Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kontrolle und Führung: Funktionen und Ebenen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Funktion der Kontrolle

Die Kontrolle ist eine Funktion, die die erzielten Ergebnisse mit den in der Planung festgelegten Zielen vergleicht. Die Überprüfung wird am Ende des Planungsprozesses durchgeführt, um zu testen, ob alles gut gelaufen ist, und um gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen festzulegen.

Phasen des Kontrollprozesses

  1. Festlegung von Standards: Parameter, die auf ein gewünschtes Ergebnis hindeuten. Zum Beispiel könnte eine Automobilfabrik in einem Zeitraum von drei Jahren durchschnittlich 100 Einheiten pro Tag produzieren.
  2. Messung und Vergleich der Ergebnisse mit dem Standard: Im vorherigen Beispiel könnte man überprüfen, wie viele Fahrzeuge nach drei Monaten hergestellt wurden.
  3. Korrektur der festgestellten Abweichungen: Wenn
... Weiterlesen "Kontrolle und Führung: Funktionen und Ebenen" »

Arbeitsmarkt & Sozialversicherung: Definitionen und Institutionen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Berufliche Integration: Definition und Ziele

Berufliche Integration bezeichnet die vollständige Eingliederung von Personen im erwerbsfähigen Alter in den Arbeitsmarkt. Sie ist ein aktives Instrument der Arbeitsmarktpolitik. Ihr primäres Ziel ist die Eingliederung oder Wiedereingliederung der arbeitsuchenden Bevölkerung in einen bestimmten Beruf, wobei Qualifizierung, Umschulung oder die Aktualisierung beruflicher Qualifikationen von großer Bedeutung sind. Seit Jahrzehnten ist das Problem der Arbeitslosigkeit durch seine erhebliche statistische Größe gekennzeichnet. Arbeitslosigkeit und Integration sind Funktionen der Marktgesetze.

Einige Arten von Integrationsprojekten verfolgen folgende Ziele:

  • Jugendliche, die ihre erste oder eine gering
... Weiterlesen "Arbeitsmarkt & Sozialversicherung: Definitionen und Institutionen" »

Organisationskultur: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Organisationskultur: Regeln, Werte und Prinzipien

Die Organisationskultur umfasst die Regeln, Erfahrungen und Grundsätze, die das Verhalten der Mitglieder einer Organisation leiten, um ihre Ziele zu erreichen.

Elemente der Organisationskultur

  • Mitglieder der Organisation: Ihre Werte, Gefühle, Fähigkeiten und Kenntnisse bereichern die Kultur. Diese Beiträge fördern das Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements im Unternehmen.

Arbeitsnormen

Organisationen legen Regeln und Bedingungen fest, um die Arbeit optimal zu organisieren und Ziele zu erreichen. Die Fähigkeit, diese Regeln anzupassen, beeinflusst die Flexibilität der Organisation bei Veränderungen.

Organisationsstruktur

Jedes Unternehmen versucht, die Struktur, den Prozess oder die... Weiterlesen "Organisationskultur: Ein umfassender Leitfaden" »

Interaktion mit Kunden & Direktmarketing-Strategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Der Schlüssel zur Interaktion mit Kunden

Die Interaktion mit dem Kunden bezieht sich auf:

  • Erfassung organisatorischen Wissens: Das ESAS-Dokument muss Informationen und Erfahrungen aufnehmen und das Wissen wieder zugänglich machen.
  • Business-Interaktion innerhalb der ESAS: Sollte verbessern:
    • Empowerment (da die Mitarbeiter immer wesentliche Elemente des Systems sind)
    • Teamwork
    • Engagement
  • Interaktion mit der Außenwelt: Der ESAS sollte interaktive Beziehungen mit den Kunden verwalten, kontinuierliches Lernen systematisieren und auf die Wünsche der Kunden hören.

Direktmarketing im Verkauf

Direktmarketing sucht und analysiert Kundenanforderungen, um ausreichend kommunizieren zu können, wie wir Ihre Wünsche erfüllen können. Dies sichert auch in einem... Weiterlesen "Interaktion mit Kunden & Direktmarketing-Strategien" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Theorien, Ziele, Koordination & Tarifverträge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen des Managements: Taylor und Fayol

Frederick Winslow Taylor: Wissenschaftliche Betriebsführung

Taylor versuchte, niedrige Produktivität durch Rationalisierung und effizientere Durchführung jeder Aufgabe zu steigern. Nach Fertigstellung sollte eine gründliche Arbeit mit Arbeitsteilung und Spezialisierung erfolgen. Jeder Arbeitnehmer sollte entsprechend seiner Eignung für eine Aufgabe ausgewählt und zur Ausführung seiner Arbeit verpflichtet werden. Es wären auch geeignete Maschinen und Werkzeuge sowie verbesserte Arbeitsbedingungen erforderlich.

Henri Fayol: Allgemeine Verwaltung und Organisationsstruktur

Fayols Ziel war es, die Produktivität für Unternehmen zu erhöhen. Er schlug eine gute Organisationsstruktur und -aufteilung... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Theorien, Ziele, Koordination & Tarifverträge" »

Der Kaufentscheidungsprozess: Schritte und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

5,3 Prozess der Kaufentscheidung: Die Beteiligten:

  • Initiator: Eine Person, die die Idee hat und das Produkt vorschlägt.
  • Einflussnehmer: Eine Person, deren Meinung sich negativ oder positiv auswirkt.
  • Entscheidungsträger: Die Person, die die endgültige Entscheidung trifft.
  • Käufer: Die Person, die das Produkt erwirbt und nutzt.

