Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Photosynthese und Zellatmung in Pflanzen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Die Rolle von Blättern, Stämmen und Wurzeln in Pflanzen

Blätter tauschen Gase mit der Umwelt durch die Stomata aus. Sie atmen Gase ein und geben sie wieder ab, einschließlich Wasserdampf durch Transpiration. Die Blätter sind der Hauptort der Photosynthese. Blattzellen haben viele Chloroplasten, die Organellen, in denen die Umwandlung von anorganischen in organische Stoffe erfolgt.

Der Stamm transportiert den Rohsaft durch die Xylem-Gefäße und den verarbeiteten Saft durch die Phloem-Gefäße. Er hat auch andere Funktionen, wie z. B. die Speicherung von Nährstoffen und die Photosynthese in grünen Stängeln oder die Speicherung von Reserven.

Die Wurzel nimmt Wasser und Mineralsalze auf. Bei Wasserpflanzen erfolgt die Wasseraufnahme direkt,... Weiterlesen "Photosynthese und Zellatmung in Pflanzen" »

Genetik: Mendel, Mutationen, Klonen und Epidemiologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Mendelsche Gesetze

Mendels Gesetze sind eine Reihe von Grundregeln über die Vererbung von Merkmalen von Eltern auf ihre Nachkommen. Sie bilden die Grundlage der klassischen Genetik.

1. Uniformitätsgesetz

Beim Kreuzen zweier reinerbiger Rassen sind alle Nachkommen der ersten Generation (F1) untereinander gleich (uniform).

2. Spaltungsgesetz

Die Erbfaktoren, die ein Merkmal bestimmen, verschmelzen nicht, sondern bleiben während des gesamten Lebens eines Individuums erhalten. Sie trennen sich bei der Bildung der Gameten wieder.

3. Unabhängigkeitsgesetz

Die Erbfaktoren werden unabhängig voneinander vererbt und in den Nachkommen zufällig neu kombiniert.

Weitere genetische Konzepte

Kopplung (Linkage)

Die Tendenz von Genen, die auf demselben Chromosom... Weiterlesen "Genetik: Mendel, Mutationen, Klonen und Epidemiologie" »

Nervengewebe: Neuronen und Gliazellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

**Nervengewebe**

Nervengewebe besteht aus Zellen, die Nervenimpulse produzieren und an Muskeln und Drüsen weiterleiten, um Bewegungen und Sekrete auszulösen. Diese Funktionen werden durch elektrochemische Nervenimpulse ausgeführt, die alle Körperteile erreichen. Abgesehen von den einfachsten wirbellosen Tieren, die nur aus Neuronen bestehen, findet man im Nervengewebe anderer Tiere eine ganz andere Gruppe von Zellen, die Gliazellen oder Neuroglia genannt werden.

Neuronen

Neuronen sind die strukturellen und funktionellen Einheiten des Nervensystems. Sie empfangen Informationen sowohl aus der inneren als auch aus der äußeren Umgebung eines Organismus. Neuronen haben einen maximalen Grad an Spezialisierung erreicht. Wenn sie ausgereift sind,... Weiterlesen "Nervengewebe: Neuronen und Gliazellen" »

Anatomie: Muskeln des Gesichts & Gelenke/Bänder der Wirbelsäule

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Anatomie: Muskeln, Gelenke & Bänder

Gesichtsmuskeln und ihre Funktionen

Muskeln der Stirn und Augenbrauen

  • Musculus Occipitofrontalis, Pars Frontalis: Hebt die Stirn, erzeugt Stirnfalten.
  • Musculus Procerus: Zieht die Augenbrauen medial nach unten, erzeugt Falten an der Nasenwurzel.
  • Muskeln, die die Augenbraue medial ziehen (z.B. Musculus Depressor Supercilii).
  • Musculus Depressor Supercilii: Zieht die Augenbraue nach unten.
  • Musculus Orbicularis Oculi: Schließt das Augenlid (Blinzeln), schließt das Auge fest (mit Nachdruck), unterstützt den Tränenabfluss (drückt die Augenlider gegen den Augapfel).

Muskeln der Nase

  • Musculus Levator Labii Superioris Alaeque Nasi: Hebt Oberlippe und Nasenflügel.
  • Musculus Nasalis, Pars Transversa: Komprimiert die
... Weiterlesen "Anatomie: Muskeln des Gesichts & Gelenke/Bänder der Wirbelsäule" »

Kardiotonika, Diuretika, Hämostase und Antikoagulantien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Kardiotonika

Wirkmechanismus

Positive Inotropie. Aktionen: Kontraktilität, Automatik, Erregbarkeit, Leitungsgeschwindigkeit, Refraktärzeit.

Netto-Auswirkungen auf das Herz

Erhöhung des systolischen und diastolischen Herzminutenvolumens, Verkleinerung der Herzsilhouette, verlangsamter Herzschlag, verringerter Venendruck, Verschwinden der Ödeme, erhöhte Diurese.

Nebenwirkungen

  • Herzrhythmusstörungen: Sinusbradykardie, vorzeitige atriale Kontraktionen, paroxysmale Tachykardie, ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardie, AV-Block.
  • Extrakardiale GI: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
  • ZNS: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen.
  • Visuelle Störungen: Blitze, Farbensehen.
  • Allergische Reaktionen:
... Weiterlesen "Kardiotonika, Diuretika, Hämostase und Antikoagulantien" »

Evolution: Theorien und Beweise für den Ursprung der Arten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Evolution: Ursprung der Lebensformen

Die Evolution erklärt den Ursprung der verschiedenen Lebensformen als Folge von Veränderungen im Erbgut über Generationen hinweg. Sie besagt, dass alle heutigen Arten von früheren, andersartigen Arten abstammen, die einst auf der Erde existierten.

