Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gasaustausch, Lungenkrankheiten und Atemwegsphysiologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Gas-Austausch

Physiologie

Gasförmige Diffusion: Der Gasaustausch in den Alveolen erfolgt durch die alveoläre Kapillarmembran. Sauerstoff wird durch die Lungenkapillaren aufgenommen und in die Alveolen abgegeben.

Gastransport: Die ausgetauschten Gase werden entweder an Hämoglobin gebunden oder in kleinen Mengen im Serum gelöst transportiert.

Zellatmung: O2 diffundiert aufgrund des Druckgefälles von den Kapillaren in die Zellen, während CO2 von den Zellen in die Kapillaren gelangt.

Pathologie

Lungenentzündung

Lungenentzündung ist ein Prozess, der durch verschiedene Bakterien, insbesondere Pneumokokken, verursacht wird. Symptome sind Atemwegserkrankungen, Husten, Auswurf, Atemnot, Fieber und ein allgemeines Schwächegefühl. Die behandelte Läsion... Weiterlesen "Gasaustausch, Lungenkrankheiten und Atemwegsphysiologie" »

Bakterien: Struktur, Physiologie & Stoffwechsel

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Bakterielle Zellbestandteile

Mykolsäuren und Zellwand

Mykolsäuren sind langkettige, verzweigte Beta-Hydroxysäuren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des speziellen Zellwandskeletts bestimmter Bakterien, zusammen mit Peptidoglykan (PG), Arabinogalactan usw.

Eigenschaften durch AFB-Zellwand

Die Zellwand säurefester Bakterien (AFB) verleiht besondere Eigenschaften:

  • Wachsartiges Aussehen und Konsistenz der Kolonien in Petrischalen.
  • Wachstum in Klumpen in flüssigen Medien.
  • Hohe Dichtigkeit und Schutzwirkung:
    • Resistenz gegen Austrocknung.
    • Resistenz gegen viele antibakterielle Wirkstoffe (z.B. Desinfektionsmittel, Oxidantien, Säuren und Basen).

Nukleoid: Bakterielles Chromosom

Das Nukleoid repräsentiert das bakterielle Chromosom (DNA), welches typischerweise... Weiterlesen "Bakterien: Struktur, Physiologie & Stoffwechsel" »

Biologische Klassifikation und Lebensformen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,8 KB

Taxonomie: Klassifikation der Lebewesen

Die Klassifikation von Lebewesen ist die Taxonomie. Die hierarchischen Kategorien sind (vom Allgemeinen zum Spezifischen):

  • Reich
  • Stamm (Phylum)
  • Klasse
  • Ordnung
  • Familie
  • Gattung
  • Art

Die fünf Reiche der Lebewesen

Traditionell werden Lebewesen oft in fünf Reiche eingeteilt:

  • Pflanzen (Plantae): Mehrzellige, eukaryotische Organismen, die meist Photosynthese betreiben. Beispiele: Farne, Gymnospermen (Nacktsamer), Moose, Blütenpflanzen.
  • Pilze (Fungi): Eukaryotische Organismen, die Nährstoffe durch Absorption aufnehmen. Der Vegetationskörper vieler Pilze besteht aus feinen Fäden, den Hyphen, die ein Netzwerk, das Myzel, bilden. Beispiele: Echte Pilze, Schimmelpilze, Hefen. Sie ernähren sich heterotroph (z.B. saprophytisch
... Weiterlesen "Biologische Klassifikation und Lebensformen" »

Blut und Kreislauf: Erkrankungen und Gefäße

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Anämie

Die wichtigsten Begleiterscheinungen der Anämie sind Ermüdung und Nachlassen der Vitalität. Diese Symptome sind eine direkte Folge einer mangelhaften Versorgung der Zellen mit Sauerstoff über das Blut. Bei Anämie enthält das Blut eine geringe Menge Hämoglobin, weil die Konzentration der roten Blutkörperchen niedrig ist oder weil die Menge an Hämoglobin, die sie enthalten, unter dem liegt, was normalerweise ausreicht. Für eine normale, korrekte Funktion ist eine ausgewogene Ernährung wichtig.

Leukämie

Leukämie ist eine Form von Krebs, die die Zellen im Knochenmark betrifft, dem Organ, das für die Herstellung des Blutes verantwortlich ist. Sie manifestiert sich durch eine Erhöhung der Zahl der weißen Blutkörperchen im Blut,... Weiterlesen "Blut und Kreislauf: Erkrankungen und Gefäße" »

Evolution: Fossilien, Homologie, Mutation & Artenbildung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Fossilien: Beweise der Evolution

Fossilien sind erhaltene Überreste von Organismen, die in der Vergangenheit auf der Erde lebten. Sie zeigen, dass viele Organismen, die einst existierten, heute ausgestorben sind. Die Untersuchung von Fossilien zeigt einen Prozess des Wandels im Laufe der Zeit.

Homologie: Vererbte Ähnlichkeiten

Homologie bezieht sich auf strukturelle Ähnlichkeiten, die von gemeinsamen Vorfahren geerbt wurden, sowohl im Skelett als auch im Körperbau (homologe Strukturen).

Molekulare Genetik: Die DNA-Revolution

Molekulare Genetik ist eine Disziplin, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts, nach der Entdeckung der DNA-Doppelhelix, rasant entwickelt hat. Sie liefert überzeugende Beweise für die biologische Evolution.

