Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Biologie: Photosynthese, Zellteilung und die Fünf Reiche

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Photosynthese: Der Lebensprozess der Pflanzen

Die Photosynthese ist der Prozess, der Pflanzen die Grundlage gibt, ihre eigenen Nährstoffe herzustellen. Er basiert auf der Fähigkeit von Pflanzen, Sonnenenergie in chemische Energie umzuwandeln, die in den Bindungen bestimmter Moleküle gespeichert wird. Durch diesen Prozess wird die Vielfalt des Lebens, die wir auf der Erde sehen, erst möglich.

Dieser Prozess findet in Lebewesen statt, die das Pigment Chlorophyll besitzen. Die Zellorganellen, welche das Chlorophyll beherbergen, sind bei grünen Pflanzen und einigen Bakterien vorhanden. Bei grünen Pflanzen sind die Chlorophyll-tragenden Organellen die Chloroplasten, lamellare Strukturen, die in vielen Pflanzenzellen vorhanden sind. Bei Bakterien,... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Photosynthese, Zellteilung und die Fünf Reiche" »

Grundlagen der Biologie: Ökologie, Beziehungen und DNA

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Art, Population und Biozönose

Art: Eine Gruppe von Individuen, die sich untereinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen zeugen können.

Population: Die Gesamtzahl der Individuen einer Art, die ein bestimmtes Gebiet bewohnen.

Biozönose (Lebensgemeinschaft): Eine Gruppe von Populationen verschiedener Arten, die in einem bestimmten Gebiet zusammenleben und interagieren.

Ökosystem: Biotische und abiotische Faktoren

Ökosystem: Die Einheit aus einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und ihrem Lebensraum (Biotop) sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen.

Biotische Faktoren: Einflüsse, die von anderen Lebewesen (gleicher oder anderer Arten) ausgehen.

Abiotische Faktoren: Einflüsse der unbelebten Umwelt (physikalisch-chemische Eigenschaften)... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Ökologie, Beziehungen und DNA" »

Biochemische Grundlagen: Enzyme, Nukleinsäuren & Stoffwechsel

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Feedback-Hemmung: Ein allosterischer Regulationsmechanismus

Die Feedback-Hemmung ist eine Form des allosterischen Effekts. Dabei kann der Endmetabolit eines Stoffwechselwegs als Inhibitor des ersten Enzyms dieses Weges wirken und so die eigene Bildung des Metaboliten verhindern. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, dass der Endmetabolit-Inhibitor an einer spezifischen allosterischen Stelle des ersten Enzyms bindet.

Enzymklassifikation: Die sechs Hauptgruppen

  • Oxidoreduktasen: Katalysieren Redox-Reaktionen (Elektronen-Verlust und -Gewinn).
  • Transferasen: Katalysieren die Übertragung von funktionellen Gruppen oder Resten (außer Wasserstoff) von einem Substrat auf ein anderes.
  • Hydrolasen: Katalysieren Hydrolysereaktionen, bei denen OH-Gruppen und H-
... Weiterlesen "Biochemische Grundlagen: Enzyme, Nukleinsäuren & Stoffwechsel" »

Ökologie: Nahrungsketten, Kreisläufe & Pyramiden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Produzenten

Organismen, die ihre eigene organische Substanz autotroph aus anorganischen Stoffen herstellen.

Verbraucher

Heterotrophe Organismen, die sich von lebender organischer Substanz ernähren.

  • Herbivore oder primäre Konsumenten

    Tiere, die Pflanzen fressen.
  • Fleischfresser oder sekundäre Konsumenten

    Tiere, die sich von Pflanzenfressern ernähren. Es kann auch Konsumenten dritter und vierter Ordnung geben.
  • Omnivore

    Tiere, die sowohl Pflanzen als auch Tiere fressen.

Destruenten

Heterotrophe Organismen, die sich von Detritus ernähren und ihn in anorganische Verbindungen umwandeln.

Nahrungsketten

Zeigen, wer wen in einem Ökosystem frisst.

  • In jeder Kette gibt es verschiedene Ebenen, die trophische Ebenen genannt werden. Auf der ersten Ebene sind die
... Weiterlesen "Ökologie: Nahrungsketten, Kreisläufe & Pyramiden" »

Nahrungsketten & Ökosysteme: Energiefluss, Materie & Pyramiden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Nahrungsketten: Grundlagen und Definition

Eine Nahrungskette beschreibt eine lineare Abfolge von Organismen, bei der jeder Organismus die Nahrung für den nachfolgenden darstellt. Am Anfang stehen die Produzenten, wie Algen, die organische Stoffe aus anorganischen Verbindungen herstellen.

Die trophischen Beziehungen in einem Ökosystem sind jedoch komplexer als eine einzelne Nahrungskette. Sie bilden Verbindungen zwischen verschiedenen Ketten, die eine Netzwerkstruktur bilden, bekannt als Nahrungsnetz. Ein Nahrungsnetz ist ein Satz von miteinander verbundenen Nahrungsketten, die in einem Ökosystem existieren können.

