Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Atommodelle: Plum-Pudding, Rutherford, Bohr & Quantenzahlen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Atommodelle im Überblick

Plum-Pudding-Modell

Das Atom ist ein fester Bereich positiver elektrischer Ladung. Elektronen sind in diesem Bereich in ausreichender Anzahl eingebettet, um die positive elektrische Ladung der Kugel zu neutralisieren.

Rutherford-Modell

Das Atom hat einen zentralen Kern, der fast die gesamte Masse des Atoms enthält und eine positive Ladung aufweist. Elektronen mit sehr geringer Masse und negativer Ladung kreisen in konzentrischen Bahnen um den Kern. Die Elektronen um den Kern werden durch die elektrische Anziehung zwischen den Ladungen (+ und -) gehalten. Die Summe der negativen Ladungen muss gleich der positiven Ladung des Kerns sein, da das Atom neutral ist.

Bohr-Modell

  1. 1. Postulat: Die Elektronen kreisen in Kreisbahnen
... Weiterlesen "Atommodelle: Plum-Pudding, Rutherford, Bohr & Quantenzahlen" »

Die Postulate der Wärmeübertragung und Temperaturdefinitionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundlagen der Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Größe, deren Wert ein Index für den Grad der molekularen kinetischen Energie ist.

  • Basierend auf zwei festen Punkten
  • Wärmeeinheit
  • Absolute Temperaturskala (°K)

Erstes Postulat: Temperatur als Skalarfeld

Die Temperatur ist eine skalare Größe, die an jedem Punkt in Abhängigkeit von ihren Positionskoordinaten und der Zeit definiert ist.

Der thermische Gradient

Im stationären Bereich können wir den Verlauf der Temperatur T an jedem Punkt definieren. Ein Vektor wird nach folgender Formel berechnet:

Dieser Vektor gibt uns den thermischen Gradienten an jedem Punkt des Feldes.

Das erste Postulat besagt: „Wärme ist eine Form des Energieaustauschs, der möglich ist, wenn ein thermischer

... Weiterlesen "Die Postulate der Wärmeübertragung und Temperaturdefinitionen" »

Eigenschaften und biologische Funktionen von Wasser

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Eigenschaften des Wassers

  • Wassertemperatur in flüssiger Umgebung: 0 °C bis 100 °C.
  • Großer Zusammenhalt zwischen den Molekülen: Verantwortlich für die Kapillarität.
  • Hohe Oberflächenspannung: Die Oberfläche bricht an der Küste.
  • Hohe Verdampfungswärme: Es wird viel Energie benötigt, um flüssiges Wasser in gasförmiges Wasser umzuwandeln, aufgrund der großen Anzahl von Wasserstoffbrücken.
  • Gutes Lösungsmittel: Für ionische und polare Substanzen (dank seiner Polarität).
  • Hohe spezifische Wärme: Kann Wärme speichern.

Erklärung einiger Begriffe

  • Verdampfungsenergie: Die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Flüssigkeit in ein Gas umzuwandeln. Diese Wärme ist durch Wasserstoffbrücken hoch.
  • Spezifische Wärme: Die Wärmemenge, die ein
... Weiterlesen "Eigenschaften und biologische Funktionen von Wasser" »

Atomaufbau: Teilchen, Modelle, Ionen und Isotope

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Das Atom: Der kleinste unteilbare Baustein

Das Atom ist der kleinste unteilbare Baustein, aus dem die Materie aufgebaut ist. Jedes Atom unterscheidet sich je nach Element. Aber auch das Atom besteht aus mehreren Teilen und Teilchen im Inneren.

Atommodelle

Einige Modelle versuchen, die Atomstruktur zu erklären, wie z.B. das Thomson-Modell und das Rutherford-Modell. Das aktuelle Modell ist das Bohr-Modell.

Der Atomkern

Der Atomkern besteht aus zwei Arten von Teilchen: Protonen und Neutronen.

  • Masse Neutron = Masse Proton = 1u
  • Elektrische Ladung des Neutrons = 0
  • Elektrische Ladung des Protons = 1

Im Kern ist die Masse des Atoms konzentriert. Der Kern ist 10.000 Mal kleiner als die Größe des Atoms. Der größte Teil des Atoms ist ein Vakuum.

Die Atomhülle

In... Weiterlesen "Atomaufbau: Teilchen, Modelle, Ionen und Isotope" »

Atomare Eigenschaften und chemische Nomenklatur

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Atomare Eigenschaften

Elektronenkonfiguration

Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Verteilung der Elektronen eines Atoms in seinen verschiedenen Orbitalen.

Pauli-Prinzip: In einem Atom kann es keine zwei Elektronen geben, die in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen. In jedem Orbital kann es maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin geben.

Aufbauprinzip: Die Elektronen besetzen die Orbitale nacheinander in aufsteigender Reihenfolge ihrer Energie. Jedes Orbital kann maximal mit zwei Elektronen besetzt werden, die sich im Spin unterscheiden.

