Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anatomie: Muskeln des Gesichts & Gelenke/Bänder der Wirbelsäule

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Anatomie: Muskeln, Gelenke & Bänder

Gesichtsmuskeln und ihre Funktionen

Muskeln der Stirn und Augenbrauen

  • Musculus Occipitofrontalis, Pars Frontalis: Hebt die Stirn, erzeugt Stirnfalten.
  • Musculus Procerus: Zieht die Augenbrauen medial nach unten, erzeugt Falten an der Nasenwurzel.
  • Muskeln, die die Augenbraue medial ziehen (z.B. Musculus Depressor Supercilii).
  • Musculus Depressor Supercilii: Zieht die Augenbraue nach unten.
  • Musculus Orbicularis Oculi: Schließt das Augenlid (Blinzeln), schließt das Auge fest (mit Nachdruck), unterstützt den Tränenabfluss (drückt die Augenlider gegen den Augapfel).

Muskeln der Nase

  • Musculus Levator Labii Superioris Alaeque Nasi: Hebt Oberlippe und Nasenflügel.
  • Musculus Nasalis, Pars Transversa: Komprimiert die
... Weiterlesen "Anatomie: Muskeln des Gesichts & Gelenke/Bänder der Wirbelsäule" »

Zellorganellen: Aufbau, Funktion und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Aufbau und Funktion von Zellorganellen

Plasmamembran: Struktur und Aufgaben

Die Plasmamembran ist eine dünne Hülle, die alle bekannten Zellen umgibt. Sie besteht aus Lipiden und Proteinen. Die Plasmamembran ist fließend, da sich ihre Moleküle bewegen können, was zu einer mehr oder weniger flüssigen Konsistenz führt. Diese hängt von der Art der Lipide ab, die in ihrer Zusammensetzung enthalten sind. Bei tierischen Zellen wird die Fluidität der Membran durch Cholesterin-Moleküle reguliert.

Gewebezellen sind durch die extrazelluläre Matrix miteinander verbunden.

Zellwand: Schutz und Formgebung

Die Zellwand ist eine Art extrazelluläre Matrix der Pflanzenzelle, die hauptsächlich aus Cellulosefasern besteht. Sie verleiht der Zelle mehr Steifigkeit... Weiterlesen "Zellorganellen: Aufbau, Funktion und ihre Bedeutung" »

Eukaryotische Zelle: Struktur, Organellen und Mitose-Phasen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Struktur der Eukaryotischen Zelle: Aufbau und Organellen

Die Zellen von Tieren und Pflanzen werden als eukaryotische Zellen bezeichnet. Sie besitzen folgende gemeinsame Merkmale:

Zellmembran
Eine dünne Membran, die den Inhalt der Zelle von der Umgebung trennt und den Ein- und Austritt von Substanzen reguliert.
Zytoplasma
Hier ist eine große Vielfalt von Strukturen in eine Lösung, das sogenannte Hialoplasma, eingebettet. Viele zelluläre Strukturen sind von Membranen umgeben und werden als Organellen bezeichnet.
Zellkern (Nukleus)
Das größte und sichtbarste Bauwerk. Sein Inhalt ist durch eine Doppelmembran vom Rest des Zytoplasmas getrennt.

Die Tierzelle und ihre spezifischen Organellen

Mitochondrien
Oval geformt, besitzen eine Doppelmembran, die
... Weiterlesen "Eukaryotische Zelle: Struktur, Organellen und Mitose-Phasen" »

Die Zelle: Aufbau, Organisation und wichtige Organellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Das Mikroskop: Ein optisches Instrument

Ein optisches Instrument, das entwickelt wurde, um extrem kleine Objekte zu beobachten, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Die Zelltheorie und ihre Entdecker

Im Jahre 1665, nach Beobachtungen mit einem zusammengesetzten Mikroskop, stellte Robert Hooke fest, dass Korkpflanzenmaterial, das scheinbar homogen war, unzählige Löcher oder Zellen enthielt, die zusammen an eine Bienenwabe erinnerten. Der Begriff „Zelle“ wurde seitdem weit verbreitet. Bald darauf machte Antoni van Leeuwenhoek mit Hilfe selbstgebauter einfacher Mikroskope eine Reihe von Beobachtungen und Beschreibungen von Zellproben, wie zum Beispiel roten Blutkörperchen und Spermien. All dies führte zu seiner Anerkennung als Entdecker... Weiterlesen "Die Zelle: Aufbau, Organisation und wichtige Organellen" »

Biomoleküle und die Tierische Eukaryotische Zelle

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Biomoleküle und ihre Bedeutung

Biomoleküle und anorganisch-chemische Verbindungen sind essenzielle Bestandteile der lebenden Materie. Sie lassen sich in anorganische und organische Biomoleküle unterteilen.

Anorganische Biomoleküle

Wasser

  • Jedes Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoff- (H) und einem Sauerstoffatom (O).
  • Es macht etwa 65% des menschlichen Körpers aus und ist für viele Lebensprozesse unerlässlich.

Mineralsalze

  • Anorganische Verbindungen, die gelöst in Wasser in unserem Körper vorkommen.
  • Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und der Nervenfunktion.

Organische Biomoleküle

Diese bestehen hauptsächlich aus mehr oder weniger langen Ketten von Kohlenstoffatomen, die miteinander verknüpft... Weiterlesen "Biomoleküle und die Tierische Eukaryotische Zelle" »

Kardiotonika, Diuretika, Hämostase und Antikoagulantien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Kardiotonika

Wirkmechanismus

Positive Inotropie. Aktionen: Kontraktilität, Automatik, Erregbarkeit, Leitungsgeschwindigkeit, Refraktärzeit.

