Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Immunologie: Zellen, Mechanismen und Zytokine

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Zellen der Immunität

Zellen, die direkt oder indirekt an der Immunität gegen extrazelluläre Bakterien beteiligt sind:

Lymphozyten B / TH2-Lymphozyten

An der adaptiven Immunität gegen eine Virusinfektion können teilnehmen:

NK-Zellen / Makrophagen / CD4 T-Lymphozyten / Lymphozyten TCD8

Wenn der "Kuss des Todes" durch einen T-Lymphozyten auf eine infizierte Zelle induziert wird, kann dies geschehen durch:

Freisetzung des Inhalts von Granulaten / FAS-Ligand-Wechselwirkung von FAS

Über die Immunität gegen intrazelluläre Bakterien beteiligt:

NK-Zellen / Makrophagen / neutrophile Granulozyten / LB IgG / CD8 T-Lymphozyten

Evasion-Mechanismen, wie Viren die Synthese von Viruquinas induzieren, sind:

Proinflammatorische Zytokine, homolog zu den wahren,

... Weiterlesen "Immunologie: Zellen, Mechanismen und Zytokine" »

Pflanzenzellen und -gewebe: Arten, Struktur und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Die Zellen und Gewebe der Pflanzen

Pflanzenzelle

Die Pflanzenzelle ist eine eukaryotische Zelle, die, abgesehen von den Zentrosomen der Tierzellen, ähnliche Strukturen aufweist. Sie besitzt eine Zellwand, die die Zellmembran umgibt, sowie Chloroplasten und Vakuolen.

Zelltypen

  • Parenchymzellen: Sie scheiden Stoffe aus und speichern Hormone.
  • Durch Differenzierung kann eine Zelle ihre Funktion ändern. Beispielsweise sterben die Zellen der Luftröhre ab und verholzen zu Gefäßen, durch die der Rohsaft fließt.

Einfache und komplexe Gewebe

Gewebe sind Gruppen von Zellen, die eine spezifische Aktivität ausführen. Sie werden nach der Anzahl der Zelltypen klassifiziert, aus denen sie bestehen, in einfache und komplexe Gewebe.

  • Einfache Gewebe: Parenchym,
... Weiterlesen "Pflanzenzellen und -gewebe: Arten, Struktur und Funktionen" »

Mutationen: Begriff, Mutagene und Arten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Begriff der Mutation, Mutante

Mutationen sind Änderungen oder Verschiebungen im genetischen Material, die zu neuen Merkmalen in Organismen führen können. Die einzelnen Zellen oder Organismen, die eine Mutation tragen, werden Mutanten genannt.

Eigenschaften von Mutationen

  • Sie sind die Quelle, die neue genetische Merkmale und die Variabilität der Organismen erhöht.
  • Sie sind bei den Nachkommen persistent, wenn sie in den Keimzellen (Keimzellmutationen) auftreten und an die Nachkommen weitergegeben werden (positiv oder negativ). Wenn die Mutation nur in somatischen Zellen auftritt, wird sie nur an die Tochterzellen vererbt (somatische Mutationen).
  • Sie kommen natürlich im Genom von Organismen vor, auch wenn sich nur einige im Phänotyp manifestieren.
... Weiterlesen "Mutationen: Begriff, Mutagene und Arten" »

Enzyme und Stoffwechselvorgänge in Zellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Enzyme und Stoffwechselvorgänge

Enzyme

Zellen kontrollieren chemische Reaktionen mithilfe von Enzymen. Enzyme sind Proteine, die als Katalysatoren wirken und die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen in Zellen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht oder verändert zu werden. Enzyme wirken auf spezifische Substanzen, die Substrate genannt werden. Die Namen der Enzyme leiten sich oft von ihren Substraten ab, indem die Endung "-ase" angehängt wird (z. B. Maltase für Maltose, Laktase für Laktose).

Denaturierung von Proteinen

Proteine können durch hohe Temperaturen denaturiert werden, wodurch ihre molekulare Struktur zerstört wird.

Stoffwechseltypen

  • Fotolithotroph: Energiequelle: Licht; Kohlenstoffquelle: CO2 (z. B. höhere Pflanzen, Algen,
... Weiterlesen "Enzyme und Stoffwechselvorgänge in Zellen" »

Reis, Lasagne & Eier: Rezepte & Zubereitung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Reiszubereitungen

Weißer Reis (Grundzubereitung)

Reis wird in Salzwasser gekocht, dann abgekühlt und abgetropft. Die Wassermenge sollte etwa viermal so groß sein wie die Reismenge. Das Kochwasser sprudelnd kochen lassen, Reis hinzufügen. Wenn das Wasser wieder siedet, ca. 15-20 Minuten (je nach Sorte) weiterkochen lassen. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und durch ein Sieb abgießen.

