Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

1000-Kalorien-Diät: Speiseplan und Lebensmittelgruppen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Kalorien-Diät: Ein Leitfaden

Die 1000-Kalorien-Diät (offen) beinhaltet die Aufnahme von: 60 g Eiweiß, 30 g Fett und 120 g Kohlenhydraten.

Täglicher beispielhafter Speiseplan

Frühstück:

  • 200 ml Magermilch
  • 20 g Weiß- oder Vollkornbrot

Vormittag:

  • Eine Frucht nach Wahl

Mittagessen:

  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Gemüse
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Stärkehaltige Lebensmittel
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Proteine
  • Eine Frucht nach Wahl

Nachmittagsjause:

  • Eine Frucht nach Wahl

Abendessen:

  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Gemüse
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Stärkehaltige Lebensmittel
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Proteine
  • Eine Frucht nach Wahl

Vor dem Schlafengehen:

  • 200 ml Magermilch oder 2 fettarme Naturjoghurts

Öl: 10 g (1 Esslöffel) für den ganzen... Weiterlesen "1000-Kalorien-Diät: Speiseplan und Lebensmittelgruppen" »

Parthenogenese: Arten, Vorkommen und biologische Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Natürliche Parthenogenese: Eine Übersicht

Parthenogenese bezeichnet die embryonale Entwicklung einer männlichen oder weiblichen Gamete ohne Beteiligung der Keimzelle des anderen Geschlechts. Die Entwicklung männlicher Gameten ist sehr selten (z. B. bei einigen Algen), während die Entwicklung weiblicher Gameten in der Natur sehr häufig vorkommt.

Sie wurde 1740 von Charles Bonnet beschrieben, der sie bei Blattläusen feststellte. Parthenogenese ist auch sehr häufig bei Heuschrecken, Wespen und Würmern zu beobachten. Diese Art der embryonalen Entwicklung kann zu männlichen, weiblichen oder beiden Geschlechtern führen. Führt die Entwicklung zu:

  • Männchen (Arrhenotokie): Parthenogenesis arrhenotóquica
  • Weibchen (Thelytokie): Parthenogenesis
... Weiterlesen "Parthenogenese: Arten, Vorkommen und biologische Bedeutung" »

Die Entstehung des Lebens: Theorien, Experimente und Zellentwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Die Entstehung des Lebens: Frühe Theorien

Seit jeher haben Menschen versucht, die Frage nach dem Ursprung des Lebens auf der Erde zu beantworten. Verschiedene Theorien und Glaubenssysteme haben sich im Laufe der Geschichte entwickelt.

Kreationismus: Glaube an göttliche Schöpfung

Der Kreationismus bildet die Grundlage vieler Religionen. Im Westen wurde die Schöpfungsgeschichte der Genesis lange Zeit wörtlich genommen, die besagt, dass das Leben durch einen göttlichen Akt erschaffen wurde.

Spontane Generation: Von Aristoteles bis Pasteur

Die Theorie der Spontanen Generation, auch Urzeugung genannt, besagte, dass Lebewesen nicht nur von ihren Eltern, sondern auch spontan aus unbelebter Materie entstehen können. Diese von Aristoteles vertretene... Weiterlesen "Die Entstehung des Lebens: Theorien, Experimente und Zellentwicklung" »

Lysosomen: Aufbau, Funktion und Bedeutung für die Zelle

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Lysosomen: Das Verdauungssystem der Zelle

Lysosomen sind eine Reihe von Strukturen in eukaryotischen Zellen, deren Hauptfunktion die Verdauung von Materialien ist. Sie lysieren Abfallstoffe und können als das Verdauungssystem der Zelle betrachtet werden. Diese cytoplasmatischen Bläschen weisen einen großen Polymorphismus auf und sind von einer Membran umgeben, die eine granuläre, dichte und heterogene Matrix enthält. Sie fungieren als Verdauungsvakuolen.

Der Inhalt der Lysosomen hat einen sauren pH-Wert. Die Menge der Enzyme variiert und hängt von der funktionalen Spezialisierung der jeweiligen Zelle ab. Zur Identifizierung reichen morphologische Kriterien nicht aus; es müssen Membranmarker (Lamp-1 und Lamp-2) oder lysosomale Marker (Cathepsin-... Weiterlesen "Lysosomen: Aufbau, Funktion und Bedeutung für die Zelle" »

Krebsarten: Ein Leitfaden zu Symptomen, Prävention und Therapie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

Brustkrebs: Symptome, Prävention & Behandlung

Symptome von Brustkrebs

  • Knoten in der Brust oder unter der Achselhöhle
  • Veränderungen der Brusthaut (z.B. Rötung, Schwellung, Dellenbildung wie Orangenhaut)
  • Eingezogene Brustwarze
  • Asymmetrie oder Größenveränderung der Brustwarze
  • Ausfluss aus der Brustwarze (milchig, blutig oder klar)

Prävention von Brustkrebs

  • Reduzierung des Konsums von tierischen Fetten
  • Gewichtskontrolle
  • Regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust
  • Regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchungen
  • Vermeidung von Brustverletzungen

Behandlung von Brustkrebs

  • Chirurgie (z.B. Mastektomie)
  • Chemotherapie
  • Strahlentherapie

Risikofaktoren für Brustkrebs

  • Chronische familiäre Vorbelastung
  • Entzündliche Läsionen
  • Frühe Menstruation und späte Menopause

Gebärmutterkrebs:

