Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das menschliche Kreislaufsystem: Herz, Blut & Gefäße

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Das menschliche Kreislaufsystem

Das Kreislaufsystem transportiert und verteilt im ganzen Körper Nährstoffe und andere im Blut gelöste Substanzen und sammelt Abfallstoffe, die ausgeschieden werden können.

Blutgefäße

Die Blutgefäße sind die Wege, durch die das Blut fließt. Man unterscheidet Arterien, Venen und Kapillaren.

Arterien

Arterien sind die Gefäße, die das Herz verlassen. Sie haben dicke, leicht elastische Wände, die hohem Druck standhalten.

Venen

Venen sind Gefäße, die das Blut zum Herzen und zu den Organen transportieren. Sie besitzen dünne Wände und Einwegventile, die einen Rückfluss des Blutes verhindern.

Kapillaren

Kapillaren sind Blutgefäße mit sehr kleinem Durchmesser und sehr dünnen Wänden. Hier findet der Stoffaustausch... Weiterlesen "Das menschliche Kreislaufsystem: Herz, Blut & Gefäße" »

Getreide und Knollen: Arten, Nährwerte und Kocheigenschaften

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,98 KB

Getreide und Knollen: Ein Überblick

Der Getreideanbau ist eine der ältesten landwirtschaftlichen Praktiken. Die Beschaffenheit und der Nährwert der Samen waren der Hauptgrund für ihren Anbau. Getreide ist in Ägypten seit 4000 v. Chr. bekannt, es gibt jedoch Hinweise auf einen Anbau vor 10.000 oder sogar 20.000 Jahren. Mais war das Hauptnahrungsmittel der Azteken und Inkas. Getreide gehört zur Familie der Gräser und besitzt einen einzigen Samen oder ein Korn. Es gibt 8000 Arten von Getreide. Die wichtigsten sind: Weizen, Mais, Reis, Hafer, Gerste, Roggen, Triticale und Sorghum. Dazu gehören auch Amaranth und Quinoa. Das Hauptprodukt aus Getreide ist Brot. Brot ist ein Produkt aus Weizen- und Roggenkörnern, die gebacken werden können.

... Weiterlesen "Getreide und Knollen: Arten, Nährwerte und Kocheigenschaften" »

Gastrointestinale Blutungen und Anämie: Ursachen, Symptome und Klassifikation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Gastrointestinale Blutungen: Manifestationen und Ursachen

Gastrointestinale Blutungen:

  • Hämatemesis: Ausstoß von Blut aus dem oberen Gastrointestinaltrakt durch den Mund, oft mit vorangegangenem Erbrechen. Das Blut kann rot oder kaffeesatzartig sein.
  • Melena: Ausstoß von Blut aus dem oberen Verdauungstrakt über den After. Der Stuhl ist schwärzlich, teerartig und klebrig.
  • Hämatochezie oder rektale Blutung: Ausstoß von rotem Blut aus dem Anus, meist aus dem unteren GI-Trakt. Oft mit Stuhl vermischt.
  • Okkultes Blut im Stuhl: Manifestiert sich oft durch Eisenmangelanämie.

Akute obere gastrointestinale Blutungen (OGIB) können leicht, mäßig oder massiv sein.

Obere Gastrointestinale Blutung (OGIB)

Betrifft Verletzungen oberhalb des Treitz-Bandes (... Weiterlesen "Gastrointestinale Blutungen und Anämie: Ursachen, Symptome und Klassifikation" »

Tuta absoluta: Erkennung, Zyklus und Bekämpfung

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,11 KB

Tuta absoluta

Tuta absoluta


EINLEITUNG

Die Tomatenminiermotte, auch bekannt als Schmetterlingsbohrer, Heerwurm in Tomaten, Tomatenstängel-Miniermotte oder Miniermotte und Kartoffel (Tuta absoluta), ist ein kleiner Schmetterling aus der Familie der Gelechiidae.

Dieser Schädling lateinamerikanischen Ursprungs ist in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela vorhanden, aber nicht über 1000 Meter Höhe oder in Gebieten mit niedrigen Temperaturen, da die Temperatur ein Faktor für das Überleben der Mutanten ist. Er wurde 2006 in Spanien (Levante) eingeführt. Seitdem hat er sich sehr leicht verbreitet und große Schäden an Tomatenkulturen im Süden Spaniens verursacht. Ein Jahr später trat er auch in... Weiterlesen "Tuta absoluta: Erkennung, Zyklus und Bekämpfung" »

Vergleich Mitose/Meiose & Zellteilung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Vergleich: Mitose und Meiose

Gemeinsamkeiten

  • Abfolge von Veränderungen im Zellkern und Zytoplasma.
  • Durchlaufen der Stadien Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
  • Spindelbildung und Kondensation der Chromosomen.

Unterschiede

  • Die Mitose tritt in somatischen Zellen auf, während sich die Meiose auf Keimzellen beschränkt.
  • Bei der Mitose folgt auf jeden Zyklus der DNA-Replikation eine Teilung. Die Tochterzellen haben einen diploiden Chromosomensatz und die gleiche DNA-Menge wie die Mutterzelle. Bei der Meiose folgen auf einen DNA-Replikationszyklus zwei Teilungen, und es entstehen vier haploide Tochterzellen, die die halbe DNA-Menge der Mutterzelle enthalten.
  • Bei der Mitose agiert jedes Chromosom unabhängig, während sich bei der Meiose die homologen
... Weiterlesen "Vergleich Mitose/Meiose & Zellteilung" »

DNA, Evolution des Lebens und des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,86 KB

Bau und Vergleich von DNA und RNA

Bau der DNA

Es sind zwei schraubig gewundene Einzelstränge, bei denen die Phosphatmoleküle nach außen und die Basen nach innen gerichtet sind. Beim DNA-Doppelhelixmolekül erkennt man, dass beide Einzelstränge gegenläufig umeinander gewunden sind und durch Wasserstoffbrücken zwischen den Basen der Einzelstränge zusammengehalten werden. Ein DNA-Nukleotid besteht aus Zucker (Desoxyribose), Phosphat und einer Base (Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin).

