Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse des Gleichtaktverhaltens einer Eingangsschaltung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Analyse für ein Eingangssignal im Gleichtakt
Wir richten unsere Aufmerksamkeit nun auf das Verhalten der Schaltung bei einem reinen Gleichtakt-Eingangssignal. In diesem Fall sind die Eingangsspannungen vi1 = vi2 = vcm. Das Ersatzschaltbild ist in der Abbildung dargestellt. Hier haben wir die Ausgangsimpedanz der Stromquelle IEE als die Parallelschaltung von zwei Widerständen mit dem Wert 2REB dargestellt. Diese Kombination entspricht einem Widerstand von REB. Die entsprechende Schaltung, die oberhalb der gestrichelten Linie symmetrisch gezeichnet wurde, beinhaltet die Polaritäten der Signalgeneratoren. Daraus schließen wir, dass der Strom ij Null sein muss. Da ij gleich Null ist, können wir die Verbindung zwischen den beiden Hälften der... Weiterlesen "Analyse des Gleichtaktverhaltens einer Eingangsschaltung" »

Rube-Goldberg-Maschine: Eine faszinierende Welt der absurden Erfindungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Rube-Goldberg-Maschine

Eine Rube-Goldberg-Maschine
Something for nothing (1940)

Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt. Dies hat keinerlei praktischen Nutzen, sondern soll bei der Beobachtung Vergnügen bereiten.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Name
  • 2 Abgrenzung
  • 3 Ähnliche Apparate
  • 4 Weitere künstlerische Rezeption des Themas
  • 5 Siehe auch
  • 6 Weblinks
  • 7 Einzelnachweise

Name

Professor Lucifers automatische Serviette

Der Ausdruck Rube-Goldberg-Maschine geht auf den US-amerikanischen Cartoonisten Reuben „Rube“ L. Goldberg zurück, der Comics über einen Professor Lucifer Gorgonzola Butts zeichnete, der unnötig komplizierte... Weiterlesen "Rube-Goldberg-Maschine: Eine faszinierende Welt der absurden Erfindungen" »

Induktion: Definition, Anwendungen und Beispiele

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,62 KB

Induktion

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Induktiondie Induktionen
Genitivder Induktionder Induktionen
Dativder Induktionden Induktionen
Akkusativdie Induktiondie Induktionen
[1] Animation eines Motors, der mit Induktion läuft
[3] Schematische Darstellung eines vermuteten Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion

Worttrennung:

In·duk·ti·on Plural: In·duk·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪndʊkˈʦi̯oːn]

Hörbeispiele: Plural: Lautsprecherbild

 Induktionen (Info) Lautsprecherbild

 Induktionen (österreichisch) (Info)

österreichisch: Lautsprecherbild

 Induktion (Info)

deutsch: Lautsprecherbild

 Induktion (Info)

Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Physik: Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter mittels veränderlicher Magnetfelder
[2] Mathematik: Beweisverfahren, bei dem die Gültigkeit
... Weiterlesen "Induktion: Definition, Anwendungen und Beispiele" »

Maß- und Formtoleranzen im Maschinenbau

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Maßtoleranzen

Welle: Jeder zylindrische oder prismatische Teil, der in ein anderes Element eingebaut wird.

Bohrung: Jedes prismatische oder zylindrische Gehäuse, in das die Welle eingeführt wird.

Dimension oder Maß: Der Zahlenwert, der eine numerische oder winklige Länge ausdrückt.

Nennmaß: Der theoretische Wert einer Dimension unter Berücksichtigung der Grenzwerte.

Toleranz: Die zulässige Fehlerquote in der Produktion für das Nennmaß und die geometrische Form eines Gussstücks, numerisch oder symbolisch angegeben. T = DM-Dm

Toleranzzone: Bereich, in dem die Amplitude dem Wert der Toleranz entspricht.

Istmaß: Das tatsächlich gemessene Maß des gefertigten Werkstücks.

Grenzmaße: Extremwerte, die die maximalen und minimalen Maße eines... Weiterlesen "Maß- und Formtoleranzen im Maschinenbau" »

Prozessleittechnik: Steuerung und Automatisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Prozessleittechnik: Steuerung & Automatisierung

Störungen & Regelgrößen

Störungen sind beeinflussbare Variablen, die die Anregung verändern.

Feedback-Controller

Sensoren/Transmitter: Messen die Leistung und/oder Störungen und senden ein korrelierendes Signal.

Driver: Ändern die Systemdynamik durch Veränderung der Antriebsausgabe (z.B. Verstärker).

Arten von Treibern

  • Zwei-Position
  • Proportional
  • Proportional-Integral (PI)
  • Proportional-Integral-Differential (PID)

Zwei-Position-Controller

Dieser Treiber schaltet das Stellglied schnell zwischen zwei festen Positionen, abhängig vom Regelgrößenwert. Oft mit einem Differentialband oder einer neutralen Zone eingesetzt.

