Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mendelejew und das Periodensystem: Eigenschaften und Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Mendelejews Kriterien zur Anordnung der Elemente

Mendelejew suchte nach einem System, das die Elemente anhand der Eigenschaften ihrer einfachen Substanzen miteinander verbinden würde. Er ordnete sie nach aufsteigendem Atomgewicht, von Wasserstoff bis Uran, um sicherzustellen, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften in derselben Spalte blieben.

Nachteile und Lösungen

Mendelejew stellte fest, dass einige Elemente nicht in die Tabelle passten. Er ließ Leerstellen ('Löcher') für noch unentdeckte Elemente, um die bekannten Elemente nach ihren Eigenschaften richtig zu positionieren. Er war überzeugt, dass diese Lücken durch noch unentdeckte Elemente gefüllt werden würden.

Anerkennung seiner Arbeit

Obwohl die wissenschaftliche Welt 1869 skeptisch... Weiterlesen "Mendelejew und das Periodensystem: Eigenschaften und Bindungen" »

Chemische Experimente und Analysen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Flammtests

Verschiedene Elemente emittieren unterschiedliche Farben, wenn elektrischer Strom durch sie geleitet wird. Diese unterschiedlichen Farben entstehen durch die spezifische Elektronenkonfiguration im Atom. Chemiker nutzen diese Theorie, um Materialien auf das Vorhandensein bestimmter Elemente zu analysieren. Da Chemiker die Farben kennen, die von verschiedenen Elementen abgegeben werden, können sie die Elemente in einer unbekannten Substanz bestimmen, indem sie die Farben beobachten, die diese ausstrahlt. Spuren verschiedener Metalle werden in Feuerwerkskörpern verwendet, um die unterschiedlichen Farben zu erzeugen, wenn sie gezündet werden.

Dieser Effekt lässt sich im Labor zeigen, indem verschiedene Metalle in einem Bunsenbrenner... Weiterlesen "Chemische Experimente und Analysen" »

Atommodelle und Radioaktivität: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Atomtheorie nach Dalton

Daltons Atomtheorie besagt, dass die Materie aus Atomen besteht, die extrem kleine, unteilbare und unzerstörbare Teilchen sind. Alle Atome eines chemischen Elements sind gleich, unterscheiden sich aber von denen anderer Elemente. Nach Dalton entstehen chemische Verbindungen durch die Vereinigung von Atomen verschiedener Elemente in einem bestimmten Verhältnis.

Chemische Elemente und Verbindungen

Chemische Elemente

Ein chemisches Element ist eine Substanz, die nicht weiter in einfachere Stoffe zerlegt werden kann, da sie aus Atomen einer einzigen Art besteht (siehe Periodensystem).

Verbindungen

Eine Verbindung ist eine Substanz, die in einfachere Stoffe zerlegt werden kann, da sie aus Atomen von mehr als einer Art von... Weiterlesen "Atommodelle und Radioaktivität: Eine Übersicht" »

Organische Chemie Grundlagen: Aromaten, Halogenide & Alkohole

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Aromatische Kohlenwasserstoffe: Struktur & Nomenklatur

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind Benzol-Derivate. Benzol zeichnet sich durch außergewöhnliche Stabilität aus, die durch die besondere Anordnung der konjugierten Doppelbindungen bedingt ist. Sie werden in der Mehrzahl aufgrund ihrer starken, oft angenehmen Gerüche benannt.

Die generischen Namen für mono- und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sind Arene, und Reste, die von ihnen abgeleitet sind, werden als Aryl-Radikale bezeichnet. Alle von ihnen können als Derivate von Benzol angesehen werden, einem zyklischen, sechseckigen Molekül, das durch Bindungen charakterisiert ist, die zwischen einer Einfach- und einer Doppelbindung liegen. Experimentell wurde festgestellt,... Weiterlesen "Organische Chemie Grundlagen: Aromaten, Halogenide & Alkohole" »

Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

**Das Atommodell heute**

Die Materie ist diskontinuierlich und setzt sich aus kleinen Teilchen in ständiger Bewegung zusammen. Dies kann man an der Brownschen Bewegung erkennen, die sich in zwei Arten von Bewegungen unterteilt: Diffusion und Osmose.

**Brownsche Bewegung**

Die Brownsche Bewegung ist ein Phänomen, das zeigt, dass die Materie diskontinuierlich ist und aus Teilchen in ständiger Bewegung besteht.

**Atome**

Atome sind die kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht.

**Wie ist das Atom aufgebaut?**

  • Kern: Der Atomkern ist das Zentrum eines Atoms. Er besteht aus Protonen und Neutronen.
  • Elektronen: Elektronen sind Elementarteilchen, die den Kern umkreisen.

**Weitere wichtige Begriffe**

  • Ordnungszahl: Die Ordnungszahl entspricht der Anzahl
... Weiterlesen "Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände" »

Agitation und Mischen: Definitionen und chemische Bedeutung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Definition und Unterschiede: Agitation und Mischen

Agitation ist der Vorgang, bei dem heftige, unregelmäßige Bewegungen innerhalb eines flüssigen Materials erzeugt werden. Dabei werden Partikel oder Moleküle aus einem oder mehreren Abschnitten des Materials so bewegt, dass der gewünschte Zweck in kürzester Zeit und mit minimalem Energieaufwand erreicht wird.

