Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Photosynthese: Licht- & Dunkelphase, Chlorophyll, Photosysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Licht- und Dunkelphase der Photosynthese

Lichtphase

In der Lichtphase produziert die Lichtabsorption durch Antennenkomplexe einen Energiefluss in den Reaktionszentren. Dieser Energiefluss durchläuft eine Reihe von Redox-Molekülen. In diesem Prozess werden Reduktionskraft (NADPH) und energiereiche Moleküle (ATP) gebildet.

Dunkelphase

In der Dunkelphase wird die in der Lichtphase gebildete Energie (ATP und NADPH) genutzt, um CO2 zu assimilieren und in Zucker umzuwandeln.

Chlorophyll a und b

Chlorophyll a

Chlorophyll a hat eine Methylgruppe als Substituenten am Ring 2. Sein Absorptionsspektrum zeigt zwei Maxima: eines im blauen Bereich (420 nm) und eines im roten Bereich (660 nm). Chlorophyll a wird aus der Aminosäure Glutamat synthetisiert.

Chlorophyll

... Weiterlesen "Photosynthese: Licht- & Dunkelphase, Chlorophyll, Photosysteme" »

Grundlagen der Zellbiologie: Zelltheorie, Organisation und Teilung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

1. Zelltheorie

Die Zelltheorie besagt:

  • Eine Zelle ist die strukturelle und funktionelle Einheit aller Lebewesen.
  • Sie führt alle Stoffwechselvorgänge durch.
  • Jede Zelle stammt aus einer bestehenden Zelle.
  • Eine Zelle ist die genetische Einheit aller Lebewesen und enthält die Erbsubstanz.

2. Arten zellulärer Organisation

  • Prokaryotische Zellen: Haben keinen Zellkern. Das genetische Material ist im Zytoplasma verteilt (z. B. Bakterien).
  • Eukaryotische Zellen: Besitzen einen Zellkern, der das genetische Material enthält (z. B. Pflanzen und Tiere).

3. Allgemeine Struktur eukaryotischer Zellen

  • Plasmamembran: Eine Schicht, die die Zelle umgibt.
  • Zellkern (Nukleus): Enthält das genetische Material und ist durch die Kernhülle vom Rest der Zelle getrennt.
  • Zytoplasma:
... Weiterlesen "Grundlagen der Zellbiologie: Zelltheorie, Organisation und Teilung" »

Blütenanatomie: Strukturen, Funktionen und Entwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,56 KB

Die Blüte: Ein Überblick

FLOR: Ein Stamm oder Keim, bei dem Internodien reduziert sind und die Blätter zu Antophyllen umgewandelt wurden. Die Umwandlung erfolgt von außen nach innen.

TEILE:

Stielzellen

Der Blütenstiel hat einen kleinen, verdickten Bereich, der als Blütenboden oder Thalamus bezeichnet wird.

Blütenhülle

Perigon (Tepalen, Corolla oder Kelchblätter), Blütenhülle (Kelch und Blütenkrone)

Wesentliche Organe

Androeceum (Staubblätter), Gynoeceum (Fruchtblätter)

Anatomische Strukturen des Blütenstiels

Epidermis, Grundgewebe und vaskuläres Gewebe

Blütenhülle: Tepalen, Sepalen und Petalen

Ästivation: Klappenfehler vorhanden, contorta (regelmäßig) und eingebettet (unregelmäßig). Die Färbung beruht auf Pigmenten wie Carotinoiden,

... Weiterlesen "Blütenanatomie: Strukturen, Funktionen und Entwicklung" »

Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion & Krankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Thema 3: Das Herz-Kreislauf-System

1. Blut und Kreislauf

Zusammensetzung des Blutes

Blut ist eine rote Flüssigkeit, die pulsierend in Blutgefäßen zirkuliert. Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen und nimmt Kohlendioxid sowie andere Abfallprodukte auf, die ausgeschieden werden müssen. Es besteht aus Plasma und Blutzellen.

Das Plasma transportiert Nährstoffe, die die Zellen versorgen.

Die Blutzellen umfassen:

  • Rote Blutzellen (Erythrozyten): Sie sind die häufigsten Blutzellen und transportieren Sauerstoff durch den Körper.
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Dazu gehören Neutrophile, Monozyten und Lymphozyten.
  • Blutplättchen (Thrombozyten).

Blutgefäße

  • Arterien: Sie transportieren Blut vom Herzen zu den Organen.
  • Venen: Sie transportieren
... Weiterlesen "Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion & Krankheiten" »

Photosynthese, Zelltypen und Abwasserbehandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Photosynthese

Die **Photosynthese** ist der Prozess, bei dem Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Nährstoffe und Energie erzeugen. Dieser Prozess findet in den Blättern statt, die das grüne Pigment Chlorophyll enthalten. Chlorophyll absorbiert die Energie des Sonnenlichts, die dann zur Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Glukose (eine Zuckerart) und Sauerstoff verwendet wird. Die Photosynthese ist für das Leben auf der Erde unerlässlich, da sie die Grundlage der meisten Nahrungsketten bildet und Sauerstoff produziert, den wir zum Atmen benötigen.

