Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Atommodelle und Atomstruktur: Eine umfassende Einführung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Die Entwicklung der Atommodelle und Atomstruktur

Das Plum-Pudding-Modell (Thomson-Modell)

  • Dies war das erste Modell zur Erklärung der Atomstruktur.
  • Seine Entwicklung basierte auf der Erkenntnis, dass die Masse des Elektrons viel kleiner war als die des Protons.
  • Das Modell ging davon aus, dass Elektronen in einer positiv geladenen Materie (dem "Pudding") eingebettet sind, ähnlich Rosinen in einem Pudding.
  • Die Elektronen würden im "Pudding" schwimmen.

Erklärung der Ionenbildung durch das Plum-Pudding-Modell:

  • Wenn ein Atom Elektronen aufnimmt, wird es zu einem negativ geladenen Anion.
  • Wenn ein Atom Elektronen verliert, wird es zu einem positiv geladenen Kation.

Das Rutherford-Modell

  • Rutherford bewies experimentell, dass Thomsons Modell nicht haltbar
... Weiterlesen "Atommodelle und Atomstruktur: Eine umfassende Einführung" »

Umfassende Richtlinien zur Wasseranalyse und Laborpraxis

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Probenahme-Standards und -Verfahren

UNITE-EN ISO 5667:1994 – Allgemeine Richtlinien

  • Parameter und Vorbereitung: Erfassung relevanter Laborparameter, sorgfältige Vorbereitung und Etikettierung der Wasserproben.

Probenahme von natürlichen Gewässern

  • Ausrüstung: Einsatz automatischer Probenahmegeräte.
  • Flüsse und Bäche: Probenahme ohne störende Ufervegetation.
  • Stauseen und Seen: Bis zu 9 Proben an 3 verschiedenen Orten und 3 Tiefen. Die genaue Lokalisierung der Probenahmestellen ist entscheidend.

Probenahme von Getränken

  • Öffentliche Wasserversorgung: Gemäß Norm RD 140/2003.
  • Verpackte Getränke: Offizielle Wasserprobenahme erfolgt dreifach, mit einem Zeugenprotokoll. Eine erste Analyse wird durchgeführt, gefolgt gegebenenfalls von einer Gegenanalyse
... Weiterlesen "Umfassende Richtlinien zur Wasseranalyse und Laborpraxis" »

Planck-Theorie, Bohr-Modell und Quantenmechanik erklärt

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Planck-Theorie

Die Energie, die durch Strahlung abgegeben wird, ist direkt proportional zur Frequenz der Strahlung.

Bohr-Modell

3 Postulate:

  1. Elektronen drehen sich um den Kern in kreisförmigen Bahnen, ohne Energie abzugeben.
  2. Es sind nur Bahnen zulässig, bei denen der Drehimpuls ein Vielfaches von h/2π ist.
  3. Wenn ein Elektron von einer Bahn in eine andere wechselt, wird die freiwerdende Energie als Strahlung abgegeben.

Bohr konnte den Radius der Bahnen und die Energie der Elektronen in diesen Bahnen bestimmen.

Sommerfeld-Erweiterung

Sommerfeld erweiterte das Bohr-Modell, indem er elliptische Bahnen berücksichtigte. Er führte eine zweite Quantenzahl ein, deren Wert von der ersten abhängt und die Form der Umlaufbahn beschreibt:

l = 0 ... (n-1)

Zeeman-

... Weiterlesen "Planck-Theorie, Bohr-Modell und Quantenmechanik erklärt" »

Wein & Spirituosen: Fakten, Herstellung & Pisco-Guide

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Fakten & Mythen über alkoholische Getränke

Aussagen und ihre Richtigkeit

  • A: Alkoholische Getränke können nach ihrem Süßegrad, z.B. in trockene und süße Varianten, unterteilt werden. (Richtig)
  • B: Aussage: Der Siedepunkt von Ethylalkohol ist bei der Destillation von Spirituosen höher als der von Wasser. (Diese Aussage ist Falsch. Tatsächlich ist der Siedepunkt von Ethylalkohol niedriger als der von Wasser.)
  • C: Aussage: Likörweine zählen aufgrund ihrer Herstellungsmethode zur Gruppe der Destillate. (Diese Aussage ist Falsch. Likörweine sind Weine, denen Alkohol zugesetzt wird, sie sind keine reinen Destillate.)
  • D: Mazeration bezeichnet das Einlegen von Substanzen (z.B. Kräuter, Früchte) in Alkohol, damit dieser deren Aromen und Eigenschaften
... Weiterlesen "Wein & Spirituosen: Fakten, Herstellung & Pisco-Guide" »

Grundlagen der Chemie: Materie, Methoden und Anwendungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Grundlagen der Chemie

Was ist Chemie? Definitionen und Bereiche

Materie und Chemie

  • Materie: Alles, was Masse hat und Raum einnimmt.
  • Chemie: Die Lehre von der Zusammensetzung der Materie und den Veränderungen, die sie erfährt.

