Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lipide, Aminosäuren und Proteine: Struktur und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Funktionen von Lipiden

Energiespeicher: Lipide sind die wichtigsten Energiereserven des Körpers.

Strukturell: In der Zelle bilden Lipid-Doppelschichten die Plasmamembran und Zellorganellen.

Schutz: Sie schützen Organe und Strukturen vor mechanischen Stößen, wie das Fett rund um die Nieren. Sie schützen auch die Körperoberfläche, zum Beispiel durch Haarwachse und Fruchtoberflächen.

Biokatalyse: Lipide selbst sind keine Biokatalysatoren, aber einige sind an ihrer Synthese beteiligt.

Transport: Der Transport von Lipiden aus dem Darm zu dem Ort, wo sie eingesetzt werden, oder zum Fettgewebe, wo sie gespeichert werden, erfolgt durch Emulsion.

Aminosäuren

Aminosäuren sind organische Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die durch eine Carboxylgruppe... Weiterlesen "Lipide, Aminosäuren und Proteine: Struktur und Funktionen" »

Die Welt der Genetik: Von Epigenetik bis Gentechnik und Medizin

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Die Welt der Genetik: Grundlagen und Entwicklung

Die Genetik hat es ermöglicht, die Regeln der Entwicklung zu entschlüsseln, wie die Umwandlung einer befruchteten Eizelle in einen erwachsenen Organismus. Zwei spanische Forscher haben geholfen, die genetische Grundlage in diesem Bereich zu etablieren. Eine der Entdeckungen betraf Tiere, die sie zur Erforschung modularer Formen verwendeten: Es wurde entdeckt, dass bestimmte Genabschnitte, die ausschließlich für die Entwicklung von Selektoren zuständig sind, exprimiert werden.

Die Entwicklung eines Organismus beginnt mit der zellulären Multiplikation (Proliferation), die Zellteilung und somit die Replikation seines Genoms erfordert. Anschließend spezialisieren sich die Tochterzellen in verschiedenen... Weiterlesen "Die Welt der Genetik: Von Epigenetik bis Gentechnik und Medizin" »

Die Entstehung und Entwicklung des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Grundlagen des Lebens

Die Hauptkomponenten des Lebens sind Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff. Sie machen etwa 98% unseres Körpers aus.

Wasser ist ein gutes Lösungsmittel.

Energie für das Leben

Energie für das Leben wird aus chemischen Reaktionen gewonnen. Organische Stoffe, die diese Energie liefern, werden hauptsächlich durch Photosynthese von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien hergestellt.

Um die in der Photosynthese synthetisierte organische Substanz zur Energiegewinnung für das Leben zu nutzen, ist ein Prozess namens Zellatmung erforderlich.

Autotrophe und Heterotrophe Organismen

Je nachdem, woher ein Organismus seine organische Substanz bezieht, unterscheidet man autotrophe und heterotrophe Organismen.

Evolution und Anpassung

Die... Weiterlesen "Die Entstehung und Entwicklung des Lebens" »

Evolutionstheorien, Fossilien und Selektion: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Evolutionstheorien

Die fixistische Theorie (Cuvier) besagt, dass die vorhandenen Arten im Wesentlichen unverändert blieben, da sie als unveränderlich erschaffen wurden. Die fossilen Überreste von Tieren wurden entweder als Launen der Natur oder als Überreste von Tieren, die in der biblischen Sintflut getötet wurden, interpretiert (wie Theorien wie die vis plastica).

Der Lamarckismus (Lamarck, 1809) beschreibt eine Progression von einfachen Organismen zu komplexeren Pflanzen und Tieren bis hin zum Menschen. Seine Kernprinzipien umfassen:

  • Den Existenzdrang nach Perfektion
  • Die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen der Umwelt
  • Das Prinzip des Gebrauchs und Nichtgebrauchs von Organen
  • Die Vererbung erworbener Eigenschaften

Fossilien und Fossilisation

Kompressionsfossilien

... Weiterlesen "Evolutionstheorien, Fossilien und Selektion: Ein Überblick" »

Physiologie: Verdauung, Atmung und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Wichtige Körpersysteme

Kreislaufsystem: Umfasst das Herz-Kreislauf- und das Lymphsystem.

Skelettmuskulatur: Umfasst das Skelettsystem, Gelenke und Muskeln. Diese Systeme ermöglichen in Koordination mit dem Nervensystem die Fortbewegung.

Fortpflanzungssystem: Umfasst die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane.

Atmungssystem: Die Organe, die für die Atmung verwendet werden, sind die Lungen. In diesen finden wir die Bronchiolen usw.

Harnsystem: Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Körper durch den Urin.

Verdauungssystem: Verarbeitung von Nahrung, Mund, Speiseröhre, Magen, Darm und angeschlossene Drüsen.

