Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Immunsystem, Impfstoffe & AIDS: Mechanismen und Forschung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Immunsystem: Spezifische Mechanismen

Lymphozyten, weiße Blutkörperchen aus dem Blut, sind die wichtigste Komponente des Immunsystems. Diese Zellen können Mikroorganismen oder Fremdes in unserem Körper erkennen. Es gibt zwei Arten: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Jeder Typ agiert anders.

Alle Organismen besitzen auf ihrer Oberfläche Proteine oder andere Moleküle, die sich von denen im Körper unterscheiden. Diese werden von Zellen des Immunsystems erkannt. Diese Moleküle werden Antigene genannt und können eine Immunreaktion auslösen.

Lymphozyten: B-Zellen und T-Zellen

B-Lymphozyten und Antikörper

Antikörper sind Proteine, auch Immunglobuline genannt, die Antigene binden. Sie werden von B-Lymphozyten als Reaktion auf Antigene produziert.... Weiterlesen "Immunsystem, Impfstoffe & AIDS: Mechanismen und Forschung" »

Zelluläre Ernährung & Stofftransport: Grundlagen und Proteinfunktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Zelluläre Ernährung: Prozesse und Funktionen

Ernährung bezeichnet die Gesamtheit der Prozesse, durch die Zellen Materie und Energie von außen aufnehmen und umwandeln. Diese Funktion umfasst den Austausch von Stoffen durch die Membran, die chemischen Umwandlungen von Molekülen und die Ausscheidung von Abfallprodukten durch die Zelle. Die Ernährung dient dem Aufbau neuer oder der Reparatur bestehender Strukturen und liefert die notwendige Energie für alle zellulären Aktivitäten.

Stoffaustausch: Zwei Hauptmechanismen

Transport ohne Membranverformung

Gase, wie Sauerstoff, und kleine Moleküle, wie Wasser, passieren die Membran durch einfache Diffusion. Dies ist die Bewegung von Teilchen aus einem Bereich, wo sie stärker konzentriert sind,... Weiterlesen "Zelluläre Ernährung & Stofftransport: Grundlagen und Proteinfunktionen" »

Gesundheit, Ernährung und Genetik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Gesundheit

Das Konzept der Gesundheit der WHO ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Um die Gesundheit zu messen, wird die Lebenserwartung als Parameter verwendet, d.h. die durchschnittliche Lebenserwartung einer Person.

Faktoren, die die Gesundheit einer Person beeinflussen, können natürlicher, umweltbedingter, biologischer Natur sein oder mit dem Zugang zu Gesundheits- oder Lifestyle-Dienstleistungen zusammenhängen. Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Lebensstil hängen von persönlichen oder kulturellen Faktoren ab. Ein gesunder Lebensstil beinhaltet eine ausgewogene Ernährung, körperliche Bewegung und den Verzicht auf Suchtmittel.

Kohlenhydrate

... Weiterlesen "Gesundheit, Ernährung und Genetik" »

Der Prozess der menschlichen Befruchtung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Beginn und Ort der Befruchtung

Der Prozess der Befruchtung beginnt mit dem Kontakt zwischen den Gameten (Spermium und Eizelle). Dieses Zusammentreffen findet nach dem Eisprung in den Eileitern des weiblichen Genitaltrakts statt, typischerweise im Bereich der Ampulle.

Spermieneindringen in die Eizelle

Zuerst durchdringt das Spermium die äußere Schicht der Eizelle, die Corona radiata. Anschließend kommt es in Kontakt mit der Zona pellucida. Dies löst die Akrosomreaktion im Spermienkopf aus, die es dem Spermium ermöglicht, die Zona pellucida zu durchdringen. Sowohl der Spermienschwanz als auch Enzyme aus der Schleimhaut des Eileiters tragen mit Hyaluronidase dazu bei, den Weg für das Spermium durch die Zona pellucida zu öffnen. Andere Enzyme... Weiterlesen "Der Prozess der menschlichen Befruchtung" »

Gentechnik und Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Gentechnik

Beinhaltet das Wissen über den genetischen Code, Regulationsmechanismen, Transkription und Translation, automatisierte Sequenzierungstechniken, Restriktionsenzyme und eine Reihe weiterer Techniken. Diese Techniken ermöglichen die Aufteilung und Verbindung von DNA-Fragmenten mit anderen makromolekularen Träger-DNA-Molekülen, was die Übertragung genetischer Information zwischen Organismen ermöglicht. Solche Moleküle, bei denen ein DNA-Fragment an einer anderen Stelle eingefügt ist, werden als rekombinante DNA-Moleküle bezeichnet.

DNA-Transformation

Ein Prozess, bei dem eine Zelle genetische Veränderungen erfährt, indem ein DNA-Molekül in ihren Kern aufgenommen wird.

Transduktion

Der Prozess, bei dem genetische Informationen... Weiterlesen "Gentechnik und Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen" »

Der menschliche Körper: Nährstoffe, Atmung und Exkretion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Nährstoffe: Bausteine für Energie und Zellfunktion

Eine ausgewogene Ernährung: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine

Eine ausgewogene Ernährung setzt sich idealerweise zusammen aus:

  • Kohlenhydraten: ca. 55% des Energiebedarfs
  • Lipiden (Fetten): ca. 30% des Energiebedarfs
  • Proteinen (Eiweißen): ca. 15% des Energiebedarfs

Der Grundumsatz: Energiebedarf in Ruhe

Der Grundumsatz beschreibt den Energiebedarf einer Person, wenn sie sich in völliger Ruhe befindet, 12 Stunden gefastet hat und keiner Kälte- oder Wärmebelastung ausgesetzt ist.

