Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schwämme und Nesseltiere: Umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Schwämme und Nesseltiere

Merkmale der Schwämme

Es gibt etwa 5000 Arten von Schwämmen. Diese vielzelligen Tiere leben in Gewässern und Meeren. Sie weisen verschiedene Farben auf und können eine Größe von 1 bis 200 cm erreichen. Ihre Formen ähneln oft Tassen oder Gläsern. Badeschwämme bestehen aus einem Skelett aus Spongin. Im vertikalen Schnitt eines Schwammes können wir verschiedene organisierte Zellen beobachten: Im Inneren befinden sich Geißelzellen, in der äußeren Schicht Epithelzellen und im Zentrum amöboide Zellen, die verschiedene Rollen erfüllen. Es gibt noch andere Zellen, wie anorganische Spicula, die das Skelett bilden und die einzigen Zellen sind, die übrig bleiben, wenn der Schwamm abstirbt. Bei einem einfachen Schwamm... Weiterlesen "Schwämme und Nesseltiere: Umfassender Leitfaden" »

Das Muskel-Skelett-System: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Muskulatur und Skelett: Das Bewegungssystem des Menschen

Bewegung entsteht durch das Zusammenspiel zweier Systeme: des Muskelsystems und des Skelettsystems. Beide zusammen bilden den Bewegungsapparat.

Das Muskelsystem

Muskeln sind die aktiven Bewegungsorgane. Man unterscheidet verschiedene Muskeltypen:

  • Einfache Muskeln: Besitzen einen einzigen Muskelbauch, sind spindelförmig (z.B. M. tibialis anterior).
  • Mehrköpfige Muskeln: Haben mehrere Muskelbäuche und oft mehrere Ansatzstellen am Knochen (z.B. M. rectus abdominis). Muskeln mit zwei, drei oder vier Köpfen werden als Bizeps, Trizeps bzw. Quadrizeps bezeichnet.

Muskelkontraktion:

  • Quergestreifte Muskeln: Sind für willkürliche Bewegungen verantwortlich (z.B. Bizeps und Trizeps).
  • Glatte Muskulatur:
... Weiterlesen "Das Muskel-Skelett-System: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen" »

Ausscheidungsorgane: Niere, Harnwege, Harnröhre

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Ausscheidungsorgane

Zellen produzieren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Abfallstoffe. Die wichtigsten Abfallstoffe sind:

  • Kohlendioxid: Es stammt aus den Stoffwechselreaktionen, die Energie produzieren.
  • Harnstoff und Harnsäure: Sie entstehen beim Abbau von Proteinen und Nukleinsäuren.
  • Toxische Substanzen: Diese werden mit der Nahrung aufgenommen.

Niere

Die Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die sich auf der Rückseite des Bauches befinden. Sie bestehen aus der Nierenrinde und dem Nierenbecken.

Jede Niere besteht aus mehr als einer Million Nephronen. Diese sind kleine Röhrchen, die an einem Ende geschlossen und von einem Kapillarnetz umgeben sind. Jedes Nephron ist dafür verantwortlich, das Blut zu filtern und Urin zu produzieren. Die Nephrone... Weiterlesen "Ausscheidungsorgane: Niere, Harnwege, Harnröhre" »

Verdauung: Galle, Säfte und Kohlenhydrate erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Rolle der Galle bei der Verdauung

Die Galle spielt eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess:

  • Sie neutralisiert den Säuregehalt des Speisebreis (Chymus).
  • Sie begünstigt die Wirkung von Enzymen des Bauchspeichels und des Darms.
  • Sie fördert die Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen.
  • Sie emulgiert Fette und unterstützt so deren Verdauung durch die Magenlipase.
  • Sie stimuliert die Bildung von neuer Galle in der Leber.
  • Sie hilft bei der Ausscheidung von Abfallprodukten aus den Zellen.

Bestandteile des Gallensafts

Gallenpigmente

Dies sind Abbauprodukte roter Blutkörperchen, die über die Galle ausgeschieden werden, nachdem sie zur Leber transportiert wurden.

Gallensalze

Sie emulgieren Fette und unterstützen deren Verdauung und Resorption.... Weiterlesen "Verdauung: Galle, Säfte und Kohlenhydrate erklärt" »

Die menschliche Aorta: Aufbau, Funktion und wichtige Arterien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Aorta

Die Aorta ist das größte Blutgefäß im menschlichen Körper. Die ersten Arterien, die aus der Aorta entspringen, sind die Herzkranzgefäße. Die linke Koronararterie ist wesentlich stärker entwickelt als die rechte. Die rechte Koronararterie versorgt die Hinterseite des Herzens, während die linke die Vorderseite versorgt. Der rechte Ventrikel (RV) ist toleranter gegenüber Durchblutungsstörungen und hat eine bessere Prognose als der linke Ventrikel. Die Membran, die den RV umgibt, schützt das Herz, wenn Herzmuskelzellen versagen. Zudem muss der RV nicht so viel Kraft aufwenden wie der linke Ventrikel. Die Aortenklappe besitzt drei Segel, öffnet sich während der Systole und schließt sich während der Diastole. Die Aorta verläuft... Weiterlesen "Die menschliche Aorta: Aufbau, Funktion und wichtige Arterien" »

EHEC, Salmonellen & Co.: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

EHEC: Interaktion mit Darmzellen

EHEC besitzt die Fähigkeit, mit den Darmzellen des Dickdarms zu interagieren, indem eine enge Bindung (Läsion der Zellmembranen und Drüsenepithelien) mit weitgehender Zerstörung der Mikrovilli entsteht.

