Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Nervensystem: Definition, Funktionen und Aufbau

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Das Nervensystem

Definition und allgemeine Aufgaben

Das Nervensystem dient der Regelung der Beziehungen zur Außenwelt und regelt und koordiniert die Aktivitäten der Organe. Diese zwei Funktionen sind miteinander verknüpft, aber sehr verschieden. So ist für die Beziehungen mit der Außenwelt das periphere Nervensystem zuständig. Für die Festlegung und Koordinierung der Tätigkeit der Organe ist stattdessen das vegetative oder autonome Nervensystem zuständig. In der Regel arbeiten beide nach dem gleichen Muster:

  • Sie erhalten Informationen
  • Sie verarbeiten die Informationen
  • Sie führen eine Antwort aus

Ebenso wie Neuronen bleiben diese Verbindungen miteinander über einen dedizierten Kommunikationsbereich, die sogenannten Synapsen, verbunden.... Weiterlesen "Das Nervensystem: Definition, Funktionen und Aufbau" »

Grundlagen der Genetik: Gene, Genome und Chromosomen erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Grundlagen der Genetik

Gen

Ein Gen ist eine organisierte, lineare Abfolge von Nukleotiden in einem DNA-Molekül, die die notwendigen Informationen für die Synthese von Makromolekülen mit spezifischen zellulären Funktionen enthält.

Genome

Das Genom ist die Gesamtheit aller Gene eines Individuums oder einer Art, die in einem haploiden Chromosomensatz vorliegen.

Genotyp

Der Genotyp ist die Summe der genetischen Information der Chromosomen.

Karyotyp

Der Karyotyp ist die Anordnung, das Foto oder die Zeichnung der Metaphasechromosomen einer Zelle, geordnet nach ihrer Morphologie und Größe. Er ist charakteristisch für jede Art und repräsentiert die Anzahl der Chromosomen.

Natürliche Selektion

Die natürliche Selektion ist der Prozess, durch den sich... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik: Gene, Genome und Chromosomen erklärt" »

Wichtige ökologische Konzepte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Kohlenstoffkreislauf

Das wichtigste Reservoir für Kohlenstoff ist die Atmosphäre. Auch das Wasser enthält kleine Mengen CO2. Das atmosphärische CO2 wird von Produzenten durch Photosynthese fixiert. Verbraucher und Zersetzer nehmen es über die Nahrung auf. Kohlenstoff kann dem Kreislauf entgehen und lange Zeit außerhalb von Lebewesen verbleiben. Dies geschieht, wenn fossile Brennstoffe abgelagert werden.

Stickstoffkreislauf

Die Luft besteht zu 78 % aus Stickstoff. Dieses Gas ist für die meisten Lebewesen unzugänglich, mit Ausnahme von Bakterien. Verbraucher und Zersetzer nehmen Stickstoff über die Nahrung auf. Stickstoff aus der Atmosphäre kann in Nitrate umgewandelt werden, die im Kreislauf transportiert werden, wenn sie durch Wasser... Weiterlesen "Wichtige ökologische Konzepte" »

Glatte Muskulatur, Skelettmuskulatur und Herz: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,14 KB

Glatte Muskulatur, Skelettmuskulatur und Herz: Ein Überblick

1) Zellen der glatten Muskulatur: sind die einfachsten der drei Muskel-Typen.

Aspect *

* Glatte Muskelzellen sind spindelförmig, länglich, mit spitzen Enden und einem erweiterten zentralen Teil mit einem länglichen Kern.

* Die meisten 5-20 m im Durchmesser (und bis zu 200 m in den schwangeren Uterus und seine Länge gemessen werden kann variieren zwischen 20 m und 1 mm oder mehr (zB in den schwangeren Uterus). Diese Beschreibungen isolierten Zellen entsprechen, wie bilden in der Regel enge Strahlen gebündelt und homogen aus, daß ihre Zellgrenzen optischen Mikroskops.

* Der Kern der glatten Muskelzellen ist einzigartig, und nimmt die Zelle Form und kann daher oval oder

... Weiterlesen "Glatte Muskulatur, Skelettmuskulatur und Herz: Aufbau und Funktion" »

Die Organisation des menschlichen Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Die Zelle: Die grundlegende Einheit des Lebens

  • Alle unsere Zellen stammen von einer einzigen ursprünglichen Zelle ab, der Zygote.
  • Obwohl wir alle von einer einzigen Zelle abstammen, gibt es viele Arten von spezialisierten Zellen.
  • Eine Gruppe von Zellen bildet ein Gewebe.

Gewebe: Eine Gruppe von Zellen des gleichen Typs

  • Die Verbindung verschiedener Gewebe führt zu Organen.
  • Eine Kombination von Organen führt zu einem System oder Apparat.

Wir sprechen von einem System, wenn es nur ein vorherrschendes Gewebe gibt.

Die Vereinigung aller Systeme führt zu einem vielzelligen Organismus.

Die verschiedenen Gewebe und ihre Rollen

  • Schutz (Haut und Schleimhäute):
    • Haut: Bedeckt den Körper.
    • Schleimhaut: Schützt die inneren Hohlräume.
  • Reservierung: Fettgewebe
... Weiterlesen "Die Organisation des menschlichen Körpers" »

Das menschliche Nervensystem und die Sinnesorgane

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,24 KB

Funktionsbezogene Prozesse

Es gibt drei Hauptgruppen von Prozessen: die Aufnahme von Reizen, die Entwicklung einer koordinierten Reaktion und die Umsetzung der Reaktion. Zur Durchführung dieser Funktionen verfügt der Mensch über: Rezeptoren (Sinnesorgane), Koordinationssysteme und Effektororgane.