Energie und ausgewogene Ernährung: Für einen gesunden Körper

Eine ausgewogene Ernährung liefert alle Arten von Nährstoffen in ausreichenden Mengen, um den Körper in einem guten Zustand zu halten.

Mangelernährung: Wenn

... Weiterlesen "Der menschliche Körper: Nährstoffe, Atmung und Exkretion" »

Gesundheit: Krankheiten, Wasser, Immunsystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Arten von Krankheiten

1. Infektions- und parasitäre Krankheiten: Cholera, Grippe.

2. Tumor: Gutartige Tumore, Krebs.

3. Des Blutes und des Immunsystems: Anämie, Koagulopathie.

4. Mental: Depression, geistige Retardierung.

5. Nervensystem: Meningitis, Neuropathien.

6. Sinnesorgane: Blindheit, Otitis.

7. Atemwege: Bronchitis, Asthma.

8. Verdauungstrakt: Karies, Blinddarmentzündung.

9. Haut: Dermatitis, Haarausfall.

10. Angeboren oder genetisch: Lippen-Kiefer-Syndrom.

Wasserverschmutzung und Lebensmittelkontamination

a. Wasserverschmutzung:

  • Häusliche und industrielle Abwässer enthalten organische und anorganische Schadstoffe, die biologisch und gesundheitsschädlich sind.
  • Organische Schadstoffe: Fäkalien von Menschen und Tieren, Fette.
  • Anorganische Schadstoffe:
... Weiterlesen "Gesundheit: Krankheiten, Wasser, Immunsystem" »

Der Blutkreislauf: Zusammensetzung, Funktionen und Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 128,47 KB

1. Der Blutkreislauf

Der Blutkreislauf besteht aus Blut, Blutgefäßen und dem Herzen.

1.1 Zusammensetzung des Blutes

Blut ist eine rötliche Flüssigkeit, die aus:

  • Blutplasma (ca. 55 %)
  • Blutzellen (ca. 45 %)

Blutzellen:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Transportieren Sauerstoff (O2) mithilfe von Hämoglobin.
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Sind Teil des Immunsystems und dienen der Abwehr von Krankheitserregern.
  • Blutplättchen (Thrombozyten): Sind wichtig für die Blutgerinnung und verhindern Blutungen.

Blutplasma:

Eine gelbliche Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser, Salzen, Proteinen, Glukose usw. besteht.

1.2 Funktionen des Blutes

  • Transportiert Nährstoffe.
  • Transportiert Gase (O2 und CO2) – hauptsächlich durch rote Blutkörperchen.
  • Kontrolliert
... Weiterlesen "Der Blutkreislauf: Zusammensetzung, Funktionen und Erkrankungen" »

Nahrungskette: Konsumenten, Zersetzer & Kreislauf

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Die Rolle der Konsumenten im Ökosystem

Konsumenten, auch Heterotrophe genannt, beziehen ihre Energie von anderen Organismen, seien es Produzenten oder andere Konsumenten. Diese Gruppe umfasst eine Vielzahl von Arten, vom winzigen Zooplankton bis hin zu großen Raubtieren. Konsumenten sind direkt oder indirekt von den Produzenten abhängig. Tiere, die sich von Pflanzen ernähren (z. B. Rinder, Pferde, Hummer, Giraffen), sind Primärkonsumenten (Konsumenten erster Ordnung). Tiere, die sich von Primärkonsumenten ernähren (z. B. Füchse, Frösche, Tiger, Adler), sind Sekundärkonsumenten (Konsumenten zweiter Ordnung). Jedes Lebewesen ist ein Glied in der Nahrungskette. In der Regel besteht eine Nahrungskette aus zwei bis sechs Gliedern, selten... Weiterlesen "Nahrungskette: Konsumenten, Zersetzer & Kreislauf" »

Überempfindlichkeitsreaktionen und Antikörper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Überempfindlichkeitsreaktionen: Eine Einführung

Typ-I-Überempfindlichkeitsreaktionen

Hier werden die meisten allergischen Reaktionen klassifiziert. Sie werden durch IgE vermittelt, das sich auf Mastzellen befindet, die in allen Geweben vorkommen. Die Reaktion zwischen Antikörper (AK) und Antigen (Ag), in diesem Fall auch als Allergen bekannt, löst einen Prozess von Reaktionen aus, die manchmal Schaden anrichten. Diese Reaktion besteht aus zwei Phasen.

Phasen der Typ-I-Reaktion

Typ-I-Reaktionen umfassen zwei Phasen: eine sofortige, Histamin-vermittelte Phase und eine späte Phase, die durch andere Verbindungen wie Leukotrien C4 (LTC4) und Prostaglandin D2 (PGD2) vermittelt wird und ähnliche Wirkungen hat.

Typ-II-Überempfindlichkeitsreaktionen

Typ-... Weiterlesen "Überempfindlichkeitsreaktionen und Antikörper" »