Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vorteile und Nachteile der Biotechnologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB


GVO - Gentechnisch veränderte Organismen


Nutzen und Risiken
Vorteile
Die wichtigsten Vorteile der Biotechnologie sind:
·
Überlegene Leistung. Durch GVO Ertrag erhöht, wodurch mehr Nahrung für weniger Ressourcen, die Verringerung Ernteverluste sowie Umweltfaktoren

• Reduzierte Pestizid Wenn ein GVO wird geändert, um [widerstehen einen bestimmten Schädling hilft und zur Verringerung der Verwendung von Pestiziden verbundenen damit die oft großflächige Umweltschäden verursachen Gesundheit.

• Eine bessere Ernährung kann durch die Einführung von Vitaminen und Proteinen auf Lebensmitteln und zur Verringerung der Allergene und natürliche Toxine erreicht werden. Sie können auch versuchen, in den extremen Bedingungen als Hilfsmittel... Weiterlesen "Vorteile und Nachteile der Biotechnologie" »

Ausscheidung und Nervensystem: Aufbau & Funktion bei Tieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,5 KB

Das Ausscheidungssystem im Tierreich

Der Ausscheidungsapparat im Zellstoffwechsel sorgt dafür, dass eine Reihe von Substanzen aus dem Körper ausgeschieden werden. Einige davon sind sehr giftig, wie stickstoffhaltige Abfallprodukte. Andere sind zwar nicht giftig, können aber je nach Lebensraum ein Problem für das Tier darstellen, wie Mineralsalze für Wassertiere. Viele Stoffwechselprodukte werden auch bei hochentwickelten Tieren über die Haut ausgeschieden. Allerdings gibt es spezialisierte Strukturen, die das innere Milieu regulieren und zusätzlich zur Ausscheidung toxischer Substanzen auch die Parameter von Wasser, Mineralien und Nährstoffen im Tier kontrollieren.

Grundlagen der Ausscheidung & Stickstoffabfälle

Stickstoff wird in... Weiterlesen "Ausscheidung und Nervensystem: Aufbau & Funktion bei Tieren" »

Grundlagen der Ökologie: Ökosysteme, Faktoren & Interaktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Aufbau des Ökosystems

  • Definition: Ein Ökosystem ist die Einheit aus Biotop (Lebensraum) und Biozönose (Lebensgemeinschaft).
  • Biotop: Bezeichnet die abiotischen Faktoren (z. B. Licht, Temperatur, Wasser, Boden).
  • Biozönose: Bezeichnet die biotischen Faktoren (z. B. Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen, Konkurrenz).

Die Toleranzkurve in der Ökologie

  • Definition: Zeigt, in welchem Wertebereich eines Umweltfaktors (z. B. Temperatur) ein Organismus überleben kann.
  • Bereiche:
    • Präferendum: Der optimale Bereich für das Überleben und die Fortpflanzung.
    • Pessimum: Überleben ist möglich, aber keine Fortpflanzung.
    • Minimum/Maximum: Die äußersten Grenzen, bei deren Überschreitung der Tod eintritt.
  • Begrenzende Faktoren: Können abiotisch (z. B. Temperatur) oder
... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie: Ökosysteme, Faktoren & Interaktionen" »

Männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Männliche Fortpflanzungsorgane

Die männlichen Fortpflanzungsorgane umfassen:

Hoden

Die Hoden sind die männlichen Geschlechtsdrüsen, die männliche Gameten produzieren. Sie bestehen aus zwei Körpern von Samenkanälchen, in denen Spermien entstehen. Die Hoden sind von einer Hautfalte bedeckt, die als Hodensack bezeichnet wird.

Fortpflanzungsorgane

Dies sind Röhren, die Spermien sammeln und nach außen transportieren. Dazu gehören:

  • Nebenhoden: Hier reifen die Spermien und werden befruchtungsfähig.
  • Samenleiter: Setzt den Nebenhoden fort und steigt in die Bauchhöhle auf. Dient zur Lagerung der Spermien bis zur Ejakulation.
  • Harnröhre: Gehört auch zum Harnsystem und ist der letzte Teil des Weges, der im Penis untergebracht ist.

Penis

Der Penis ist... Weiterlesen "Männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane" »

Das Ausscheidungssystem: Nieren, Nephron & Homöostase

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Das Ausscheidungssystem: Funktion und Aufbau

Das Ausscheidungssystem ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der inneren Balance des Körpers. Es entfernt Stoffwechselabfälle und überschüssige Substanzen. Während Organe wie der Dickdarm für die Ausscheidung von Kot zuständig sind, spielen die Nieren die zentrale Rolle bei der Harnproduktion und der Regulation der Körperflüssigkeiten.

Was ist Ausscheidung?

Die Ausscheidung ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem der Körper Stoffwechselabfälle und überschüssige Substanzen entfernt. Das wichtigste Organ in diesem Prozess ist die Niere, die als zentraler Bestandteil des Harnsystems fungiert.

Komponenten des Harnsystems

Das Harnsystem besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Nieren: Die
... Weiterlesen "Das Ausscheidungssystem: Nieren, Nephron & Homöostase" »

Infektionskette & Händehygiene: Grundlagen der Infektionsprävention

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 64,66 KB

Die Infektionskette verstehen

Bei einer Infektion gelangt ein Erreger von einer Infektionsquelle über einen bestimmten Infektionsweg durch eine Eintrittspforte zum Empfänger. Der Übertragungsweg des Krankheitserregers auf einen anderen Menschen wird als Infektionskette bezeichnet.

