Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Evolution: Neodarwinismus, Makroevolution und Hominiden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Hauptunterschiede zwischen Neodarwinismus und Saltationismus

Neodarwinismus

  • Die Variabilität von Populationen ist genetisch bedingt und wird durch zwei Prozesse verursacht: Mutation und genetische Rekombination.
  • Wir definieren den Genpool als die Summe aller Gene (mit ihren jeweils verschiedenen Allelen) in allen Individuen einer Population.
  • Die natürliche Selektion wirkt auf die genetische Variabilität. Jedes Individuum in der Population trägt verschiedene Allele, die für seinen Phänotyp verantwortlich sind.
  • Die natürliche Selektion führt zu Veränderungen in der Menge der Allele der Population. Die Allele, die den Individuen einen vorteilhaften Phänotyp verleihen, werden in der Population häufiger.
  • Die Einheit der Selektion ist die Population,
... Weiterlesen "Evolution: Neodarwinismus, Makroevolution und Hominiden" »

Grundlagen der Biologie: Zellteilung, Ökologie und Photosynthese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Mitose: Zellteilung für Wachstum und Reparatur

Die Mitose ist ein fundamentaler Prozess der Zellteilung, bei dem eine Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen bildet. Dieser Prozess ist entscheidend für Wachstum, Entwicklung und Reparatur von Geweben.

Phasen der Mitose

  • Prophase: Die Chromosomen kondensieren und werden sichtbar; die Kernmembran beginnt sich aufzulösen.
  • Metaphase: Die Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene der Zelle an.
  • Anaphase: Die Schwesterchromatiden trennen sich und wandern zu den entgegengesetzten Polen der Zelle.
  • Telophase: Die Chromosomen dekondensieren, neue Kernmembranen bilden sich um die Chromosomensätze, und das Zytoplasma teilt sich (Zytokinese).

Ergebnis: Zwei diploide Tochterzellen, die genetisch... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Zellteilung, Ökologie und Photosynthese" »

Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Was ist Verdauung?

Zellen geben einfache Moleküle (Monomere) ab. Monomere sind in der Natur sehr selten. Normalerweise liegen große Moleküle (Polymere) vor, in denen Hunderte oder Tausende von einfachen Molekülen miteinander verbunden sind und die Lebensmittel bilden.

Verdauung ist ein Prozess, bei dem Verdauungsenzyme die Verbindungen zwischen Monomeren in Polymeren aufbrechen, sodass die Monomere frei werden.

Verdauungsenzyme

Verdauungsenzyme sind für jedes Polymer spezifisch.

  • Amylase wirkt auf Stärke und löst die Verbindungen zwischen den Glukosemolekülen auf.
  • Lipase wirkt auf Fette und trennt Fettsäuren von Glycerin.
  • Proteasen wirken auf Proteine und brechen die Verbindungen zwischen Aminosäuren auf, wodurch diese frei werden.

Arten der

... Weiterlesen "Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau und Funktion" »

Grundlagen der Genetik: DNA, Zellteilung & Vererbung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Grundlagen der DNA

Das DNA-Molekül kann Informationen zwischen Lebewesen übertragen und besitzt die Fähigkeit zur Selbstreplikation, um identische Kopien zu erzeugen. Es enthält die genetische Information, die als Bauplan für ein neues Individuum kodiert ist, und gehört zur Gruppe der Nukleinsäuren.

Bausteine der Genetik

Nukleinsäure

Ein Biomolekül, das eine lange Kette bildet, in der genetische Informationen gespeichert sind. Es ist aus sich wiederholenden Einheiten, den Nukleotiden, aufgebaut.

Nukleotide

Sowohl DNA als auch RNA bestehen aus drei grundlegenden Elementen:

  1. einer Stickstoffbase
  2. einem Zucker (Desoxyribose in DNA, Ribose in RNA)
  3. einer Phosphatgruppe

Nukleobasen

Die vier Haupt-Nukleobasen sind Adenin (A), Thymin (T), Cytosin (C) und... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik: DNA, Zellteilung & Vererbung" »

Genetik und Biotechnologie: Von DNA bis Stammzellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,57 KB

Die Gen-Revolution: Biotechnologie

Historische Einführung

Friedrich Miescher: Entdeckung der Nukleinsäure

Der Schweizer Biologe Friedrich Miescher arbeitete mit Kernen weißer Blutkörperchen und entdeckte dabei eine seltsame Substanz, die er Nuclein nannte. Später wurde diese als Desoxyribonukleinsäure (DNA) bekannt. Er veröffentlichte seine Arbeit im Jahr 1871.

Frederick Griffith: Das Transformationsprinzip

Frederick Griffith (1879-1941), ein britischer Genetiker und medizinischer Offizier, entdeckte das sogenannte „Transformationsprinzip“. Er führte ein berühmtes Experiment durch, das als eines der ersten zeigte, dass Bakterien genetische Informationen durch einen Prozess namens Transformation übertragen konnten. Das Transformationsprinzip... Weiterlesen "Genetik und Biotechnologie: Von DNA bis Stammzellen" »

Das menschliche Herz: Aufbau, Funktion und Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Das menschliche Herz: Aufbau und Funktion

Das Herz ist ein Organ von der Größe einer Faust, das sich in der Mitte des Brustkorbs befindet und leicht nach links versetzt ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Das Blut gelangt über die Venen in die Vorhöfe des Herzens und wird von den Herzkammern in die Arterien gepumpt. Spezielle Klappen sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung zirkuliert.

