Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Zelle verstehen: Aufbau, Funktionen und Gewebearten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Die Zelle: Aufbau, Funktion und Gewebe

Definition und Zelltypen

Zellen sind die grundlegenden Einheiten in Struktur und Funktion aller Lebewesen. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Zelltypen, basierend auf ihrer Struktur:

Prokaryoten und Eukaryoten

  • Prokaryotische Zellen: Einfache Zellen ohne echten Zellkern (z. B. Bakterien).
  • Eukaryotische Zellen: Komplexere Zellen, die in allen anderen Lebewesen vorkommen. Eukaryotische Zellen sind größer und komplexer als Prokaryoten. Der wichtigste Unterschied ist das Vorhandensein eines entwickelten Zellkerns.

Grundlegende Zellfunktionen

Zellen erfüllen drei wesentliche Funktionen:

Ernährung (Stoffwechsel)

Die Zelle nimmt Material für Wachstum und Energie auf, um die verschiedenen zellulären Aktivitäten... Weiterlesen "Die Zelle verstehen: Aufbau, Funktionen und Gewebearten" »

Nervensystem: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Das Nervensystem: Ein Überblick

Somatisches Nervensystem

Das somatische Nervensystem besteht aus gemischten Nerven, die sensorische und motorische Exone enthalten. Diese Nerven innervieren somatische Effektoren, wie z.B. die Skelettmuskulatur.

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das ZNS besteht aus zwei Hauptabteilungen:

  • Sensorische (afferente) Division: Leitet Informationen von sensorischen Rezeptoren in der Peripherie (visuell, auditiv, somatosensorisch, Chemorezeptoren) zum ZNS.
  • Motorische (efferente) Division: Leitet Informationen vom ZNS zur Peripherie. Dies führt zur Kontraktion von Skelett-, glatter und Herzmuskulatur sowie zur Sekretion von endokrinen und exokrinen Drüsen.

Anatomische Unterteilung des ZNS

  • Rückenmark
  • Hirnstamm (Medulla oblongata,
... Weiterlesen "Nervensystem: Ein Überblick" »

Grundlagen der Ökologie: Wichtige Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Ökologie: Beziehungen in der Umwelt

Die Ökologie ist die Wissenschaft, die die Beziehungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt untersucht.

Umwelt: Biotische und Abiotische Faktoren

Die Umwelt eines Lebewesens entsteht durch die Kombination von belebten (biotischen) und unbelebten (abiotischen) Elementen, die es umgeben.

Habitat: Idealer Lebensraum für Organismen

Ein Habitat ist der ideale Ort für einen Organismus und wird vor allem durch ideale Bedingungen zum Leben und zur Reproduktion bewohnt.

Biotop: Der unbelebte Lebensraum

Ein Biotop ist der unbelebte Lebensraum einer Lebensgemeinschaft. Es zeichnet sich durch spezifische physikalische und chemische Bedingungen aus. Biotope können aquatisch oder terrestrisch... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie: Wichtige Begriffe und Konzepte" »

Grundlagen der Biologie: Bausteine, Zellen und Vielfalt des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Bioelemente: Bausteine des Lebens

Bioelemente sind die chemischen Elemente, aus denen Lebewesen bestehen.

Primäre Bioelemente

C, O, H, N, P, S (sehr reichlich vorhanden, machen etwa 98% der lebenden Materie aus). Kohlenstoff (C) ist das charakteristischste Element, da es lange Ketten bilden kann, die die grundlegende Struktur von Lebewesen bilden.

Sekundäre Bioelemente

Ca, Na, K, Mg, Cl

Spurenelemente

Auch rudimentäre Elemente genannt. Sie machen weniger als 0,1% aus. Beispiel: Fe

Biomoleküle: Wasser und Mineralien

Biomoleküle sind organische und anorganische Moleküle, die in Lebewesen vorkommen.

Wasser

Die Menge an Wasser hängt von der Art, dem Alter und der Gewebeart ab. Funktionen von Wasser sind:

  • Es ist die Umgebung, in der Biomoleküle chemische
... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Bausteine, Zellen und Vielfalt des Lebens" »

Pflanzliche Reaktionen, Bewegungen und Entwicklungsetappen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Reaktionen von Pflanzen auf Reize

ist die Fähigkeit, eine Reaktion auf einen Reiz zu formulieren, d.h. eine Veränderung, die sowohl intern als auch außerhalb der Pflanze auftreten kann. Diese Veränderung wird von Rezeptoren erkannt, die sich in der Epidermis der Pflanze befinden. Die Reaktionen werden durch Phytohormone geregelt. Nach den Reizen, die Rezeptoren erkennen, werden diese wie folgt eingestuft:

  • Fotorezeptoren: Erkennung von Änderungen in der Lichtintensität.
  • Chemorezeptoren: Erkennung chemischer Veränderungen.
  • Thermorezeptoren: Erkennung von Temperaturänderungen.
  • Mechanorezeptoren: Erkennung von Druckänderungen.