... Weiterlesen "Krebsarten: Ein Leitfaden zu Symptomen, Prävention und Therapie" »

Schwämme und Nesseltiere: Umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Schwämme und Nesseltiere

Merkmale der Schwämme

Es gibt etwa 5000 Arten von Schwämmen. Diese vielzelligen Tiere leben in Gewässern und Meeren. Sie weisen verschiedene Farben auf und können eine Größe von 1 bis 200 cm erreichen. Ihre Formen ähneln oft Tassen oder Gläsern. Badeschwämme bestehen aus einem Skelett aus Spongin. Im vertikalen Schnitt eines Schwammes können wir verschiedene organisierte Zellen beobachten: Im Inneren befinden sich Geißelzellen, in der äußeren Schicht Epithelzellen und im Zentrum amöboide Zellen, die verschiedene Rollen erfüllen. Es gibt noch andere Zellen, wie anorganische Spicula, die das Skelett bilden und die einzigen Zellen sind, die übrig bleiben, wenn der Schwamm abstirbt. Bei einem einfachen Schwamm... Weiterlesen "Schwämme und Nesseltiere: Umfassender Leitfaden" »

Molekularbiologie-Glossar: Schlüsselbegriffe und Definitionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Molekularbiologie-Glossar: Wichtige Begriffe erklärt

Genomische Bibliotheken (Genomic Libraries)

Eine genomische Bibliothek ist ein Satz von Klonen, von denen jedes ein Fragment des Genoms eines bestimmten Organismus enthält. Sie repräsentiert die gesamte genetische Information eines Organismus in fragmentierter Form.

5'-Cap

Das 5'-Cap ist ein modifiziertes Guanin-Nukleotid, das an das 5'-Ende einer prä-mRNA angehängt wird. Es ist entscheidend für die Stabilität der mRNA, ihren Transport aus dem Zellkern und die Initiation der Translation.

RNA-Spleißen und -Korrektur

Die RNA-Korrektur (oder RNA-Editierung) und das Spleißen sind Prozesse, die Änderungen in der mRNA bewirken und somit die in Proteine kodierte Information beeinflussen können.... Weiterlesen "Molekularbiologie-Glossar: Schlüsselbegriffe und Definitionen" »

Zellulärer Stoffwechsel: Bioenergetik, Glykolyse & Glukoneogenese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,16 KB

Bioenergetik und Stoffwechsel: Grundlagen

Die Merkmale von Lebewesen – ihre komplexe Organisation und ihre Kapazitäten für Wachstum und Reproduktion – werden durch koordinierte biochemische Prozesse ermöglicht.

Definition des Stoffwechsels

Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Umwandlungen, die in lebenden Organismen stattfinden. Es gibt Tausende von biochemischen Reaktionen, die durch Enzyme katalysiert werden.

Funktionen des Zellstoffwechsels

  1. Energiegewinnung und -nutzung;
  2. Synthese struktureller und funktioneller Moleküle;
  3. Zellwachstum und -entwicklung;
  4. Beseitigung von Abfallprodukten.

Gliederung des Stoffwechsels

Der Stoffwechsel gliedert sich in zwei Hauptteile:

  • Anabolismus: Dies sind biosynthetische Prozesse, bei denen aus einfachen
... Weiterlesen "Zellulärer Stoffwechsel: Bioenergetik, Glykolyse & Glukoneogenese" »

Das Muskel-Skelett-System: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Muskulatur und Skelett: Das Bewegungssystem des Menschen

Bewegung entsteht durch das Zusammenspiel zweier Systeme: des Muskelsystems und des Skelettsystems. Beide zusammen bilden den Bewegungsapparat.

Das Muskelsystem

Muskeln sind die aktiven Bewegungsorgane. Man unterscheidet verschiedene Muskeltypen:

  • Einfache Muskeln: Besitzen einen einzigen Muskelbauch, sind spindelförmig (z.B. M. tibialis anterior).
  • Mehrköpfige Muskeln: Haben mehrere Muskelbäuche und oft mehrere Ansatzstellen am Knochen (z.B. M. rectus abdominis). Muskeln mit zwei, drei oder vier Köpfen werden als Bizeps, Trizeps bzw. Quadrizeps bezeichnet.

Muskelkontraktion:

  • Quergestreifte Muskeln: Sind für willkürliche Bewegungen verantwortlich (z.B. Bizeps und Trizeps).
  • Glatte Muskulatur:
... Weiterlesen "Das Muskel-Skelett-System: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen" »

Ausscheidungsorgane: Niere, Harnwege, Harnröhre

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Ausscheidungsorgane

Zellen produzieren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Abfallstoffe. Die wichtigsten Abfallstoffe sind:

  • Kohlendioxid: Es stammt aus den Stoffwechselreaktionen, die Energie produzieren.
  • Harnstoff und Harnsäure: Sie entstehen beim Abbau von Proteinen und Nukleinsäuren.
  • Toxische Substanzen: Diese werden mit der Nahrung aufgenommen.

Niere

Die Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die sich auf der Rückseite des Bauches befinden. Sie bestehen aus der Nierenrinde und dem Nierenbecken.

Jede Niere besteht aus mehr als einer Million Nephronen. Diese sind kleine Röhrchen, die an einem Ende geschlossen und von einem Kapillarnetz umgeben sind. Jedes Nephron ist dafür verantwortlich, das Blut zu filtern und Urin zu produzieren. Die Nephrone... Weiterlesen "Ausscheidungsorgane: Niere, Harnwege, Harnröhre" »