Netto-Auswirkungen auf das Herz

Erhöhung des systolischen und diastolischen Herzminutenvolumens, Verkleinerung der Herzsilhouette, verlangsamter Herzschlag, verringerter Venendruck, Verschwinden der Ödeme, erhöhte Diurese.

Nebenwirkungen

  • Herzrhythmusstörungen: Sinusbradykardie, vorzeitige atriale Kontraktionen, paroxysmale Tachykardie, ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardie, AV-Block.
  • Extrakardiale GI: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
  • ZNS: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen.
  • Visuelle Störungen: Blitze, Farbensehen.
  • Allergische Reaktionen:
... Weiterlesen "Kardiotonika, Diuretika, Hämostase und Antikoagulantien" »

Immunabwehr: Schutzmechanismen gegen Viren und Bakterien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,85 KB

Immunität gegen Viren

Viren sind submikroskopische Partikel von einfacher Struktur, die für ihre Replikation von Wirtszellen abhängig sind. Ihr Genom kann aus RNA oder DNA bestehen.

DNA-Viren

Der Replikationszyklus eines DNA-Virus umfasst typischerweise folgende Schritte:

  1. Adsorption (Kollision & Anheftung): Das Virus bindet an spezifische chemische Moleküle, sogenannte Rezeptoren, auf der Oberfläche der Wirtszelle. Beispiele: Tollwutviren nutzen Acetylcholin-Rezeptoren (ein Neurotransmitter), Rhinoviren nutzen Integrin-Rezeptoren, Influenzaviren nutzen Sialinsäure-Moleküle.
  2. Penetration (Viropexis): Die Zelle nimmt das Virus durch Endozytose auf.
  3. Uncoating (Entmantelung): Sobald das Virus in der Zelle ist, verliert es seine Hülle und setzt
... Weiterlesen "Immunabwehr: Schutzmechanismen gegen Viren und Bakterien" »

Flora des Nördlichen Chiles: Kakteen, Bäume & Sträucher (Region III & IV)

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,96 KB

Nördlicher Nahbereich Chiles (Region III & IV)

Dieses Gebiet umfasst die Regionen III (Atacama) und IV (Coquimbo).

Das Klima tendiert zu einem mediterranen Typ mit wenig Winterregen und langen Dürreperioden. Die Landschaft ist geprägt von Quertälern mit hohen Bergen und Gletschern, die sich von den Anden bis zur Küste erstrecken.

Ein besonderes Phänomen ist der Desierto Florido (Blühende Wüste), das alle paar Jahre eine hochentwickelte Tier- und Pflanzenwelt hervorbringt. Bemerkenswert ist auch die Reliktwaldfläche im Nationalpark Fray Jorge.

Kakteen

Eulychnia acida

Copao

  • Habitat: Wächst in den Regionen III und IV, nördlich von Illapel.
  • Beschreibung: Baumartiges Wachstum von 1,5 bis 4 m Höhe, in der Regel einzelner, stark verzweigter
... Weiterlesen "Flora des Nördlichen Chiles: Kakteen, Bäume & Sträucher (Region III & IV)" »

Ebenen der Biologischen Organisation und Zellstrukturen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

1. Ebenen der Organisation

Die Organisation von Materie in Lebewesen erfolgt auf verschiedenen Komplexitätsgraden. Diese Ebenen umfassen:

  • Subatomare Ebene
  • Atomare Ebene
  • Molekulare Ebene (anorganisch und organisch)
  • Zellen
  • Gewebe
  • Organe
  • Systeme
  • Apparate
  • Organismus

2. Die Zelle: Grundbaustein des Lebens

Zellen sind die anatomischen, funktionellen und ursprungsbezogenen Einheiten aller Lebewesen. Sie sind die kleinste Einheit, die grundlegende Funktionen wie Ernährung, Reproduktion und Interaktion ausführt.

Zelltypen: Eukaryotische Zellen. Sie besitzen eine spezifische Anzahl, Form und Größe.

3. Teile der Zelle

Die Hauptbestandteile einer Zelle sind:

  • Plasmamembran: Die äußere Hülle der Zelle.
  • Zytoplasma: Der Zellinhalt zwischen Plasmamembran und Zellkern.
... Weiterlesen "Ebenen der Biologischen Organisation und Zellstrukturen" »

Grundlagen der Biologie und Geowissenschaften: Von Geothermie bis Ökosysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Geothermie und Plattentektonik

Herkunft der Geothermie

Die innere Wärme der Erde.

Bewegung der Lithosphärenplatten

Es wird angenommen, dass Materialien im Erdmantel aus dem Inneren unseres Planeten aufsteigen, bis sie abkühlen und wieder absinken.

Entstehung von Vulkanen und Erdbeben

Wenn zwei Platten aneinanderstoßen und sich übereinander schieben, entstehen starke Erdbeben und Vulkane.

Ernährungsformen (Punkt 10)

Autotrophe Ernährung

Vertreter: Pflanzen, Algen und einige Bakterien. Sie sind in der Lage, Photosynthese zu betreiben.

Stufen der autotrophen Ernährung:

  1. Aufnahme anorganischer Nährstoffe aus dem Medium (anorganische Moleküle).
  2. Herstellung von organischen Stoffen (Prozess: Photosynthese).
  3. Verwendung organischer Materie (die in der Photosynthese
... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie und Geowissenschaften: Von Geothermie bis Ökosysteme" »