Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Lebens: Biologische Konzepte erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Einführung in die Grundlagen des Lebens

Die globale Durchschnittstemperatur beträgt etwa 15 °C. Ein Großteil des Wassers auf der Erde liegt in flüssiger Form vor, während ein anderer Teil als Eis an den Polen gespeichert ist. Die Erdatmosphäre ist ein wesentlicher Faktor für die Existenz und das Überleben des Lebens in all seinen Aspekten.

Wichtige biologische Konzepte

Die Biosphäre

Die Biosphäre ist der Teil der Erde, in dem Leben existiert und gedeiht.

Bioelemente

Bioelemente sind chemische Elemente, die wesentliche Bestandteile von Lebewesen sind.

Vitamine

Vitamine sind eine Gruppe organischer Moleküle mit variabler chemischer Natur, die für Stoffwechselprozesse unerlässlich sind.

Moleküle des Lebens

Anorganische Moleküle

  • Wasser: Es
... Weiterlesen "Grundlagen des Lebens: Biologische Konzepte erklärt" »

Bakterielle Identifizierung: Tests für Staphylokokken und Streptokokken

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Identifizierungstests für Staphylokokken

Koagulase-Test zur Identifizierung von Staphylococcus aureus

Koagulase ist ein Enzym, das die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin katalysiert und die sichtbare Bildung von Blutgerinnseln in einem geeigneten analytischen System verursacht. Eine positive Reaktion (Blutgerinnsel- oder Gelbildung) ist charakteristisch für Staphylococcus aureus.

Glucose-Fermentationstest: Unterscheidung von Micrococcus und Staphylococcus

Dieser Test dient zur Unterscheidung der Gattung Micrococcus von der Gattung Staphylococcus, da Staphylococcus positiv reagiert.

Mannit-Fermentationstest (1%): S. aureus vs. S. epidermidis

Die Stämme von S. aureus besitzen im Gegensatz zu denen von S. epidermidis die Fähigkeit, Mannit unter... Weiterlesen "Bakterielle Identifizierung: Tests für Staphylokokken und Streptokokken" »

Von Atomen zu Zellen: Eine biologische Reise

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,12 KB

Wir sind Säugetiere, aber unsere biologische Geschichte begann lange vorher, vor Millionen von Jahren.

Der Urknall (Big Bang) – vor etwa 20 Milliarden Jahren. Galaxien und Planeten entstanden. Es dauerte 100.000 Jahre, um nach so vielen Explosionen „abzukühlen“!

Unsere Heimat, die Erde, ist 4 Milliarden Jahre alt.

Anorganische Moleküle interagierten miteinander. 20 Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Es gab einige sehr grundlegende Fettsäuren, Gas, Wasser, Feststoffe, Blitze, Gewitter, die chemische Reaktionen mit ihrer Energie beschleunigten. Organische Moleküle entstanden, darunter Glukose (ein Zucker) und das Grundelement von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter bei allen Lebewesen mit Nervensystem. Von den Vorläufern... Weiterlesen "Von Atomen zu Zellen: Eine biologische Reise" »

Grundlagen der Biochemie: Aminosäuren, Lipide, Polysaccharide und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

1. Unterscheidung basischer Aminosäuren

Die Carboxylgruppen in der Seitenkette (R) basischer Aminosäuren tragen negative Ladungen bei, während die Aminogruppen in der Seitenkette positiv geladen (kationisch) sind.
Saure Aminosäuren: Glutaminsäure, Asparaginsäure.
Basische Aminosäuren: Lysin, Histidin.

2. Unterscheidung zwischen Glyceriden und Phosphoglyceriden

Phosphoglyceride sind Lipidmoleküle, bei denen eine der primären Hydroxylgruppen, d. h. Kohlenstoff 1 oder 3 des Glycerins, mit Phosphorsäure verestert ist. Die beiden anderen sind mit Fettsäuren verestert. Am Kohlenstoff 2 befindet sich in der Regel eine ungesättigte Fettsäure. Glyceride, auch Neutralfette genannt, sind einfache Lipide, die aus Glycerin bestehen, das mit einer,... Weiterlesen "Grundlagen der Biochemie: Aminosäuren, Lipide, Polysaccharide und mehr" »

Impfstoffe und Krebs: Grundlagen erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Impfstoffe: Funktionsweise und Entwicklung

Schon seit Langem ist bekannt, dass Menschen, die eine Krankheit überstanden haben, oft immunisiert sind und nicht erneut daran erkranken. Impfstoffe werden entwickelt, um Menschen gegen verschiedene pathogene Mikroorganismen zu immunisieren. Dabei werden abgetötete oder abgeschwächte Mikroorganismen oder Fragmente davon injiziert.

Impfstoffe wirken, indem sie unser Immunsystem anregen, Antikörper gegen einen bestimmten Virus oder ein Bakterium zu entwickeln und Gedächtniszellen zu produzieren. Wenn der Körper später mit dem tatsächlichen Erreger in Kontakt kommt, für den geimpft wurde, "weiß" das Immunsystem, wie es reagieren muss, und kann den Erreger sofort bekämpfen.