Trockener Reis

Bei trockenem Reis wurde am Ende der Garzeit das gesamte Kochwasser absorbiert. Es gibt drei Hauptarten:

  • Pilaf: Vorgeweichter Reis wird angebraten und dann mit Brühe gegart.
  • Risotto: Rundkornreis wird in Butter oder Öl angedünstet und nach und nach unter Rühren mit heißer Brühe aufgegossen, bis er cremig ist.
  • Paella: Verwendet Rundkornreis (z.
... Weiterlesen "Reis, Lasagne & Eier: Rezepte & Zubereitung" »

Kulinarische Meisterwerke: Rezepte für jeden Anlass

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Gerolltes Flank Steak: Rezept & Zubereitung

Für die Füllung Knoblauch, Petersilie, Oregano, Paprika, Parmesan und geriebenes Brot mischen. Diese Mischung gleichmäßig auf das ausgebreitete Flank Steak legen. Anschliessend Eier, Karotten und Speck hinzufügen und mit geräuchertem Geschmack binden. Das Fleisch fest in Frischhaltefolie einrollen. In Bouillon für 2 Stunden und 30 Minuten garen. Anschliessend in der Flüssigkeit abkühlen lassen und warm pressen.

Vitel Tonné: Klassisches Kalbfleischgericht

Zuerst eine Brühe mit dem Peceto (Kalbfleisch) und Gemüse zubereiten. Das Peceto im Sud kochen. Im Sud abkühlen lassen und bis zur Verwendung darin aufbewahren. Die restlichen Zutaten und die Hälfte des Peceto mit Kapern pürieren.... Weiterlesen "Kulinarische Meisterwerke: Rezepte für jeden Anlass" »

Grundlagen der Genetik und Erbkrankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Grundlegende Begriffe der Genetik

Kodominanz

Beziehung zwischen zwei Allelen für dasselbe Merkmal, bei der beide Allele im Phänotyp des Heterozygoten vollständig exprimiert werden. Der resultierende Phänotyp ist eine Mischung aus beiden.

Kodominante Allele

Allele, die eine Kodominanz-Beziehung aufweisen.

Dominant-rezessiver Erbgang

Beziehung zwischen zwei Allelen, bei der das dominante Allel seine Information immer exprimiert, während das rezessive Allel verdeckt bleibt. Damit sich das rezessive Merkmal manifestiert, muss das Individuum für dieses Allel homozygot sein (z. B. aa).

Deletion

Eine spezielle Art der Mutation, die durch den Verlust eines Chromosomenfragments gekennzeichnet ist. Kann Ursache für Syndrome sein (z. B. Cri-du-Chat-Syndrom,... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik und Erbkrankheiten" »

Larva migrans: Haut- und Organinfektionen durch Parasiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

Hakenwürmer und kutane Larva migrans

Larven menschlicher Parasiten werden in der Tierhaut gefunden, wo sie kriechen und Hautausschläge verursachen. Da der Mensch nicht der Endwirt ist, wandern die Larven ziellos durch das Gewebe und können ihren Lebenszyklus nicht vollenden.

Erreger der kutanen Larva migrans

  • Ancylostoma caninum (Hund): Häufiger in tropischen und subtropischen Ländern. Mögliche Zoonose: Larva migrans cutanea.
  • Uncinaria stenocephala (Hund): Erhöhte Prävalenz in Chile (gemäßigte und kalte Klimazonen). Dieser Blutsauger besitzt eine Mundkapsel, eine zervikale Krümmung und eine Kopulationsbursa.

Charakteristika

Der Lebenszyklus ähnelt dem von Ancylostoma duodenale, jedoch ist nur der Wirt für die filariforme Larve relevant.... Weiterlesen "Larva migrans: Haut- und Organinfektionen durch Parasiten" »

Stoffwechsel: Atmung vs. Photosynthese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,32 KB

Unterschiede: Atmung & Photosynthese

Ein Vergleich der beiden zentralen Stoffwechselprozesse:

  • Ort: Zellatmung findet hauptsächlich in den Mitochondrien (in tierischen und pflanzlichen Zellen) statt. Photosynthese läuft in den Chloroplasten (in pflanzlichen Zellen und Algen) ab.
  • Prozesstyp: Zellatmung ist ein kataboler (abbauender) Prozess, bei dem energiereiche Moleküle zerlegt werden. Photosynthese ist ein anaboler (aufbauender) Prozess, bei dem aus energiearmen anorganischen Stoffen energiereiche organische Stoffe aufgebaut werden.
  • Edukte (Ausgangsstoffe):
    • Atmung: Glucose, Fettsäuren, Aminosäuren, Sauerstoff (O2)
    • Photosynthese: Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O), Lichtenergie; zusätzlich anorganische Stoffe wie Nitrate und Sulfate für
... Weiterlesen "Stoffwechsel: Atmung vs. Photosynthese" »

DNA-Replikation und RNA-Transkription: Ein Vergleich

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,57 KB

Grundlagen der Nukleinsäurestruktur

Ein Nukleotid besteht aus einer Pentose, einer stickstoffhaltigen Base (BN) und einer Phosphatgruppe. Die Verbindung aus Pentose und BN wird als Nukleosid bezeichnet. Die Bindung zwischen der Pentose und der stickstoffhaltigen Base ist eine N-glykosidische Bindung, während die Bindung zwischen Nukleotiden eine Phosphodiesterbindung ist. Innerhalb der Doppelhelixstruktur der DNA ordnen sich die hydrophoben stickstoffhaltigen Basen im Inneren an, während die hydrophilen Pentosen und Phosphatgruppen nach außen gerichtet sind. Die große Furche (Major Groove) dient als Hauptbindungsstelle für Proteine, die an der Replikation beteiligt sind, während die kleine Furche (Minor Groove) eine Rolle bei der strukturellen... Weiterlesen "DNA-Replikation und RNA-Transkription: Ein Vergleich" »