Spezialisierte Bereiche der Chemie

  • Organische Chemie: Die Lehre von allen Chemikalien, die Kohlenstoff enthalten.
  • Anorganische Chemie: Die Lehre von Chemikalien, die in der Regel keinen Kohlenstoff enthalten (hauptsächlich in nicht-lebenden Dingen gefunden).
  • Biochemie: Die Untersuchung von Prozessen, die in Organismen stattfinden.
  • Analytische Chemie: Ein Bereich, der sich mit der Zusammensetzung der Materie befasst.
  • Physikalische Chemie: Ein Gebiet, das sich mit dem Mechanismus, der Geschwindigkeit und der Energieübertragung
... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Materie, Methoden und Anwendungen" »

Die Entdeckung der atomaren Bausteine: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Entdeckung der Teilchen, aus denen Materie besteht

Daltons Theorie, dass Atome unteilbare Teilchen seien, wurde durch Experimente widerlegt, die die Existenz kleinerer, elektrisch geladener Teilchen innerhalb der Atome zeigten: die Elektronen.

Thomsons Experimente mit Kathodenstrahlröhren

Fast im 19. Jahrhundert führte Thomson Experimente mit Kathodenstrahlröhren durch, Röhren mit einer positiven und einer negativen Elektrode, durch die ein elektrischer Strom geleitet wurde. Er entdeckte ein negativ geladenes Teilchen in den Atomen der chemischen Elemente und nannte es Elektron. Was geschah: Wenn es eine elektrische Entladung zwischen den Platten gab, erschien ein Lichtstrahl. Da dieser Strahl von der positiven Platte angezogen wurde,... Weiterlesen "Die Entdeckung der atomaren Bausteine: Eine Übersicht" »

Atomaufbau & Atommodelle: Grundlagen der Chemie & Physik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Grundlagen des Atomaufbaus

Atome: Die Bausteine der Materie

Atome sind die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie galten lange als unteilbar, bestehen aber aus noch kleineren Teilchen.

Elemente: Reine Substanzen

Ein Element ist eine Substanz, die aus Atomen besteht, die alle die gleiche Ordnungszahl (Anzahl der Protonen) besitzen.

Verbindungen: Chemische Bindungen

Eine Verbindung besteht aus Atomen verschiedener Elemente, die in einem festen Verhältnis chemisch miteinander verbunden sind.

Elektronen: Negative Ladungsträger

Elektronen sind Elementarteilchen mit einer negativen elektrischen Ladung und einer sehr geringen Masse. Sie umkreisen den Atomkern.

Protonen: Positive Kernbausteine

Protonen sind Elementarteilchen mit einer positiven elektrischen... Weiterlesen "Atomaufbau & Atommodelle: Grundlagen der Chemie & Physik" »

Grundlagen der Kernphysik: Radioaktivität, Isotope & Kernenergie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Grundlagen der Kernphysik: Ein Überblick

Isotope

Atome mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Atommasse.

Radioaktivität

Die Fähigkeit einiger instabiler Kerne, spontan Teilchen und/oder elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Alle Kerne mit Ordnungszahlen größer als 83 sind radioaktiv.

Interne Strahlung

Strahlung, die von internen radioaktiven Stoffen in Lebensmitteln, Wasser und Luft stammt. Beim Verschlucken oder Einatmen wird sie von Gewebe im Körper absorbiert. Die wichtigsten radioaktiven Isotope, die im menschlichen Körper enthalten sind, sind Kalium-40, Kohlenstoff-14 und Tritium.

Radon

Kontinuierlich aus der Erdoberfläche austretend. Radon ist ein Gas und wird daher von Lebewesen eingeatmet. Wenn die Konzentration dieses... Weiterlesen "Grundlagen der Kernphysik: Radioaktivität, Isotope & Kernenergie" »

Thermodynamik und chemische Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Die innere Energie eines Systems ist gleich der Wärme, die vom oder an das System abgegeben oder absorbiert wird, plus der am oder vom System verrichteten Arbeit.

Standardenthalpie der Bildung

Die Änderung der Enthalpie bei der Bildung eines Mols einer Verbindung aus ihren Elementen in ihrem stabilsten Aggregatzustand.

Enthalpie einer chemischen Reaktion

Die Enthalpieänderung bei einer Reaktion bei konstantem Druck.

Hess'sches Gesetz

Die Reaktionswärme einer chemischen Reaktion kann als die algebraische Summe der Wärmen der Teilreaktionen ausgedrückt werden.

Bindungsenergie oder Bindungsenthalpie

Die Wärmemenge, die bei der Bildung oder Spaltung eines Mols einer Bindung aus isolierten Atomen im gasförmigen... Weiterlesen "Thermodynamik und chemische Reaktionen" »

Materielle Systeme & Die Atmosphäre: Aufbau und Bedeutung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Materielle Systeme: Grundlagen und Eigenschaften

Ein materielles System ist eine Ansammlung von miteinander verbundenen Elementen, die für eine Studie als Einheit betrachtet werden.

Materielle Systeme können homogen oder heterogen sein.

Homogene und Heterogene Systeme

  • In einem homogenen System sind verschiedene Stoffe auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden.
  • Eine Mischung ist ein materielles System (homogen oder heterogen), dessen Bestandteile durch physikalische Verfahren getrennt werden können.
  • Eine Lösung ist eine homogene Mischung aus zwei oder mehr Stoffen in unterschiedlichen Mengen, die durch physikalische Verfahren getrennt werden können.
  • In einer Lösung wird die Substanz mit dem größeren Anteil als Lösungsmittel bezeichnet, die
... Weiterlesen "Materielle Systeme & Die Atmosphäre: Aufbau und Bedeutung" »