Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Menschliche Sinne & Bewegungsapparat: Eine Einführung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Sensorische Rezeptoren: Wahrnehmung verstehen

Sensorische Rezeptoren sind spezialisierte Strukturen, die Reize erfassen und in Nervenimpulse umwandeln. Sie werden wie folgt eingeteilt:

  • Chemorezeptoren: Empfindlich gegenüber Chemikalien.
  • Mechanorezeptoren: Empfindlich gegenüber mechanischen Reizen wie Berührung, Druck, Schall und Schwerkraft.
  • Photorezeptoren: Lichtempfindlich.
  • Thermorezeptoren: Empfindlich gegenüber Temperaturveränderungen.
  • Nozizeptoren: Empfindlich gegenüber starken Druckreizen; sie sind für die Schmerzwahrnehmung verantwortlich.

Auch können sie nach ihrer Lage klassifiziert werden:

  • Interne Rezeptoren (Interozeptoren): Befinden sich im Körperinneren, vor allem in den Eingeweiden. Sie sammeln Informationen über innere Organe.
... Weiterlesen "Menschliche Sinne & Bewegungsapparat: Eine Einführung" »

Variationen, Genpool & Stammzellen: Grundlagen der Genetik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Variationen

Alle Individuen einer Population besitzen einzigartige Eigenschaften, die sie von anderen unterscheiden. Diese individuellen Unterschiede werden als Variationen bezeichnet und sind das Ergebnis genetischer und umweltbedingter Einflüsse.

Man unterscheidet zwei Arten von Variationen:

  • Genotypische Variationen: Diese Unterschiede werden von den Eltern an die Nachkommen vererbt und sind in den Genotypen der Individuen enthalten.
  • Phänotypische und umweltbedingte Variationen: Diese entstehen durch die Interaktion der Gene mit der Umwelt und manifestieren sich nicht immer vollständig im Genotyp.

Genpool

Jedes Individuum einer Population ist eine Kombination von Genen. Der Genpool umfasst alle Gene aller Individuen einer Population.

Populationen... Weiterlesen "Variationen, Genpool & Stammzellen: Grundlagen der Genetik" »

Der männliche Genitalapparat: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,89 KB

Bis vor Kurzem war es üblich, bei der Geburt eines Babys zuerst dessen Genitalien zu betrachten, um das Geschlecht zu bestimmen. Hatte es einen Penis, war es ein Junge; hatte es eine Vulva, war es ein Mädchen. Dank moderner Technologie muss man heute nicht mehr bis zur Geburt warten, um dieses Geheimnis zu lüften: Eine Ultraschalluntersuchung kann das Geschlecht bereits vor der Geburt eindeutig zeigen. Die grundlegende Methode bleibt jedoch dieselbe: die Beobachtung der Genitalien.

Die Genitalien werden auch als Sexual- oder Fortpflanzungsorgane bezeichnet. Was man mit bloßem Auge sieht, ist wichtig für die Geschlechtsbestimmung, aber es ist nicht alles. Die männlichen Geschlechtsorgane bestehen aus sichtbaren und unsichtbaren Teilen,... Weiterlesen "Der männliche Genitalapparat: Aufbau und Funktion" »

Evolutionstheorien: Von Darwin bis zum Ursprung des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,49 KB

Der Ursprung der Variabilität

Darwin konnte nicht erklären, wie Variabilität entsteht, an der die natürliche Selektion ansetzt und wie solche Schwankungen von Generation zu Generation weitergegeben werden. Viele der Unterschiede zwischen Individuen beruhen auf genetischen Variationen, die durch zwei Prozesse entstehen: Mutation und sexuelle Fortpflanzung.

Mutationen als Quelle der Variabilität

Mutationen sind zufällige Veränderungen in den Genen. Diejenigen, die die Keimzellen (Gameten) betreffen, werden an die Nachkommen weitergegeben. Es gibt verschiedene Typen:

  • Schädliche Mutationen: Sie verleihen einen Überlebensnachteil und werden tendenziell durch natürliche Selektion eliminiert, da Individuen, die sie tragen, weniger wahrscheinlich
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Von Darwin bis zum Ursprung des Lebens" »

Wasser: Bedeutung, Eigenschaften und Funktionen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Wasser: Essentiell für das Leben

Wasser macht etwa 60% des menschlichen Körpers aus. Davon befinden sich 1/3 außerhalb der Zellen und 2/3 innerhalb der Zellen.

Die Bedeutung des Wassers für die Zellen

Zellen sind auf ein stabiles inneres Milieu (extrazelluläre Flüssigkeit) angewiesen, um ihre Funktionen ordnungsgemäß ausführen zu können. Die Bedingungen dieses inneren Milieus (pH-Wert, Nährstoffe, Ionen usw.) sind entscheidend für das Zellleben. Die Aufrechterhaltung dieser konstanten Bedingungen wird als Homöostase bezeichnet. Mechanismen regulieren diese Parameter, um die Homöostase zu gewährleisten.

Funktionale Systeme zur Aufrechterhaltung der Homöostase

  • Transport von Flüssigkeiten: Das Kreislaufsystem sorgt für eine ständige
... Weiterlesen "Wasser: Bedeutung, Eigenschaften und Funktionen im Körper" »

Das Nerven- und Hormonsystem: Steuerung und Koordination des Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Das Nervensystem

Die Koordination unseres Körpers erfolgt über zwei Systeme: das Nervensystem und das Hormonsystem.

