Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen: Evolution, Genetik, Gesundheit & BMI

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Lamarckismus

  • Bedürfnis, sich anzupassen
  • Gesetz vom Gebrauch und Nichtgebrauch
  • Gesetz der Vererbung erworbener Eigenschaften

Darwinismus - Natürliche Selektion

  • Individuen einer Population sind nicht gleich, sie zeigen Variationen.
  • Einige der Unterschiede werden auf die Nachkommen übertragen.
  • Kampf ums Überleben.
  • Überleben des Stärkeren.
  • Im Laufe der Zeit führt die natürliche Selektion zur Akkumulation günstiger Merkmale und zum Rückgang ungünstiger Merkmale.

Neo-Darwinismus

  • Gene bestimmen Erbanlagen. Mutationen sind die Ursache der Variabilität.
  • Die natürliche Auslese wirkt auf die Variabilität und ist verantwortlich für die Evolution der Arten.
  • Eine Art ist eine Gruppe von Individuen, die morphologisch einander ähnlich sind und sich fortpflanzen
... Weiterlesen "Grundlagen: Evolution, Genetik, Gesundheit & BMI" »

Nervensystem, Hormone, Drüsen & Drogen: Funktion und Risiken

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Grundlagen des Nervensystems

Synapsen sind Verbindungen zwischen Neuronen, die Nervenimpulse übertragen. Neurotransmitter sind chemische Stoffe, die diese Nervenimpulse erzeugen.

Struktur des Neurons

Neuronen besitzen fadenförmige Erweiterungen (Fortsätze), um Verbindungen mit anderen Neuronen und Organen unseres Körpers zu ermöglichen. Wir unterscheiden zwei Hauptteile:

  • Soma (Zellkörper): Enthält den Zellkern und den größten Teil des Zytoplasmas.
  • Fortsätze: Es gibt zwei Arten:
    • Dendriten: Kurze und stark verzweigte Fortsätze, über die Nervenzellen miteinander verbunden sind.
    • Axon: Ein langer und meist unverzweigter Fortsatz. Das Axon ist oft von Myelin umhüllt, einer weißen Substanz, die es schützt und isoliert. Die Gesamtheit der Axone
... Weiterlesen "Nervensystem, Hormone, Drüsen & Drogen: Funktion und Risiken" »

Schlüsselkonzepte der Biologie, Genetik und Materialwissenschaften

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,71 KB

Präformationslehre

Im 18. Jahrhundert führte die sehr rudimentäre Mikroskopbeobachtung von Spermien zu der Annahme, dass diese kleine Männer, sogenannte Homunculi, enthielten, die sich nach der Befruchtung zum vollständigen Individuum entwickeln würden.

Epigenetik

Die Epigenetik befasst sich mit vererbbaren Veränderungen der Genexpression, die nicht auf Änderungen der DNA-Sequenz selbst zurückzuführen sind, sondern auf Modifikationen, die die Struktur und Zugänglichkeit der DNA beeinflussen.

Pangenesis

Die Pangenesis-Theorie besagt, dass jedes Organ im Körper der Eltern kleine Partikel (Gemmulae) produziert, die durch das Blut zu den Geschlechtsorganen wandern und sich dann auf die Nachkommen übertragen.

Keimplasma-Theorie

Die Keimplasma-... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte der Biologie, Genetik und Materialwissenschaften" »

Verdauungs- und Ausscheidungssysteme bei Wirbellosen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Ausscheidungsorgane bei Wirbellosen

1. Protonephridien

Protonephridien kommen bei Plattwürmern vor. Sie sind stark verzweigte Röhren, deren inneres Ende in einer Zelle mit Geißeln endet, die als Flammenzelle bezeichnet wird. Das äußere Ende endet in einem Ausscheidungsporus. Die Flammenzellen nehmen interzelluläre Flüssigkeiten auf.

2. Metanephridien

Metanephridien sind typisch für Anneliden und Mollusken. Ein Metanephridium ist ein langer Schlauch, dessen inneres Ende trichterförmig ist (Nephrostom). Es ist mit Zilien besetzt und kommuniziert mit der Leibeshöhle des vorderen Segments. Die Bewegung der Zilien treibt die Flüssigkeit in den Trichter. Entlang des Rohres werden benötigte Substanzen absorbiert, sodass nur eine wässrige... Weiterlesen "Verdauungs- und Ausscheidungssysteme bei Wirbellosen" »

Evolution: Neodarwinismus, Makroevolution und Hominiden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Hauptunterschiede zwischen Neodarwinismus und Saltationismus

Neodarwinismus

  • Die Variabilität von Populationen ist genetisch bedingt und wird durch zwei Prozesse verursacht: Mutation und genetische Rekombination.
  • Wir definieren den Genpool als die Summe aller Gene (mit ihren jeweils verschiedenen Allelen) in allen Individuen einer Population.
  • Die natürliche Selektion wirkt auf die genetische Variabilität. Jedes Individuum in der Population trägt verschiedene Allele, die für seinen Phänotyp verantwortlich sind.
  • Die natürliche Selektion führt zu Veränderungen in der Menge der Allele der Population. Die Allele, die den Individuen einen vorteilhaften Phänotyp verleihen, werden in der Population häufiger.
  • Die Einheit der Selektion ist die Population,
... Weiterlesen "Evolution: Neodarwinismus, Makroevolution und Hominiden" »

Grundlagen der Biologie: Zellteilung, Ökologie und Photosynthese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Mitose: Zellteilung für Wachstum und Reparatur

Die Mitose ist ein fundamentaler Prozess der Zellteilung, bei dem eine Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen bildet. Dieser Prozess ist entscheidend für Wachstum, Entwicklung und Reparatur von Geweben.

