Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mengenlehre: Operationen und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Schnittmenge

Die Schnittmenge ist die Menge aller Elemente, die in allen Mengen enthalten sind.

Beispiele:

  • A ∩ C = {a, c}
  • B ∩ C = {2, 3}

A = {a, b, c}, B = {1, 2, 3}, C = {a, 2, 3, c, d}

Formal: {x: x ∈ A und x ∈ B}

Differenz

Die Differenz ist die Menge der Elemente, die nicht in den anderen Mengen enthalten sind.

Beispiele:

  • A \ B = {a, 1}
  • B \ A = {4, 6}

A = {a, b, 1, 2, 3}, B = {b, 3, 4, 6}

Formal: {x: x ∈ A und x ∉ B}

Kartesisches Produkt

Das kartesische Produkt ist die Menge aller geordneten Paare (a, b), wobei a aus der Menge A und b aus der Menge B stammt. Die Größe des kartesischen Produkts ist das Produkt der Größen von A und B.

Beispiel:

A = {a, b, c}, B = {1, 2, 3}

A × B = {(a, 1), (a, 2), (a, 3), (b, 1), (b, 2), (b, 3), (c, 1), (c,... Weiterlesen "Mengenlehre: Operationen und Eigenschaften" »

Atomstruktur und Elektronenkonfiguration

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Grundlagen der Atomstruktur

Ordnungszahl und Massenzahl

Die Ordnungszahl (Z) gibt die Anzahl der Protonen im Kern eines Atoms an. Beispielsweise hat Natrium (Na) die Ordnungszahl 11, was bedeutet, dass es 11 Protonen und 11 Elektronen besitzt.

Die Massenzahl (A) gibt die Summe der Protonen und Neutronen im Kern eines Atoms an. Natrium hat eine Massenzahl von 23.

Die Anzahl der Neutronen kann mit folgender Formel berechnet werden: A - Z = Anzahl der Neutronen.

Atom und Molekül

In Physik und Chemie ist das Atom die kleinste Einheit eines chemischen Elements, die dessen Identität und Eigenschaften beibehält und nicht durch chemische Reaktionen geteilt werden kann.

Ein Molekül ist das kleinste Teilchen einer Substanz, das die spezifischen chemischen... Weiterlesen "Atomstruktur und Elektronenkonfiguration" »

Chemie: Neutralisation, Oxidation, Reduktion, Verbrennung & Mehr

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Neutralisationsreaktion

Eine Neutralisationsreaktion ist eine Reaktion, bei der sich Protonen (H+)-Ionen mit Hydroxid (OH-) verbinden, gemäß der Reaktion H+ + OH- -> H2O.

Indikatoren

Indikatoren sind Stoffe, die je nach pH-Wert (Säure) eine andere Farbe annehmen. Sie zeigen uns, ob wir uns in einem sauren oder basischen Milieu befinden. Selbst eine kleine Menge Farbindikator macht dies sehr deutlich.

Korrosion und Oxidation

Korrosion ist die Oxidation von Metallen.

Oxidationsreaktion

Eine Oxidationsreaktion ist eine Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff gewinnt oder Elektronen verliert.

Reduktionsreaktion

Eine Reduktionsreaktion ist eine Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff verliert oder Elektronen gewinnt. Chemische Reaktionen, bei denen Elektronen... Weiterlesen "Chemie: Neutralisation, Oxidation, Reduktion, Verbrennung & Mehr" »

Säure-Base-Theorien und Le Chateliers Prinzip

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Säure-Base-Theorien

a) Theorie der ionischen Dissoziation (Arrhenius)

Arrhenius postulierte die Existenz von positiven und negativen Ionen in wässrigen Lösungen von Säuren, Basen und Salzen (Elektrolyte), um die elektrische Leitfähigkeit zu erklären.

  • Säure: Eine elektrisch neutrale Substanz, die in wässriger Lösung in H+-Ionen (Protonen) und negative Ionen dissoziiert.
  • Base: Eine elektrisch neutrale Substanz, die in wässriger Lösung in OH--Ionen (Hydroxid-Ionen) und positive Ionen dissoziiert.

Nach dieser Theorie wäre die Neutralisationsreaktion die Reaktion, die zwischen einer Säure und einer Base abläuft, wobei Salz und Wasser entstehen.

b) Brønsted-Lowry-Theorie (konjugierte Säure-Base-Paare)

Diese Theorie betrachtet Säuren und... Weiterlesen "Säure-Base-Theorien und Le Chateliers Prinzip" »

Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Was ist eine chemische Reaktion?

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem eine oder mehrere Substanzen in eine oder mehrere andere Substanzen umgewandelt werden.

Was sind Reaktanten?

Reaktanten sind die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion.

Was sind Produkte?

Produkte sind die Stoffe, die als Ergebnis einer chemischen Reaktion entstehen.

Reaktion: Kohlenstoff + Sauerstoff = Kohlendioxid

Wer sind die Reaktanten und wer die Produkte?

Die Reaktanten (die Ausgangsstoffe) sind Kohlenstoff und Sauerstoff, während das Produkt (das Ergebnis) Kohlendioxid ist.