DNA: Desoxyribonukleinsäure

RNA: Ribonukleinsäure

Vergleich: DNA vs. RNA

DNA
- Besteht aus zwei Nukleotidsträngen
- Ist viel länger
- Zucker: Desoxyribose
- Basen: A, T, G, C

RNA
- Besteht nur aus einem Einzelstrang von Nukleotiden
- Ist viel kürzer (repräsentiert

... Weiterlesen "DNA, Evolution des Lebens und des Menschen" »

Das Pflanzenreich: Aufbau, Klassifikation und Vielfalt der Pflanzenwelt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Das Pflanzenreich: Aufbau, Klassifikation und Vielfalt

Pflanzen sind die Quelle des Sauerstoffs, den wir atmen, und der Nahrung, die wir zu uns nehmen. Sie bilden die Grundlage fast aller Ökosysteme auf der Erde.

Grundlegende Merkmale und Schutzmechanismen

Die meisten oberirdischen Teile einer Pflanze sind von einer fetthaltigen Schicht, der Kutikula, überzogen. Diese Kutikula enthält Wachs, das ihr ein gräuliches Aussehen verleihen kann und die Pflanze vor Wasserverlust schützt.

Klassifikation der Pflanzenwelt

Pflanzen werden grundlegend in Gefäßpflanzen und Nicht-Gefäßpflanzen unterteilt.

Nicht-Gefäßpflanzen (Bryophyten)

Zu den Nicht-Gefäßpflanzen, die keine spezialisierten Leitungsbahnen für Wasser und Nährstoffe besitzen, gehören:... Weiterlesen "Das Pflanzenreich: Aufbau, Klassifikation und Vielfalt der Pflanzenwelt" »

Chromosomale Veränderungen und Gentechnik: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Chromosomale Veränderungen

Strukturelle Veränderungen

Beeinflussen die Struktur der Chromosomen und die normale Lage der Gene. Veränderungen treten in der Mitose und Meiose auf, hauptsächlich während der Prophase I der Meiose. Vier Arten:

  • Deletion: Verlust eines Chromosomensegments, z.B. Cri-du-chat-Syndrom.
  • Duplikation: Wiederholung eines Chromosomensegments.
  • Inversion: Ein Chromosomensegment dreht sich um 180°.
  • Translokation: Änderung des Standorts eines Chromosomensegments.

Numerische Veränderungen

Beeinflussen die Anzahl der Chromosomen. Zwei Arten:

  • Euploidie: Veränderung der Gesamtzahl der Chromosomensätze, z.B. Haploidie.
  • Aneuploidie: Veränderung der Anzahl einzelner Chromosomen, z.B. Trisomie 21 (Down-Syndrom), Klinefelter-Syndrom,
... Weiterlesen "Chromosomale Veränderungen und Gentechnik: Ein Überblick" »

Grundlagen der Biologie: Ernährung, Fortpflanzung & mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Ernährung

Lebewesen benötigen Energie, um den Körper funktionsfähig zu halten, und Stoffe, die sie zum Wachsen und sich Entwickeln benötigen. All dies wird von außen aufgenommen; die Menge der Nährstoffe ist die Nahrung.

Autotrophe Ernährung

Dazu gehören Pflanzen, viele Bakterien und Algen. Autotrophe Organismen können ihre eigene Nahrung (organische Substanz) aus einfachen Stoffen wie Wasser und Kohlendioxid (anorganische Rohstoffe) herstellen, die aus der Umwelt stammen.

Heterotrophe Ernährung

Dazu gehören Tiere und andere Organismen, die ihre Nahrung von anderen Lebewesen erhalten, da sie diese nicht selbst herstellen können wie Pflanzen. Das heißt, sie ernähren sich von organischen Stoffen.

Der Mechanismus der Ernährung heterotropher... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Ernährung, Fortpflanzung & mehr" »

Die Zellorganellen und ihre Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

**Nukleolus und Zellkern**

Der Nukleolus ist eine Region des Zellkerns, die als Organell betrachtet wird. Die wichtigste Funktion des Nukleolus ist die Herstellung und Assemblierung von ribosomalen Komponenten. Der Zellkern ist ein membranöses Organell, das in eukaryotischen Zellen vorkommt. Er enthält den größten Teil des genetischen Materials der Zelle, das in mehreren linearen DNA-Molekülen von großer Länge organisiert ist, die mit einer Vielzahl von Proteinen wie Histonen Komplexe bilden, die Chromosomen genannt werden. Die Gesamtheit der Gene dieser Chromosomen bildet das Kerngenom. Die Hauptaufgabe des Zellkerns besteht darin, die Integrität dieser Gene zu erhalten, die zellulären Vorgänge zu kontrollieren und die Genexpression... Weiterlesen "Die Zellorganellen und ihre Funktionen" »