Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die menschliche Aorta: Aufbau, Funktion und wichtige Arterien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Aorta

Die Aorta ist das größte Blutgefäß im menschlichen Körper. Die ersten Arterien, die aus der Aorta entspringen, sind die Herzkranzgefäße. Die linke Koronararterie ist wesentlich stärker entwickelt als die rechte. Die rechte Koronararterie versorgt die Hinterseite des Herzens, während die linke die Vorderseite versorgt. Der rechte Ventrikel (RV) ist toleranter gegenüber Durchblutungsstörungen und hat eine bessere Prognose als der linke Ventrikel. Die Membran, die den RV umgibt, schützt das Herz, wenn Herzmuskelzellen versagen. Zudem muss der RV nicht so viel Kraft aufwenden wie der linke Ventrikel. Die Aortenklappe besitzt drei Segel, öffnet sich während der Systole und schließt sich während der Diastole. Die Aorta verläuft... Weiterlesen "Die menschliche Aorta: Aufbau, Funktion und wichtige Arterien" »

Zellorganellen: Aufbau, Funktion und Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Plasmamembran (Zellmembran)

Die Plasmamembran ist eine Lipid-Doppelschicht, in der verschiedene Arten von Proteinen enthalten sind. Sie kontrolliert den Stoffaustausch zwischen dem Zellinneren und -äußeren und isoliert die Zelle von ihrer Umgebung.

Zellwand

Die Zellwand ist eine starre Schicht, die aus Zellulose und anderen Zuckern besteht. Sie ist exklusiv für Pflanzenzellen. Sie dient der Unterstützung, verleiht Schutz und gibt der Zelle Form.

Chromosomen & DNA

Chromosomen bestehen aus DNA und Proteinen. Wenn die Zelle in Ruhe ist, ohne ihre Individualität zu verlieren, werden sie als Chromatin bezeichnet. Die Anzahl der Chromosomen ist für jede Art charakteristisch. Sie sind während der Zellteilung sehr gut zu beobachten. Die DNA ist... Weiterlesen "Zellorganellen: Aufbau, Funktion und Bedeutung" »

EHEC, Salmonellen & Co.: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

EHEC: Interaktion mit Darmzellen

EHEC besitzt die Fähigkeit, mit den Darmzellen des Dickdarms zu interagieren, indem eine enge Bindung (Läsion der Zellmembranen und Drüsenepithelien) mit weitgehender Zerstörung der Mikrovilli entsteht.

Die Infektion ist mit dem Verzehr von nicht ausreichend gegartem Rinderhackfleisch, Milch und nicht pasteurisierten Fruchtsäften verbunden.

EHEC befindet sich im Darm und verursacht hämorrhagische Colitis, Bauchkrämpfe, wässrige, blutige Diarrhoe ohne Fieber.

HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom), verbunden mit der Serogruppe O157:H7, ist nicht invasiv. Blut im Stuhl entsteht durch die Einwirkung des Verotoxins.

ECEA: Durchfallerkrankung im Kindesalter

ECEA befindet sich im Dünndarm und verursacht Durchfall

... Weiterlesen "EHEC, Salmonellen & Co.: Ursachen, Symptome und Behandlung" »

Moderne Biotechnologie: Techniken und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

2. Biotechnologie: Seit Jahrtausenden hat die Menschheit Fermentation verwendet, um mikrobielle Prozesse zu erlangen und nützliche Produkte zu schaffen. Die moderne Biotechnologie umfasst die gezielte Manipulation des genetischen Materials von lebenden Organismen, um Produkte zu modifizieren, zu verbessern oder tierische Pflanzen oder Mikroorganismen zur Entwicklung von Fähigkeiten für bestimmte Anwendungen zu nutzen. Verfahren der modernen Biotechnologie erlauben die Identifizierung und Regulierung von Mechanismen der Genexpression sowie die Entschlüsselung der enthaltenen Informationen in den Genen. Zudem werden eine Reihe spezifischer Werkzeuge und Techniken entwickelt, wie z.B. rekombinante DNA-Technologie, gentechnisch veränderte

... Weiterlesen "Moderne Biotechnologie: Techniken und Anwendungen" »

Die Zelle, Zelltheorie und die Grundlagen der Ernährung und Photosynthese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,26 KB

1. Die Zelle: Baustein des Lebens

Lebewesen bestehen aus Grundeinheiten, die man Zellen nennt. Zellen sind die sich wiederholenden Einheiten, die als kleine, miteinander kommunizierende Agenturen fungieren und Funktionen für das Ganze erfüllen.

Man unterscheidet:

  • Einzeller: Lebewesen, die aus nur einer Zelle bestehen (z. B. Bakterien oder Protozoen).
  • Mehrzeller (Plurizelluläre Organismen): Komplexere Organismen (z. B. Pflanzen und Tiere).

Während jede Zelle grundlegende Funktionen wie Ernährung, Fortpflanzung und Beziehung zur Umwelt ausführt, können diese Funktionen in vielzelligen Organismen stark spezialisiert sein. Eine Gruppe von Zellen, die eine spezifische Funktion ausführt, wird als Gewebe bezeichnet.