Die Infektion ist mit dem Verzehr von nicht ausreichend gegartem Rinderhackfleisch, Milch und nicht pasteurisierten Fruchtsäften verbunden.

EHEC befindet sich im Darm und verursacht hämorrhagische Colitis, Bauchkrämpfe, wässrige, blutige Diarrhoe ohne Fieber.

HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom), verbunden mit der Serogruppe O157:H7, ist nicht invasiv. Blut im Stuhl entsteht durch die Einwirkung des Verotoxins.

ECEA: Durchfallerkrankung im Kindesalter

ECEA befindet sich im Dünndarm und verursacht Durchfall

... Weiterlesen "EHEC, Salmonellen & Co.: Ursachen, Symptome und Behandlung" »

Moderne Biotechnologie: Techniken und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

2. Biotechnologie: Seit Jahrtausenden hat die Menschheit Fermentation verwendet, um mikrobielle Prozesse zu erlangen und nützliche Produkte zu schaffen. Die moderne Biotechnologie umfasst die gezielte Manipulation des genetischen Materials von lebenden Organismen, um Produkte zu modifizieren, zu verbessern oder tierische Pflanzen oder Mikroorganismen zur Entwicklung von Fähigkeiten für bestimmte Anwendungen zu nutzen. Verfahren der modernen Biotechnologie erlauben die Identifizierung und Regulierung von Mechanismen der Genexpression sowie die Entschlüsselung der enthaltenen Informationen in den Genen. Zudem werden eine Reihe spezifischer Werkzeuge und Techniken entwickelt, wie z.B. rekombinante DNA-Technologie, gentechnisch veränderte

... Weiterlesen "Moderne Biotechnologie: Techniken und Anwendungen" »

Kreislaufsystem: Blut, Herz, Gefäße, Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

**Das innere Milieu und das Kreislaufsystem**

Das innere Milieu ist die Gesamtheit der Flüssigkeiten, die die Zellen eines Organismus umgeben. Es besteht aus:

  • Interstitielle Flüssigkeit: Befindet sich zwischen den Zellen und versorgt diese mit Nährstoffen und Sauerstoff. Sie entsteht aus dem Blut, das durch die dünnen Wände der Kapillaren gefiltert wird.
  • Plasma: Flüssiger Bestandteil des Blutes.
  • Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus der interstitiellen Flüssigkeit gebildet wird und durch die Lymphgefäße zirkuliert.

**Kreislaufsystem**

Das Kreislaufsystem verteilt Nährstoffe und Sauerstoff im Körper und sammelt Abfallprodukte des Zellstoffwechsels. Es besteht aus:

  • Blutgefäßen: Leitungen, durch die das Blut in alle Körperteile zirkuliert.
... Weiterlesen "Kreislaufsystem: Blut, Herz, Gefäße, Funktion" »

Pilze, Pflanzen und Tiere: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Pilze (Fungi)

Pilze sind eukaryotische Organismen, die sowohl einzellig als auch mehrzellig sein können. Ihre Zellwände bestehen aus dem Polysaccharid Chitin. Mehrzellige Pilze bestehen aus einem Myzel, einem Netzwerk von fadenförmigen Hyphen.

Ernährung: Pilze sind heterotroph und nehmen ihre Nahrung durch direkte Absorption aus der Umgebung auf. Sie können sein:

  • Saprobionten: Ernähren sich von toter organischer Substanz, indem sie Verdauungsenzyme ausscheiden, die komplexe organische Verbindungen in einfachere Verbindungen zerlegen und diese absorbieren.
  • Parasiten: Ernähren sich von lebenden Wirten und verursachen Krankheiten bei Pflanzen und Tieren.
  • Symbionten: Beziehen Nahrung von anderen Organismen, wobei beide Partner profitieren. Ein
... Weiterlesen "Pilze, Pflanzen und Tiere: Ein Überblick" »

Biologie: Grundlagen, Methoden und Ernährung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 51,34 KB

Grundlagen der Biologie

Die Biologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Ihr Hauptziel ist die Untersuchung des Ursprungs, der Entwicklung und der Eigenschaften aller Lebewesen. Das Wort Biologie stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Lehre vom Leben" (bios = Leben und logos = Lehre oder Abhandlung).

Wissenschaft und Technik

  • Wissenschaft: Eine Methode, um Wissen über die Natur zu gewinnen.
  • Technik: In der Biologie die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Lösung biologischer Probleme.

Die wissenschaftliche Methode

Die wissenschaftliche Methode dient der Sammlung von Informationen und der Überprüfung von Ideen. Sie besteht aus vier Schritten:

  1. Beobachtung
  2. Hypothese
  3. Testen
  4. Schlussfolgerung

Hinweis: Neben der Genauigkeit sollte ein Datensatz... Weiterlesen "Biologie: Grundlagen, Methoden und Ernährung" »