Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Nerven- und Hormonsystem: Steuerung und Koordination des Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Das Nervensystem

Die Koordination unseres Körpers erfolgt über zwei Systeme: das Nervensystem und das Hormonsystem.

Das Nervensystem

Das Nervensystem besteht aus zwei Teilen:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark. Es empfängt und verarbeitet Informationen, um die Körperfunktionen zu steuern.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Besteht aus Nerven, die vom ZNS zu den Organen und umgekehrt verlaufen. Es übermittelt Nachrichten zwischen dem ZNS und den Organen.

Das Gehirn

Das Gehirn besteht aus:

  • Großhirn: Besteht aus zwei Hemisphären. Die Oberfläche ist von Windungen und Furchen durchzogen, die durch die äußere graue Substanz und die innere weiße Substanz gebildet werden. Es verarbeitet Informationen und speichert Erinnerungen.
  • Kleinhirn:
... Weiterlesen "Das Nerven- und Hormonsystem: Steuerung und Koordination des Körpers" »

Das interne Milieu und der Blutkreislauf des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

1. Die interne Umwelt

Die interne Umwelt ist ein Flüssigkeitsmilieu, das die Zellen des Organismus umgibt. Es versorgt die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff und transportiert Stoffwechselabfälle wie Kohlendioxid ab.

Beim Menschen besteht das interne Milieu hauptsächlich aus interstitieller Flüssigkeit und Plasma, den zirkulierenden Flüssigkeiten Blut und Lymphe:

  • Interstitielle Flüssigkeit: Eine Flüssigkeit mit Abwehr- und Ernährungsaufgaben, die sich zwischen den Zellen befindet. Sie entsteht aus Blut, das durch die dünnen Wände der Kapillaren gefiltert wird.
  • Blut: Ein Transportmedium für Stoffe, das durch die Blutgefäße zirkuliert.
  • Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus interstitieller Flüssigkeit entsteht und durch die Lymphgefäße
... Weiterlesen "Das interne Milieu und der Blutkreislauf des Menschen" »

Ernährung: Nährstoffe, Kalorien und gesunde Ernährung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Ernährung: Grundlagen und Bedeutung

Ernährung ist die Gesamtheit der Prozesse, die Organismen verwenden, um Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten, um zu überleben. Essen ist der Vorgang, durch den diese Nährstoffe aus der äußeren Umgebung aufgenommen werden. Lebensmittel enthalten Nährstoffe. Diese Nährstoffe sind im Grunde die Biomoleküle, aus denen unser Körper besteht. Dazu gehören Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Vitamine, Wasser und Mineralsalze.

Nährstoffgruppen

  • Kohlenhydrate (Saccharide) sind Energielieferanten.
    • Einfache Kohlenhydrate (Zucker): Sie sind süß und in Wasser löslich.
    • Komplexe Kohlenhydrate: Sie sind nicht kristallin, lösen sich nicht auf und entstehen durch die Verbindung vieler einfacher Kohlenhydratmoleküle.
... Weiterlesen "Ernährung: Nährstoffe, Kalorien und gesunde Ernährung" »

Immunsystem: Angeborene und Adaptive Abwehr erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Arten von Barrieren der angeborenen Immunität

  • Externe (primäre) Barrieren: Haut und Schleimhäute.
  • Interne (sekundäre) Barrieren: Wirken, wenn Krankheitserreger die primären Barrieren überwinden; hierzu gehört hauptsächlich der Entzündungsmechanismus.

Hauptsymptome der Entzündung und ihre Ursachen

Die wichtigsten Symptome einer Entzündung sind Rötung, erhöhte Temperatur, Schwellung und Eiterbildung. Hier sind die Gründe dafür:

  • Schwellung: Zellen im geschädigten Bereich setzen Substanzen wie Histamin frei. Histamin erhöht die Durchlässigkeit der Blutgefäße, was zu Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe und somit zur Schwellung führt.
  • Rötung und erhöhte Temperatur: Histamin bewirkt auch eine Erweiterung der Blutgefäße und eine Erhöhung
... Weiterlesen "Immunsystem: Angeborene und Adaptive Abwehr erklärt" »

Enzyme: Struktur, Funktion, Kinetik und Regulation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Struktur und Cofaktoren

Die Enzymaktivität ist abhängig von der Integrität seiner Struktur. Das heißt, die Beibehaltung der Strukturen 1, 2, 3 und 4 ermöglicht es dem Enzym, seine Funktionalität zu behalten.

Einige Enzyme benötigen die Beteiligung anderer Chemikalien. Metallionen wie Eisen, Magnesium oder Zink werden als Cofaktoren bezeichnet.

Wenn die chemischen Komponenten komplexere organische Moleküle sind, werden sie als Coenzyme bezeichnet.

Wenn das Coenzym oder der Cofaktor durch eine kovalente Bindung an das Enzym bindet, wird dies als prosthetische Gruppe bezeichnet. Das aktive Enzym mit gebundenem Cofaktor/Coenzym nennt man Holoenzym. Der reine Proteinanteil wird als Apoenzym oder Apoprotein bezeichnet.

