Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Menschliche Fortpflanzung: Gameten, Embryonalentwicklung & Schwangerschaft

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Gametenbildung: Spermatogenese und Oogenese

Die Produktion männlicher Gameten ist ein Prozess namens Spermatogenese. Der Prozess der Bildung weiblicher Gameten wird Oogenese genannt.

Der Follikel und die Eizelle

Die Eizelle ist von einer Zelle umgeben, die als Futter dient, und der gesamten Struktur, die Follikel genannt wird. Hier entsteht die Eizelle.

Spermien: Struktur und Entwicklung

Spermien sind die männlichen Gameten. Während der Reifungsphase erfahren die Zellen Formveränderungen:

  • Der Kern wird kompakt.
  • Zentriolen bilden den Mittelteil.
  • Der Schwanz (Geißel) ermöglicht die Bewegung.

Die Eizelle: Größte Zelle im Körper

Die Eizelle ist die größte Zelle im menschlichen Körper.

Choriongonadotropin (hCG): Das Schwangerschaftshormon

Das Choriongonadotropin

... Weiterlesen "Menschliche Fortpflanzung: Gameten, Embryonalentwicklung & Schwangerschaft" »

Genetik Grundlagen: Vererbung, DNA, Gene & Biotechnologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,72 KB

Was ist Genetik? Grundlagen der biologischen Vererbung

Die Genetik ist die Wissenschaft, die sich mit der biologischen Vererbung, Genen und deren Ausdrucksmechanismen befasst. Bateson und Johannsen haben die Begriffe der klassischen Genetik weiter konsolidiert. Dabei wurden einige wichtige Erkenntnisse gewonnen:

  • Die Einheit der Vererbung ist das sogenannte Gen.
  • Gene werden nach definierten Regeln oder Gesetzen übertragen.
  • Gene sind auf den Chromosomen lokalisiert.
  • Das Geschlecht wird bei den meisten lebenden Organismen durch Gene oder Chromosomen bestimmt.

Grundlegende Begriffe in der Genetik erklärt

  • Genotyp: Die genetische Konstitution eines individuellen Merkmals oder einer ganzen Reihe von Genen (z.B. AA, Aa, aa).
  • Phänotyp: Die äußere Erscheinung
... Weiterlesen "Genetik Grundlagen: Vererbung, DNA, Gene & Biotechnologie" »

Das Tierreich (Animalia)

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,5 KB

In der wissenschaftlichen Klassifizierung der Lebewesen ist das Reich Animalia (Tiere) oder Metazoa (Vielzeller) eine breite Gruppe von eukaryotischen, heterotrophen, vielzelligen Organismen mit Gewebe. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur Fortbewegung, das Fehlen von Chlorophyll und Zellwänden sowie ihre embryonale Entwicklung aus, die durch eine Blastula-Phase gekennzeichnet ist und einen festen Körperbau bestimmt (obwohl viele Arten anschließend Metamorphosen durchlaufen können). Tiere sind eine natürliche Gruppe, die eng mit Pilzen und Pflanzen verwandt ist. Animalia ist eines der fünf Reiche der Natur, und der Mensch gehört dazu.

Eigenschaften

Mobilität ist das auffälligste Merkmal der Organismen dieses Reiches, aber sie... Weiterlesen "Das Tierreich (Animalia)" »

Das menschliche Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Das Kreislaufsystem besteht aus einer Pumpe (dem Herz), einer Flüssigkeit (dem Blut) und einem Netzwerk von Kanälen (den Blutgefäßen), durch die das Blut durch den gesamten Körper gepumpt wird.

Zusammensetzung des Blutes

Blut besteht aus einem flüssigen Teil, dem Plasma, und verschiedenen Arten von Blutzellen.

Das Blutplasma

Das Blutplasma ist eine flüssige, wässrige Substanz von gelblichem Aussehen.

Blutzellen

Blutzellen werden im roten Knochenmark gebildet. Es gibt drei Arten:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
  • Blutplättchen (Thrombozyten)

Funktionen des Blutes

Neben dem Transport von Stoffen hat Blut weitere wichtige Funktionen:

Transportfunktion des Blutes

Blut fungiert mit seinem hohen Wassergehalt als... Weiterlesen "Das menschliche Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion" »

Der menschliche Fortpflanzungszyklus und Empfängnisverhütung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Die postovulatorische Phase

Die postovulatorische Phase dauert etwa 15 bis 28 Tage. Der Follikel, nachdem das Ei ausgestoßen wurde, degeneriert, akkumuliert Fett und wird zum Gelbkörper (Corpus luteum). Die innerste Schicht der Gebärmutter (Endometrium) wird allmählich dicker und nimmt ein schwammiges Aussehen an, mit zahlreichen Drüsen und Blutgefäßen, um den zukünftigen Embryo zu ernähren.

Wenn keine Befruchtung der Eizelle stattfindet, wird die am 28. Tag verdickte Schicht der Gebärmutter, das Endometrium, zerstört und nach außen abgestoßen, zusammen mit dem unbefruchteten Ei. Dieser Vorgang erzeugt eine Blutung, die als Menstruation oder Regelblutung bekannt ist.

Findet eine Befruchtung statt, bleibt die innerste Schicht der Gebärmutter... Weiterlesen "Der menschliche Fortpflanzungszyklus und Empfängnisverhütung" »

Die faszinierende Welt der Pflanzen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Pflanzen: Lebendige Wunder der Natur

Was sind Pflanzen?