Warum gibt es nicht

... Weiterlesen "Impfstoffe und Krebs: Grundlagen erklärt" »

KED-Schiene: Anwendung, Funktion & Rettungsmaterialien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

KED-Schiene: Funktion und Anwendung

Die KED-Schiene (Kendrick Extrication Device) ist eine spezielle Wirbelsäulenstütze, die zur vollständigen Immobilisierung eines Patienten in beengten Verhältnissen, wie z.B. in einem Fahrzeug, einer Höhle oder einem Schacht, eingesetzt wird. Sie ergänzt die Halskrause und dient dazu, den Patienten als einen einzigen Block zu stabilisieren.

Dieses Rettungskorsett besteht aus gelenkigen Platten, die den Rumpf, den Hals und den Kopf umschließen und fixieren. Es verfügt über:

  • Ein Paar Flügel zur Sicherung des Kopfes.
  • Ein weiteres Paar Flügel für den Rumpf.
  • Mehrere Bänder zur Fixierung des Patienten an der Schiene:
    • Ein Paar für die unteren Extremitäten.
    • Drei Paare für den Rumpf.
    • Ein Kopfband für Stirn
... Weiterlesen "KED-Schiene: Anwendung, Funktion & Rettungsmaterialien" »

Genetik & Gentechnik: Grundlagen, Methoden & Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Was ist das menschliche Genom?

Das menschliche Genom ist eine Sammlung von Buchstaben, die die Form der menschlichen DNA bilden. Es wird als das komplette Erbgut eines Individuums bezeichnet.

Was ist das Humangenomprojekt (HGP)?

Das Humangenomprojekt (HGP) war ein internationales Forschungsprojekt zur Sequenzierung und Lokalisierung von ungefähr 30.000 Genen in der menschlichen Spezies, um das menschliche Genom besser zu verstehen.

Warum ist das Wissen über das menschliche Genom wichtig?

Das Wissen über das menschliche Genom ist von entscheidender Bedeutung, um die für Krankheiten verantwortlichen Gene zu identifizieren und zu verstehen, wie Erbkrankheiten übertragen werden. Dies ermöglicht die Entwicklung geeigneter Therapien. Zudem können... Weiterlesen "Genetik & Gentechnik: Grundlagen, Methoden & Anwendungen" »

Plattentektonik und Meiose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Plattentektonik

Die Plattentektonik ist die Erforschung der Prozesse, welche die groben Umrisse der Erdkruste formen, indem sie Kontinente und Ozeane, Gebirge und Meerestiefen usw. erschaffen.

Die Platten sind (mehr oder weniger starre) Teile der obersten Erdschicht, die sich im Verhältnis zueinander bewegen. Dies ergibt ein Bild, als würden Stücke einer Melonenschale auf dem Fruchtfleisch gleiten. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Platten führen zu tektonischen Prozessen. Die Theorie der Plattentektonik erklärt auf sehr elegante Weise eine breite Palette von geologischen, geophysikalischen, geografischen, botanischen und zoologischen Beobachtungen, die bisher keine zufriedenstellende Erklärung hatten.

Die Theorie der Plattentektonik... Weiterlesen "Plattentektonik und Meiose" »

Genmutationen: Typen und Auswirkungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Genmutationen: Eine detaillierte Übersicht

In der Genetik und Biologie ist eine Mutation eine Veränderung der genetischen Information (Genotyp) eines Organismus. Diese Veränderung kann spontan auftreten und auf die Nachkommen übertragen werden. Die genetische Einheit, die mutieren kann, ist das Gen, ein Teil der DNA.

Mutationen in somatischen und Keimbahnzellen

  • Somatische Mutation: Betrifft somatische Zellen. Führt zu Individuen mit zwei verschiedenen Zelllinien (Mosaike).
  • Keimbahnmutation: Betrifft Zellen, die Gameten produzieren. Diese Mutationen werden an die nächste Generation weitergegeben und sind evolutionär bedeutsamer.

Arten von Mutationen

Morphologische Mutationen

Diese Mutationen beeinflussen die Morphologie und Körperverteilung

... Weiterlesen "Genmutationen: Typen und Auswirkungen" »

Das Nervensystem: Definition, Funktionen und Aufbau

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Das Nervensystem

Definition und allgemeine Aufgaben

Das Nervensystem dient der Regelung der Beziehungen zur Außenwelt und regelt und koordiniert die Aktivitäten der Organe. Diese zwei Funktionen sind miteinander verknüpft, aber sehr verschieden. So ist für die Beziehungen mit der Außenwelt das periphere Nervensystem zuständig. Für die Festlegung und Koordinierung der Tätigkeit der Organe ist stattdessen das vegetative oder autonome Nervensystem zuständig. In der Regel arbeiten beide nach dem gleichen Muster:

  • Sie erhalten Informationen
  • Sie verarbeiten die Informationen
  • Sie führen eine Antwort aus

Ebenso wie Neuronen bleiben diese Verbindungen miteinander über einen dedizierten Kommunikationsbereich, die sogenannten Synapsen, verbunden.... Weiterlesen "Das Nervensystem: Definition, Funktionen und Aufbau" »