Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Evolution: Fossilien, Homologie, Mutation & Artenbildung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Fossilien: Beweise der Evolution

Fossilien sind erhaltene Überreste von Organismen, die in der Vergangenheit auf der Erde lebten. Sie zeigen, dass viele Organismen, die einst existierten, heute ausgestorben sind. Die Untersuchung von Fossilien zeigt einen Prozess des Wandels im Laufe der Zeit.

Homologie: Vererbte Ähnlichkeiten

Homologie bezieht sich auf strukturelle Ähnlichkeiten, die von gemeinsamen Vorfahren geerbt wurden, sowohl im Skelett als auch im Körperbau (homologe Strukturen).

Molekulare Genetik: Die DNA-Revolution

Molekulare Genetik ist eine Disziplin, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts, nach der Entdeckung der DNA-Doppelhelix, rasant entwickelt hat. Sie liefert überzeugende Beweise für die biologische Evolution.

Mutation und

... Weiterlesen "Evolution: Fossilien, Homologie, Mutation & Artenbildung" »

Grundlagen der Genetik: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Chromosomen und ihre Bedeutung

Chromosomen: Die Anzahl der Chromosomen einer Art bleibt bei der Bildung von Geschlechtszellen konstant. Bei der Meiose, der Zellteilung zur Bildung von Geschlechtszellen, wird der Chromosomensatz halbiert. Anstatt 2 Kopien jedes Chromosoms zu tragen, hat jede Geschlechtszelle nur 1.

Karyotyp: Geordneter Satz von Chromosomen.

DNA: Der Träger der Erbinformation

DNA: Eine doppelsträngige Helix, bestehend aus Phosphatgruppen, Zucker und Stickstoffbasen: Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin.

Gene und ihre Funktion

Gen: Ein DNA-Fragment, das die notwendigen Informationen zur Synthese eines Proteins enthält.

RNA: Der Bote der genetischen Information

RNA: Überträgt die Anweisungen zur Proteinsynthese vom Zellkern zu den Ribosomen.... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik: Ein Überblick" »

Das menschliche Kreislaufsystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Das innere Milieu

Das innere Milieu, auch interstitielle Flüssigkeit genannt, ist das flüssige Medium, das die Zellen umgibt. Es wird aus dem Blutplasma gebildet und füllt die Räume zwischen den Zellen. Dieses Milieu muss ständig erneuert werden, um die Zellen mit allen benötigten Nährstoffen zu versorgen und die bei Stoffwechselreaktionen entstehenden Abfallprodukte abzutransportieren, damit diese sich nicht ansammeln.

Das Blut

Blut ist eine zähflüssige, salzig schmeckende Flüssigkeit, die im Kreislaufsystem zirkuliert. Es erfüllt mehrere Funktionen:

  • Transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu all unseren Zellen.
  • Nimmt Abfallprodukte auf, die beim Zellstoffwechsel entstehen.
  • Beteiligt sich an der körpereigenen Abwehr.
  • Transportiert Hormone,
... Weiterlesen "Das menschliche Kreislaufsystem" »

Ökosysteme verstehen: Energiefluss, Stoffkreisläufe, Sukzession & Schädlingsbekämpfung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Energie- und Stoffkreisläufe in Ökosystemen

In Ökosystemen wird Energie durch trophische Beziehungen von einem Organismus zum anderen übertragen.

Energiefluss

Der Energiefluss ist ein unidirektionaler, offener Prozess. Ökosysteme benötigen eine kontinuierliche Energiezufuhr für ihre Funktion. Die Energie, die in ein Ökosystem gelangt, stammt von den Produzenten. Die Energie, die die Erde erreicht, wird durch Photosynthese für diesen Prozess genutzt. Dabei wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt. Der Teil der Energie, der als organische Materie gespeichert ist, kann auf die nächste trophische Ebene übertragen werden.

Stoffkreislauf

Der Stoffkreislauf ist ein geschlossener, zyklischer Prozess. Materie findet sich sowohl in lebenden... Weiterlesen "Ökosysteme verstehen: Energiefluss, Stoffkreisläufe, Sukzession & Schädlingsbekämpfung" »

Proteinbiosynthese: Der detaillierte Prozess der Proteinsynthese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Im Ribosom gibt es drei verschiedene Bindungsstellen, die für die Proteinbiosynthese entscheidend sind:

  • Die A-Stelle (Aminoacyl-Stelle), in die die neue Aminosäure (AA) eintritt, um der Proteinkette beizutreten.
  • Die P-Stelle (Peptidyl-Stelle), wo sich die wachsende Polypeptidkette befindet.
  • Die E-Stelle (Exit-Stelle), wo die entladene tRNA das Ribosom vor dem Verlassen bindet.

Transfer-RNA (tRNA)

Die Transfer-RNA (tRNA) ist für den Transport der Aminosäuren (AA) zum Ribosom verantwortlich und integriert sie gemäß der Reihenfolge der Boten-RNA (mRNA) in die entstehende Proteinkette. Es gibt über 20 verschiedene tRNAs. Jede tRNA besitzt zwei wichtige Bereiche:

  • Das Anticodon: Besteht aus drei stickstoffhaltigen Basen, die ein komplementäres
... Weiterlesen "Proteinbiosynthese: Der detaillierte Prozess der Proteinsynthese" »

Hämoglobin, Hämostase und Erythropoese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Hämoglobin-Dissoziationskurve

Die Sauerstoff-Dissoziationskurve von Hämoglobin (Hb) ist eine grafische Darstellung der schrittweisen Steigerung des Anteils von Hämoglobin, der mit Sauerstoff (O2) gesättigt ist, in Abhängigkeit vom ansteigenden Sauerstoffpartialdruck (pO2) im Blut. Dies wird als Hb-Sättigung bezeichnet.