Wenn nicht nur eine einzige Substanz bewegt wird, sondern zwei oder mehrere Stoffe – mischbar oder nicht – spricht man von Mischen. Ziel ist es, eine zufällige Verteilung dieser Stoffe oder Phasen zu erreichen.

Diese Technik soll insgesamt:

  • 1. Eine gleichmäßige Verteilung der zu behandelnden Materialien erzeugen und aufrechterhalten oder die Geschwindigkeit dieses Prozesses erhöhen.
... Weiterlesen "Agitation und Mischen: Definitionen und chemische Bedeutung" »

Atomtheorie, Periodensystem & chemische Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Grundlagen der Atomtheorie

Daltons Atomtheorie und Grenzen

Daltons Atomtheorie besagt, dass Materie aus unteilbaren Teilchen, den Atomen, besteht. Die Entdeckung subatomarer Teilchen wie des Elektrons widerlegte jedoch Teile dieser Theorie.

Entdeckung von Elektron und Proton

Kathodenstrahlen und das Elektron

Eigenschaften von Kathodenstrahlen:

  • Sie bewegen sich geradlinig von der Kathode zur Anode.
  • Treffen sie auf die Röhrenwand, erzeugen sie Fluoreszenz.
  • Sie verhalten sich wie ein elektrischer Strom negativer Ladung und werden durch ein äußeres elektrisches Feld zur positiven Platte abgelenkt.
  • Die Ergebnisse sind unabhängig vom Gas im Rohr.
  • Sie besitzen hohe kinetische Energie (können z. B. ein Schaufelrad drehen) und sind somit materielle Teilchen,
... Weiterlesen "Atomtheorie, Periodensystem & chemische Reaktionen" »

Chemische Gesetze und Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Die Gesetze der chemischen Verbindung

Gewichtsgesetze:

  • Gesetz der Erhaltung der Masse (Lavoisier): Bei jeder chemischen Reaktion ist die Masse der Reaktanten gleich der Masse der Produkte.
  • Gesetz der konstanten Proportionen (Proust): Wenn sich zwei Elemente zu einer Verbindung verbinden, tun sie dies immer in einem festen Masseverhältnis.
  • Gesetz der multiplen Proportionen (Dalton): Wenn sich zwei Elemente zu mehr als einer Verbindung verbinden, stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer festen Masse des anderen Elements verbinden, in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis zueinander.
  • Gesetz der kombinierten Volumina (Gay-Lussac): Die Volumina von Gasen, die an einer chemischen Reaktion teilnehmen, stehen in einem einfachen ganzzahligen
... Weiterlesen "Chemische Gesetze und Bindungen" »

Grundlagen der Chemie: Atome, Moleküle & Aggregatzustände

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 57,23 KB

Das Atom

Materie besteht aus Atomen. Diese setzen sich aus einem Atomkern und einer Atomhülle zusammen. Der Kern wird durch Protonen (p+) und Neutronen (n) gebildet. Die Hülle besteht aus Elektronen (e-).

Ionen

Ein Atom kann durch die Aufnahme oder Abgabe von Elektronen zu einem Ion werden.

  • Wenn es Elektronen aufnimmt, entsteht ein Anion (negativ geladenes Ion).
  • Wenn es Elektronen abgibt, entsteht ein Kation (positiv geladenes Ion).

Ordnungszahl (Z)

Die Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen im Kern eines Atoms an und identifiziert die Atome eines Elements eindeutig. In einem neutralen Atom entspricht sie der Anzahl der Elektronen. Sie wird mit dem Symbol Z dargestellt.

Massenzahl (A)

Die Massenzahl ist die Gesamtzahl der Teilchen, die den Atomkern... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Atome, Moleküle & Aggregatzustände" »

Grundlagen der Chemie: Elemente, Bindungen, Mol & Konzentration

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,42 KB

1. Chemische Elemente

Chemische Elemente sind reine Stoffe, die nicht durch chemische Verfahren weiter zerlegt werden können. Es gibt über hundert chemische Elemente. Diese Elemente bilden eine beeindruckende Vielfalt von Verbindungen, wie Mineralien, Chemikalien, technologische und biochemische Substanzen. Alle bekannten Verbindungen setzen sich aus Atomen der Elemente zusammen, die durch chemische Bindungen verbunden sind. Um zu verstehen, wie Elemente sich verbinden, ist es wichtig, ihre Eigenschaften zu kennen.

1.1 Das Periodensystem

Das moderne Periodensystem umfasst über 115 bekannte Elemente, gruppiert in 18 Gruppen (Spalten) und 7 Perioden (horizontale Reihen). Die Elemente sind nach aufsteigender Ordnungszahl (Z) geordnet, beginnend... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Elemente, Bindungen, Mol & Konzentration" »