Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klassifizierung von Frisuren und Veränderungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Klassifizierung der Frisuren

Curling

Verleiht dem Haar Locken, Schleifen oder Korkenzieher, um dem Haar Volumen zu verleihen.

Wechselrichter

Wellt das Haar in S-Form. Eine Zwischenwirkung zwischen Glätten und Curling.

Glätten

Verleiht dem Haar ein glattes Aussehen durch Entfernen von Wellen oder Locken.

Hochstecken

Bringt das Haar in eine bestimmte Form. Kann ganz oder teilweise sein.

Dauer der Veränderung

Temporär

Veränderung der Form ohne Änderung der Haarstruktur, die über einen bestimmten Zeitraum anhält (Tage, Wochen).

Dauerhaft

Veränderung der Haarstruktur, die trotz Waschen, Föhnen, Färben oder Shampoonieren erhalten bleibt.

Vorübergehende Veränderung

Tritt regelmäßig auf, hauptsächlich aufgrund von drei Faktoren:

Luftfeuchtigkeit

Das... Weiterlesen "Klassifizierung von Frisuren und Veränderungen" »

Chemie-Glossar: Wichtige Definitionen und Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Grundlegende Begriffe der Chemie

Reine Substanz

Eine homogene Materie, die nicht durch einfache physikalisch-chemische Prozesse zerlegt werden kann.

Element

Eine reine Substanz, die nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden kann.

Verbindung

Ein Stoff, der aus zwei oder mehr verschiedenen Elementen besteht.

Chemische Formel

Ein Ausdruck, der die qualitative und quantitative Zusammensetzung eines bestimmten Stoffes angibt.

Index in chemischer Formel

Eine tiefgestellte Zahl in einer chemischen Formel, die die Anzahl der Atome angibt.

Ionische Spezies

Eine Formel, die hochgestellt die Netto-Ladung eines Ions anzeigt.

Formeleinheit

Die einfachste Darstellung der Zusammensetzung eines Stoffes, oft für Ionenverbindungen verwendet.

Strukturformel

Eine Darstellung,... Weiterlesen "Chemie-Glossar: Wichtige Definitionen und Gesetze" »

Abbindezeit von Gips und Halbhydrat: Definition, Messung & Kontrolle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Definition der Abbindezeit von Halbhydrat

Die Abbindezeit beginnt, sobald Halbhydrat-Pulver in Wasser gelöst wird, bis die Lösung gesättigt ist und Wasser beginnt, Kristalle von CaSO₄·2H₂O zu bilden, die sich vergrößern. Dadurch erhöht sich die Viskosität der Masse, bis ein Punkt erreicht ist, an dem sie nicht mehr manipuliert werden kann.

  • Mischzeit: Die Zeit von der Zugabe des Pulvers zu Wasser, bis es nicht mehr vollständig vermischt werden kann.
  • Arbeitszeit: Die Zeit von der Beendigung des Mischens, bis die Masse nicht mehr manipuliert werden kann.
  • Erster Abbindezeitpunkt: Der Zeitpunkt, an dem die Masse eine Viskosität annimmt, die eine korrekte Handhabung ermöglicht.
  • Endgültiger Abbindezeitpunkt: Der Zeitpunkt, zu dem das Halbhydrat
... Weiterlesen "Abbindezeit von Gips und Halbhydrat: Definition, Messung & Kontrolle" »

Trennung von Stoffen und Messung von Größen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Die Trennung von Flüssigkeiten wird verwendet, um solche zu trennen, die miteinander unlöslich sind und unterschiedliche Dichten haben.

Die Filtration wird verwendet, um einen Feststoff von einer Flüssigkeit zu trennen, in der er nicht löslich ist. Sie besteht darin, die Mischung durch ein Filterpapier zu leiten, das an einem Trichter befestigt ist.

Die Magnetabscheidung wird mit dieser Technik verwendet, um magnetische Stoffe wie Eisen von anderen zu trennen.

Das Sieben wird verwendet, um Mischungen von pulverförmigen Feststoffen unterschiedlicher Korngrößen zu trennen. Diese Technik wird angewendet, indem man die Mischung durch verschiedene Siebe gibt.

Kristallisation und Ausfällung: Die Kristallisation wird verwendet, um einen Feststoff... Weiterlesen "Trennung von Stoffen und Messung von Größen" »

Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Elemente im Periodensystem: Eine Übersicht

Elemente sind Stoffe, die aus einer einzigen Klasse von Teilchen, den sogenannten Atomen, bestehen. Atome haben einen Kern, in dem sich Protonen und Neutronen befinden, während Elektronen den Kern umkreisen.

Vorkommen von Elementen

- Elemente in der Geosphäre: Etwa 20% der Elemente kommen frei (nicht kombiniert) vor, die meisten jedoch in verschiedenen Verbindungen.

- Elemente in Lebewesen:

Makro- und Mikronährstoffe

* Makronährstoffe: Zu den wichtigsten gehören C, H, O, N, P und S. Sie sind grundlegende Elemente für die Bildung von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, Nukleinsäuren und anderen organischen Verbindungen.

