Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Periodensystem: Struktur & Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Periodensystem: Eine Einführung

Grundlegende Definitionen

  • Reine Substanz: Besteht aus einer einzigen Komponente, hat charakteristische Eigenschaften und eine feste, unveränderliche chemische Zusammensetzung. Sie kann nicht durch physikalische Methoden getrennt werden.
  • Gemisch: Eine Kombination aus zwei oder mehreren Stoffen, bei der keine chemische Reaktion stattfindet und die einzelnen Komponenten ihre Identität und chemischen Eigenschaften behalten.
  • Chemisches Element: Reine Substanz, die nicht durch chemische oder physikalische Methoden in einfachere reine Stoffe zerlegt werden kann.
  • Chemische Verbindung: Substanz, die aus einem oder mehreren Elementen des Periodensystems besteht und nur durch chemische (nicht physikalische) Methoden zerlegt/
... Weiterlesen "Periodensystem: Struktur & Eigenschaften" »

Längeneinheiten umrechnen: Zoll, Millimeter & Bruchteile

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Dezimalzoll in Bruchteilzoll umrechnen

Regel: Dezimalzoll in Bruchteilzoll umwandeln

Um einen Dezimalzoll in einen Bruchteil eines Zolls umzurechnen, multiplizieren Sie den Dezimalwert mit 128 und vereinfachen Sie das Ergebnis durch Division durch 128.

Beispiele: Dezimalzoll in Bruchteilzoll
  • 1) 0,250 Zoll in einen Bruchteil umwandeln
    Anwendung der Regel: (0,250 * 128) / 128 = 32/128 = ¼ Zoll
  • 2) 1,750 Zoll in einen Bruchteil umwandeln
    Anwendung der Regel: (1,750 * 128) / 128 = 1 96/128 = 1 ¾ Zoll
  • 3) 2,953 Zoll in einen Bruchteil umwandeln
    Anwendung der Regel: (2,953 * 128) / 128 = 2 122/128 = 2 61/64 Zoll
  • 4) 12,812 Zoll in einen Bruchteil umwandeln
    Anwendung der Regel: (12,812 * 128) / 128 = 12 104/128 = 12 13/16 Zoll

Millimeter in Zoll-Bruchteile

... Weiterlesen "Längeneinheiten umrechnen: Zoll, Millimeter & Bruchteile" »

Denitrifikation & Nitrifikation: Prozesse im Stickstoffkreislauf

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Denitrifikation: Umwandlung von Nitrat zu Stickstoff

Unter Denitrifikation versteht man die Umwandlung des im Nitrat (NO3) gebundenen Stickstoffs zu molekularem Stickstoff (N2) und Stickoxiden.

Beteiligte Organismen und Zweck

Dieser Prozess wird von bestimmten heterotrophen und einigen autotrophen Bakterien durchgeführt, die als Denitrifikanten bezeichnet werden. Der Vorgang dient diesen Bakterien zur Energiegewinnung.

Prozess unter anoxischen Bedingungen

Bei Abwesenheit von molekularem Sauerstoff (O2), also unter anoxischen Bedingungen, werden verschiedene oxidierbare Stoffe (Elektronendonatoren) mit Nitrat als Oxidans (Oxidationsmittel) oxidiert. Zu diesen Elektronendonatoren gehören:

  • Organische Stoffe
  • Schwefelwasserstoff (H2S)
  • Molekularer Wasserstoff
... Weiterlesen "Denitrifikation & Nitrifikation: Prozesse im Stickstoffkreislauf" »

Atomare Bindungen & Kristalle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Eigenschaften von Versetzungen

Versetzungen haben folgende Eigenschaften:

  1. Sie haben einen Richtungssinn (+, -); ziehen sich an oder stoßen sich ab.
  2. Sie können sich bewegen; bei der Deformation der Metalle und Legierungen wird das plastische Verhalten (= Fließverhalten) durch ein massenhaftes Wandern von Versetzungen bewirkt. Ein versetzungsfreier Idealkristall wäre nicht plastisch formbar, er würde bei genügend hoher mechanischer Belastung spröde werden.
  3. Versetzungen bilden die Ursache für Eigenspannungen und Verfestigungen.

Werkstoffkenngrößen im Spannungs-Dehnungs-Diagramm

Folgende Werkstoffkenngrößen können einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm entnommen werden:

  • Steifigkeit eines Werkstoffes (durch den konstanten Faktor E (Elastizitätsmodul)
... Weiterlesen "Atomare Bindungen & Kristalle" »

Der pH-Wert und saure Lösungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

PH-WERT:

Indikatoren zeigen über eine charakteristische Farbe an, ob eine Lösung sauer oder alkalisch ist. Zur genauen Beschreibung, wie sauer oder alkalisch eine Lösung ist, wird der pH-Wert benutzt.

SAURE LÖSUNGEN:

Saure Lösungen besitzen einen pH-Wert, der kleiner als 7 ist. Je stärker sauer eine Lösung ist, desto kleiner ist der pH-Wert und mehr H+-Ionen enthält die Lösung.

ALKALISCHE LÖSUNGEN:

Alkalische Lösungen besitzen einen pH-Wert größer als 7. Meist reicht die pH-Skala bis 14.

NEUTRALE LÖSUNGEN:

Neutrale Lösungen haben den pH-Wert 7. Diese Lösungen enthalten nur wenige, aber gleich viele H+- und OH-_Ionen.

