Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar der Wirtschafts- und Organisationsbegriffe

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Unternehmen

Eine wirtschaftliche Einheit, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen dient.

Wirtschaftszweige

Dies ist ein Teil der menschlichen Tätigkeit, der mit der Zuteilung bestimmter Vermögenswerte für knappe Bedürfnisse zu tun hat.

Corporate Social Responsibility

Eine freiwillige Verantwortung von Unternehmen, die über das gesetzlich Geforderte hinausgeht.

Multinationales Unternehmen

Ein großes Unternehmen mit Sitz in mehreren Ländern, das Niederlassungen in seinem Heimatland und im Ausland betreibt.

Globalisierung

Ein Prozess der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Erweiterung der Welt.

Entkolonialisierung

Besteht aus der Übertragung von wirtschaftlicher Tätigkeit von einer Firma in ein anderes Land auf der Suche nach... Weiterlesen "Glossar der Wirtschafts- und Organisationsbegriffe" »

Arbeitsrecht: Arbeitszeiten, Pausen, Überstunden und Sozialbeiträge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,48 KB

Arbeitszeiten und Pausen

Die Arbeitswoche (Thema 6.1) wird durch eine Pause von mindestens einer Stunde geteilt. Die Arbeitszeit (Jornada) beinhaltet weitere Unterbrechungen des Tages.

Reguläre Arbeitszeit

Die maximale Dauer der gewöhnlichen oder normalen Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche. Bei einer gleichmäßigen Verteilung dieser Arbeitszeit gelten folgende Grenzwerte:

  • Tägliche Arbeitszeit: Darf 9 Stunden nicht überschreiten, es sei denn, es handelt sich um außergewöhnliche Arbeiten. Personen unter 18 Jahren dürfen täglich nicht länger als 8 Stunden arbeiten.
  • Mindestruhezeit zwischen Arbeitstagen: Muss mindestens 12 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen betragen, sowohl für Personen über als auch unter 18 Jahren.
  • Wöchentliche
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Arbeitszeiten, Pausen, Überstunden und Sozialbeiträge" »

Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Bestandteile der Lohnabrechnung

Eingang von Löhnen: Die Abrechnung, auch Lohnzettel genannt, ist das Dokument für Arbeitnehmer, das ihren Lohn, die einzelnen Wahrnehmungen sowie die Abzüge für diese Wahrnehmungen aufschlüsselt.

Kopf der Lohnabrechnung

Kategorie oder Berufsgruppe: Hier wird der Arbeitnehmer in die verschiedenen Berufsgruppen eingestuft, basierend auf den ausgeübten Funktionen und den erworbenen Qualifikationen oder Kenntnissen.

Gruppe der Sozialversicherungsbeiträge: Alle Arbeitnehmer sind einer von elf Gruppen zugeordnet, die für die Sozialversicherungsbeiträge relevant sind.

Hauptteil der Lohnabrechnung

Lohnrückstellungen: Hier werden die verschiedenen Konzepte aufgeführt, die der Arbeitnehmer erhält. Diese sind in Wahrnehmungen... Weiterlesen "Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen" »

Mitarbeitermotivation und Wissensmanagement im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Mitarbeitermotivation

Wenn Aktivitäten für Mitarbeiter wie geplant durchgeführt werden, motiviert das die Firma.

Haupttheorien der Motivation

A) Maslows Bedürfnishierarchie: Menschliche Bedürfnisse erklären das menschliche Verhalten. Maslow unterteilt Bedürfnisse in 5 Stufen:

  1. Primäre Bedürfnisse: Überlebensnotwendigkeiten (Essen, Trinken...).
  2. Sicherheitsbedürfnisse: Vermeidung von Risiken und Ungewissheit.
  3. Soziale Bedürfnisse: Integration in Familie und Gruppen, Akzeptanz und Zuneigung.
  4. Wertschätzungsbedürfnisse: Anerkennung und Respekt durch andere.
  5. Selbstverwirklichung: Verwirklichung von Idealen und Werten für persönliche Zufriedenheit.

Sobald ein Individuum die Grundbedürfnisse erfüllt, strebt es nach einer höheren Ebene (Prozess... Weiterlesen "Mitarbeitermotivation und Wissensmanagement im Unternehmen" »

Organisationen & Unternehmen: Struktur, Merkmale, Klassifikation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Grundlagen von Organisationen und sozialen Systemen

  • Ein soziales System besteht aus Individuen oder Gruppen, die Ressourcen nutzen, ein System entwickeln und internationale Bemühungen koordinieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, wodurch eine gegenseitige Beeinflussung entsteht.
  • Eine Organisation ist eine Gruppe von Spezialisten, die an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Sie unterscheidet sich von einer Gesellschaft, Gemeinschaft oder Familie. Eine Organisation ist absichtlich konzipiert und basiert weder auf der psychologischen Natur des Menschen noch auf dessen biologischen Bedürfnissen. Als menschliche Schöpfungen können Organisationen jedoch, wenn sie nicht nachhaltig sind, bestraft werden oder sogar aufhören zu existieren, auch
... Weiterlesen "Organisationen & Unternehmen: Struktur, Merkmale, Klassifikation" »

Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Kulturelle Faktoren (2.4.A)

Diese Ideen, Werte und Überzeugungen dienen als Richtschnur in unserem Leben und beeinflussen stark das Kaufen und Konsumieren.