Der Herzschlag und Herzzyklus

Das Schlagen des Herzens ist die auffälligste Erscheinung seiner Tätigkeit. Die Frequenz, mit der das Herz schlägt, variiert je nach den Bedürfnissen des Körpers. Jeder Herzschlag besteht aus einer Reihe von Phänomenen, die den Herzzyklus bilden:

  • Vorhofsystole: Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und
... Weiterlesen "Das menschliche Herz: Aufbau, Funktion und Gesundheit" »

Erste Hilfe bei Verbrennungen, Blutungen und Frakturen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Erste Hilfe

Verbrennungen

Eine Verbrennung entsteht, wenn ein Körperteil einer höheren Energiemenge ausgesetzt wird, als er ohne Schaden absorbieren kann.

Ursachen: Hitze, Chemikalien, elektrischer Strom, Blitzschlag.

Verbrennungsgrade

  • Ersten Grades: Oberflächlich, betrifft nur die oberste Hautschicht. Rötung und Juckreiz, keine Blasen. Heilung in 3-4 Tagen.
  • Zweiten Grades: Etwas tiefer, betrifft Epidermis und Dermis. Blasenbildung. Heilung mit geeigneten Methoden in 5-7 Tagen.
  • Dritten Grades: Tiefe Auswirkungen auf alle Hautschichten. Schädigung aller Hautstrukturen und Nervenenden. Ledrige Haut und Nekrose.

Auswirkungen von Verbrennungen

  • Schmerzen
  • Infektionen des Gewebes (verminderte Widerstandsfähigkeit gegen Keime)
  • Dehydration

Erste-Hilfe-Maßnahmen

... Weiterlesen "Erste Hilfe bei Verbrennungen, Blutungen und Frakturen" »

Immunsystem, Impfstoffe & AIDS: Mechanismen und Forschung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Immunsystem: Spezifische Mechanismen

Lymphozyten, weiße Blutkörperchen aus dem Blut, sind die wichtigste Komponente des Immunsystems. Diese Zellen können Mikroorganismen oder Fremdes in unserem Körper erkennen. Es gibt zwei Arten: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Jeder Typ agiert anders.

Alle Organismen besitzen auf ihrer Oberfläche Proteine oder andere Moleküle, die sich von denen im Körper unterscheiden. Diese werden von Zellen des Immunsystems erkannt. Diese Moleküle werden Antigene genannt und können eine Immunreaktion auslösen.

Lymphozyten: B-Zellen und T-Zellen

B-Lymphozyten und Antikörper

Antikörper sind Proteine, auch Immunglobuline genannt, die Antigene binden. Sie werden von B-Lymphozyten als Reaktion auf Antigene produziert.... Weiterlesen "Immunsystem, Impfstoffe & AIDS: Mechanismen und Forschung" »

Zelluläre Ernährung & Stofftransport: Grundlagen und Proteinfunktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Zelluläre Ernährung: Prozesse und Funktionen

Ernährung bezeichnet die Gesamtheit der Prozesse, durch die Zellen Materie und Energie von außen aufnehmen und umwandeln. Diese Funktion umfasst den Austausch von Stoffen durch die Membran, die chemischen Umwandlungen von Molekülen und die Ausscheidung von Abfallprodukten durch die Zelle. Die Ernährung dient dem Aufbau neuer oder der Reparatur bestehender Strukturen und liefert die notwendige Energie für alle zellulären Aktivitäten.

Stoffaustausch: Zwei Hauptmechanismen

Transport ohne Membranverformung

Gase, wie Sauerstoff, und kleine Moleküle, wie Wasser, passieren die Membran durch einfache Diffusion. Dies ist die Bewegung von Teilchen aus einem Bereich, wo sie stärker konzentriert sind,... Weiterlesen "Zelluläre Ernährung & Stofftransport: Grundlagen und Proteinfunktionen" »

Gesundheit, Ernährung und Genetik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Gesundheit

Das Konzept der Gesundheit der WHO ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Um die Gesundheit zu messen, wird die Lebenserwartung als Parameter verwendet, d.h. die durchschnittliche Lebenserwartung einer Person.

Faktoren, die die Gesundheit einer Person beeinflussen, können natürlicher, umweltbedingter, biologischer Natur sein oder mit dem Zugang zu Gesundheits- oder Lifestyle-Dienstleistungen zusammenhängen. Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Lebensstil hängen von persönlichen oder kulturellen Faktoren ab. Ein gesunder Lebensstil beinhaltet eine ausgewogene Ernährung, körperliche Bewegung und den Verzicht auf Suchtmittel.

Kohlenhydrate

... Weiterlesen "Gesundheit, Ernährung und Genetik" »