1. Erkennen der Notwendigkeit: Wir müssen ein Gefühl der Dringlichkeit haben, um den Wunsch zu erfüllen.

  • Physiologischer Bedarf: Bezieht sich auf das Überleben von Menschen (Durst, Müdigkeit, Unterkunft) und Unternehmen (Kunden, Lieferanten).
  • Sicherheitsbedarf: Das Bedürfnis, sich geschützt zu fühlen (Versicherungen, medizinische Versorgung, finanzielle Stabilität).
  • Bedarf nach Zugehörigkeit: Das Bedürfnis, Teil
... Weiterlesen "Der Kaufentscheidungsprozess: Schritte und Einflussfaktoren" »

Sozialversicherungssystem: Leistungen und Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Schutz von zwei Arten von Beiträgen

Beitragsfreie Leistungen

Leistungen für Angehörige von Arbeitnehmern.

Beitragsunabhängige Leistungen

Eigenständige wirtschaftliche Beiträge.

Sozialstruktur: Allgemeines System und Sonderregelungen

Allgemeines System (Arbeitnehmer)

Sonderregelungen

  • Agrarbereich
  • Seefahrt
  • Beamte
  • Studenten
  • Hausfrauen

Verpflichtungen des Arbeitgebers

Registrierung von Unternehmen und Mitgliedschaft

Obligatorisch für das gesamte System. Zuweisung einer Mitgliedsnummer.

Beitragszusammenfassung (High and Low)

Finanzierung der wichtigsten Sozialversicherungsbeiträge und wirtschaftlichen Beiträge der Unternehmer (aktuell 23,60% und 4,7%).

Weitere Vorteile

Krankenunterstützung

Landesweite medizinische Versorgung durch die Sozialversicherung.

Mutterschaftsgeld

Ruhezeit... Weiterlesen "Sozialversicherungssystem: Leistungen und Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber" »

Spanisches Arbeitsrecht und Sozialversicherung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,93 KB

Sozialversicherungspflichten für Unternehmen

Pflichten von Unternehmen und Selbstständigen

  • Anmeldung des Unternehmens (Eintragung des Unternehmens).
  • Anmeldung des Selbstständigen (falls zutreffend).
  • Anmeldung der Arbeitnehmer.

Unternehmensanmeldung

  • Einreichung des Formulars RA6 (mit Angabe des Kontrollcodes CCC, z.B. 49 123456 12).
  • Einreichung des Formulars RA7 (falls zutreffend, z.B. bei Tätigkeiten in anderen Provinzen oder mehreren Sportaktivitäten am selben Standort).

Anmeldung von Arbeitnehmern

  • Formular TA1 (bei erstmaliger Arbeitsaufnahme). Die Sozialversicherungsnummer (z.B. 49 123456 12) wird zugewiesen.
  • Hoch-, Niedrig- oder Änderungsdaten über TA2 (bei Arbeitsbeginn im ersten Unternehmen).

Sozialversicherung: Leistungen und Verwaltung

Übersicht

... Weiterlesen "Spanisches Arbeitsrecht und Sozialversicherung: Ein Leitfaden" »

Spanisches Arbeitsrecht: Arbeitsverträge, Vergütung & Besonderheiten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,13 KB

PUNKT 6: Grundlagen des Arbeitsvertrags

Arbeitsrechtliche Grundsätze legen Mindeststandards fest. Es ist jedoch stets möglich, bessere Arbeitsbedingungen zu vereinbaren, als die gesetzlich oder tarifvertraglich vorgesehenen. Diese Grundsätze sind zwingend und sollen verhindern, dass schlechtere Bedingungen als die bekannten Mindeststandards angewendet werden.

1. Konzept und Arten des Arbeitsvertrags

A. Konzept des Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag ist eine Willensübereinstimmung zwischen einem Unternehmen (Arbeitgeber) und einem Arbeitnehmer. Dabei verpflichtet sich die Person, dem Unternehmen ihre Dienste gegen Entgelt anzubieten und unter dessen Weisungsbefugnis zu handeln, wobei sie dem Unternehmen von Anfang an alle Ergebnisse ihrer Tätigkeit... Weiterlesen "Spanisches Arbeitsrecht: Arbeitsverträge, Vergütung & Besonderheiten" »

Motivation, Frustration und Personalmanagement im Arbeitsumfeld

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Motivation im Arbeitsumfeld

T-9: Grundlagen der Motivation

Motivation fördert Individuen und Gruppen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um bestimmte Ziele zu erreichen, sei es auf persönlicher oder kollektiver Ebene.

Klassifikation von Motiven

  • Leistung: Wunsch nach Anerkennung und Prestige.
  • Ökonomisch: Befriedigung materieller und immaterieller Bedürfnisse.
  • Transzendent: Überleben, religiöse oder spirituelle Überzeugungen.
  • Sozial: Wunsch nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Harmonie.
  • Wissenschaftlich-technisch: Streben nach Wissen und Innovation.
  • Kulturell: Wunsch nach Freiheit, Ästhetik und Schönheit.

Die Ziele hängen stark von der konkreten Situation und dem individuellen Wertesystem ab. Werte und Bedürfnisse sind eng miteinander verbunden.... Weiterlesen "Motivation, Frustration und Personalmanagement im Arbeitsumfeld" »