Hund'sche Regel: Wenn in einer Unterschale mehrere Orbitale mit gleichem Energieniveau vorhanden sind, werden diese zuerst einzeln mit Elektronen gleichen Spins besetzt (die Elektronen werden... Weiterlesen "Atomare Eigenschaften und chemische Nomenklatur" »

Makromoleküle: Polymere, Typen, Klassifizierung und Anwendungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,68 KB

Makromoleküle: Polymere und ihre Vielfalt

Inhalt über Polymere oder Makromoleküle: Typen und Eigenschaften

Makromoleküle sind sehr große Moleküle mit einem Molekulargewicht, das Millionen von UMA erreichen kann. Sie bestehen aus einer oder mehreren Wiederholungen von einfachen Einheiten, den Monomeren, die durch kovalente Bindungen verbunden sind. Diese Monomere bilden lange Ketten, die durch Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwirkungen zusammengehalten werden.

Klassifizierung von Makromolekülen

Makromoleküle lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:

Abhängig von der Herkunft:

  • Natürlich: Gummi, Polysaccharide (Cellulose, Stärke), Proteine, Nukleinsäuren...
  • Künstlich: Kunststoffe,
... Weiterlesen "Makromoleküle: Polymere, Typen, Klassifizierung und Anwendungen" »

Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind Biomoleküle, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Die Atome der Alkoholgruppe (Hydroxylgruppe) sind ein Sauerstoff (O) und ein Wasserstoff (H). In allen Kohlenhydraten gibt es eine Carbonylgruppe, eine Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (C=O). Die Carbonylgruppe kann eine Aldehydgruppe (CHO) oder eine Ketogruppe (CO) sein. Kohlenhydrate können daher als Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone definiert werden.

Klassifizierung von Kohlenhydraten

  • Holosaccharide: Bestehen ausschließlich aus Kohlenhydraten und werden nach der Anzahl der Monomere unterteilt:
    • Oligosaccharide: Zwischen 2 und 10 Monomere.
    • Polysaccharide: Wiederholende Einheiten von Monosacchariden, die unterteilt
... Weiterlesen "Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen" »

Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Grundbegriffe der Chemie

Atome und ihre Bestandteile

  • Atommasse (u): Einheit der Atommasse. Entspricht einem Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
  • Ion: Elektrisch geladenes Atom oder Atomgruppe.
  • Mol: Einheit der Stoffmenge im Internationalen System (SI). Entspricht 6,022 x 1023 Einheiten.
  • Molekül: Gruppe von Atomen, die durch chemische Bindungen verbunden sind.
  • Atommasse: Summe der Massen von Protonen und Neutronen eines Atoms.
  • Isotope: Atome desselben Elements (gleiche Protonenzahl) mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
  • Edelgase: Stabile Elemente, die (außer Helium) 8 Elektronen in ihrer äußersten Schicht haben.
  • Molekülmasse: Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.

Chemische Verbindungen und Formeln

  • Summenformel: Darstellung
... Weiterlesen "Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen" »

Grundlagen der Chemie: Stoffe, Mischungen und Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Grundlagen der Chemie

Reine Stoffe und Mischungen

Reine Substanz: Eine Substanz, deren Zusammensetzung sich unter beliebigen physikalischen Bedingungen nicht ändert und die nicht durch physikalische Verfahren in einfachere Stoffe zerlegt werden kann.

  • Reine Stoffe (Verbindungen): Stoffe, die sich durch chemische Prozesse in einfachere Stoffe zersetzen lassen.
  • Reine Stoffe (Elemente): Reine Stoffe, die durch kein Verfahren in einfachere Stoffe zerlegt werden können.

Mischungen: Materialien, die eine Kombination aus mehreren separaten reinen Stoffen sind und durch rein physikalische Verfahren getrennt werden können.

  • Heterogene Mischung: Eine Mischung, deren Komponenten auf einen Blick zu unterscheiden sind.
  • Homogene Mischung (Lösung): Eine Mischung,
... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Stoffe, Mischungen und Atome" »

Biomoleküle: Aufbau, Funktionen und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,14 KB

Kohlenhydrate: Aufbau und Klassifizierung

Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) bestehen. Ihre allgemeine Formel ist Cn(H2O)n. Sie leiten sich von Polyalkoholen ab und enthalten entweder Aldehydgruppen (Aldosen) oder Ketogruppen (Ketosen).

Einteilung der Kohlenhydrate

  • Monosaccharide: Bestehen aus einem Molekül mit 3-7 Kohlenstoffatomen. Sie sind süß, wasserlöslich und kristallisierbar (Zucker).
  • Disaccharide: Entstehen durch die Bindung von zwei Monosaccharid-Molekülen.
  • Oligosaccharide: Bestehen aus mehreren Monosaccharid-Molekülen (typischerweise 3-10 oder 12).
  • Polysaccharide: Bestehen aus Tausenden von Monosaccharid-Molekülen.

Oligo- und Polysaccharide sind im... Weiterlesen "Biomoleküle: Aufbau, Funktionen und Klassifizierung" »