* Mikronährstoffe: Dazu gehören Fe, Mn, B, Zn, Cu und andere. Sie werden in winzigen... Weiterlesen "Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung" »

Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Heterogene Gemische oder Dispersionen

Heterogene Gemische haben kein einheitliches Aussehen, das heißt, die Komponenten können unterschieden werden (mit dem bloßen Auge oder dem Mikroskop). Jede Komponente oder ein Teil dieser heterogenen Gemische wird Phase genannt. Zum Beispiel unterscheiden wir in einem Gemisch aus Wasser und Öl zwei Teile, die Öl bzw. Wasser entsprechen. Diese Mischung hat daher zwei Phasen. Die Minderheitskomponente wird als disperse Phase und die Mehrheit als Dispersionsmittel bezeichnet.

Arten von heterogenen Gemischen

Es gibt zwei Arten von heterogenen Gemischen, abhängig von der Größe der Partikel:

Suspensionen

Der Hauptbestandteil ist eine Flüssigkeit und der Minderheitsbestandteil ist ein unlöslicher Feststoff.... Weiterlesen "Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden" »

Chemie Grundlagen: Atommodelle, Periodensystem & Stoffeigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Atommodelle und Elektronenkonfiguration

Bohrs Atommodell

Das Bohrsche Modell präsentierte ein Wasserstoffatom zur Erklärung der elektronischen Struktur der Atomhülle und begründete das Atomspektrum eines Elements. Es basierte auf drei Kriterien:

  • Das Elektron kreist um den Kern in kreisförmigen Bahnen fester Energie.
  • Nur in bestimmten Bahnen haben Elektronen spezifische Energiewerte. Diese Bahnen werden als Energieniveaus bezeichnet.
  • Wenn ein Elektron von einem höheren Energieniveau zu einem niedrigeren wechselt, wird die Energiedifferenz als Licht abgestrahlt.

Sommerfelds Erweiterung: Energieniveaus und Unterstufen

Da spektrale Ausrüstung mit höherer Auflösung verwendet wurde, zeigten sich einige Linien, die zuvor als einfach galten, als... Weiterlesen "Chemie Grundlagen: Atommodelle, Periodensystem & Stoffeigenschaften" »

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren

Reine Substanz: Ein reiner Stoff ist ein Material, dessen Zusammensetzung sich unabhängig von den Bedingungen, unter denen es sich befindet, nicht ändert. Ein reiner Stoff kann nicht durch einfache chemische Verfahren in andere Stoffe zerlegt werden.

Verbindungen

Verbindungen sind reine Stoffe, die durch einen chemischen Prozess in einfachere Stoffe zerlegt werden können.

Elemente

Elemente sind reine Stoffe, die sich nicht durch irgendein Verfahren in einfachere Stoffe zerlegen lassen.

Gemische

Ein Gemisch entsteht durch die Kombination mehrerer reiner Substanzen, die durch physikalische Mittel getrennt werden können. Es gibt zwei Arten von Gemischen:

Homogene Gemische

Ein homogenes Gemisch ist eine Mischung,... Weiterlesen "Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht" »

Säure-Base-Reaktionen und ihre Bedeutung in Chemie & Umwelt

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Säure-Base-Reaktionen: Grundlagen und Bedeutung

Säure-Base-Reaktionen sind chemische Reaktionen zwischen Substanzen, die als Säuren und Basen wirken. Sie werden auch als Neutralisationsreaktionen bezeichnet.

Die Produkte dieser Reaktionen sind stets ein Salz und Wasser:

Säure + Base → Salz + Wasser

Die Erkennung von Säuren und Basen erfolgt mithilfe von Substanzen, die einen Farbumschlag zeigen: sogenannten Indikatoren.

Eigenschaften von Säuren und Basen

Eigenschaften von Säuren

  • Haben einen sauren Geschmack.
  • Sind oft sehr korrosiv und ätzend.
  • Reagieren mit Metallen und Marmor unter Gasentwicklung.
  • Färben blauen Lackmus rot.

Eigenschaften von Basen (Laugen)

  • Fühlen sich seifig an.
  • Sind oft sehr korrosiv und ätzend.
  • Reagieren mit Säuren und neutralisieren
... Weiterlesen "Säure-Base-Reaktionen und ihre Bedeutung in Chemie & Umwelt" »

Die Zustandsformen der Materie: Gase, Flüssigkeiten & Festkörper

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Gasgesetze

Konstante Temperatur: Boyles Gesetz

Wenn die Temperatur konstant bleibt, führt eine Erhöhung des Drucks auf ein Gas zu einer Verringerung des von ihm eingenommenen Volumens. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Gaspartikel auf engerem Raum häufiger mit den Wänden des Behälters kollidieren.

Konstanter Druck: Charles' Gesetz

Wenn der Druck auf ein Gas konstant ist, führt ein Temperaturanstieg zu einer Erhöhung des von ihm eingenommenen Volumens. Dies liegt daran, dass die Teilchen bei höherer Temperatur eine höhere kinetische Energie besitzen und sich daher schneller bewegen, was zu häufigeren und stärkeren Kollisionen führt.

Konstantes Volumen: Gay-Lussacs Gesetz

Wenn das von einem Gas eingenommene Volumen konstant... Weiterlesen "Die Zustandsformen der Materie: Gase, Flüssigkeiten & Festkörper" »