Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Systemtheorie und Organisationsmanagement: Krisenbewältigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Grundlagen der Systemtheorie und Organisationsführung

1. Komponenten von Systemen

Systeme sind dynamische Einheiten, die aus verschiedenen interagierenden Komponenten bestehen. Diese Komponenten umfassen Eingaben, einen Transformationsprozess und Ausgaben.

1.1. Eingaben (Inputs)

Eingaben sind die Ressourcen, die ein System aus seiner externen Umgebung bezieht. Dazu gehören materielle Ressourcen wie Personal, Kapital, Informationen, Technologie sowie immaterielle Beiträge von Anspruchsgruppen (Mitarbeiter, Journalisten, Eigentümer, Aktionäre und die Gemeinschaft).

  • Vorhersehbare Eingaben: Diese können quantifiziert und geplant werden, basierend auf den Bedürfnissen der Organisation, wie z.B. Kapital oder Rohstoffe.
  • Unvorhersehbare Eingaben:
... Weiterlesen "Systemtheorie und Organisationsmanagement: Krisenbewältigung" »

Soziale Probleme heute: Ursachen, Risikogruppen & Folgen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Soziale Probleme heute

Wohnraum: Schwierigkeiten beim Zugang zu Mietwohnungen. Es gibt wenige Mietwohnungen und die Preise sind zu hoch.

Arbeitsplatzunsicherheit: Eine Fülle von 'Müllverträgen', unwürdige Arbeitsbedingungen.

Einsamkeit: Viele Menschen fühlen sich allein. Dieses Gefühl der Einsamkeit und Leere kann zur Sucht führen.

Individualismus: Ein wachsender Trend, geprägt von eigenen Interessen ohne Berücksichtigung anderer.

Aggression und Gewalt: Eine traurige Realität. Auch das Ausmaß des Stresses und der Angst ist besorgniserregend.

Diskriminierung: Diejenigen, die anders sind, werden schwer akzeptiert.

Armut und soziale Ausgrenzung

Die oben genannten Probleme zeigen sich dramatisch bei Armut und sozialer Ausgrenzung. Neben... Weiterlesen "Soziale Probleme heute: Ursachen, Risikogruppen & Folgen" »

Gleichstellung & Inklusion im spanischen Arbeitsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Förderung der Beschäftigung von Frauen

Frauen sehen sich nach wie vor Diskriminierung beim Zugang zur und dem Erhalt von Arbeit gegenüber, trotz zahlreicher Gesetze, die auf Gleichstellung verweisen.

Organgesetz 3/2007 zur effektiven Gleichstellung

Das Organgesetz 3/2007 vom 22. März für eine effektive Gleichstellung von Frauen und Männern betont: Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein universelles Rechtsprinzip, das in verschiedenen internationalen Menschenrechtsübereinkommen anerkannt ist, und auch ein grundlegendes Prinzip in der Europäischen Union. Die Gleichstellung von Frauen und Männern muss in allen Politikbereichen und Maßnahmen der Union und ihrer Mitgliedstaaten präsent sein.

Königlicher Erlass 5/2006

Mit dem Königlichen

... Weiterlesen "Gleichstellung & Inklusion im spanischen Arbeitsrecht" »

Sozialversicherungsleistungen: Mutterschaft, Rente & Todesfall

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Mutterschaftsgeld: Anspruch und Voraussetzungen

Das Mutterschaftsgeld ist eine Leistung, die es Müttern ermöglicht, während der gesetzlich festgelegten Pausen für Mutterschaft und ähnliche Fälle (z. B. Adoption oder Pflegefamilien) nicht arbeiten zu müssen und diese Zeit zu genießen.

Um sich für das Mutterschaftsgeld zu qualifizieren, müssen drei Anforderungen erfüllt sein:

  • 1) Registrierung: Die Person muss entweder als Freiberufler oder in einem ähnlichen Dienstverhältnis registriert sein.
  • 2) Wartezeit: Eine Wartezeit von 180 Tagen innerhalb der letzten 5 Jahre muss erfüllt sein.
  • 3) Mutterschaftsruhe: Die Mutterschaftsruhe muss in Anspruch genommen werden.

Die Dauer der Leistung entspricht der Dauer der Vertragsaussetzung.

Rente: Voraussetzungen

... Weiterlesen "Sozialversicherungsleistungen: Mutterschaft, Rente & Todesfall" »

Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

MP: Produkte, Lieferungen und PPF

Mod: Berichtskarte - Zeit, Zieltemperatur, Buchunterstützung

CIF: Grundlagen der Verteilung an Fertigungsaufträge

Inventur: Definition und Arten

Inventur ist die physische Zählung der Artikel und die Bewertung des Lagerbestands zu einem bestimmten Zeitpunkt.

  • Einmalige Inventur: Findet einmal pro Jahr statt, in der Regel am Ende eines Abrechnungszeitraums (z. B. 31. Dezember). Hierbei wird eine physische Zählung aller Bestände durchgeführt.
  • Permanente Inventur: Erfolgt im Laufe des Jahres. Dabei werden repräsentative Gruppen verschiedener Waren inventarisiert. Voraussetzung hierfür sind permanent aktualisierte Lagerkarten, die jederzeit einen Vergleich zwischen den buchhalterischen Informationen und dem physischen
... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle" »

Glossar der Wirtschafts- und Organisationsbegriffe

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Unternehmen

Eine wirtschaftliche Einheit, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen dient.

