Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Eigenschaften von Fetten und Lipiden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Eigenschaften von Fetten

Fette sind eine sehr heterogene Gruppe von Chemikalien, sowohl in Bezug auf ihre Struktur als auch auf ihre Funktionen. Sie bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, obwohl einige in geringen Mengen auch Phosphor, Stickstoff und Schwefel enthalten können. Lipide sind eine Gruppe organischer Biomoleküle, die zwei wesentliche Merkmale aufweisen:

  • Sie sind in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln unlöslich.
  • Sie sind in organischen (nicht-polaren) Lösungsmitteln wie Benzin oder Benzol löslich.

Fettsäuren

Fettsäuren sind Moleküle, die aus einer langen aliphatischen Kohlenwasserstoffkette bestehen (d. h. linear mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen), deren letztes Atom eine Carboxylgruppe... Weiterlesen "Eigenschaften von Fetten und Lipiden" »

Chemische Reaktionen: Grundlagen, Definitionen und Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Chemische Reaktionen: Eine Einführung

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem eine oder mehrere Substanzen in andere umgewandelt werden. Die chemische Bindung ist die Verbindung zwischen den Elementarteilchen, aus denen eine Substanz besteht (ionisch, kovalent und metallisch).

Reaktanten und Produkte

Reaktanten: Stoffe, die eine chemische Reaktion einleiten.

Produkte: Stoffe, die am Ende einer chemischen Reaktion entstehen.

Reaktionsgleichungen

Eine Reaktionsgleichung ist eine kurze Darstellung einer chemischen Reaktion.

Das Ausgleichen von Reaktionsgleichungen

Das Ausgleichen einer chemischen Gleichung bedeutet, jeder Komponente den entsprechenden stöchiometrischen Koeffizienten zuzuordnen, sodass die Anzahl der Atome jedes Elements auf... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Grundlagen, Definitionen und Gesetze" »

Nobelpreise in Chemie: Meilensteine

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Archer John Martin und Richard Laurence Millington Synge

Nobelpreis für Chemie 1952

Martin und Synge trugen dazu bei, die Grundlagen der Chromatographie zu legen. Die Chromatographie ist eine analytische Technik, die verwendet wird, um die Komponenten einer Mischung zu identifizieren und zu trennen. Sie basiert auf der selektiven Wechselwirkung der Komponenten mit einem Adsorptionsmittel.

Die Verteilungschromatographie trennt die Komponenten einer Mischung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase. Die Trennung beginnt, wenn eine der Substanzen stärker von der stationären Phase zurückgehalten wird.

  • Stationäre Phase: Kann ein Feststoff mit großer Oberfläche sein.
  • Mobile Phase: Eine Flüssigkeit, die die Mischung durch die stationäre
... Weiterlesen "Nobelpreise in Chemie: Meilensteine" »

Grundlagen: Verhältnis, Proportion, Prozent & Dreisatz

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Grundlagen: Verhältnis und Proportion

Verhältnis

  • Ein Verhältnis zweier Zahlen ist ihr Quotient.

Proportion

  • Eine Proportion liegt vor, wenn zwei Verhältnisse gleich sind.
  • Verhältnismäßigkeit beschreibt die Beziehung zwischen zwei Größen, deren Verhältnis konstant ist.

Eigenschaften der Proportion

  • In einer Proportion sind die Produkte der Mittel und Extreme gleich. Beispiel: 2 / 4 = 3 / 6. Hier sind 4 und 3 die Mittel, 2 und 6 die Extreme. 4 * 3 = 12, 2 * 6 = 12.
  • Das Produkt der Mittel ist gleich dem Produkt der Extreme. Dies wird oft genutzt, um einen unbekannten Wert in einer Proportion zu finden.

Arten der Proportionalität

  • Eine Größe ist eine messbare Eigenschaft (z. B. Länge, Volumen, Gewicht, Masse, Temperatur).

Direkte Proportionalität

  • Zwei
... Weiterlesen "Grundlagen: Verhältnis, Proportion, Prozent & Dreisatz" »

Grundlagen der Chemie: Stoffe, Atome, Ionen und Moleküle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Ein Material kann eine Mischung oder ein reiner Stoff sein. Reine Stoffe sind chemische Elemente oder chemische Verbindungen. Sauerstoff ist ein chemisches Element, das durch keinen chemischen Prozess zerlegt werden kann. Ein Wasser-Container ist ein Gemisch, das in Sauerstoff und Wasserstoff durch chemische Methoden zerlegt werden kann (z.B. durch einen elektrischen Strom). Ein Atom ist das kleinste Teilchen eines chemischen Elements. Materie wird durch diskontinuierliche und winzige Teilchen, Atome genannt, gebildet. Die Größe von Atomen liegt in der Größenordnung von 10-12 Metern (= 1 Pikometer, pm, 0.000000000001 m, 1 pm = 10-12 m).