Instrumentierung & Prozesse

Plantabwicklung: Instrumente, Steuerung, Kontrollphilosophie,

... Weiterlesen "Prozessleittechnik: Steuerung und Automatisierung" »

Sistemas de Numeración y Técnicas de Pronóstico

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Sistemas de Numeración

Sistemas Compuestos

Clasifica/Identifica componentes juntos, donde la parte i siempre depende de la parte K. Para identificar un objeto, se necesitan ambos componentes. Ventaja= Menor número de dígitos, Desventaja= El sistema puede ser forzado, la identificación cambia si se modifica la clasificación, la reutilización de piezas está restringida. Ejemplo= Códigos postales, formatos de papel.

Sistemas Paralelos

Al menos dos sistemas de numeración sistemáticos independientes, generalmente identificados de forma única por la parte K. La parte KL es independiente y describe el objeto. Ventaja= Crecimiento ilimitado, la clasificación de diferentes características es independiente de otras M, el sistema no puede ser... Weiterlesen "Sistemas de Numeración y Técnicas de Pronóstico" »

Sicherheitsvorkehrungen beim Schneiden und Schweißen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Sicherheitsvorkehrungen beim Schneiden und Schweißen

Vorsichtsmaßnahmen bei Schneid- und Schweißarbeiten:

  1. Achten Sie darauf, dass Generator und Chassis vor Beginn der Arbeiten gut geerdet sind.
  2. Stellen Sie sicher, dass kein Kurzschluss vorliegt oder die Gruppe kurzgeschlossen werden kann, bevor Sie mit dem Betrieb beginnen.
  3. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse vor Inbetriebnahme gesichert sind.
  4. Bleiben Sie, wann immer möglich, auf einer isolierenden Oberfläche und nicht auf geerdeten metallischen Strukturen.
  5. Tragen Sie Gummihandschuhe oder trockene, gummierte Leinwandhandschuhe in gutem Zustand, wenn Sie Gruppen, Kabel, Klemmen oder Gleichstrom-Elektrodenhalter handhaben.
  6. Halten Sie die Gruppe Schaltwandler frei von übermäßiger
... Weiterlesen "Sicherheitsvorkehrungen beim Schneiden und Schweißen: Ein Leitfaden" »

Moderne Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,4 KB

Fahrerassistenzsysteme (eSafety)

Fahrerassistenzsysteme sind in das Fahrzeug integrierte Systeme, die dem Fahrer helfen, einen Unfall zu vermeiden oder dessen Folgen abzumildern, indem sie Art und Ausmaß einer Gefahr erkennen. Abhängig von der Bedeutung der Bedrohung können diese eSafety-Systeme an Bord:

  • den Fahrer so schnell wie möglich vor der drohenden Gefahr warnen,
  • den Fahrer konditionieren, falls keine Reaktion auf die erste Warnung erfolgt,
  • aktiv unterstützen oder letztlich eingreifen, um Unfälle zu verhindern oder deren Folgen zu mindern.

Präventive Sicherheitssysteme helfen auch:

  • Auf eine sichere Geschwindigkeit zu achten
  • Einen Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen einzuhalten
  • Innerhalb der Fahrspur zu bleiben
  • Gefährliche Überholmanöver
... Weiterlesen "Moderne Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit" »

Statistische Konzepte und Variablen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Statistische Konzepte

Population

Eine Population ist die Menge aller Elemente, die einer statistischen Untersuchung unterzogen werden.

Individuum

Ein Individuum oder eine statistische Einheit ist jedes Element der Population.

Stichprobe

Eine Stichprobe ist eine repräsentative Teilmenge der Grundgesamtheit. Die Anzahl der Individuen in einer Stichprobe ist kleiner als die der Grundgesamtheit.

Stichprobenziehung

Stichprobenziehung ist die Sammlung von Daten, die untersucht werden sollen. Sie wird von einem kleinen Teil erhalten, der repräsentativ für die Grundgesamtheit ist.

Wert

Ein Wert ist jedes der unterschiedlichen Ergebnisse, die in einer statistischen Studie erzielt werden können. Wenn Sie eine Münze fünfmal werfen, erhalten Sie zwei Werte:... Weiterlesen "Statistische Konzepte und Variablen" »

Stromrichtung: Konventionen und Symbole

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Stromrichtung: Eine Einführung

Wenn man annimmt, dass sich eine Kompassnadel entlang eines stromführenden Leiters bewegt, lässt sich eine Beziehung zwischen der Richtung des Stroms und dem Magnetfeld feststellen.

Konventionelle Stromrichtung

Wenn Strom fließt, bewegen sich Elektronen durch den Leiter. Schon vor der Entdeckung der Elektronen wurde die Richtung des Stromflusses festgelegt. Es wurde vereinbart, dass der Strom vom positiven zum negativen Pol der Stromquelle fließt. Diese Konvention wird als konventionelle Stromrichtung bezeichnet und wird auch heute noch verwendet, obwohl sie der tatsächlichen Bewegungsrichtung der Elektronen (vom negativen zum positiven Pol) entgegengesetzt ist.

Darstellung der Stromrichtung in Zeichnungen

Um... Weiterlesen "Stromrichtung: Konventionen und Symbole" »