Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kontrolle in Unternehmen: Definition, Arten und Prozesse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Der Begriff der Kontrolle

Der Begriff Kontrolle bezieht sich auf die Messung und Korrektur der Leistung von Untergebenen, um sicherzustellen, dass die Unternehmensziele und die zu ihrer Erreichung entwickelten Pläne umgesetzt werden. Die Kontrolle dient dazu, Schwachstellen und Fehler zu identifizieren, zu beheben und ihr erneutes Auftreten zu verhindern. Die Kontrollfunktion ist eng mit der Planung verbunden, da die Kontrolle die Existenz von Zielen und Plänen vor ihrer Umsetzung voraussetzt. Die Kontrolle kann auf allen Ebenen des Unternehmens durchgeführt werden.

Die Kontrollfunktion

Wenn der Arbeitgeber die Kontrollfunktion klar definiert, kann er sicherstellen, dass alle Ebenen des Unternehmens ihre Ziele und Pläne erreichen können.... Weiterlesen "Kontrolle in Unternehmen: Definition, Arten und Prozesse" »

Stromkabel und Verteilerkabel: Installation und Typen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Arten von Kabeln in Telekommunikationsnetzen

2.1 Strom- und Verteilerkabel

2.1.2 Stromkabel

Sie stammen aus der Galerie, führen zu den Seiten und enden an Verteilerstangen, in Schächten oder an Fassaden. Diese Kabel werden durch ausreichend dimensionierte Rohre verlegt. Dazwischen befinden sich kleine, unterirdische und von der Straße aus zugängliche Kammern, die als Registerschächte bezeichnet werden. Die Gesamtheit der Stromkabel wird als Speisenetz bezeichnet.

2.1.3 Verteilerkabel

Vom Speisenetz zweigen Verteilernetze ab, die durch seitliche Kanäle verlaufen, wo Kabel mit geringerer Kapazität verlegt werden. Die Gesamtheit dieser Kabel wird als Verteilernetz bezeichnet. Diese Netzwerkkabel teilen sich wiederum auf und enden an Knotenpunkten,... Weiterlesen "Stromkabel und Verteilerkabel: Installation und Typen" »

Typische TV-Pannen: Diagnose und Reparatur

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Typische Pannen im Empfangsbereich

Schwarzer Bildschirm

Ein schwarzer Bildschirm kann auf einen Ausfall der Demodulator-Schaltung oder des Videoverstärkers hinweisen. Überprüfen Sie das Videosignal in der Empfangsstufe.

Weißer Bildschirm mit Rücklauflinien

Ein weißer Bildschirm mit Rücklauflinien deutet auf eine dauerhafte Aktivierung der Zeilenablenkung in der Videoverarbeitung hin. Dies kann durch defekte integrierte Schaltungen verursacht werden, die die drei Elektronenstrahlen dauerhaft aktivieren.

Kontrastunterschiede zwischen Sendern

Kontrastunterschiede zwischen Sendern treten auf, wenn die Signalstärke verschiedener Sender stark variiert. Dies ist besonders deutlich bei Sendern mit hoher Sendeleistung im Vergleich zu Sendern mit geringerem... Weiterlesen "Typische TV-Pannen: Diagnose und Reparatur" »

Transformatoren: Typen, Aufbau und Kurzschlusstests

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Funktionsprinzip von Transformatoren

Das Funktionsprinzip eines Transformators kann idealerweise anhand eines Einphasentransformators erklärt werden, also einer einphasigen Maschine, die mit Wechselstrom betrieben wird. Ein Transformator besteht im Wesentlichen aus einem Kern aus magnetischem Material, der einen geschlossenen magnetischen Kreis bildet. An dessen Schenkeln oder Säulen befinden sich Wicklungen: die sogenannte Primärwicklung, die mit Strom versorgt wird, und die Sekundärwicklung, die an einen Verbraucherkreis angeschlossen ist und die Energie liefert. Die beiden Wicklungen sind voneinander galvanisch getrennt.

Dreiphasentransformatoren

Dreiphasentransformatoren haben drei Wicklungen auf der Primärseite und drei auf der Sekundärseite.... Weiterlesen "Transformatoren: Typen, Aufbau und Kurzschlusstests" »

Merkmale von Drama und Theater: Elemente und Subgenres

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Merkmale von Drama und Theater

Wir definieren das Theater als ein Makrosystem, in dem die Nachricht nicht nur wie im Roman erforderlich ist, sondern auch durch andere Sprachen als die verbale unterstützt wird, wie z.B. ikonische, gestische, musikalische usw.

Charakteristische Elemente des theatralischen Textes:

1. Die Handlung:

Es geht um die Existenz eines Konflikts, die Erteilung oder Frage der Diskussion und Interpretation.

2. Struktur:

Unterteilt in die interne und externe Struktur:

Innere Struktur:

Umfasst Akte, Szenen und Bilder. Jeder Teil ist die Handlung, in die die Maßnahmen aufgeteilt sind, und deren Ende wird durch den Fall des Vorhangs oder eine Änderung der Beleuchtung angedeutet, wobei die Szene sich ändert, wenn eine Figur die... Weiterlesen "Merkmale von Drama und Theater: Elemente und Subgenres" »

Zentrale und verteilte SPC-Steuerung in Switching-Systemen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Zentrale und verteilte SPC-Steuerung

Zentrale SPC-Steuerung: Ein bestimmter Prozessor hat direkten Zugriff auf alle Ressourcen des Knotens und führt alle Systemfunktionen aus. Dies bedeutet, dass der Knoten (q) einen zentralen Rechner hat (aus Sicherheitsgründen oft verdoppelt).