Der Kaufmann muss den Point of Sale organisieren, indem er geeignete Reize für die aktuellen Bedürfnisse hinzufügt.

Soziale Schichten (hoch, mittel, niedrig) erfordern unterschiedliche Angebote, Produkte und Dienstleistungen.

Soziale Faktoren (B)

Referenzgruppen

  • Aspirationsgruppen: Die Person gehört ihnen nicht an, orientiert sich aber an ihnen und imitiert das Verhalten, um sich zugehörig zu fühlen.
  • Mitgliedschaftsgruppen: Dazu gehören Familie, Freunde, Arbeitskollegen. Sie beeinflussen den Kauf von Produkten, die andere weniger beeinflussen.
  • Dissoziationsgruppen: Gruppen, denen die Person
... Weiterlesen "Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten" »

Anreizsysteme, Verträge und Verhalten im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Punkt 3 (Fortsetzung): Anreizsysteme und Verträge

Anreizsysteme

Anreizsysteme sind ein weiterer Mechanismus zur direkten Kontrolle der Agentur, eine Alternative zur Überwachung.

Extrinsische Motivation bestimmt den erwarteten Gewinn oder Verlust, der vermieden werden soll. Sie bezieht sich auf gewünschte materielle Ergebnisse.

Intrinsische Motivation: Wenn die Aufgabe an sich bereits ausreichend motivierend für die Person ist.

Auf der Grundlage eines objektiven Leistungsmaßes gibt es explizite Anreize (es gibt individuelle (leicht für Mitarbeiter verständlich) und gruppenbasierte Anreize).

Wenn auf der Grundlage einer subjektiven Bewertung: implizite Anreize.

Verträge und Risiken

Ein Vertrag ist vollkommen, wenn alle Verpflichtungen von Auftraggeber... Weiterlesen "Anreizsysteme, Verträge und Verhalten im Unternehmen" »

Entscheidungsstufen und Emotionale Intelligenz im HR

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Entscheidungsstufen

Das Ziel ist es, die Pest zu definieren, alle Informationen zu sammeln, um die Hypothese zu überprüfen. Die Einrichtung einer Entscheidung basiert auf dem Verhalten von Variablen. Es gibt verschiedene Designalternativen, um die Entscheidung über die Durchführung zu bewerten.

Max-Min-Kontrolle

Bei der Max-Min-Kontrolle wird der kleinste Wert gewählt, und der größte Wert wird ebenfalls berücksichtigt. Bei der Mini-Max-Entscheidung wird der größere und der kleinere Wert gewählt. Die Laplace-Regel betrachtet drei Zustände der Natur: (50 + 20 + 40) / 3. Bei der Hurwicz-Regel werden in einer Spalte die höchsten Werte multipliziert und in der anderen Spalte die niedrigsten Werte multipliziert. Die Ergebnisse werden summiert,... Weiterlesen "Entscheidungsstufen und Emotionale Intelligenz im HR" »

HACCP-System: Lebensmittelsicherheit & Hygienevorschriften

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

HACCP-System: Grundlagen der Lebensmittelsicherheit und Hygiene

HACCP ist die Abkürzung für Hazard Analysis and Critical Control Points (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte). Es ist ein international anerkanntes System zur Verwaltung der Lebensmittelsicherheit. Es basiert auf der Anwendung eines präventiven Systems, um sicherzustellen, dass das Endprodukt frei von Gefahren ist.

Rechtliche Grundlagen und Entwicklung

Die Anwendung von HACCP in Lebensmittelunternehmen wurde 1993 durch die europäische Richtlinie 93/43/EWG obligatorisch. In Deutschland wurde dies 1996 durch das Dekret 2207/1995 zur Festlegung von Hygienevorschriften für Lebensmittel umgesetzt, welches später durch die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments... Weiterlesen "HACCP-System: Lebensmittelsicherheit & Hygienevorschriften" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Überstunden, Pausen & Vertrag

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,86 KB

Überstunden: Regelungen und Ausgleich

Überstunden sind Arbeitszeiten, die zusätzlich zur regulären Arbeitszeit geleistet werden. Wenn die Wochenarbeitszeit 40 Stunden überschreitet, gelten diese als Überstunden. Die jährliche Höchstzahl an Überstunden darf nicht überschritten werden. Maximal 80 Überstunden pro Vereinbarung dürfen bezahlt werden, können aber auch durch Freizeit ausgeglichen werden.

Ruhezeiten und Freistellungen

Es gibt verschiedene Arten von Ruhezeiten und Freistellungen, in denen der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zur Verfügung steht:

1. Wöchentliche Ruhezeit

Arbeitnehmer haben ein Recht auf 1,5 Tage Ruhezeit, typischerweise Samstagnachmittag und Sonntag oder Montagmorgen und Sonntag. Diese können alle 14 Tage angesammelt... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Überstunden, Pausen & Vertrag" »