Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nervensystem: Aufbau, Funktion & Stoerungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Organisation des Nervensystems

Zentrales Nervensystem

Das zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirn und dem Rueckenmark. Es ist von Membranen, den sogenannten Meningen, geschuetzt.

Struktur des zentralen Nervensystems

  • Gehirn: Befindet sich in der Schaedelhoehe und besteht aus Grosshirn, Kleinhirn und Hirnstamm (Medulla oblongata). Die Medulla oblongata verbindet das Gehirn mit der Spitze des Rueckenmarks.
  • Grosshirn: Ist in zwei Haelften geteilt. Die Oberflaeche weist Vorspruenge, sogenannte Windungen, und Vertiefungen, sogenannte Furchen oder Fissuren, auf.
  • Kleinhirn: Liegt unterhalb des Grosshirns und koordiniert die Bewegungen.
  • Rueckenmark: Befindet sich im Wirbelkanal der Wirbelsaeule. Es ist ein neuronaler Weg und leitet Befehle weiter.

Peripheres

... Weiterlesen "Nervensystem: Aufbau, Funktion & Stoerungen" »

DNA-Replikation, Meiose und Zelltransport

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

DNA-Replikation

In prokaryotischen Zellen

Es gibt einen Ursprung der Replikation. Die Replikationsgabel zeigt die Trennung und Replikation. Der Fortschritt ist bidirektional, was die Zeit verkürzt. Die Replikationsproteine sind in einem Komplex namens Replisom organisiert. Die DNA-Replikation in Prokaryoten erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 500 Nukleotiden pro Sekunde.

In eukaryotischen Zellen

Der Prozess ist im Wesentlichen derselbe, aber die DNA ist viel linearer und größer. Es gibt mehrere Ursprünge der Replikation und der Prozess ist bidirektional. Der Fortschritt ist langsamer als in Prokaryoten, da mehr Proteine mit der DNA assoziiert freigegeben werden müssen. Die DNA-Replikation, die nur einmal in jeder Zellgeneration stattfindet,

... Weiterlesen "DNA-Replikation, Meiose und Zelltransport" »

Das endokrine System und die Fortpflanzungsorgane

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Das endokrine System

Männliche Geschlechtsorgane

  1. Hoden: Zwei Organe, die in einem Ledersack, dem Hodensack, liegen. Sie produzieren:
    • Testosteron
    • Spermien
  2. Genitalwege: Kanäle, die den Austritt der Spermien ermöglichen.
    • Nebenhoden: Lange, gewundene Röhre, die sich auf jedem Hoden befindet. Sie reift und speichert die Spermien.
    • Samenleiter: Dünne Röhren, die die Spermien vom Nebenhoden zur Harnröhre leiten.
    • Harnröhre: Kanal, der den Urin aus der Blase leitet und auch die Samenleiter aufnimmt.
  3. Penis: Erektiles Organ, das es ermöglicht, Spermien während des Geschlechtsverkehrs im weiblichen Genitaltrakt zu deponieren. Es hat eine zylindrische Form mit einer Verbreiterung, die Eichel genannt wird, und eine Vorhaut, die Präputium genannt wird.
... Weiterlesen "Das endokrine System und die Fortpflanzungsorgane" »

Das menschliche Immunsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Externe Verteidigung

Passive Barrieren, die nicht an die vier Arten der aktiven Abwehr gebunden sind. Es existieren Mechanismen, die gemeinsam handeln können:

  • Strukturelle Barrieren: Haut und Schleimhäute
  • Biochemische Barrieren: Bestimmte Substanzen in Speichel, Tränen und Magensaft
  • Mechanische Barrieren: Abtransport von Mikroorganismen und anderen Fremdkörpern durch Körperbewegungen (z.B. Zilienbewegung), um das Eindringen zu verhindern.
  • Ökologische Barrieren: Nicht-pathogene Mikroorganismen, die mit potenziellen Krankheitserregern konkurrieren und deren Entwicklung verhindern.

Interne Verteidigung

Effektive interne Immunabwehr, basierend auf der Wirkung von Leukozyten oder weißen Blutkörperchen:

  • Unspezifische Abwehr: Wirkt gegen jede Art
... Weiterlesen "Das menschliche Immunsystem: Aufbau und Funktion" »

Harnwege und Endokrines System: Funktion, Aufbau, Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Harnwege: Aufbau und Funktion

Definition: Ausscheidung

Ausscheidung: Prozess, durch den Abfallstoffe, die durch die Aktivität der Zellen unseres Körpers produziert werden, eliminiert werden.

Aufbau der Harnwege

Bestehend aus Nieren, Harnleitern, Harnblase und Harnröhre.

Die Nieren

  • Ca. 12 cm lang, im hinteren Teil der Bauchhöhle gelegen.
  • Funktionen: Eliminieren Abfallstoffe und steuern die Konzentration von Mineralionen und Salzen.
  • Struktur: Bohnenförmig, von einer Fettschicht bedeckt. Jede Niere besteht aus etwa einer Million Nephronen.
  • Man kann drei Zonen unterscheiden: die Rinde, das Nierenmark und das Nierenbecken. Das Nierenbecken liegt im Bereich des Hilus.