Verteilte SPC-Steuerung: Ein Prozessor hat in einem bestimmten Zustand keinen Zugriff auf einige Ressourcen und/oder kann nicht alle Systemfunktionen ausführen. In der Praxis bedeutet dies, dass in einem digitalen System (aq) viele Mikroprozessoren die Steuerung des Knotens (q) übernehmen.

Funktionen von Switching-Systemen

Stromversorgung und Signalgebung mit Endgeräten: Der Benutzer erhält über das Adernpaar des Switching-Systems die benötigte Stromversorgung (... Weiterlesen "Zentrale und verteilte SPC-Steuerung in Switching-Systemen" »

Grundlagen der Elektronik: Digitale Logik, Widerstände und Kondensatoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Kombinatorische vs. Sequentielle Systeme

Kombinatorische Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Ausgänge nur vom aktuellen Wert ihrer Eingänge abhängen. Sequentielle Systeme hingegen hängen nicht nur von den aktuellen Eingängen ab, sondern auch vom Zustand (Speicher), in dem sie sich befinden.

Multiplexer (MUX)

Ein Multiplexer ist eine Schaltung, die über eine Steuereingabe (Select) eine von mehreren Datenleitungen auswählt und diese auf einer einzigen Ausgangsleitung erscheinen lässt. Die Hauptanwendung ist das Senden mehrerer Datenströme über eine einzige Leitung.

Demultiplexer (DEMUX)

Ein Demultiplexer hat einen einzigen Eingang und mehrere Ausgänge (n). Er leitet die Daten vom Eingang basierend auf einer bestimmten Konfiguration... Weiterlesen "Grundlagen der Elektronik: Digitale Logik, Widerstände und Kondensatoren" »

Asynchronmotoren: Funktion, Aufbau und Anlaufmethoden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Asynchronmotoren: Grundlagen und Funktionsweise

Asynchronmotoren (oder Induktionsmotoren): Im Gegensatz zu Synchronmotoren benötigen Asynchronmotoren keine externe Erregung. Die Spannung wird in der Läuferwicklung (rotoriqes) induziert. Der Rotor benötigt keinen Erregerstrom, um in Betrieb genommen zu werden.

Interner Aufbau

Der Stator von Asynchronmotoren ist identisch mit dem von Synchronmotoren. Der Rotor unterscheidet sich jedoch. Es gibt zwei Haupttypen:

Käfigläufer

Der Käfigläufer besteht aus einer Reihe von Stäben aus leitfähigem Material, die in Rotor-Nuten an der Außenseite des Rotors platziert sind. Alle Enden der Stäbe sind durch Kurzschlussringe verbunden.

Schleifringläufer

Der Schleifringläufer besitzt eine dreiphasige Wicklung... Weiterlesen "Asynchronmotoren: Funktion, Aufbau und Anlaufmethoden" »

Grundlagen der Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

1. Definitionen und Grundlagen

1.1. Telekommunikationssystem

Ein Telekommunikationssystem ist eine Technik zur Übertragung einer Nachricht von einem Punkt zum anderen, meist mit dem zusätzlichen Attribut der Bidirektionalität.

1.2. Kommunikationskanal

Ein Kommunikationskanal wird verwendet, um Nachrichten vom Absender zum Empfänger zu übermitteln.

1.3. Übertragungsart

Die Übertragungsart ist definiert als die physikalische Unterstützung, über die ein oder mehrere Kanäle genutzt werden können. Eine einzige Übertragungsart kann somit mehrere gemeinsame Kommunikationskanäle umfassen.

1.4. Arten von Übertragungsmedien

Es gibt geführte Übertragungsmedien und ungelenkte Übertragungsmedien.

2. Signale

2.1. Sinusförmiges periodisches Signal

... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation" »

Grundlagen und Begriffe der Statistik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Was ist Statistik?

Statistik: Sammlung, Organisation, Zusammenfassung, Interpretation und Kommunikation von Daten.

Deskriptive Statistik

Beschreibt quantitativ eine Menge von Einheiten (Personen, Orten oder Dingen).

Inferenzstatistik

Ermöglicht Rückschlüsse auf eine größere Grundgesamtheit basierend auf einer Stichprobe.

Anwendungsbereiche: Gesundheit, Wirtschaft und Industrie.

Grundlegende Einheiten und Variablen

Einheit (Merkmalsträger)

Eine Einheit ist das Objekt der Untersuchung (z. B. eine Person, ein Ort oder eine Sache).

Variable

Eine Variable ist ein Merkmal, das bei den untersuchten Einheiten variieren kann und Gegenstand der Forschung ist.

Zufallsvariable

Eine Variable, deren Werte von zufälligen Ereignissen abhängen und deren genauer... Weiterlesen "Grundlagen und Begriffe der Statistik" »