Energiefluss in der Nahrungskette

Produzenten (Organismen) nehmen nur einen Teil der Lichtenergie von der Sonne auf, die die Erdoberfläche... Weiterlesen "Nahrungsketten & Ökosysteme: Energiefluss, Materie & Pyramiden" »

Herzzyklus und Bindegewebe: Phasen, Zelltypen und Gewebearten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Der Herzzyklus: Phasen und Ablauf

Der Herzzyklus ist der Zeitraum zwischen einer Herzkontraktion und der darauffolgenden. Er wird typischerweise in drei Hauptphasen unterteilt:

1. Atriale Systole (Vorhofkontraktion)

  • Dauer: 0,1 Sekunden.
  • Ablauf: Führt zur Kontraktion der Vorhöfe. Das Blut strömt durch die Mitral- und Trikuspidalklappen in die Ventrikel (Herzkammern).
  • Ventilstatus: Die Semilunarklappen (Taschenklappen) sind geschlossen, um einen Rückfluss des Blutes aus den großen Arterien in die Ventrikel zu verhindern.

2. Ventrikuläre Systole (Kammersystole)

  • Dauer: 0,3 Sekunden.
  • Ablauf: Nachdem das Blut die Ventrikel erreicht hat, kontrahieren diese kräftig.
  • Ventilstatus: Die Mitral- und Trikuspidalklappen schließen sich, wodurch ein Rückfluss
... Weiterlesen "Herzzyklus und Bindegewebe: Phasen, Zelltypen und Gewebearten" »

Evolutionstheorie & Hominisation: Darwins Erbe und Menschliche Entwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Charles Darwins Evolutionstheorie

Grundlagen der Evolutionstheorie

  • Gemeinsamer Ursprung: Alle Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung. Das Leben hängt zusammen, da die Nachkommen der ersten Lebensform existieren, was zu diesem Zeitpunkt nicht allgemein akzeptiert war.
  • Sich entwickelnde Arten: Arten erscheinen, verschwinden und ändern sich entsprechend den Rahmenbedingungen dieser lebenden Spezies. Die evolutionäre Veränderung tritt durch das Erbe spontaner Variationen auf.
  • Gradualismus: In jeder Generation gibt es Unterschiede zwischen Individuen einer Art, die an die Nachkommenschaft übertragen werden. Im Laufe der Zeit können diese Änderungen zur Entstehung einer neuen Art führen.

Der Mechanismus der Evolution: Natürliche Selektion

  • In
... Weiterlesen "Evolutionstheorie & Hominisation: Darwins Erbe und Menschliche Entwicklung" »

Sinnesorgane und Bewegungsapparat

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Sensorische Rezeptoren

Sensorische Rezeptoren sind spezialisierte Zellen, die Reize erfassen und in Nervenimpulse umwandeln.

Einteilung nach Reizen

  • Chemorezeptoren: Empfindlich auf Chemikalien.
  • Mechanorezeptoren: Empfindlich auf mechanische Reize.
  • Photorezeptoren: Lichtempfindlich.
  • Thermorezeptoren: Empfindlich auf Temperaturschwankungen.
  • Nozizeptoren: Verantwortlich für die Wahrnehmung von Schmerz.

Einteilung nach Position

  • Interne Rezeptoren (Enterozeptoren): Sammeln Informationen aus dem Körperinneren.
  • Äußere Rezeptoren (Exterozeptoren): Sammeln Informationen von außen über die Sinnesorgane.

Der Sehsinn

Der Sehsinn wird durch die Augen ermöglicht, Organe, die Lichtreize empfangen.

Funktionsweise

Das Licht tritt durch die Hornhaut in das Auge ein.... Weiterlesen "Sinnesorgane und Bewegungsapparat" »

Pflanzliche Epidermis: Ablagerungen, Zelltypen & Sekretionsmechanismen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Epidermale Ablagerungen und Zelltypen

Kristalline und mineralische Ablagerungen in der Epidermis

In den Epidermiszellen können **Salzablagerungen als Kristalle** beobachtet werden. Diese Ablagerungen finden sich sowohl auf der Oberfläche der Kutikula als auch in deren Innerem, sogar innerhalb derselben Zellwand. In vielen Pflanzen ist die Zellwand stark mineralisiert, wobei Salzablagerungen oft mit Kieselsäure verbunden sind. Diese Salze sind gleichmäßig zwischen Zellulose und Kutin verteilt. Die Mineralisierung mit Calciumcarbonat ist gröber als die mit Siliziumdioxid und hat ein körniges Aussehen. Sie befindet sich normalerweise auf der Oberfläche und erreicht manchmal eine beträchtliche Dicke, wie bei einigen kalkhaltigen Pflanzen.... Weiterlesen "Pflanzliche Epidermis: Ablagerungen, Zelltypen & Sekretionsmechanismen" »

Ernährungsansätze bei Bulimie und Anorexie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Bulimie

Bulimie: Binge mindestens zweimal pro Woche, gefolgt von Spülen, für drei aufeinanderfolgende Monate. Unzumutbare Beschäftigung mit Bild und Gewicht. Verlust der Kontrolle über das Essen (Essattacken) und Ausgleichsmaßnahmen: Erbrechen, Sport. Purging-Verhalten (Abführmittel, andere Medikamente).

Bulimie und Anorexie Empfehlungen

Weisen Sie 130% (Anorexie) und 120% (Bulimie) der Kalorien zu, die benötigt werden, um eine positive Energiebilanz zu erreichen. Home: 1200-1400 kcal / Tag, erhöhen Sie 100-200 kcal alle paar Tage.

  • Eiweiß: 15-20% kcal, hoher biologischer Wert.
  • Kohlenhydrate: 50-55% der kcal, Förderung unlöslicher Ballaststoffe zur Vermeidung von Obstipation.
  • Fett: 25-30% kcal, geringer Anstieg zur Förderung des Ziels.
... Weiterlesen "Ernährungsansätze bei Bulimie und Anorexie" »