Struktur des Nephrons

  • Bowman-Kapsel: Eine becherförmige Struktur, die den Glomerulus
... Weiterlesen "Harnwege und Endokrines System: Funktion, Aufbau, Erkrankungen" »

Klassifizierung Wirbelloser Tiere: Merkmale & Lebensweisen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,89 KB

Einordnung der Tiere: Wirbellose

Diploblastische Tiere

Schwämme (Porifera)

Schwämme sind hauptsächlich festsitzende, unbewegliche Meerestiere, die in Salzwasser leben und in verschiedenen Größen vorkommen. Ihr Skelett besteht aus Ausscheidungen wie Spicula, die aus Kieselsäure, CaCO3 oder Spongin bestehen können. Ihr Inneres ist von einem System aus Kanälen und Falten durchzogen, durch die nährstoffreiches Wasser strömt. In der gallertartigen Substanz, der Mesogloea, befinden sich Amöbozyten.

Schwämme filtern Nahrungspartikel direkt aus dem Wasser, das durch ihre Poren einströmt, und scheiden Abfallstoffe über die Oscula (Ausströmöffnung) aus. Die Atmung erfolgt durch Diffusion, wobei jede Zelle Sauerstoff aus dem Wasser aufnimmt.... Weiterlesen "Klassifizierung Wirbelloser Tiere: Merkmale & Lebensweisen" »

Menschliche Körpersysteme: Verdauung, Atmung, Kreislauf, Harn

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Organe und Teile des Verdauungssystems

  • Das Verdauungssystem umfasst den Verdauungstrakt: Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm und Anus.
  • Zugehörige Drüsen: Speicheldrüsen, Bauchspeicheldrüse und Leber.

Gesundheit des Verdauungssystems

  • Waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen gründlich.
  • Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Essen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Das Zähneputzen sollte mindestens drei Minuten dauern.
  • Kauen Sie Ihre Nahrung gut und achten Sie auf eine korrekte Sitzhaltung am Tisch, um eine optimale Nahrungsaufnahme zu gewährleisten.

Stellen Sie sicher, dass das Essen ein Moment der Entspannung ist, der mit Menschen geteilt wird, mit denen Sie eine ruhige und angenehme Unterhaltung führen können.

Organe des Atmungssystems

  • Atemwege:
... Weiterlesen "Menschliche Körpersysteme: Verdauung, Atmung, Kreislauf, Harn" »

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin & Synthetische Theorie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Fixismus und Kreationismus

Fixismus: Theorie, dass die derzeit bestehenden Arten seit ihrer Entstehung unverändert geblieben sind.

Kreationismus: Theorie, dass die Entstehung der Arten in begründeten Fällen auf Gott zurückzuführen ist. Der Kreationismus ist mit dem Fixismus verbunden, da er ebenfalls die Unveränderlichkeit der Arten verteidigt.

Die großen Evolutionstheorien

1. Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus)

Der Lamarckismus (Theorie erworbener Eigenschaften) basiert auf den folgenden Kriterien:

  • Die Bedingungen der Umwelt, in der sich ein Lebewesen entwickelt, variieren im Laufe der Zeit.
  • Veränderungen der Umwelt schaffen neue Bedürfnisse, die Individuen dazu veranlassen, ihre Gewohnheiten oder Verhaltensweisen zu verändern.
  • Es
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin & Synthetische Theorie" »

Grundlagen des Lebens: Biologische Konzepte erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Einführung in die Grundlagen des Lebens

Die globale Durchschnittstemperatur beträgt etwa 15 °C. Ein Großteil des Wassers auf der Erde liegt in flüssiger Form vor, während ein anderer Teil als Eis an den Polen gespeichert ist. Die Erdatmosphäre ist ein wesentlicher Faktor für die Existenz und das Überleben des Lebens in all seinen Aspekten.

Wichtige biologische Konzepte

Die Biosphäre

Die Biosphäre ist der Teil der Erde, in dem Leben existiert und gedeiht.

Bioelemente

Bioelemente sind chemische Elemente, die wesentliche Bestandteile von Lebewesen sind.

Vitamine

Vitamine sind eine Gruppe organischer Moleküle mit variabler chemischer Natur, die für Stoffwechselprozesse unerlässlich sind.

Moleküle des Lebens

Anorganische Moleküle

  • Wasser: Es
... Weiterlesen "Grundlagen des Lebens: Biologische Konzepte erklärt" »

Von Atomen zu Zellen: Eine biologische Reise

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,12 KB

Wir sind Säugetiere, aber unsere biologische Geschichte begann lange vorher, vor Millionen von Jahren.

Der Urknall (Big Bang) – vor etwa 20 Milliarden Jahren. Galaxien und Planeten entstanden. Es dauerte 100.000 Jahre, um nach so vielen Explosionen „abzukühlen“!

Unsere Heimat, die Erde, ist 4 Milliarden Jahre alt.

Anorganische Moleküle interagierten miteinander. 20 Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Es gab einige sehr grundlegende Fettsäuren, Gas, Wasser, Feststoffe, Blitze, Gewitter, die chemische Reaktionen mit ihrer Energie beschleunigten. Organische Moleküle entstanden, darunter Glukose (ein Zucker) und das Grundelement von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter bei allen Lebewesen mit Nervensystem. Von den Vorläufern... Weiterlesen "Von Atomen zu Zellen: Eine biologische Reise" »