativen Prozesses, die auch als Ausführung oder Kommando bezeichnet wird. Einige Autoren sehen Führung und Management als synonym an, da Führungskräfte administrative Funktionen ausüben und somit als Manager betrachtet werden können.

  • Befehlsgewalt oder Autorität: Die Befugnis, Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen haben.
  • Kommunikation: Der Prozess des Austauschs von Informationen und Ideen zwischen Sender und Empfänger.
  • Monitoring: Die Überwachung der Ausführung von Aufgaben gemäß der Planung.

Elemente der Führung

Die Elemente der Führung umfassen:

  • Die Ausführung von Plänen gemäß der Organisationsstruktur.
  • Die Motivation und Anleitung der Mitarbeiter.
... Weiterlesen "Führung im Unternehmen: Konzepte, Theorien und Kompetenzen" »

Verhandlungen, Entscheidungsfindung und Führungsstile: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Verhandlungen: Konfliktlösung & Strategien

Verhandlungen sind ein Mittel zur Konfliktlösung. Es ist ein Prozess, in dem eine Entscheidung gemeinsam von zwei oder mehr Parteien getroffen wird, die zunächst widersprüchliche Anforderungen äußern und versuchen, durch Zugeständnisse und die Suche nach alternativen Lösungen eine Einigung zu erzielen.

Ziel von Verhandlungen ist es, das beste Angebot zu erreichen, nicht nur eine Einigung.

Merkmale des Verhandlungsprozesses

  • Vorliegen eines Interessenkonflikts, der durch verbale Interaktion gelöst wird.
  • Es ist ein Kampf der Geister.
  • Wird durch eine Reihe von Phasen entwickelt.
  • Das gemeinsame Ziel ist es, eine Einigung zu erzielen.

Vier Grundregeln erfolgreicher Verhandlungen

  1. Menschen von den Problemen
... Weiterlesen "Verhandlungen, Entscheidungsfindung und Führungsstile: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Organisationstheorie und -struktur

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,46 KB

Organisatorische Rolle und Arbeitsteilung

Die Organisatorische Rolle umfasst die Identifizierung und Klassifizierung von Wirtschaftszweigen sowie die Gestaltung der Struktur (Zuständigkeiten, Management, technische Beziehungen und Koordination).

Prinzip der Teilung und Spezialisierung

Dieses Prinzip organisiert die Produktion, indem es Aufgaben und Tätigkeiten zeitlich zerlegt. Ziel ist die Steigerung von Produktivität und Effizienz. Dies erfordert jedoch eine effektive Koordination der Aufgaben, damit der Gesamtbeitrag wirksam ist.

Grundlegende Organisationsprinzipien

  1. Autorität und Hierarchie

    Das Recht zur direkten Weisung wird von den Kapitaleignern an die Manager übertragen. Es existiert eine klare Befehlskette: Hohe Direktion → Mittlere

... Weiterlesen "Grundlagen der Organisationstheorie und -struktur" »

Gruppen-Tarifverträge: Legitimation und Probleme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Gruppen-Tarifverträge (Gruppen-TV)

Die weitgehende Autonomie, die durch Art. 83.1 ET anerkannt wird, ermöglicht es einer Gruppe von Arbeitnehmern, ihre eigenen spezifischen Tarifverträge für ihre Kategorie zu verhandeln. Piloten, Eisenbahningenieure – sie alle haben es geschafft, Vereinbarungen auszuhandeln, die für die gesamte Gruppe gelten, einschließlich Nicht-Gewerkschaftsmitglieder. Diese Vereinbarungen sind rechtmäßig, aber es bleiben Zweifel, welche Gruppe berechtigt ist, sie zu verhandeln.

Für Vereinbarungen, die sich auf die Arbeitnehmer eines Unternehmens beziehen, gelten Regeln, die die Legitimität auf betrieblicher Ebene oder darunter für Gewerkschaften anerkennen, die unterschiedliche Anforderungen an Vereinbarungen... Weiterlesen "Gruppen-Tarifverträge: Legitimation und Probleme" »

Organisationsstrukturen und Departementalisierung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Artikel 1: Grundlagen der Organisationsstruktur

1. Was ist eine Organisationsstruktur?

Eine Organisationsstruktur ist das System von Stellen, die so eingerichtet wurden, dass Menschen im Rahmen ihrer Analyse und Untersuchung individuelle Profile erstellen können.

2. Erläuterung der mechanischen und organischen Struktur

Wie Unternehmen sich an die Umwelt anpassen

Die Anpassung von Unternehmen an ihre Umwelt wird durch die Wahl der Organisationsstruktur beeinflusst:

  • Mechanische Struktur: Gekennzeichnet durch hohe Komplexität, viel Formalismus, allgemeine Beziehungen und Zentralismus. Dies kann die Entwicklung von Kreativität und Innovation behindern.
  • Organische Struktur: Die Zusammenarbeit ist sowohl vertikal als auch horizontal. Die Funktionen
... Weiterlesen "Organisationsstrukturen und Departementalisierung: Ein Leitfaden" »

Arbeitsverträge und Tarifrecht: Grundlagen und Formen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Grundlagen und Formen von Arbeitsverträgen

