Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Kommunikation: Elemente und Sprachfunktionen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die Elemente der Kommunikation

An jeder Kommunikation sind sieben grundlegende Elemente beteiligt. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, da eine Änderung eines Elements die gesamte Botschaft verändern kann.

  1. Sender: Die Person, Gruppe oder Instanz (z. B. ein Computer), die den Wunsch oder die Notwendigkeit hat, eine Nachricht zu senden.
  2. Empfänger: Das Ziel der Nachricht. Der Empfänger ist kein passives Element, sondern ein aktives Subjekt, das die Botschaft dekodiert und interpretiert.
  3. Nachricht: Der Inhalt oder die Information, die vom Sender an den Empfänger übermittelt wird.
  4. Kanal: Das Medium oder der Weg, auf dem die Nachricht übertragen wird. Dies kann mündlich, schriftlich, durch Gesten oder über audiovisuelle Medien wie
... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation: Elemente und Sprachfunktionen" »

Grundlagen des Arbeitsrechts: Vertrag, Zeit, Entgelt

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Wesentliche Elemente des Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag muss drei wesentliche Elemente enthalten:

  • Zustimmung: Der Vertrag kommt durch gegenseitiges Einvernehmen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zustande.
  • Gegenstand: Gegenstand ist die vom Arbeitnehmer zu leistende Arbeit.
  • Vergütung: Die Arbeit wird bezahlt. Dies ist die entgeltliche Abtretung der Arbeitskraft und der Arbeitsergebnisse.

Form und Inhalt des Arbeitsvertrags

Der Arbeitsvertrag kann schriftlich oder mündlich geschlossen werden. Jede Vertragspartei kann verlangen, dass der Vertrag schriftlich fixiert wird, auch während der Dauer des Arbeitsverhältnisses.

Zwingend müssen schriftlich festgehalten werden (Mindestinhalt des Vertrags):

  • Ort
  • Bezeichnung der Parteien
  • Art der Arbeit
  • Urlaub

Bestimmungen

... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts: Vertrag, Zeit, Entgelt" »

Änderungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,17 KB

Artikel 10: Änderungen der Arbeitsbedingungen

A) Geografische Mobilität: Versetzungen und Verschiebungen

1. Versetzungen

Erzwungene Versetzungen bringen Änderungen des Wohnsitzes oder eine Versetzung von mehr als 12 Monaten innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren mit sich. Gesetzlich vorgeschrieben für Verträge, die sich aus der Tätigkeit des Unternehmens ergeben, in einem anderen Bereich, der eine Änderung des Standorts des Arbeitnehmers erfordert. Sollte niemals rein willkürliche Entscheidung des Arbeitgebers sein, sondern der Situation des Unternehmens dienen. In der Regel sind es die Tarifverträge, die die Entfernung bestimmen, ab der von einer Versetzung gesprochen wird. Eine Entfernung von weniger als 25 km kann in jedem Fall... Weiterlesen "Änderungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen" »

Arbeitsverträge: Arten, Probezeit und Bestandteile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Der Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem sich der Arbeitnehmer verpflichtet, bestimmte Dienste unter der Leitung des Arbeitgebers zu erbringen, im Gegenzug für einen garantierten Lohn.

Die Probezeit

Form: Die Vereinbarung muss schriftlich im Vertrag festgehalten werden.
Maximale Dauer: Die Dauer muss im geltenden Tarifvertrag festgelegt sein. Falls nicht, darf sie die Angaben im Arbeitnehmerstatut nicht überschreiten. Für Techniker und qualifizierte Angestellte beträgt sie maximal 6 Monate.

Unbefristete Verträge

Arbeitnehmer sollen unbefristet eingestellt werden. Keine besonderen Formvorschriften (mündlich oder schriftlich möglich), kein besonderer Anreiz erforderlich.

Förderung unbefristeter Verträge

Zur... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Arten, Probezeit und Bestandteile" »

Kompetenzen und Verfahren der Arbeitnehmervertretung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Kompetenzen der Arbeitnehmervertretung

Kompetenz: Personalvertreter und die Mitglieder des Ausschusses haben folgende betriebswirtschaftliche Kenntnisse:

  1. *Informationen über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens und des Sektors erhalten, zu dem es gehört.*
  2. Voraussichtliche Entwicklung der Beschäftigung.
  3. Die Lage des Unternehmens.
  4. Alle Strafen, die für sehr schwere Vergehen verhängt wurden.
  5. Index der Fehlzeiten der Mitarbeiter und deren Ursachen.
  6. Indizes von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und deren Folgen, Unfallhäufigkeit.
  7. Indizes der periodischen oder speziellen Studien in der Arbeitswelt und welche Präventionsmechanismen verwendet werden.

Verträge

Grundsätzlich:

  • Erhalt einer Kopie der Verträge und Bekanntgabe der Verlängerungen
... Weiterlesen "Kompetenzen und Verfahren der Arbeitnehmervertretung" »

Management-Grundlagen: Entscheidungsfindung, Konflikt & Wandel

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Definition: Entscheidungsfindung

Die Entscheidungsfindung ist ein Prozess, bei dem man zwischen zwei oder mehr Alternativen wählt.