Gesetz der Erhaltung der Masse

  1. Die Masse eines Systems bleibt konstant, unabhängig von den Umwandlungen, die in ihm stattfinden.
  2. Bei jeder chemischen Umwandlung in einem geschlossenen System
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze" »

Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Chemische Bindungen

Eine chemische Bindung ist die Verbindung zwischen Atomen, Molekülen oder Ionen, um große Strukturen zu bilden. Die Moleküle wiederum können durch intermolekulare Kräfte gebündelt werden, um multimolekulare Strukturen zu bilden.

Ionische Bindung

Sie entsteht als Folge der elektrostatischen Kräfte, die zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen ausgeübt werden, wodurch ein ionischer Kristall entsteht.

Eigenschaften von ionischen Substanzen

  • Zerbrechlich
  • Hohe Schmelztemperatur
  • Im festen Zustand keine elektrische Leitfähigkeit, aber im flüssigen Zustand oder in wässriger Lösung schon
  • Löslich in polaren Lösungsmitteln, aber nicht in unpolaren

Kovalente Bindung

Sie entsteht, wenn zwei Atome Elektronen teilen, sodass ihre Valenzschale... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften" »

Fullerene & Organische Chemie: Eigenschaften, Forschung & Theorien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Fullerene: Eigenschaften und Forschung

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Fullerenen noch intensiv in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung im Labor untersucht.

Medizinische Nutzung von Fullerenen

Im April 2003 begann die Untersuchung der potenziellen medizinischen Verwendung von Fullerenen, wobei spezifische Antibiotika in ihre Struktur eingebaut wurden, um resistente Bakterien und bestimmte Krebszellen wie Melanome gezielt anzugreifen.

Chemische Eigenschaften und Löslichkeit

Fullerene sind aufgrund der Stabilität ihrer graphtypischen Bindungen nicht sehr reaktiv und zudem sehr leicht in den meisten Lösungsmitteln löslich. Gängige Lösungsmittel für Fullerene sind Toluol und... Weiterlesen "Fullerene & Organische Chemie: Eigenschaften, Forschung & Theorien" »

Zustandsänderungen von Wasser: Schmelzen, Verdampfen & Sieden

Gesendet von Javi und eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Zustandsänderungen von Stoffen

Wenn sich ein Körper durch Zufuhr oder Entzug von Wärme von einem Zustand in einen anderen bewegt, sagen wir, dass sich sein Zustand geändert hat. Im Fall von Wasser schmilzt Eis, wenn es erwärmt wird, und flüssiges Wasser verdampft, wenn es weiter erwärmt wird. Auch andere Stoffe ändern ihren Zustand, wenn sich die Bedingungen ändern, unter denen sie vorliegen. Neben der Temperatur beeinflusst auch der Druck den Zustand eines Stoffes.

Schmelzen: Vom Feststoff zur Flüssigkeit

Wenn ein Feststoff erhitzt wird, kommt ein Punkt, an dem er flüssig wird. Dieser Vorgang wird als Schmelzen (oder Fusion) bezeichnet. Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Feststoff schmilzt. Jeder Stoff hat einen charakteristischen... Weiterlesen "Zustandsänderungen von Wasser: Schmelzen, Verdampfen & Sieden" »

Biochemie: Energie, Atome und Moleküle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Zusammenfassung der Biochemie

Energie ist für alle biochemischen Prozesse wichtig. Alle Atome enthalten Energie, und sie gehen chemische Bindungen ein, wodurch wir überleben. Wir beziehen unsere Energie aus der Nahrung, die in chemische Energie umgewandelt wird (diese kann im Gegensatz zu anderen Energieformen wie Licht und Wärme gespeichert werden).

Thermodynamik

  • Erstes Gesetz: Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt.
  • Zweites Gesetz: Bei jeder Energieübertragung geht ein Teil als Wärme verloren.

Atomstruktur

Die Grundeinheit der Materie sind Atome. Sie bestehen aus Protonen (positiv geladen), Elektronen (negativ geladen) und Neutronen (neutral).

  • Wenn man die Anzahl der Protonen ändert, erhält man ein anderes Element.
... Weiterlesen "Biochemie: Energie, Atome und Moleküle" »

Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehr Stoffe (Reaktanten) unter dem Einfluss eines Energiefaktors in andere Stoffe (Produkte) umgewandelt werden.

Eine chemische Gleichung ist die symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion.

Klassifizierung von chemischen Reaktionen

Nach Art der Durchführung

  • Synthese (Kombination): Elemente oder einfache Verbindungen reagieren zu einer komplexeren Verbindung.
  • Zersetzung: Eine Verbindung wird in einfachere Substanzen (Elemente oder Verbindungen) zerlegt.
  • Einfache Verdrängung (Substitution): Ein Element reagiert mit einer Verbindung und verdrängt ein Element aus dieser Verbindung.
  • Doppelte Verdrängung (Metathese): Zwei Verbindungen tauschen Elemente oder Ionen aus,
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik" »