Das Arbeitsrecht umfasst verschiedene Aspekte von Arbeitsverträgen und -beziehungen. Hier sind einige zentrale Punkte:

  • A. Typen von Arbeitsverträgen: Jeder Arbeitsvertrag unterliegt spezifischen Regelungen.
  • B. Berufsgruppen: Die betriebliche Klassifizierung von Mitarbeitern.
  • C. Mindestvoraussetzungen für Arbeitsschutz: Minimale Maßnahmen zur Prävention von Risiken und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
  • D. Geografische Mobilität: Die Möglichkeit für einen Arbeitgeber, einen Arbeitnehmer von einem Arbeitsplatz zu einem anderen zu versetzen.
  • E. Unternehmensnachfolge: Regelungen bei der Übernahme eines Unternehmens, beispielsweise durch Erbschaft oder Verkauf.

Unternehmensnachfolge und Tarifverträge

Im... Weiterlesen "Arbeitsverträge und Tarifrecht: Grundlagen und Formen" »

Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Problemlösung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Effektive Besprechungen: Ein umfassender Leitfaden

Arten von Besprechungen

  • Informationsbesprechungen
  • Problemanalyse-Besprechungen
  • Problemprognose-Besprechungen
  • Entscheidungsbesprechungen
  • Planungs- und Kontrollbesprechungen

Phasen einer Besprechung

Eine Besprechung durchläuft typischerweise folgende Phasen:

  1. Einberufung: Der „Call“ zur Besprechung.
  2. Begrüßung und Kontaktaufnahme: Schaffung einer angenehmen Atmosphäre.
  3. Problemstellung: Klare Definition des zu besprechenden Themas.
  4. Diskussion von Alternativen: Erörterung möglicher Lösungsansätze.
  5. Diskussion und Abschluss der Protokollierung: Festhalten der Ergebnisse und Entscheidungen.
  6. Folgevereinbarungen: Festlegung von nächsten Schritten und Verantwortlichkeiten.

Vorbereitung einer Besprechung

Bei... Weiterlesen "Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Problemlösung" »

Umfassende Dienste und Zentren für Menschen mit Behinderung in Andalusien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Landesreferenzzentren für Menschen mit Behinderung

Diese Zentren sind Schlüsselelemente für die Förderung, den Austausch von Wissen, die Ausbildung von Fachkräften und die Bereitstellung von hoch qualifiziertem Personal.

Schwerpunkte der Betreuung

  • Persönliche Betreuung, Gesundheit, Kost und Logis, Verpflegung oder Tagespflege.
  • Rehabilitation: medizinisch-funktionelles Training zur persönlichen Autonomie und psychosoziale Rehabilitation.
  • Familien- und Gemeinschaftsrehabilitation sowie soziale Wiedereingliederung.

Aufgaben als Referenzpunkt

  • Informations- und Kommunikationstechnologien.
  • Ausbildungspläne für Spezialisten.
  • Innovation und Entwicklung.
  • Zusammenarbeit mit relevanten Organisationen/Bewegungen.

Zentren für Bewertung und Orientierung (

... Weiterlesen "Umfassende Dienste und Zentren für Menschen mit Behinderung in Andalusien" »

Arbeitsrecht in Spanien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Evolution des Arbeitsrechts in Spanien

Das Arbeitnehmerstatut, das 1980 erlassen wurde, bildet die Grundlage für die Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Spanien. 1995 wurde der überarbeitete Text des Arbeitnehmerstatuts (TRLET) verabschiedet, der die bis dahin vorgenommenen Änderungen berücksichtigte.

Rechtsgebiete

Das Recht kann in öffentliches Recht und Privatrecht unterteilt werden.

Arbeit und Arbeitsrecht

Arbeit ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Freiwilligkeit, persönliche Leistung, Abhängigkeit und Entgeltlichkeit.

Quellen des Arbeitsrechts

a) Interne Quellen

  • Rechts- und Verwaltungsvorschriften:
    • Organische Gesetze (regeln Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Grundrechte und der öffentlichen Freiheiten)
    • Einfache Gesetze
... Weiterlesen "Arbeitsrecht in Spanien: Ein umfassender Leitfaden" »

Das Arbeitsverhältnis: Rechte, Pflichten und Sonderregelungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,52 KB

Das Arbeitsverhältnis

7.1. Persönliche Elemente des Arbeitsverhältnisses

Das Arbeitsverhältnis entsteht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Definition des Arbeitgebers

Das Arbeitsrecht definiert den Arbeitgeber als natürliche oder juristische Person oder Gütergemeinschaft, die bezahlte Dienstleistungen von Personen empfängt, welche freiwillig im Rahmen ihrer Organisation und unter deren Weisung arbeiten.

Definition des Arbeitnehmers

Ein Arbeitnehmer ist die natürliche Person, die unter dem Befehl eines Arbeitgebers Dienstleistungen erbringt, wobei die Früchte und Risiken der Tätigkeit beim Arbeitgeber liegen.

Selbstständige

Der Selbstständige ist autonom (unterliegt nicht dem Arbeitsrecht); Nutzen und Risiken trägt er selbst.

7.2. Ausnahmen

... Weiterlesen "Das Arbeitsverhältnis: Rechte, Pflichten und Sonderregelungen" »