Mutation und

... Weiterlesen "Evolution: Fossilien, Homologie, Mutation & Artenbildung" »

Grundlagen der Genetik: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Chromosomen und ihre Bedeutung

Chromosomen: Die Anzahl der Chromosomen einer Art bleibt bei der Bildung von Geschlechtszellen konstant. Bei der Meiose, der Zellteilung zur Bildung von Geschlechtszellen, wird der Chromosomensatz halbiert. Anstatt 2 Kopien jedes Chromosoms zu tragen, hat jede Geschlechtszelle nur 1.

Karyotyp: Geordneter Satz von Chromosomen.

DNA: Der Träger der Erbinformation

DNA: Eine doppelsträngige Helix, bestehend aus Phosphatgruppen, Zucker und Stickstoffbasen: Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin.

Gene und ihre Funktion

Gen: Ein DNA-Fragment, das die notwendigen Informationen zur Synthese eines Proteins enthält.

RNA: Der Bote der genetischen Information

RNA: Überträgt die Anweisungen zur Proteinsynthese vom Zellkern zu den Ribosomen.... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik: Ein Überblick" »

Hämoglobin, Hämostase und Erythropoese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Hämoglobin-Dissoziationskurve

Die Sauerstoff-Dissoziationskurve von Hämoglobin (Hb) ist eine grafische Darstellung der schrittweisen Steigerung des Anteils von Hämoglobin, der mit Sauerstoff (O2) gesättigt ist, in Abhängigkeit vom ansteigenden Sauerstoffpartialdruck (pO2) im Blut. Dies wird als Hb-Sättigung bezeichnet.

Das Blut aus der Lunge hat einen pO2 von 95 mmHg und eine Sättigung von 97 %, während das venöse Blut einen pO2 von 40 mmHg und eine Sättigung von 75 % aufweist.

Das Blut eines normalen Menschen enthält 15 g Hb/100 ml, und jedes Gramm Hb kann 1,34 ml O2 binden.

15 x 1,34 = 20,1. Das heißt, 100 ml Blut können mit 20,1 ml O2 kombiniert werden, wenn Hb zu 100 % gesättigt ist.

Das Hb im Blut ist für die Stabilisierung des... Weiterlesen "Hämoglobin, Hämostase und Erythropoese" »

Ursprung des Lebens: Abiotische und Biotische Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Evolution des Lebens

Die Evolution kann als ein Prozess der Umwandlung von Materie von der Entstehung des Universums bis zur Gegenwart betrachtet werden.

Abiotische Evolution

Die abiotische Evolution bezeichnet die Entwicklung der anorganischen Materie, die schließlich zur Entstehung des Lebens führte. Sie umfasst alle chemischen Phänomene, die im Laufe der Zeit die Bildung organischer Materie aus anorganischer Materie ermöglichten und zum Auftreten der ersten Lebewesen führten.

Biotische Evolution

Die biotische Evolution bezeichnet die Entwicklung der organischen Substanz und umfasst die Gesamtheit der Prozesse, die mit der Vererbung der biologischen Organisation von den primitiven Anfängen bis zur Gegenwart zusammenhängen.

Der Ursprung

... Weiterlesen "Ursprung des Lebens: Abiotische und Biotische Evolution" »

Beweise für die Evolution: Paläontologie bis Serologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Paläontologische Beweise

  • Paläontologie: Die Paläontologie untersucht Fossilien, mineralisierte Überreste von Organismen, die in Sedimentgestein eingebettet sind.

Fossilien zeigen, dass vergangene Lebensformen existierten, und belegen evolutionäre Verwandtschaften mit heutigen Lebewesen. Einige Fossilien, wie der Archaeopteryx (ein Urvogel mit Zähnen und Federn), sind Übergangsformen zwischen großen Gruppen (Reptilien und Vögel).

Moderne geologische Datierungstechniken ermöglichen die Altersbestimmung von Fossilien.

Embryologische Beweise

Die Embryologie untersucht die frühe Entwicklung von Organismen. Embryonen verschiedener Wirbeltierklassen ähneln sich in frühen Entwicklungsstadien stark.

Ernst Haeckel formulierte das biogenetische

... Weiterlesen "Beweise für die Evolution: Paläontologie bis Serologie" »

Grundlagen der Naturwissenschaften: Chemie, Umwelt und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Das Atom: Aufbau und Bestandteile

Das Atom ist der kleinste elementare Baustein. Der Kern besteht aus Protonen und Neutronen. Protonen sind positiv geladen, Neutronen haben keine Ladung. Um den positiv geladenen Kern kreisen negative Elektronen. Elektronen sind durch elektrische Kräfte an den Kern gebunden. Protonen und Neutronen werden durch Kernkräfte zusammengehalten.

Kohlenstoffchemie: Grundlagen und Bedeutung

Kohlenstoff ist ein wichtiges chemisches Element und ein fundamentaler Bestandteil organischer Substanz. Das Leben beruht fundamental auf seiner Eigenschaft, lange Ketten zu bilden. CO2 wird für die Photosynthese benötigt, die für Pflanzen und Sauerstoff (durch Assimilation) notwendig ist.

Petrochemische Industrie

Diese Industrie... Weiterlesen "Grundlagen der Naturwissenschaften: Chemie, Umwelt und mehr" »