Protonen: Tragen eine positive elektrische Ladung (+). Elementarladungen sind die kleinsten bekannten... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Stoffe, Atome, Ionen und Moleküle" »

Ionenbindung vs. kovalente Bindung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Ionenbindung

Die Ionenbindung ist die Verbindung zwischen Elementen mit sehr unterschiedlicher Elektronegativität. Es handelt sich um einen Transfer von Elektronen von dem weniger elektronegativen Element zu dem elektronegativeren Element, wodurch die jeweiligen positiven Ionen (diejenigen, die Elektronen verlieren) und negativen Ionen (diejenigen, die Elektronen gewinnen) gebildet werden. Diese Art der Bindung tritt meist zwischen Elementen auf, die sich an den entgegengesetzten Enden des Periodensystems befinden. Das heißt, die Verbindung zwischen sehr elektronegativen Elementen (Nichtmetallen) und wenig elektronegativen Elementen (Metallen).

Eigenschaften der Ionenbindung

  • Hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
  • Bei Raumtemperatur fest.
  • Das Kristallgitter
... Weiterlesen "Ionenbindung vs. kovalente Bindung" »

Latente Wärme, Ausdehnung und Wärmeübertragung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Latente Wärme des Zustandswechsels

Die latente Wärme des Zustandswechsels, L, ist die Menge an Wärmeenergie, die benötigt wird, um eine Masse von 1 kg einer reinen Substanz bei einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur zu übertragen, um ihren Zustand zu ändern: Q = m x L.

Wir können zwischen latenter Schmelzwärme und latenter Verdampfungswärme unterscheiden:

Latente Schmelzwärme

Im Falle des Schmelzens: Q = m x Lf

Hier ist Lf die latente Schmelzwärme, die der Erstarrungswärme entspricht. Der Unterschied besteht darin, dass wir beim Schmelzen dem Körper Energie zuführen, während wir beim Erstarren Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgeben.

Latente Verdampfungswärme

Im Falle der Verdampfung: Q = m x Lv

Hier ist Lv... Weiterlesen "Latente Wärme, Ausdehnung und Wärmeübertragung" »

Wichtige Begriffe der chemischen Analyse

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Selektivität

Eine Reaktion, die in der chemischen Analyse verwendet wird, ist selektiv, wenn die Reaktion für wenige Substanzen charakteristisch ist und eine Präferenz für einige davon zeigt. Wenn die Reaktion nur mit einer bestimmten Substanz stattfindet, ist sie spezifisch.

Nachweisgrenze

Bezieht sich auf die Mindestmenge einer Substanz, die in einer Analyse nachgewiesen werden kann.

Empfindlichkeit

Die Fähigkeit einer Methode, eine Änderung der Konzentration zu erkennen, die durch eine Variation des analytischen Signals verursacht wird.

Qualitative und quantitative Analyse

Der Bereich, der die Prinzipien und Techniken der chemischen Analyse umfasst. Er ist unterteilt in:

  • Qualitative Analyse: Ihr Zweck ist die Identifizierung der einzelnen
... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der chemischen Analyse" »

Grundlagen der Biochemie: Biomoleküle, Wasser und pH-Regulation

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Biomoleküle: Bausteine des Lebens

Biomoleküle sind die grundlegenden chemischen Verbindungen, aus denen Lebewesen aufgebaut sind und die deren Funktionen ermöglichen. Sie lassen sich grob in anorganische und organische Moleküle unterteilen.

Anorganische Moleküle

  • Wasser (H2O): Das wichtigste Lösungsmittel und Reaktionsmedium.
  • Sauerstoff (O2): Essentiell für die Zellatmung.
  • Kohlendioxid (CO2): Wichtig für Photosynthese und pH-Regulation.

Organische Biomoleküle (Makromoleküle)

Die Hauptklassen der organischen Makromoleküle sind:

  • Proteine
  • Nukleinsäuren
  • Kohlenhydrate
  • Lipide

Aufbau und Funktion von Makromolekülen

  • Polysaccharide (Kohlenhydrate):

    Funktionieren als strukturelle Komponenten (z.B. Zellulose) oder als Energiespeicher (z.B. Glykogen). Sie

... Weiterlesen "Grundlagen der Biochemie: Biomoleküle, Wasser und pH-Regulation" »

Kernenergie und Umweltverschmutzung: Ein Überblick

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

**Kernenergie: Grundlagen und Arten**

Die Kernenergie befasst sich mit den Veränderungen und Reaktionen in den Atomkernen. Die Struktur eines Atoms besteht aus einem Kern mit Protonen und Neutronen, die von Elektronen umgeben sind. Ein Atomkern ist durch die Anzahl seiner Protonen gekennzeichnet, die als Ordnungszahl (Z) bezeichnet wird. Die Summe aus Protonen und Neutronen in einem Atom wird als Atommasse (A) bezeichnet. Isotope sind Atome mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Atommasse.

**Radioaktivität**

Die natürliche Radioaktivität ist ein Phänomen der spontanen Kernumwandlung. Wenn sich ein Atomkern ohne äußere Einwirkung in einen anderen umwandelt, spricht man von Radioaktivität. Diese Strahlung kann in zwei Arten unterteilt... Weiterlesen "Kernenergie und Umweltverschmutzung: Ein Überblick" »