Phasen der Mitose

  • Prophase: Die Chromosomen kondensieren und werden sichtbar; die Kernmembran beginnt sich aufzulösen.
  • Metaphase: Die Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene der Zelle an.
  • Anaphase: Die Schwesterchromatiden trennen sich und wandern zu den entgegengesetzten Polen der Zelle.
  • Telophase: Die Chromosomen dekondensieren, neue Kernmembranen bilden sich um die Chromosomensätze, und das Zytoplasma teilt sich (Zytokinese).

Ergebnis: Zwei diploide Tochterzellen, die genetisch... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Zellteilung, Ökologie und Photosynthese" »

Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Was ist Verdauung?

Zellen geben einfache Moleküle (Monomere) ab. Monomere sind in der Natur sehr selten. Normalerweise liegen große Moleküle (Polymere) vor, in denen Hunderte oder Tausende von einfachen Molekülen miteinander verbunden sind und die Lebensmittel bilden.

Verdauung ist ein Prozess, bei dem Verdauungsenzyme die Verbindungen zwischen Monomeren in Polymeren aufbrechen, sodass die Monomere frei werden.

Verdauungsenzyme

Verdauungsenzyme sind für jedes Polymer spezifisch.

  • Amylase wirkt auf Stärke und löst die Verbindungen zwischen den Glukosemolekülen auf.
  • Lipase wirkt auf Fette und trennt Fettsäuren von Glycerin.
  • Proteasen wirken auf Proteine und brechen die Verbindungen zwischen Aminosäuren auf, wodurch diese frei werden.

Arten der

... Weiterlesen "Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau und Funktion" »

Grundlagen der Genetik: DNA, Zellteilung & Vererbung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Grundlagen der DNA

Das DNA-Molekül kann Informationen zwischen Lebewesen übertragen und besitzt die Fähigkeit zur Selbstreplikation, um identische Kopien zu erzeugen. Es enthält die genetische Information, die als Bauplan für ein neues Individuum kodiert ist, und gehört zur Gruppe der Nukleinsäuren.

Bausteine der Genetik

Nukleinsäure

Ein Biomolekül, das eine lange Kette bildet, in der genetische Informationen gespeichert sind. Es ist aus sich wiederholenden Einheiten, den Nukleotiden, aufgebaut.

Nukleotide

Sowohl DNA als auch RNA bestehen aus drei grundlegenden Elementen:

  1. einer Stickstoffbase
  2. einem Zucker (Desoxyribose in DNA, Ribose in RNA)
  3. einer Phosphatgruppe

Nukleobasen

Die vier Haupt-Nukleobasen sind Adenin (A), Thymin (T), Cytosin (C) und... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik: DNA, Zellteilung & Vererbung" »

Das menschliche Herz: Aufbau, Funktion und Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Das menschliche Herz: Aufbau und Funktion

Das Herz ist ein Organ von der Größe einer Faust, das sich in der Mitte des Brustkorbs befindet und leicht nach links versetzt ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Das Blut gelangt über die Venen in die Vorhöfe des Herzens und wird von den Herzkammern in die Arterien gepumpt. Spezielle Klappen sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung zirkuliert.

Der Herzschlag und Herzzyklus

Das Schlagen des Herzens ist die auffälligste Erscheinung seiner Tätigkeit. Die Frequenz, mit der das Herz schlägt, variiert je nach den Bedürfnissen des Körpers. Jeder Herzschlag besteht aus einer Reihe von Phänomenen, die den Herzzyklus bilden:

  • Vorhofsystole: Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und
... Weiterlesen "Das menschliche Herz: Aufbau, Funktion und Gesundheit" »

Erste Hilfe bei Verbrennungen, Blutungen und Frakturen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Erste Hilfe

Verbrennungen

Eine Verbrennung entsteht, wenn ein Körperteil einer höheren Energiemenge ausgesetzt wird, als er ohne Schaden absorbieren kann.

Ursachen: Hitze, Chemikalien, elektrischer Strom, Blitzschlag.

Verbrennungsgrade

  • Ersten Grades: Oberflächlich, betrifft nur die oberste Hautschicht. Rötung und Juckreiz, keine Blasen. Heilung in 3-4 Tagen.
  • Zweiten Grades: Etwas tiefer, betrifft Epidermis und Dermis. Blasenbildung. Heilung mit geeigneten Methoden in 5-7 Tagen.
  • Dritten Grades: Tiefe Auswirkungen auf alle Hautschichten. Schädigung aller Hautstrukturen und Nervenenden. Ledrige Haut und Nekrose.

Auswirkungen von Verbrennungen

  • Schmerzen
  • Infektionen des Gewebes (verminderte Widerstandsfähigkeit gegen Keime)
  • Dehydration

Erste-Hilfe-Maßnahmen

... Weiterlesen "Erste Hilfe bei Verbrennungen, Blutungen und Frakturen" »