Infektionsquellen definieren

Eine Infektionsquelle ist der Ort oder Organismus, von dem ein Krankheitserreger ausgeht.

Lebende Infektionsquellen

  • Mensch: Trägt viele Keime auf der Haut und kann diese weitergeben.
  • Tiere: Können Krankheiten auf den Menschen übertragen (Zoonosen), z.B. Tollwut.

Unbelebte Infektionsquellen

  • Erdboden
  • Wasser
  • Luft
  • Pflanzen
  • Gegenstände
  • Verdorbene Nahrungsmittel

Infektionswege: Übertragung verstehen

Der Infektionsweg beschreibt, wie ein Erreger von... Weiterlesen "Infektionskette & Händehygiene: Grundlagen der Infektionsprävention" »

Wichtige Aspekte der Schwangerschaft: Komplikationen und Zustände

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Abtreibung

Definition

Die Beendigung einer Schwangerschaft vor dem fünften Monat.

Ursachen

  • Die häufigste Ursache ist die Fehlbildung der Zygote.

Typen

  • Spontane Abtreibung (Fehlgeburt)
  • Provozierte Abtreibung
  • Therapeutische Abtreibung

Komplikationen

  • Blutungen
  • Septische Abtreibung
  • Komplikationen bei der Kürettage

Prävention

Eine umfassende Überwachung seit Beginn der Schwangerschaft.

Eileiterschwangerschaft (Ektopische Schwangerschaft)

Definition

Eine abnorme Schwangerschaft, die außerhalb der Gebärmutter auftritt.

Ursachen

  • Retention des Eies im Eileiter.

Anzeichen und Symptome

  • Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung)
  • Lumbago (Rückenschmerzen)
  • Übelkeit

Komplikationen

  • Ruptur mit inneren Blutungen.

Behandlung

Entfernung des ektopischen Gewebes zur Vermeidung mütterlicher... Weiterlesen "Wichtige Aspekte der Schwangerschaft: Komplikationen und Zustände" »

Passive Immunität, Überempfindlichkeit, Immunregulation und Impfstoffe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 54,95 KB

Passive Übertragung der Immunität

A) Art der Plazenta:

Menschen und Primaten: hämokoriale Plazenta, mütterliches Blut in Kontakt mit dem fetalen Trophoblasten. Es gibt nur 2 Zellschichten zwischen dem Blut der Mutter und dem fetalen Blutkreislauf. Ermöglicht den Übergang von IgG. Zum Zeitpunkt der Geburt hat das Neugeborene einen ähnlichen IgG-Titer wie die Mutter.

Hunde und Katzen: endotheliochoriale Plazenta, das fetale Chorionepithel ist in Kontakt mit dem Endothel der mütterlichen Kapillaren. Es gibt 3 Zellschichten zwischen mütterlichem und fetalem Kreislauf, sodass das Neugeborene eine kleine Menge des zirkulierenden IgG erhält, das diese Schichten passieren kann.

Wiederkäuer: syndesmochoriale Plazenta, das fetale Chorionepithel... Weiterlesen "Passive Immunität, Überempfindlichkeit, Immunregulation und Impfstoffe" »

Regulierte Sekretion und konstitutive

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,34 KB

Regulierte Sekretion und konstitutive

Entlastung Prozess, der die Freigabe der Inhalte des Förderers löst Bläschen in der extrazellulären Medium. Dies kann konstitutiv oder geregelt werden, dass in den Mechanismus der Freisetzung von sekretorischen Produkt abweichen.
Konstituierende Secret: Die Moleküle werden automatisch ausgeschieden, Protein-Produktion stetig ist und das Produkt heruntergeladen wird kaum entwickelt. die kontinuierliche Freisetzung der Sekretion tritt auf, weil Vesikelmembranen besonderen Eigenschaften von den Golgi-Apparat mit einer spontanen Tendenz zur Fusion mit der cytosolischen Gesicht der Plasmamembran zur Verfügung gestellt haben. zB Sekretion von Kollagen von den Fibroblasten.
Optional regulierten Sekretion... Weiterlesen "Regulierte Sekretion und konstitutive" »

Veränderungen in Lebensmitteln: Ein Umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Übersicht: Veränderungen in Lebensmitteln

Physikalische Faktoren

  • UV-Licht
  • Sauerstoff
  • Temperatur
  • pH-Wert

Abiotische Faktoren

  • Biochemie:
    • Oxidation von Lipiden
    • Bräunung
  • Chemische Faktoren:
    • Toxische Schadstoffe
    • Natürliche Zusatzstoffe

Biotische Faktoren

  • Mikrobiologische Faktoren
  • Parasitologische Faktoren

Die Maillard-Reaktion

Enzymatische Glykosylierung von Proteinen

Die Maillard-Reaktion umfasst komplexe chemische Reaktionen zwischen Proteinen oder Aminen, Wärme und Zuckern, die zu lebensmittelähnlichen Mischungen führen. Sie ist verantwortlich für viele der braunen Farben und Geschmacksrichtungen in bestimmten Lebensmitteln.

Lebensmittel mit Maillard-Reaktion

Farbe und Aroma erwünscht

Die Maillard-Reaktion führt zu einem Verlust an Nährwert, da Ascorbinsäure... Weiterlesen "Veränderungen in Lebensmitteln: Ein Umfassender Leitfaden" »