WOHER KOMMT DER SAURE GESCHMACK:

Sauer schmeckende Stoffe haben eine gemeinsame Eigenschaft. Saure Stoffe geben Wasserstoffionen... Weiterlesen "Der pH-Wert und saure Lösungen" »

Bohrsches Atommodell: Erklärung und Postulate

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,24 KB

Probleme des Rutherford-Modells vom Atom:

- Mit dem Rutherfordschen Atommodell konnte die Stabilität der Atome nicht erklärt werden. Aus klassischer Sicht führen die kreisenden Elektronen eine beschleunigte Bewegung aus und beschleunigte Ladungen strahlen elektromagnetische Energie ab. Die Folge davon wäre ein Absturz der Elektronen in den Kern.

- Das Rutherfordsche Modell kann die quantenhafte Emission und Absorption von Energie durch die Atome nicht erklären. Als Folge dieser experimentell gesicherten Tatsache (z.B. Balmerserie; Umkehr der Na-Linie; Franck-Hertz-Versuch) muss man diskrete Energiezustände im Atom annehmen. Da im Modell von Rutherford jedoch alle möglichen Radien der Elektronenbahnen und damit auch alle Elektronengeschwindigkeiten... Weiterlesen "Bohrsches Atommodell: Erklärung und Postulate" »

Das Wasserstoffspektrum: Energieniveaus, Quantensprünge und Ionisation

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Diese Energien En nennt man Energieniveaus oder Energiestufen. Das negative Vorzeichen der Energiewerte bedeutet, dass Energie aufzuwenden ist, um das Elektron aus dem Atom zu entfernen, weil es durch anziehende elektrische Kräfte, Coulombkräfte, an den Atomkern gebunden ist. Die niedrigste Energie, die Nullpunkts- oder Lokalisationsenergie, erhält man für n = 1. Diese bezeichnet man als Grundzustand des Atoms. Er ist der Zustand kleinst möglicher Energie und entspricht der innersten Bahn des Elektrons um den Wasserstoffkern.

Das Wasserstoffspektrum: Jede dieser Energiestufen entspricht einer stehenden DE BROGLIE-Welle. Wie gelangt das Elektron von einer Energiestufe zur anderen ? Dazu muss eine Energiemenge aufgenommen oder abgegeben werden,... Weiterlesen "Das Wasserstoffspektrum: Energieniveaus, Quantensprünge und Ionisation" »

Taxis: Orientierungsreaktionen von Lebewesen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

DisambiguierungssymbolDieser Artikel behandelt Orientierungsreaktionen von Lebewesen. Für andere Bedeutungen siehe Taxis (Begriffsklärung).
Übergeordnete Konzepte
Fortbewegung
Reaktion auf externe Stimuli
Untergeordnete Konzepte
Siehe Text
Gene Ontology
QuickGO

Eine Taxis (altgriechisch: τάξις, táxis, „Ordnung“, „Ausrichtung“) ist eine Orientierungsreaktion von Lebewesen, das heißt, ihre Ausrichtung nach einem Reiz oder einem Umweltfaktor (beispielsweise Temperatur, Konzentration eines Stoffes, Beleuchtungsstärke). Taxien treten bei freibeweglichen Mikroorganismen, Tieren und Pflanzen auf.

Im Gegensatz zu einem auslösenden Reiz einer Endhandlung muss bei der Taxis der richtende Reiz kontinuierlich vorhanden sein, da die Handlung sonst beendet wird.

Mit... Weiterlesen "Taxis: Orientierungsreaktionen von Lebewesen" »

Chemie Grundlagen: Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,72 KB

Wasser: Vorkommen, Eigenschaften und Härte

a) Vorkommen von Wasser

  • Ca. 2/3 der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt (ca. 1,4 Mrd. km³).
  • Verteilung: 97,4 % Salzwasser, ca. 0,27 % Trinkwasser.
  • Gebunden in Lebewesen (bis über 90 %).
  • Gebunden in Mineralien: "Kristallwasser".

Beispiele für Kristallwasser

  • CaSO₄ ∙ 2 H₂O (Gips)
  • CoCl₂ ∙ 6 H₂O (rosa) ⇌ CoCl₂ (blau) + 6 H₂O (Indikatorfunktion)

Definition: Indikator

Ein Indikator ist ein Stoff, der durch Farbveränderung die Anwesenheit eines anderen Stoffes anzeigt.

b) Eigenschaften von Wasser

Farb-, geruch- und geschmacklose Flüssigkeit. Schmelzpunkt (Smp) = 0 °C, Siedepunkt (Sdp) = 100 °C.

Weitere Eigenschaften:

  • Hohe Oberflächenspannung
  • Kapillarität
  • Hohe Wärmekapazität

Die Anomalie des

... Weiterlesen "Chemie Grundlagen: Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff" »

Chemisches Gleichgewicht und Ammoniaksynthese

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Chemisches Gleichgewicht

Die meisten chemischen Reaktionen laufen nicht vollständig ab, sondern führen zu einem Gleichgewicht, in dem Ausgangsstoffe und Endstoffe nebeneinander vorliegen. Hin- und Rückreaktion laufen dann mit gleicher Geschwindigkeit ab. Es handelt sich um ein dynamisches Gleichgewicht.

Gleichgewichtskonstante: K = C(Produkte) / C(Edukte)

  • k < 1: C(Edukte) größer
  • k > 1: C(Produkte) größer
  • k ≈ 1: C(beide) gleich

Verschiebung des Gleichgewichts

Die Lage eines Gleichgewichts ist abhängig von:

  • Temperatur
  • Konzentration der beteiligten Stoffe
  • Druck (bei Gasreaktionen mit Änderung der Teilchenanzahl)

Durch Veränderung dieser Faktoren lässt sich die Lage des Gleichgewichts verschieben.

Einfluss der Temperatur:

  • Temperaturerhöhung:
... Weiterlesen "Chemisches Gleichgewicht und Ammoniaksynthese" »