Die Zelltheorie

Die Schlussfolgerungen... Weiterlesen "Die Zelle, Zelltheorie und die Grundlagen der Ernährung und Photosynthese" »

Ökosysteme und Populationsdynamik: Eine Einführung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,59 KB

Konzept des Ökosystems

  • System: Eine Menge von miteinander verbundenen Elementen.
  • Ökosystem: Ein System, bestehend aus einem Biotop (ein Substrat mit physikalischen und chemischen Eigenschaften) und einer Biozönose (alle Organismen), die viele komplexe Interaktionen zwischen den Komponenten aufweisen.

Typen von Ökosystemen

  1. Terrestrische Ökosysteme: Geprägt durch das Klima; ökologische Faktoren hängen von den Wetterbedingungen ab. Es besteht eine große Vielfalt an terrestrischen Ökosystemen.
  2. Aquatische Ökosysteme: Werden nach dem Salzgehalt des Wassers unterschieden (Salzwasser/Meerwasser und Süßwasser). Diese können wiederum nach der Dynamik ihrer Gewässer klassifiziert werden: stehende Gewässer (Seen) oder fließende Gewässer (Flüsse)
... Weiterlesen "Ökosysteme und Populationsdynamik: Eine Einführung" »

Biologische Prozesse: Fortpflanzung, Wachstum, Aktivität

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Fortpflanzung und Wachstum

Der Hypothalamus ist verantwortlich für die Synthese von Sexualsteroiden. Der gesamte Prozess wird durch sexuelle oder umweltbedingte Reize ausgelöst. Ähnliche Hormone gibt es bei wirbellosen Männern und Frauen.

Das Wachstum bei Wirbeltieren hängt vom Wachstumshormon ab, das von der Adenohypophyse freigesetzt wird.

Das Exoskelett der Krustentiere begrenzt ihr Wachstum. In diesem Fall wird das Juvenile Hormon (JH) in geringer Konzentration synthetisiert, damit das Mauserhormon (Ecdyson) in höheren Konzentrationen synthetisiert werden kann, damit die Häutung stattfinden kann. Dies geschieht, wenn sie die Geschlechtsreife erreichen, um die Kopulation zu ermöglichen, sobald das Exoskelett klar ist (Gonaden-Entwicklung)... Weiterlesen "Biologische Prozesse: Fortpflanzung, Wachstum, Aktivität" »

Kreislaufsystem: Blut, Herz, Gefäße, Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

**Das innere Milieu und das Kreislaufsystem**

Das innere Milieu ist die Gesamtheit der Flüssigkeiten, die die Zellen eines Organismus umgeben. Es besteht aus:

  • Interstitielle Flüssigkeit: Befindet sich zwischen den Zellen und versorgt diese mit Nährstoffen und Sauerstoff. Sie entsteht aus dem Blut, das durch die dünnen Wände der Kapillaren gefiltert wird.
  • Plasma: Flüssiger Bestandteil des Blutes.
  • Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus der interstitiellen Flüssigkeit gebildet wird und durch die Lymphgefäße zirkuliert.

**Kreislaufsystem**

Das Kreislaufsystem verteilt Nährstoffe und Sauerstoff im Körper und sammelt Abfallprodukte des Zellstoffwechsels. Es besteht aus:

  • Blutgefäßen: Leitungen, durch die das Blut in alle Körperteile zirkuliert.
... Weiterlesen "Kreislaufsystem: Blut, Herz, Gefäße, Funktion" »

Photosynthese: Licht- und Dunkelphase einfach erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Die Photosynthese ist ein komplexer Prozess, durch den photoautotrophe Lebewesen Sonnenlichtenergie einfangen und in chemische Energie (ATP) sowie Reduktionskraft (NADPH) umwandeln. Mit dieser Energie und Reduktionskraft wandeln sie Wasser und Kohlendioxid in reduzierte organische Verbindungen (Glucose) um, wobei Sauerstoff freigesetzt wird.

Dieser Prozess wird in den Chloroplasten durchgeführt.

Photosynthesepigmente

Stoffe, die Licht absorbieren, werden Pigmente genannt. In den Chloroplasten werden sie in den Thylakoidmembranen gefunden.

Es sind Moleküle, die eine chemische Gruppe enthalten, die eine bestimmte Wellenlänge des sichtbaren Spektrums absorbieren kann.

Sie sind: Chlorophyll a, Bakteriochlorophyll, Xanthophylle und Carotinoide.

Das... Weiterlesen "Photosynthese: Licht- und Dunkelphase einfach erklärt" »

Grundlagen der Zellbiologie und Körperorganisation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Zellorganellen

Zentriolen

Zentriolen sind Hohlzylinder, die eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und der Bildung des Spindelapparats spielen.

Lysosomen

Lysosomen sind kleine Hohlräume, die viele Verdauungsenzyme enthalten.

Endoplasmatisches Retikulum

Es besteht aus einem Netzwerk gefalteter Membranen, die miteinander verbundene Hohlräume bilden. Es dient als Transport- und Speichersystem innerhalb der Zelle.

Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen

Pflanzenzellen

  • Besitzen zusätzlich zur Zellmembran eine Zellwand aus Zellulose.
  • Enthalten Chloroplasten, die für die Photosynthese unerlässlich sind.
  • Verfügen in der Regel über eine große, zentrale Vakuole.

Tierzellen

  • Besitzen keine Zellwand.
  • Enthalten keine Chloroplasten.
  • Haben meist mehrere kleine
... Weiterlesen "Grundlagen der Zellbiologie und Körperorganisation" »