Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisationsstrukturen: Konzepte, Prinzipien und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Organisationsstrukturen: Konzepte und Definitionen

Die Organisation beschreibt die formale Beziehung zwischen den verschiedenen Einheiten, die Aufgaben und Befugnisse der einzelnen Positionen festlegen. Eine Organisationsstruktur bestimmt die Art und Weise, wie Ziele erreicht werden, indem sie die Ideen mit den Mitteln zur Zielerreichung und dem gewünschten Ergebnis verbindet.

Struktur und Organigramme

Die formale Organisationsstruktur, oft durch Organigramme dargestellt, ist in fast allen Abteilungen vertreten. Unternehmen benötigen Mitarbeiter, die zwar nicht immer direkt in der Befehlskette stehen, aber als Manager für die Erreichung der Ziele verantwortlich sind.

Zwecke einer Organisationsstruktur

  • Ermöglichung der Erreichung unternehmerischer
... Weiterlesen "Organisationsstrukturen: Konzepte, Prinzipien und Einflussfaktoren" »

Prävention von Arbeitsrisiken: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Prävention von Arbeitsrisiken

Grundlagen der Prävention

Prävention: Umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Arbeitsrisiken zu beseitigen oder zu minimieren.

Präventive Technik: Bezieht sich auf die Materialien und Methoden, die zur Risikobeseitigung oder -minimierung eingesetzt werden.

Fachgebiete der Prävention

  • Arbeitssicherheit
  • Betriebliche oder industrielle Hygiene
  • Sozialpsychologie und Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsmedizin

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Die Verwendung von PSA ist ein wesentlicher Bestandteil der Risikoprävention.

Sicherheitskennzeichnung

  • Gelb: Warnung
  • Rund, Rot: Verbot
  • Rund, Blau: Verpflichtung
  • Rot (Feuer): Feuerlöschausrüstung
  • Grün: Rettung oder Hilfe

Arbeitshygiene

Die Arbeitshygiene befasst sich mit:

  • Chemikalien
  • Physikalischen
... Weiterlesen "Prävention von Arbeitsrisiken: Ein umfassender Leitfaden" »

Zertifizierung und Unternehmensregistrierung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Zertifizierung und Unternehmensregistrierung

Einführung

Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über Zertifizierungen und Unternehmensregistrierungen, einschließlich ihrer Arten, Prozesse und Vorteile.

Arten der Zertifizierung

Nach Herkunft:

  • Unternehmen
  • Semi-private Agentur
  • Staatliche Agentur
  • International

Nach Inhalt:

  • Größe
  • Abstracts: Qualität, Einheiten, Symbole, Fachvokabular, etc.

Nach Anwendungsbereich:

Keine weiteren Informationen bereitgestellt.

Nach Verbindlichkeit:

  • Freiwillig
  • Verbindlich (z. B. in einer Verordnung wie der Niederspannungsrichtlinie)

Was ist Zertifizierung?

Zertifizierung bestätigt, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmte technische Spezifikationen und/oder Vorschriften erfüllt. Dies beinhaltet die Ausstellung eines... Weiterlesen "Zertifizierung und Unternehmensregistrierung: Ein umfassender Leitfaden" »

Motivation und Selbstwertgefühl am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Selbstwertgefühl

Das Selbstwertgefühl kann positiv oder negativ sein.

Arbeitsmotivation

Frustration: Zustand emotionalen Stresses, der auftritt, wenn man beim Erreichen eines Ziels auf ein Hindernis stößt.

Techniken

  • Förderung am Arbeitsplatz
  • Lohnpolitik
  • Gutes Arbeitsumfeld
  • Leistungsbeurteilungen am Arbeitsplatz
  • Psychologischer Vertrag
  • Arbeitsumgebung
  • Motivation und Selbstwertgefühl
  • Arbeitsplatzschulungen

Theorien

Inhaltstheorien (Was motiviert Personen?)
  • Maslows Hierarchie der Bedürfnisse:
    1. Physiologische Bedürfnisse: Nahrung, Schutz vor den Elementen.
    2. Sicherheitsbedürfnisse: Schutz vor möglichen Schäden.
    3. Soziale Bedürfnisse: Geben und Nehmen von Zuneigung.
    4. Bedürfnis nach Wertschätzung: Selbstvertrauen.
    5. Selbstverwirklichung: Das eigene Potenzial entwickeln.
... Weiterlesen "Motivation und Selbstwertgefühl am Arbeitsplatz" »

Das Unternehmen: Umfeld, Funktionen, System & Struktur

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

1. Das Unternehmensumfeld

Unternehmen agieren in einem Kontext oder Umfeld, das eine Reihe von Faktoren umfasst, die das Funktionieren von Unternehmensorganisationen mehr oder weniger beeinflussen. Innerhalb dieser Faktoren gibt es solche, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat – das sogenannte Makroumfeld – und solche Elemente, auf die das Unternehmen einwirken kann – das Mikroumfeld.

2. Kernfunktionen des Unternehmens

Die Kernfunktionen eines Unternehmens, auch als Geschäfts- oder Funktionsbereiche bekannt, sind direkt mit den Abteilungen oder Unternehmensbereichen verbunden. Die wichtigsten Funktionsbereiche sind:

  • Bereich Produktion: Umfasst alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen.
  • Bereich
... Weiterlesen "Das Unternehmen: Umfeld, Funktionen, System & Struktur" »

Gesundheitsförderung, Intervention & Abhängigkeitsgesetz Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Qualitätsgrundsätze für Projekte (PDS Aragonesa)

  • Gemeinsame Bildungsmodelle und Beteiligung von Einzelpersonen und Gruppen.
  • Entwicklung durch ein interdisziplinäres Team.
  • Schulung der verschiedenen Akteure.
  • Kontextanalyse und Anpassung der Planung.
  • Methoden der Bewertung und Bildung.