Wirtschaftszweige

Dies ist ein Teil der menschlichen Tätigkeit, der mit der Zuteilung bestimmter Vermögenswerte für knappe Bedürfnisse zu tun hat.

Corporate Social Responsibility

Eine freiwillige Verantwortung von Unternehmen, die über das gesetzlich Geforderte hinausgeht.

Multinationales Unternehmen

Ein großes Unternehmen mit Sitz in mehreren Ländern, das Niederlassungen in seinem Heimatland und im Ausland betreibt.

Globalisierung

Ein Prozess der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Erweiterung der Welt.

Entkolonialisierung

Besteht aus der Übertragung von wirtschaftlicher Tätigkeit von einer Firma in ein anderes Land auf der Suche nach... Weiterlesen "Glossar der Wirtschafts- und Organisationsbegriffe" »

Arbeitsrecht: Arbeitszeiten, Pausen, Überstunden und Sozialbeiträge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,48 KB

Arbeitszeiten und Pausen

Die Arbeitswoche (Thema 6.1) wird durch eine Pause von mindestens einer Stunde geteilt. Die Arbeitszeit (Jornada) beinhaltet weitere Unterbrechungen des Tages.

Reguläre Arbeitszeit

Die maximale Dauer der gewöhnlichen oder normalen Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche. Bei einer gleichmäßigen Verteilung dieser Arbeitszeit gelten folgende Grenzwerte:

  • Tägliche Arbeitszeit: Darf 9 Stunden nicht überschreiten, es sei denn, es handelt sich um außergewöhnliche Arbeiten. Personen unter 18 Jahren dürfen täglich nicht länger als 8 Stunden arbeiten.
  • Mindestruhezeit zwischen Arbeitstagen: Muss mindestens 12 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen betragen, sowohl für Personen über als auch unter 18 Jahren.
  • Wöchentliche
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Arbeitszeiten, Pausen, Überstunden und Sozialbeiträge" »

Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Bestandteile der Lohnabrechnung

Eingang von Löhnen: Die Abrechnung, auch Lohnzettel genannt, ist das Dokument für Arbeitnehmer, das ihren Lohn, die einzelnen Wahrnehmungen sowie die Abzüge für diese Wahrnehmungen aufschlüsselt.

Kopf der Lohnabrechnung

Kategorie oder Berufsgruppe: Hier wird der Arbeitnehmer in die verschiedenen Berufsgruppen eingestuft, basierend auf den ausgeübten Funktionen und den erworbenen Qualifikationen oder Kenntnissen.

Gruppe der Sozialversicherungsbeiträge: Alle Arbeitnehmer sind einer von elf Gruppen zugeordnet, die für die Sozialversicherungsbeiträge relevant sind.

Hauptteil der Lohnabrechnung

Lohnrückstellungen: Hier werden die verschiedenen Konzepte aufgeführt, die der Arbeitnehmer erhält. Diese sind in Wahrnehmungen... Weiterlesen "Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen" »

Mitarbeitermotivation und Wissensmanagement im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Mitarbeitermotivation

Wenn Aktivitäten für Mitarbeiter wie geplant durchgeführt werden, motiviert das die Firma.

Haupttheorien der Motivation

A) Maslows Bedürfnishierarchie: Menschliche Bedürfnisse erklären das menschliche Verhalten. Maslow unterteilt Bedürfnisse in 5 Stufen:

  1. Primäre Bedürfnisse: Überlebensnotwendigkeiten (Essen, Trinken...).
  2. Sicherheitsbedürfnisse: Vermeidung von Risiken und Ungewissheit.
  3. Soziale Bedürfnisse: Integration in Familie und Gruppen, Akzeptanz und Zuneigung.
  4. Wertschätzungsbedürfnisse: Anerkennung und Respekt durch andere.
  5. Selbstverwirklichung: Verwirklichung von Idealen und Werten für persönliche Zufriedenheit.

Sobald ein Individuum die Grundbedürfnisse erfüllt, strebt es nach einer höheren Ebene (Prozess... Weiterlesen "Mitarbeitermotivation und Wissensmanagement im Unternehmen" »

Organisationen & Unternehmen: Struktur, Merkmale, Klassifikation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Grundlagen von Organisationen und sozialen Systemen

  • Ein soziales System besteht aus Individuen oder Gruppen, die Ressourcen nutzen, ein System entwickeln und internationale Bemühungen koordinieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, wodurch eine gegenseitige Beeinflussung entsteht.
  • Eine Organisation ist eine Gruppe von Spezialisten, die an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Sie unterscheidet sich von einer Gesellschaft, Gemeinschaft oder Familie. Eine Organisation ist absichtlich konzipiert und basiert weder auf der psychologischen Natur des Menschen noch auf dessen biologischen Bedürfnissen. Als menschliche Schöpfungen können Organisationen jedoch, wenn sie nicht nachhaltig sind, bestraft werden oder sogar aufhören zu existieren, auch
... Weiterlesen "Organisationen & Unternehmen: Struktur, Merkmale, Klassifikation" »