Reiz (Stimulus)

Eine Veränderung in unserer Umwelt oder in uns selbst, die wir wahrnehmen und die eine Reaktion unseres Körpers hervorruft.

Empfang von Reizen

Unser Körper ist in der Lage, Reize aufzunehmen, weil wir Nervenrezeptoren haben. Diese reagieren spezifisch, wenn sie eine bestimmte Information erhalten, und senden ein elektrochemisches Signal aus.

Informationsverarbeitung und Koordination

Nervöse Koordination

Das Nervensystem leitet elektrochemische... Weiterlesen "Das menschliche Nervensystem und die Sinnesorgane" »

Grundlegende Gewebetypen des Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Blut und Gewebedurchblutung

Blut ist eine Gewebeflüssigkeit, die durch Venen und Arterien aller Wirbeltiere fließt. Seine charakteristische rote Farbe wird durch die Anwesenheit des Pigments Hämoglobin in den roten Blutkörperchen verursacht. Es hat eine feste Phase und eine flüssige Phase, vertreten durch das Plasma. Seine Hauptaufgabe ist die Logistik der Verteilung und systematische Integration. Blut besteht aus geformten Elementen und Blutplasma.

Thrombozyten (Blutplättchen)

Thrombozyten sind kleine Zellfragmente (2-3 µm Durchmesser), oval und ohne Kerne. Sie werden im Knochenmark aus der Zersplitterung des Zytoplasmas von Megakaryozyten hergestellt. Ihr normaler quantitativer Wert liegt zwischen 150.000 und 450.000 Thrombozyten pro... Weiterlesen "Grundlegende Gewebetypen des Körpers" »

Infektionskrankheiten und Immunabwehr: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Nichtinfektiöse Krankheiten

Erbkrankheiten

Von den Eltern geerbte chronische Krankheiten wie Diabetes oder Hämophilie.

Psychische Krankheiten

Verursachen abnorme Persönlichkeitsstörungen (Neurose, Schizophrenie). Behandlung durch Psychopharmaka, Therapie und Unterstützung.

Spezifische Erkrankungen der Organe und Systeme

Beeinflussen Organe oder Körpersysteme, z.B. Verdauungssystem, Kreislaufsystem, Nervensystem, Muskel-Skelett-System, Hormonsystem und Sinnesorgane.

Autoimmunerkrankungen

Fehler des Immunsystems, das den Körper angreift (z.B. Multiple Sklerose). Behandlung mit immunmodulatorischen Medikamenten.

Unfallbedingte Erkrankungen

Verkehrsunfälle, Haushalt, Industrie.

Infektionskrankheiten

Prävalenz: Anzahl der Menschen mit einer Krankheit... Weiterlesen "Infektionskrankheiten und Immunabwehr: Ein umfassender Überblick" »

Vergleichende Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems bei Wirbellosen und Wirbeltieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

AC Arthropoden

Sie haben ein röhrenförmiges Herz in dorsaler Lage, das von einem Hämocoel (Perikardhöhle) umgeben ist. Die Hämolymphe gelangt zuerst in den Hämocoel und dann durch Sog durch die Ostien in das Herz. Der Rückfluss wird durch die Ostien verhindert. In Krebstieren mit Kiemenatmung fließt die Hämolymphe durch die Brachiocephalvene, bevor sie in den Perikardhöhle gelangt. In Insekten verlässt die Hämolymphe das Herz durch eine einzelne dorsale Aorta. Der Flüssigkeitsstrom im Herzen wird durch peristaltische Bewegungen erzeugt.

AC Mollusken

Sie haben ein Herz, das in einem Perikardhöhle liegt, und Gefäße, die den Ein- und Ausstrom von Hämolymphe ermöglichen. Das Herz hat drei Kammern: zwei Vorhöfe, die Hämolymphe aus... Weiterlesen "Vergleichende Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems bei Wirbellosen und Wirbeltieren" »

Chromatin, Chromosomen, Diploidie & Haploidie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Chromatin: Struktur und Funktion

Chromatin ist die Menge an DNA, die mit speziellen Proteinen, den sogenannten Histonen, assoziiert ist. Dieses Material befindet sich im Zellkern eukaryotischer Zellen und erscheint als ein Netz aus dünnen Fäden.

Chromatin ist die Form, in der DNA vorliegt, wenn sie zugänglich sein muss, d.h. wenn die darin enthaltene Information in Form von Boten-RNA (mRNA) kopiert (transkribiert) und ins Zytoplasma der Zelle transportiert werden soll, damit die Ribosomen sie lesen, übersetzen und das entsprechende Protein herstellen können.

Vom Chromatin zum Chromosom

Wenn der Zellkern den Prozess der Zellteilung (Mitose und Meiose) beginnt, verdichtet sich das Chromatin progressiv. Dies führt zur Bildung diskreter und unabhängiger... Weiterlesen "Chromatin, Chromosomen, Diploidie & Haploidie" »