Phasen der Interventionsplanung (PDS)

  • Identifizierung prioritärer Probleme.
  • Festlegung allgemeiner und spezifischer Ziele.
  • Identifizierung von Aktivitäten zur Zielerreichung.
  • Prognose der benötigten Ressourcen.
  • Festlegung operativer Ziele.
  • Inbetriebnahme.
  • Evaluation des Programms.

Aktuelle Situation der Gemeinschaft

Traditionelle Zielgruppen

  • Schulen
  • Arbeitsplätze
  • Identifizierte Bevölkerungsgruppen: Ältere Menschen, junge Menschen, Frauen.

Aktuelle Herausforderungen

  • Alterung
... Weiterlesen "Gesundheitsförderung, Intervention & Abhängigkeitsgesetz Spanien" »

Risikobewertung im Unternehmen: Analyse, Abschätzung & Maßnahmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Grundlagen der Risikobewertung im Unternehmen

Die Risikobewertung ist ein Verfahren zur Identifizierung, Analyse und Bewertung aller Risiken, die ein Unternehmen beeinflussen und die vermieden oder minimiert werden können. Eine fundierte Risikobewertung liefert die notwendigen Informationen für fundierte Entscheidungen, identifiziert den Bedarf an präventiven Maßnahmen und hilft bei der Auswahl der geeignetsten Lösungen. Für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung ist eine systematische Analyse aller Arbeitsplatzaspekte erforderlich, unter Berücksichtigung der Art des Unternehmens, der Aktivitätsmerkmale und der Anzahl der exponierten Arbeitnehmer.

1. Risikoanalyse: Phasen und Methoden

Die Risikoanalyse besteht aus den folgenden... Weiterlesen "Risikobewertung im Unternehmen: Analyse, Abschätzung & Maßnahmen" »

Grundlagen des Organisationsverhaltens: Motivationstheorien (Maslow & Herzberg)

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Grundlagen des Managements und des Verhaltens

  1. Managementfunktionen: Menschen planen, organisieren, leiten und kontrollieren.

  2. Ziel des Personalwesens (ARH): Die Mitarbeiter als Individuen und als wichtige organisatorische Ressourcen zu behandeln.

  3. Organisationen: Organisationen bestehen aus Menschen, Gruppen und Strukturen.

  4. Faktoren, die menschliches Verhalten beeinflussen:

    • Persönlichkeit
    • Lernen
    • Motivation
    • Wahrnehmung
    • Werte
  5. Drei Ansätze zur Untersuchung menschlicher Verhaltensweisen:

    • Der Mensch als Geschäftsobjekt
    • Der Mensch, dessen Verhalten auf ein Ziel gerichtet ist
    • Das Modell des Menschen als offenes System

Motivation und Verhalten

  1. Definition Motivation: Es ist das, was einen Menschen antreibt, sich auf eine bestimmte Weise zu aktivieren; es entsteht

... Weiterlesen "Grundlagen des Organisationsverhaltens: Motivationstheorien (Maslow & Herzberg)" »

Arbeitskonflikte: Typen, Maßnahmen und Lösungsverfahren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

1. Typen von Arbeitskonflikten

Arbeitskonflikte lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  • Rechtskonflikte: Diese basieren auf der Auslegung oder Anwendung bestehender Normen (Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen). Sie können in der Regel vor Gerichten gelöst werden, da sie eine rechtliche Klärung erfordern.
  • Interessenkonflikte: Hierbei stehen sich zwei gegnerische Interessengruppen gegenüber, die eine Änderung bestehender Regeln oder die Einführung neuer Regeln anstreben, ohne dass eine Partei eine Rechtsverletzung oder -auslegung geltend macht. Diese Konflikte werden oft durch Verhandlungen oder autonome Verfahren gelöst.

2. Maßnahmen im Arbeitskampf

Arbeitskämpfe sind Instrumente, mit denen Arbeitnehmer... Weiterlesen "Arbeitskonflikte: Typen, Maßnahmen und Lösungsverfahren" »

Risikofaktoren am Arbeitsplatz und Präventionsmaßnahmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,97 KB

Physikalische Einwirkungen

Beleuchtung, Temperatur, Lärm, Vibrationen (40 bis 1000 Hz hohe Frequenz, niedrige Frequenz von 2 bis 40 Hz und sehr niedrige Frequenz unter 2 Hz), Strahlung.

Risikofaktoren bei Förderanlagen

Werkzeuge, Maschinen, Fahrzeuge usw.

Arbeitsergonomie

Ein interdisziplinäres Feld zur Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität in Bezug auf die Beschäftigung.

Risikobewertung

Abschätzung des Risikoumfangs. Vorbeugende Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. Informationen beschaffen, identifizieren, bewerten, analysieren, priorisieren, aktualisieren und dokumentieren.

Arbeitszeit

Ein wichtiger Risikofaktor bei der Prävention von Gefahren am Arbeitsplatz. Berücksichtigung der physischen und psychischen Belastung.... Weiterlesen "Risikofaktoren am Arbeitsplatz und Präventionsmaßnahmen" »