Administrative Funktionen, die Entscheidungen beinhalten:

  • Planung
  • Organisation
  • Leitung
  • Kontrolle

Der Prozess der Entscheidungsfindung

Der Prozess zur Entscheidungsfindung umfasst folgende Schritte:

  1. Das Problem identifizieren und analysieren.
  2. Entscheidungskriterien identifizieren und gewichten.
  3. Alternative Lösungen generieren.
  4. Alternativen prüfen.
  5. Die Entscheidung treffen (Wahl der besten Alternative zur Maximierung des Nutzens).
  6. Implementierung der Entscheidung.
  7. Bewertung der Ergebnisse.
  8. Informations-Feedback (Rückkopplung).

Entscheidungsfindung unter verschiedenen Umwelten

Entscheidungsfindung unter Sicherheit

Liegt vor, wenn... Weiterlesen "Management-Grundlagen: Entscheidungsfindung, Konflikt & Wandel" »

Arbeitsverträge in Spanien: Arten, Dauer und Bedingungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,88 KB

Arbeitsverträge in Spanien

Einreihung nach Länge der Tage:

Vollzeit: Mieten für Vollzeit-Arbeitstage, je Atempo über die Rechtsstellung der Arbeitnehmer normativade maximal 40h Tageslänge kann unbefristet oder befristet sein- ermöglicht die Realisierung einer Reihe von zusätzlichen Stunden in nicht mehr als 80h.

Teilzeit: Contracting für Werktage weniger als die Vollzeitausbildung sein kann Amtszeit unbefristet oder befristet sein, müssen schriftlich gestellt werden, Sie können keine Überstunden machen esceptuant FORSA der größten.

Unbefristete Verträge

c.comú: Abschluss ohne zeitliche Befristung festgelegt ist potformalitzar oder mit einem Textverarbeitungsprogramm nicht generiert oder Incentive Bonus.

Promotion unbefristete Verträge:

... Weiterlesen "Arbeitsverträge in Spanien: Arten, Dauer und Bedingungen" »

Arbeitsrechtliche Regelungen: Arbeitszeit, Pausen und Gehalt

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Arbeitszeitregelungen

Die Arbeitszeit des Arbeitnehmers richtet sich nach Artikel 34 des ET und wird im Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag vereinbart.

Tägliche Arbeitszeit

Die tägliche Arbeitszeit beträgt maximal 9 Stunden. Diese Grenze kann überschritten werden, sofern eine tägliche Ruhezeit von 12 Stunden eingehalten wird.

Wöchentliche Arbeitszeit

Die wöchentliche Arbeitszeit darf 40 Stunden im Jahresdurchschnitt nicht überschreiten. Die wöchentliche Ruhezeit darf nicht mehr als 36 Stunden (für Personen über 18 Jahre) oder 48 Stunden (für Personen unter 18 Jahren) betragen. Dies kann bis zu 14 Tage umfassen, mit 11 freien Tagen und 3 Arbeitstagen.

Arbeitszeitmodelle

  • Gesamt: 40 Stunden pro Woche.
  • Partiell: Bis zu 77% der 40 Stunden.
  • Kontinuierlich:
... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Regelungen: Arbeitszeit, Pausen und Gehalt" »

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihr umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Der Plan für Arbeits- und Gesundheitsschutz

Der Plan für Arbeits- und Gesundheitsschutz ist das zentrale Werkzeug, mit dem Unternehmen präventive Tätigkeiten integrieren. Er beinhaltet:

  • Identifikationsdaten
  • Organisatorische Struktur
  • Produktionsorganisation
  • Unternehmensorganisation
  • Präventionspolitik, Ziele und Metas
  • Personal-, technische, materielle und wirtschaftliche Ressourcen
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Plans
  • Eigene Risikobewertung
  • Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen
  • Risikomanagementsystem für die Gesundheit
  • Präventive Maßnahmen

Gesundheitsüberwachung: Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen

Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind obligatorisch, wenn die Arbeitsbedingungen Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer haben.... Weiterlesen "Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihr umfassender Leitfaden" »

Unternehmensplanung und -organisation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Planung

Damit ein Unternehmen korrekt funktioniert, müssen Sie planen, organisieren, verwalten und alle verfügbaren Faktoren kontrollieren. Diese Aufgabe fällt in den Bereich der Planung.

Wenn wir über die zu erledigende Arbeit, die Festlegung von Zielen, Strategien, Maßnahmen und Entscheidungskriterien für das Unternehmen sprechen, beziehen wir uns auf das Unternehmen.

Diese Ziele müssen drei Bedingungen erfüllen:

  1. Sie müssen realistisch sein (müssen erreichbar sein).
  2. Sie müssen die Prioritäten für jedes Ziel und Unterziel festlegen.
  3. Ziele müssen mit möglichst geringen Kosten und weniger unbeabsichtigten Folgen erreicht werden.

Pläne können nach ihrer Länge unterteilt werden:

  • Langfristige Pläne (über 5 Jahre und beziehen sich auf
... Weiterlesen "Unternehmensplanung und -organisation" »