Das Blut aus der Lunge hat einen pO2 von 95 mmHg und eine Sättigung von 97 %, während das venöse Blut einen pO2 von 40 mmHg und eine Sättigung von 75 % aufweist.

Das Blut eines normalen Menschen enthält 15 g Hb/100 ml, und jedes Gramm Hb kann 1,34 ml O2 binden.

15 x 1,34 = 20,1. Das heißt, 100 ml Blut können mit 20,1 ml O2 kombiniert werden, wenn Hb zu 100 % gesättigt ist.

Das Hb im Blut ist für die Stabilisierung des... Weiterlesen "Hämoglobin, Hämostase und Erythropoese" »

Biologie Kompakt: DNA, Zellen, Vererbung & Fortpflanzung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,61 KB

Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie

Desoxyribonukleinsäure (DNA)

DNA (Desoxyribonukleinsäure) enthält die gesamte genetische Information eines Individuums. Sie besteht aus vier stickstoffhaltigen Basen: Thymin, Cytosin, Guanin und Adenin.

Der Aufbau der DNA setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen:

  • Einem Zucker (Desoxyribose)
  • Phosphatgruppen
  • Stickstoffbasen

Pentose

Pentose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoffatomen, der sich mit anderen Zuckern verbindet und an der Bildung von Tripletts beteiligt ist.

Triplett (Codon)

Ein Triplett (Codon) ist eine Sequenz von drei stickstoffhaltigen Basen, die eine spezifische Information codiert, zum Beispiel für die Augenfarbe. Die Basen paaren sich spezifisch: Thymin mit Adenin und Guanin mit Cytosin.... Weiterlesen "Biologie Kompakt: DNA, Zellen, Vererbung & Fortpflanzung" »

Grundlagen der Ernährung und des Verdauungssystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Grundlagen der Ernährung

  • Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung bedeutet, die richtigen Nährstoffe im richtigen Verhältnis zu sich zu nehmen.
  • Mangelernährung: Tritt auf, wenn von einem Nährstoff entweder zu viel oder zu wenig aufgenommen wird.
  • Kwashiorkor: Ein Mangel an Eiweiß führt zu Kwashiorkor, bei dem Kinder unter schlechtem Wachstum und Entwicklungsstörungen leiden.
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt): Tritt auf, wenn ein Teil der Herzwand abstirbt.

Fettleibigkeit und ihre Risiken

  • Zu viel Fett in der Ernährung kann Fettleibigkeit verursachen.
  • Dies ist ein Problem, da es zu hohem Blutdruck oder Herzerkrankungen führen kann.
  • Ein hoher Cholesterinspiegel ist problematisch, da er zur Verhärtung der Arterien (Arteriosklerose) und
... Weiterlesen "Grundlagen der Ernährung und des Verdauungssystems" »

Medikamentenentwicklung: Antibiotika, Viren und Resistenzen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Antibiotika: Definition und Entdeckung

Antibiotika sind Prüfsubstanzen chemischen, biologischen oder synthetischen Ursprungs, die Bakterien abtöten oder deren Vermehrung verhindern. Nach Jahren der Forschung gelang es, den Stoff einzugrenzen, der die Entwicklung von Bakterien hemmt. Das erste bekannte Antibiotikum war Penicillin, entdeckt von Alexander Fleming. Später wurden weitere Antibiotika entdeckt und im Labor hergestellt, darunter synthetische Antibiotika mit ähnlicher Wirkung.

Antivirale Medikamente: Wirkung und Herausforderungen

Im Gegensatz zu Antibiotika, die spezifisch gegen Bakterien wirken, haben antivirale Medikamente keine Auswirkung auf andere Infektionserreger. Bei bakteriellen Infektionskrankheiten sollten daher keine anderen... Weiterlesen "Medikamentenentwicklung: Antibiotika, Viren und Resistenzen" »

Ursprung des Lebens: Abiotische und Biotische Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Evolution des Lebens

Die Evolution kann als ein Prozess der Umwandlung von Materie von der Entstehung des Universums bis zur Gegenwart betrachtet werden.

Abiotische Evolution

Die abiotische Evolution bezeichnet die Entwicklung der anorganischen Materie, die schließlich zur Entstehung des Lebens führte. Sie umfasst alle chemischen Phänomene, die im Laufe der Zeit die Bildung organischer Materie aus anorganischer Materie ermöglichten und zum Auftreten der ersten Lebewesen führten.

Biotische Evolution

Die biotische Evolution bezeichnet die Entwicklung der organischen Substanz und umfasst die Gesamtheit der Prozesse, die mit der Vererbung der biologischen Organisation von den primitiven Anfängen bis zur Gegenwart zusammenhängen.

Der Ursprung

... Weiterlesen "Ursprung des Lebens: Abiotische und Biotische Evolution" »