Unterschiede zwischen einzelligen und mehrzelligen Organismen

Einzellige Organismen, wie z. B. Bakterien, stehen in direktem Kontakt mit ihrer Umgebung. Mehrzellige... Weiterlesen "Photosynthese, Zelltypen und Abwasserbehandlung" »

Die dunkle Phase der Photosynthese: Kohlenstofffixierung und Photorespiration

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Synthetische oder dunkle Phase

Pflanzliche Zellen enthalten die notwendigen Enzyme, um Nährstoffe zu reduzieren und zu assimilieren und sie in Biomoleküle der lebenden Materie umzuwandeln. Die dunkle Phase ist die Umwandlung von Verbindungen der C, N und S, die in anabole Wege eingearbeitet werden können.

Kohlenstoff-Fixierung

Die photosynthetische Fixierung von CO2 tritt in das Zentrosom der Chloroplasten über den Calvin-Benson-Zyklus, der die Aufnahme von CO2 zur Bildung organischer Verbindungen (CH2O) führt. Pflanzen in diesem Fall nennt man C3-Pflanzen, weil die erste gebildete organische Verbindung (Phosphoglycerat) drei C-Atome hat.

In diesem Zyklus können drei Stufen unterschieden werden:

  1. Carboxylierung von Ribulose-1,5-bisphosphat
... Weiterlesen "Die dunkle Phase der Photosynthese: Kohlenstofffixierung und Photorespiration" »

Biotop, Ökosystem und ökologische Beziehungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Definitionen

Biotop: Ort oder physische Umwelt, die von einer bestimmten Gemeinschaft besetzt ist und durch Umweltfaktoren wie Licht oder Feuchtigkeit gekennzeichnet ist.

Ökosystem: Die Gemeinschaft und das Biotop, in dem sie sich befindet, bilden zusammen das Ökosystem. Es umfasst die verschiedenen Populationen und ihre Beziehungen untereinander sowie mit der physischen Umwelt.

Umwelt: Alle Faktoren oder Bedingungen, die in dem Ort existieren, an dem ein Organismus oder eine Art lebt, und die ihn beeinflussen.

Umweltfaktoren

  • Biotische Faktoren: Der Kampf um Nahrung und Raum oder die gegenseitige Hilfe.
  • Abiotische Faktoren: Feuchtigkeit, Licht, Temperatur, Sauerstoff, Wasser, Sonne, Bodentextur.

Beziehungen zwischen Organismen

  • Wettbewerb: Tritt
... Weiterlesen "Biotop, Ökosystem und ökologische Beziehungen" »

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes & Ernährung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Spanien. Risikofaktoren sind erhöhter Konsum gesättigter Fette, cholesterinreiche und kalorienreiche Ernährung sowie ein Mangel an Ballaststoffen und Antioxidantien. Der Konsum von gesättigten Fetten steht im Zusammenhang mit Fleisch und tierischen Produkten.

Diabetes Typ 2 und Ernährung

Diabetes Typ 2 steht in Verbindung mit energetischer Überversorgung und Fettleibigkeit, was das Risiko erhöht.

Fettleibigkeit und Ernährung

Fettleibigkeit tritt häufig aufgrund von kalorienreicher Ernährung und Bewegungsmangel auf.

Berechnung der täglichen Nahrungsrationen

Die Berechnung der täglichen Nahrungsrationen basiert auf der empfohlenen Zufuhr... Weiterlesen "Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes & Ernährung: Ein Leitfaden" »

Die faszinierende Welt der Wirbellosen: Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüßer und Stachelhäuter

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Spinnentiere (Arachnida)

Spinnentiere, wie Spinnen, Skorpione und Milben, leben meist in trockenen Regionen. Ihr Körper ist in zwei Regionen geteilt: Cephalothorax und Abdomen. Sie besitzen zwei Cheliceren zum Greifen der Nahrung, zwei Taster zur Verteidigung und vier Beinpaare. Die Atmung erfolgt durch Tracheen. Die meisten Spinnentiere sind Fleischfresser und haben Klauen und Giftdrüsen, um Beute zu fangen. Sie sind getrenntgeschlechtlich und entweder eierlegend oder ovovivipar.

Krebstiere (Crustacea)

Krebstiere, wie Hummer, Garnelen und Rankenfußkrebse (Entenmuscheln), umfassen auch Tiefseegarnelen und einige Süßwasserkrebse. Ihr Körper ist in Kopf, Thorax und Abdomen geteilt, wobei Kopf und Thorax oft zum Cephalothorax verschmolzen sind.... Weiterlesen "Die faszinierende Welt der Wirbellosen: Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüßer und Stachelhäuter" »

DNA, Genetischer Code & Proteine: Grundlagen der Vererbung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die DNA: Genetischer Code und seine Übersetzung

Die klassische Genetik widmet sich der Erforschung der Mechanismen der Vererbung. Bereits in den 1930er Jahren wurden grundlegende Fragen aufgeworfen, und Genetiker begannen, die Natur des Gens zu erforschen. Schon vor den 1940er Jahren gab es keine Zweifel an der Existenz von Genen.

Die Erforschung des Gens und der DNA

Die erste chemische Analyse von genetischem Material zeigte, dass eukaryotische Chromosomen aus Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Proteinen bestehen. Sowohl DNA als auch Proteine waren gute Kandidaten für das Molekül, das das genetische Material trägt.

Die Entdeckung der DNA-Struktur

Im Jahr 1953 sammelten Watson und Crick Daten aus verschiedenen Studien über die DNA. Sie postulierten... Weiterlesen "DNA, Genetischer Code & Proteine: Grundlagen der Vererbung" »