Das Nervensystem

Das Nervensystem besteht aus zwei Teilen:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark. Es empfängt und verarbeitet Informationen, um die Körperfunktionen zu steuern.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Besteht aus Nerven, die vom ZNS zu den Organen und umgekehrt verlaufen. Es übermittelt Nachrichten zwischen dem ZNS und den Organen.

Das Gehirn

Das Gehirn besteht aus:

  • Großhirn: Besteht aus zwei Hemisphären. Die Oberfläche ist von Windungen und Furchen durchzogen, die durch die äußere graue Substanz und die innere weiße Substanz gebildet werden. Es verarbeitet Informationen und speichert Erinnerungen.
  • Kleinhirn:
... Weiterlesen "Das Nerven- und Hormonsystem: Steuerung und Koordination des Körpers" »

Das interne Milieu und der Blutkreislauf des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

1. Die interne Umwelt

Die interne Umwelt ist ein Flüssigkeitsmilieu, das die Zellen des Organismus umgibt. Es versorgt die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff und transportiert Stoffwechselabfälle wie Kohlendioxid ab.

Beim Menschen besteht das interne Milieu hauptsächlich aus interstitieller Flüssigkeit und Plasma, den zirkulierenden Flüssigkeiten Blut und Lymphe:

  • Interstitielle Flüssigkeit: Eine Flüssigkeit mit Abwehr- und Ernährungsaufgaben, die sich zwischen den Zellen befindet. Sie entsteht aus Blut, das durch die dünnen Wände der Kapillaren gefiltert wird.
  • Blut: Ein Transportmedium für Stoffe, das durch die Blutgefäße zirkuliert.
  • Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus interstitieller Flüssigkeit entsteht und durch die Lymphgefäße
... Weiterlesen "Das interne Milieu und der Blutkreislauf des Menschen" »

Ernährung: Nährstoffe, Kalorien und gesunde Ernährung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Ernährung: Grundlagen und Bedeutung

Ernährung ist die Gesamtheit der Prozesse, die Organismen verwenden, um Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten, um zu überleben. Essen ist der Vorgang, durch den diese Nährstoffe aus der äußeren Umgebung aufgenommen werden. Lebensmittel enthalten Nährstoffe. Diese Nährstoffe sind im Grunde die Biomoleküle, aus denen unser Körper besteht. Dazu gehören Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Vitamine, Wasser und Mineralsalze.

Nährstoffgruppen

  • Kohlenhydrate (Saccharide) sind Energielieferanten.
    • Einfache Kohlenhydrate (Zucker): Sie sind süß und in Wasser löslich.
    • Komplexe Kohlenhydrate: Sie sind nicht kristallin, lösen sich nicht auf und entstehen durch die Verbindung vieler einfacher Kohlenhydratmoleküle.
... Weiterlesen "Ernährung: Nährstoffe, Kalorien und gesunde Ernährung" »

Immunsystem: Angeborene und Adaptive Abwehr erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Arten von Barrieren der angeborenen Immunität

  • Externe (primäre) Barrieren: Haut und Schleimhäute.
  • Interne (sekundäre) Barrieren: Wirken, wenn Krankheitserreger die primären Barrieren überwinden; hierzu gehört hauptsächlich der Entzündungsmechanismus.

Hauptsymptome der Entzündung und ihre Ursachen

Die wichtigsten Symptome einer Entzündung sind Rötung, erhöhte Temperatur, Schwellung und Eiterbildung. Hier sind die Gründe dafür:

  • Schwellung: Zellen im geschädigten Bereich setzen Substanzen wie Histamin frei. Histamin erhöht die Durchlässigkeit der Blutgefäße, was zu Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe und somit zur Schwellung führt.
  • Rötung und erhöhte Temperatur: Histamin bewirkt auch eine Erweiterung der Blutgefäße und eine Erhöhung
... Weiterlesen "Immunsystem: Angeborene und Adaptive Abwehr erklärt" »

Enzyme: Struktur, Funktion, Kinetik und Regulation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Struktur und Cofaktoren

Die Enzymaktivität ist abhängig von der Integrität seiner Struktur. Das heißt, die Beibehaltung der Strukturen 1, 2, 3 und 4 ermöglicht es dem Enzym, seine Funktionalität zu behalten.

Einige Enzyme benötigen die Beteiligung anderer Chemikalien. Metallionen wie Eisen, Magnesium oder Zink werden als Cofaktoren bezeichnet.

Wenn die chemischen Komponenten komplexere organische Moleküle sind, werden sie als Coenzyme bezeichnet.

Wenn das Coenzym oder der Cofaktor durch eine kovalente Bindung an das Enzym bindet, wird dies als prosthetische Gruppe bezeichnet. Das aktive Enzym mit gebundenem Cofaktor/Coenzym nennt man Holoenzym. Der reine Proteinanteil wird als Apoenzym oder Apoprotein bezeichnet.

Klassifizierung von Enzymen

Enzyme... Weiterlesen "Enzyme: Struktur, Funktion, Kinetik und Regulation" »