Pflanzen sind vielzellige, eukaryotische Lebewesen, d. h. ihre Zellen besitzen einen Zellkern. Sie bilden spezialisierte Gewebe, die wiederum Organe bilden. Pflanzen sind autotroph, d. h. sie können ihre organischen Stoffe aus anorganischen Stoffen selbst herstellen. Diesen Prozess nennt man Photosynthese. Sie nutzen dafür Energie aus einer Lichtquelle. Die meisten Pflanzen sind grün, weil sie Chlorophyll enthalten. Sie sind in der Regel fest im Boden verankert.

Klassifizierung der Pflanzen

Wir klassifizieren Pflanzen in:

  • Pflanzen ohne Blüten oder Samen:
    • Moose
    • Farne
  • Blütenpflanzen mit Samen:
    • Gymnospermen
    • Angiospermen

Evolution der Pflanzen

Alle Pflanzen sind das Ergebnis von rund 500 Millionen... Weiterlesen "Die faszinierende Welt der Pflanzen" »

Funktionen des menschlichen Körpers: Atmung, Harnsystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Energie und Stoffwechsel

Ein großer Teil der Nährstoffe, insbesondere Glukose, wird von den Zellen als Brennstoff genutzt. Dabei treten folgende Phänomene auf: Verbrauch von Sauerstoff, der für die Präsenz des Phänomens notwendig ist; Freisetzung von Energie, die von den Zellen genutzt wird; Produktion von Kohlendioxid und Wasser. Wasser wird vom Körper verwendet, aber Kohlendioxid ist ein Abfallprodukt, das ausgeschieden werden muss.

Nutzbare Energie für den Körper: Es gibt drei Formen von Energie:

  • Mechanische Energie: Für die Muskelkontraktion, die Bewegung des Skeletts und den Herzschlag verursacht.
  • Chemische Energie: Zur Bildung neuer Moleküle.
  • Thermische Energie: Hält unsere Körpertemperatur zwischen 35 und 37 Grad Celsius.

Das

... Weiterlesen "Funktionen des menschlichen Körpers: Atmung, Harnsystem" »

Sehnen, Aponeurosen und Schädelknochen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Sehnen und Aponeurosen: Struktur und Funktion

Sehne

Eine Sehne ist eine Struktur aus dichten Kollagenfasern, die parallel zur Sehnenachse angeordnet sind. Diese Anordnung verleiht der Sehne eine hohe Zugfestigkeit und geringe Dehnbarkeit.

  • Zwischen den Kollagenfasern befinden sich lockeres Bindegewebe und spezialisierte Zellen, die Tenozyten.
  • Die Gesamtheit der Kollagenfasern und Tenozyten wird als Endotendineum bezeichnet.
  • Das Endotendineum ist von einer Hülle, dem Peritendineum, umgeben.
  • Das Peritendineum geht an einem Ende in das Periost (Knochenhaut) über und am anderen Ende in das Perimysium (Muskelhülle).
  • Einige Sehnenfasern, die Sharpey-Fasern, dringen in den Knochen ein und verkalken, um eine feste Verbindung zwischen Sehne und Knochen zu
... Weiterlesen "Sehnen, Aponeurosen und Schädelknochen" »

Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems: Anpassungen, Herzzyklus und EKG-Analyse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Anpassungen des Körpers an Höhenlagen und körperliche Anstrengung

1) Mit zunehmender Höhe ist der atmosphärische Druck geringer, was zu einem niedrigeren Sauerstoffpartialdruck führt. Dies erschwert die Atmung, da weniger Sauerstoff ins Blut gelangt (Hypoxämie). Welche adaptiven Mechanismen gleichen diesen geringeren Sauerstoffdruck aus? -> Hyperventilation und Polyzythämie.

2) Wie unterscheidet sich das Blutbild einer Person, die seit Jahren in großer Höhe lebt, von dem einer Person, die in tieferen Lagen lebt? -> Erhöhter Hämatokrit und eine höhere Hämoglobinkonzentration im Blut.

3) Welche Aussage über das Herz ist korrekt? -> Die elektrische Aktivität beginnt an der Wand des rechten Vorhofs.

4) Das Herzzeitvolumen ist... Weiterlesen "Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems: Anpassungen, Herzzyklus und EKG-Analyse" »

Menschliche Fortpflanzung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,92 KB

Die menschliche Fortpflanzung: Ein Wunder des Lebens

Die Fortpflanzungsfähigkeit ist ein grundlegendes Merkmal aller Lebewesen, das die Entstehung ähnlicher Nachkommen ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Funktionen wie Ernährung und Interaktion ist die Fortpflanzung nicht für das Überleben des einzelnen Organismus, sondern für die Kontinuität der Art und die Verewigung des Lebens durch Nachkommen unerlässlich.

Gameten: Die Schlüsselzellen der Fortpflanzung

Die Fortpflanzung basiert auf spezialisierten Zellen, den Gameten (Eizellen und Spermien), auch bekannt als Keimzellen. Diese Zellen tragen die genetische Information der Eltern und verschmelzen zur Zygote, der ersten Zelle eines neuen Individuums.

Beim Menschen erfolgt die Fortpflanzung... Weiterlesen "Menschliche Fortpflanzung: Ein umfassender Leitfaden" »