Fixistische Theorien

Diese frühen Theorien gingen davon aus, dass Lebewesen von einer höheren Macht (z.B. Gott) in ihrer heutigen Form geschaffen wurden und sich seitdem nicht verändert haben (Artkonstanz). Eine wichtige Variante ist die Katastrophentheorie von George Cuvier. Da die Existenz von Fossilien (Überreste ausgestorbener Organismen) nicht mit einer einmaligen Schöpfung vereinbar war, postulierte Cuvier mehrere Schöpfungsakte, die jeweils durch... Weiterlesen "Evolution: Theorien und Beweise für den Ursprung der Arten" »

Das innere Milieu: Blutkreislauf, Lymphe und Ausscheidung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Das innere Milieu des Körpers

Das innere Milieu bezeichnet die Flüssigkeiten, die die Zellen eines Organismus umgeben und ihnen Nährstoffe und Sauerstoff liefern. Diese Flüssigkeiten sind essentiell für das Überleben und die Funktion der Zellen.

Bestandteile des inneren Milieus

  • Plasma: Der flüssige Bestandteil des Blutes, der Nährstoffe und Sauerstoff transportiert.
  • Interstitielle Flüssigkeit: Befindet sich zwischen den Zellen und dient dem Austausch von Nährstoffen und Abfallprodukten.
  • Blut: Transportiert Stoffe durch den Körper über die Blutgefäße.
  • Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus Plasma und interstitieller Flüssigkeit gebildet wird und durch die Lymphgefäße fließt.

Der Blutkreislauf

Der Blutkreislauf verteilt Nährstoffe und... Weiterlesen "Das innere Milieu: Blutkreislauf, Lymphe und Ausscheidung" »

Genetischer Code, Transkription, Translation & Petrologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Genetischer Code:

Manier der Art, wie die Nucleobasen in der DNA angeordnet sind. Die genetische Information wird als Sequenz von Nucleobasen verschlüsselt. Basierend auf dieser Sequenz variiert die Information. Um sie zu nutzen, müssen wir die Information übersetzen. Merkmale:

  • Ist universell; codiert alle Lebewesen auf die gleiche Weise.
  • Die Basiseinheit der Information ist ein Triplett von Basen (z.B. AUG/UUA/ATT/ACC). Dies kann zwei Bedeutungen haben:
    • Es kann eine Aminosäure codieren.
    • Es kann selbst Information sein, z.B. Start- oder Stoppcodon.
  • Es ist ein degenerierter Code; verschiedene Triplett-Codons können dieselbe Aminosäure codieren, was Sicherheit bei Mutationen bietet.

Transkription

Erzeugt eine mRNA-Kopie der DNA. Ein DNA-Fragment... Weiterlesen "Genetischer Code, Transkription, Translation & Petrologie" »

Genmutationen, Aneuploidie und Evolution: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Genmutationen und ihre Auswirkungen

Genmutationen sind Veränderungen in der Anzahl der Chromosomen einer Spezies. Diese Veränderungen können durch eine abnorme Trennung der Chromosomen während der Reifeteilung entstehen. Man unterscheidet zwei Haupttypen: Aneuploidie und Euploidie.

Aneuploidie

Aneuploidie bezeichnet eine Veränderung in der Anzahl der Chromosomen durch den Gewinn oder Verlust einzelner Chromosomen. Es gibt verschiedene Arten:

  • Nullisomie: Fehlen eines Paares homologer Chromosomen (2n-2 Chromosomen).
  • Monosomie: Fehlen eines einzelnen Chromosoms (2n-1 Chromosom).
  • Trisomie: Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms (2n+1 Chromosom).

Aneuploidie beim Menschen

Einige Erkrankungen beim Menschen sind auf Aneuploidie zurückzuführen:... Weiterlesen "Genmutationen, Aneuploidie und Evolution: Eine Übersicht" »

Krebs-Zyklus & Atmungskette: Energie der Zelle

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Krebs-Zyklus (Citratzyklus)

Der von Hans Adolf Krebs entdeckte Zyklus, auch bekannt als Citratzyklus, ist eine Reihe von Redoxreaktionen. Er findet in der mitochondrialen Matrix eukaryotischer Zellen statt und besteht aus einer Abfolge von Reaktionen, die Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) vollständig zu CO₂ oxidieren.

Die Coenzyme NAD⁺ und FAD nehmen dabei Elektronen auf und werden zu NADH und FADH₂ reduziert. Diese Elektronen werden anschließend an die Elektronentransportkette abgegeben, wodurch NAD⁺ und FAD regeneriert werden und der Zyklus fortgesetzt werden kann.

Phasen des Krebs-Zyklus

  1. Acetyl-CoA (C2) bindet an Oxalacetat (C4) und bildet Citrat (C6).
  2. Isomerisierung: Citrat wird zu Isocitrat umgewandelt.
  3. Oxidation und Decarboxylierung:
... Weiterlesen "Krebs-Zyklus & Atmungskette: Energie der Zelle" »