Kauen und Schlucken

Beim Kauen wird reichlich Speichel produziert. Dies ist ein angeborener oder unbedingter Reflex. Die Speichelsekretion... Weiterlesen "Physiologie: Verdauung, Atmung und mehr" »

Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Evolutionstheorien

Fixismus (19. Jahrhundert):

  • Arten sind unveränderlich, d. h. sie verändern sich im Laufe der Zeit nicht.
  • Die heutigen Arten sind unveränderte Nachkommen der ersten Arten auf der Erde.
  • Keine Art erfährt Veränderungen, d. h. sie entwickelt sich nicht.
  • Fossilien gehören zu ausgestorbenen Arten aufgrund von Naturkatastrophen. Die heutigen Arten sind die Nachkommen derer, die der Katastrophe nicht zum Opfer fielen.

Kreationismus (20. Jahrhundert):

  • Das Alter der Erde beträgt etwa 6.000 Jahre.
  • Nach der Genesis wurden die Arten von Gott erschaffen und sind seitdem unverändert geblieben.

Evolutionismus:

  • Tiere haben sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt, d. h. sie haben sich zunehmend voneinander unterschieden.
  • Die Flora und Fauna
... Weiterlesen "Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution" »

Das Nervensystem der Wirbeltiere: Aufbau und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Das Nervensystem der Wirbeltiere

Wirbeltiere besitzen ein tubuläres Nervensystem. Dabei ist der kraniale Teil des Rohres erweitert und bildet das Gehirn, während der nachfolgende, schmale und lange Teil das Rückenmark darstellt. Es wird unterteilt in:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS)

  • Peripheres Nervensystem (PNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das ZNS ist durch zwei Arten von Hüllen geschützt: knöcherne und häutige. Die knöchernen Hüllen sind die Schädelknochen (die das Gehirn umgeben) und die Wirbel (die das Rückenmark umgeben). Die häutigen Hüllen werden Meningen genannt und bestehen aus drei Schichten: Dura mater, Arachnoidea mater und Pia mater. Zwischen der Arachnoidea und der Pia mater befindet sich die Liquor cerebrospinalis (Gehirn-... Weiterlesen "Das Nervensystem der Wirbeltiere: Aufbau und Funktionen" »

Biologische Organisationsebenen und Zellorganellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Biologische Organisationsebenen

Subatomare Ebene

Umfasst subatomare Teilchen, aus denen Atome bestehen (Elektronen, Protonen).

Atomare Ebene

Enthält Atome, die unseren Körper bilden. Bioelemente sind die Menge der Atome desselben molekularen Typus.

Molekulare Ebene

Umfasst Moleküle und Molekülcluster, wie zum Beispiel die Zellmembran, die aus verschiedenen Arten von Molekülen zusammengesetzt ist.

Zelluläre Ebene

Umfasst Zellen und mehrzellige Zellorganellen.

Organismische Ebene

Der Grad der Organisation vielzelliger Lebewesen, unter anderem:

  • Gewebe: Strukturen, die aus Zellen gebildet werden.
  • Organe, Apparate und Systeme: Eine Ansammlung von Organen.

Populationsebene

Besteht aus Gruppen von Individuen, die in demselben Gebiet und zu einer bestimmten... Weiterlesen "Biologische Organisationsebenen und Zellorganellen" »

Die Essentiellen Biogeochemischen Kreisläufe des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Das Leben auf der Erde basiert hauptsächlich auf den Elementen Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Phosphor. Diese Elemente durchlaufen biogeochemische Kreisläufe, die für die Aufrechterhaltung des Lebens und der Ökosysteme unerlässlich sind.

Wasser: Der Kreislauf des Lebens

  • Wasser (H₂O) ist eine der mengenmäßig größten Komponenten des Körpers und besteht aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom.
  • Die Sonneneinstrahlung liefert die Energie, die Wasser verdunsten lässt und in die Atmosphäre aufsteigen lässt. Dort kondensiert es zu Wolken, fällt als flüssiger Regen zurück auf die Erde oder wird in Form von Schnee oder Eis fest.

Kohlenstoff: Der Kreislauf des Lebens

  • Diese Komponente gelangt zunächst als
... Weiterlesen "Die Essentiellen Biogeochemischen Kreisläufe des Lebens" »

Proteinfunktionen und DNA-Transkription: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Proteinfunktionen

Strukturelle Funktion

Proteine sind wesentliche Bestandteile der Plasmamembranen und arbeiten mit Phospholipiden und Cholesterin zusammen. Es gibt zwei Haupttypen von Proteinen: periphere Proteine, die sich auf der äußeren oder inneren Seite der Membran befinden, und integrale Proteine, die in die Lipiddoppelschicht eingebettet sind.

Enzymatische Funktion

Enzyme sind globuläre Proteine, die als Katalysatoren für Stoffwechselreaktionen dienen. Sie beschleunigen chemische Reaktionen, die für das Überleben unseres Organismus unerlässlich sind. Ohne Enzyme wären viele lebenswichtige Prozesse nicht möglich, da sie Reaktionen ermöglichen, die durch Faktoren wie Temperatur oder Druck allein nicht ausreichend beschleunigt... Weiterlesen "Proteinfunktionen und DNA-Transkription: Ein umfassender Leitfaden" »