Klassifizierung von Enzymen

Enzyme... Weiterlesen "Enzyme: Struktur, Funktion, Kinetik und Regulation" »

Evolution der Primaten und Artbildungsprozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Taxonomische Klassifikation

  • Königreich: Animalia (Tiere; Zellen besitzen eine Cytoplasmamembran, Zentriolen und zeigen Bewegung)
  • Stamm: Chordata (Chordatiere; präsentieren eine Chorda dorsalis und Kiemenspalten im Rachenraum)
  • Unterstamm: Vertebrata (Wirbeltiere; die Chorda wird zur Wirbelsäule)
  • Klasse: Mammalia (Säugetiere; Milchdrüsen, Körper mit Haaren, Temperaturregulierung)
  • Unterklasse: Eutheria (Höhere Säugetiere / Plazentatiere; die Plazenta versorgt den Embryo mit Sauerstoff sowie Nährstoffen und entsorgt Abfallstoffe)
  • Ordnung: Primaten
  • Familie: Hominidae (Hominiden / Menschenaffen; größere Gehirne als andere Arten, nach vorne gerichtete Augen, Fingernägel anstelle von Krallen, was eine bessere Handhabung ermöglicht)
  • Gattung: Homo
  • Art:
... Weiterlesen "Evolution der Primaten und Artbildungsprozesse" »

Der Puma: Ein Amerikanischer Raubtier

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Puma.jpgDer Puma (Puma concolor), auch bekannt als Berglöwe, ist ein beeindruckendes Raubtier, das in ganz Amerika verbreitet ist. Er bevorzugt gebirgige und bewaldete Regionen.

Merkmale und Fähigkeiten

Der Puma gehört zur Familie der Katzen (Felidae). Er erreicht eine Länge von bis zu zwei Metern (ohne Schwanz) und eine Schulterhöhe von etwa 65 cm.

  • Sprungkraft: Pumas können bis zu zehn Meter weit (horizontal) und bis zu 12 Meter hoch (von einem Baum) springen.
  • Anpassungsfähigkeit: Ihr flexibler Körperbau ermöglicht es ihnen, sich geschmeidig zu bewegen und sich beim Laufen scheinbar zu verlängern. Ihre Muskeln sind unter der Haut deutlich sichtbar.

Jagdverhalten und Lebensweise

Der Puma ist ein geschickter und lautloser Jäger. Er ist der... Weiterlesen "Der Puma: Ein Amerikanischer Raubtier" »

Grundlagen der Zellbiologie: Aufbau, Funktion und Klassifizierung von Lebewesen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Was sind lebenswichtige Funktionen?

Es sind die Funktionen oder Prozesse, die das Leben erhalten. Dazu gehören bei mehrzelligen Organismen wie dem Menschen Ernährung, Beziehungen (Reizaufnahme und -antwort) und Fortpflanzung.

Unterschiede zwischen Ein- und Mehrzellern

Eine einzelne Zelle muss alle lebenswichtigen Funktionen individuell und unabhängig ausführen. Ein Mehrzeller ist viel effizienter, da alle seine Zellen zusammenarbeiten, integriert und spezialisiert sind.

Funktionsweise von Mehrzellern

Mehrzellige Organismen funktionieren wie ein Unternehmen, in dem jeder Mitarbeiter auf einen bestimmten Arbeitsplatz spezialisiert ist, wodurch die Produktivität gesteigert wird.

Zelltheorie und technologischer Fortschritt

Die Erforschung der Zelle... Weiterlesen "Grundlagen der Zellbiologie: Aufbau, Funktion und Klassifizierung von Lebewesen" »

Das periphere und zentrale Nervensystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Das periphere Nervensystem

Das periphere Nervensystem ist verantwortlich für den Anschluss der Sinnesorgane und des Nervensystems mit den Effektor-Organen. Es besteht aus Nerven, die wie Fäden aus mehreren Axonen gebildet werden. Um den Durchgang von Strom zu verhindern, sind die Axone elektrisch voneinander durch die Myelinscheide isoliert.

Die Nerven werden wie folgt eingeteilt:

  • Sensorische Nerven: Übertragen sensorische Informationen aus den Sinnesorganen.
  • Motorische Nerven: Senden Befehle an die Effektor-Organe.
  • Gemischte Nerven: Enthalten Axone beider Typen.

Nach dem Brennpunkt des Nervensystems, wo sie unterschieden werden können:

  • Hirnnerven: Kommen aus dem Gehirn. Es gibt 12 Paare sensorischer und motorischer Nerven.
  • Spinalnerven (oder Rückenmarksnerven)
... Weiterlesen "Das periphere und zentrale Nervensystem: Aufbau und Funktion" »

Endoplasmatisches Retikulum, Lysosomen...

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Endoplasmatisches Retikulum

Das endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein Netzwerk von Membranen innerhalb der Zelle. Es gibt zwei Arten von ER: raues ER und glattes ER.

Raues Endoplasmatisches Retikulum (RER)

Das raue ER hat Ribosomen an seiner äußeren Oberfläche, was ihm ein "raues" Aussehen verleiht. Es ist besonders gut entwickelt in Zellen, die Proteine synthetisieren.

Funktionen des RER:

  • Proteinsynthese und -speicherung: Die Ribosomen synthetisieren Proteine. Diese Proteine können entweder in die ER-Membran eingebaut werden (Transmembranproteine) oder in das Lumen (den Raum zwischen den Membranen) gelangen, um später exportiert zu werden.
  • Glykosylierung von Proteinen: Die meisten Proteine, die im RER synthetisiert und gespeichert werden,
... Weiterlesen "Endoplasmatisches Retikulum, Lysosomen..." »