Pflanzliche Hormone (Phytohormone) kommen in wenig differenzierten Geweben wie Embryonal- und Meristemgeweben vor. Phytohormone... Weiterlesen "Pflanzliche Reaktionen, Bewegungen und Entwicklungsetappen" »

Gewebe: Arten, Funktionen und Aufbau

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

**Gewebe**

**Tierische Gewebe**

**Epithelgewebe**

Besteht aus flachen, kubischen oder zylindrischen Zellen, die eng aneinander liegen, ohne Zwischenzellräume. Zwei Arten:

  • Deckepithel: Bildet ein Blatt, das die äußere Oberfläche von Körperhöhlen und Organen bedeckt. Es liegt auf einer Schicht aus Bindegewebe, der Basalmembran. Drei Arten:
  • Einschichtiges Epithel: Besteht aus einer einzigen Zellschicht. Drei Arten:
    • Plattenepithel: Zum Beispiel Endothelzellen, die die Alveolen auskleiden.
    • Kubisches Epithel: Zum Beispiel an den Wänden der Eierstöcke.
    • Zylinderepithel (prismatisch): Kleidet den Dünndarm aus und ist an der Absorption der Verdauungsprodukte beteiligt. Besitzt Mikrovilli. Zum Beispiel Magen.
  • Mehrschichtiges Epithel: Besteht aus zwei
... Weiterlesen "Gewebe: Arten, Funktionen und Aufbau" »

Verdauung, Kreislauf & Nervensystem: Optimierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Top 4: Verdauung und Kreislauf

Verdauung

Die Verdauung ist der Prozess der Umwandlung von Nahrung in Moleküle, die im Darm resorbiert, durch das Blut verteilt und von den Zellen des Körpers verwendet werden. Diese Umwandlung geschieht durch mechanische und chemische Verarbeitung.

Funktion der Ernährung

Die Ernährung hat die Aufgabe, aus der Nahrung die Nährstoffe zu gewinnen, die für die Erzeugung von Energie und die Bereitstellung von Materialien, die für die Erhaltung des Lebens wesentlich sind, notwendig sind.

Körper-Systeme

An der Ernährung sind folgende Systeme beteiligt:

  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Kreislaufsystem
  • Ausscheidungssystem

Blut

Das Blut transportiert Stoffe zu allen Zellen. Der Transport erfolgt durch das Herz-Kreislauf-System.... Weiterlesen "Verdauung, Kreislauf & Nervensystem: Optimierung" »

Photosynthese und Anabolismus: Energieumwandlung in der Biologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,44 KB

Autotropher Anabolismus

Der autotrophe Anabolismus ist der Prozess, bei dem einfache anorganische Moleküle in komplexe organische Moleküle wie Glukose oder Glycerin umgewandelt werden. Im Gegensatz dazu ist der heterotrophe Anabolismus die Umwandlung einfacher organischer Moleküle in komplexere organische Verbindungen (z.B. Stärke).

Man kann zwei Hauptarten des autotrophen Anabolismus unterscheiden, basierend auf der verwendeten Energiequelle:

Photosynthetischer Anabolismus

Dieser Prozess nutzt Lichtenergie. Beispiele hierfür sind die Photosynthese von Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und photosynthetischen Bakterien.

Chemosynthetischer Anabolismus

Hierbei wird die Energie aus Oxidationsreaktionen anorganischer Verbindungen genutzt. Dies ist... Weiterlesen "Photosynthese und Anabolismus: Energieumwandlung in der Biologie" »

Photosynthese: Licht, Pigmente und Prozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Photosynthese

Licht und Pigmente

Über 90 % der Photosynthese findet in Pflanzen statt. Das CO2 aus der Atmosphäre gelangt durch Diffusion durch die Stomata und die Zellwände des Mesophylls zu den Chloroplasten. Die Photosyntheserate ist proportional zur CO2-Konzentration in der Atmosphäre (ca. 0,03 %).

Chlorophyll ist ein grünes Pigment, das Licht im violetten, blauen und roten Spektrum absorbiert und grünes Licht reflektiert. Es besteht aus Tetrapyrrol-Verbindungen.

  • Chlorophyll a: Blaugrün. Direkt an der Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie beteiligt.
  • Chlorophyll b: Gelbgrün.
  • Chlorophyll c: Braunalgen. Ohne Phytolschwanz.
  • Chlorophyll d: Rotalgen.

Carotinoide sind rote, orange oder gelbe Pigmente, die in grünen Blättern vom Chlorophyll... Weiterlesen "Photosynthese: Licht, Pigmente und Prozesse" »

Harnsystem: Anatomie, Funktionen und Pathologien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Anatomie des Harnsystems

Das Harnsystem besteht aus den beiden Nieren, zwei Harnleitern, der Blase und der Harnröhre.

Die Nephrone

Die Niere besteht aus mehreren Nephronen. Das Nephron ist die strukturelle und funktionelle Einheit der Niere. Es setzt sich zusammen aus:

  1. Glomerulus: Ein Netz von Kapillaren, das Blut von einer afferenten Arteriole erhält und es über eine efferente Arteriole ableitet.
  2. Bowman-Kapsel: Umgibt den Glomerulus und fängt das im Glomerulus gefilterte Primärharn auf.
  3. Proximaler Tubulus: Der erste Teil des tubulären Systems.
  4. Henle-Schleife: U-förmiger Teil des proximalen Tubulus, bestehend aus:
    • Absteigender Schenkel: dünner Teil.
    • Aufsteigender Schenkel: dicker Teil.
  5. Distaler Tubulus: Liegt neben dem Glomerulus.
  6. Sammelrohr:
... Weiterlesen "Harnsystem: Anatomie, Funktionen und Pathologien" »