Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

SPS-Automaten: Eine Einführung

Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein elektronisches Gerät zur Verarbeitung von analogen, digitalen, numerischen und alphanumerischen Variablen. Sie überwacht in Echtzeit automatisierte industrielle Prozesse. Im Wesentlichen besteht sie aus einer Steuereinheit, einem Speicher sowie Eingangs- und Ausgangsmodulen.

Hersteller und Kommunikation

Hersteller von Automaten ermöglichen die Kommunikation mit externen Kreisläufen. Diese externen Schaltungen bestehen aus Sensoren, die Informationen aus dem industriellen Prozess an die Automaten senden, und Aktoren, die Befehle des Programms ausführen.

Verdrahtete vs. Programmierte Automatisierung

Verdrahtete Automatisierung:

  • Erfordert umfangreiche Verkabelung
... Weiterlesen "SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten" »

Programmierbare Systeme: Einführung, Trends und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Einführung in programmierbare Systeme

Es gibt drei wichtige Trends im Bereich der programmierbaren digitalen Systeme:

Großrechner (Mainframes)

Definiert für massive Datenverarbeitung in kürzester Zeit. Sehr hohe Kosten und Anwendungen für Forschung und Management.

Personal Computer und Workstations

Ziel ist es, die individuelle Produktivität zu erhöhen.

Industrielle Steuerungs- und Automatisierungstechnik

Wird in elektronischen Systemen verwendet, um groß angelegte Automatisierung unserer Gesellschaft zu erreichen. Der Markttrend: Mikroprozessorschaltungen werden immer schneller, stärker und besser in der Lage zur Berechnung und treiben wiederum die Miniaturisierung voran. Input-/Output-Systeme werden mit der Außenwelt in Verbindung gebracht.... Weiterlesen "Programmierbare Systeme: Einführung, Trends und Fehlerbehebung" »

Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Oval Nebenachse

Wenn wir die Strecke CD haben, die vertikal platziert ist und deren Mitte das Zentrum O ist, zeichnen wir einen Kreisbogen mit Zentrum O und Radius OC. Die vertikale Linie, die durch O geht, schneidet diesen Kreisbogen in N und M. Verbinde C mit M und N, und D mit M und N.

Oval Hauptachse

Gegeben sei die Strecke AB, die in 3 Teile unterteilt ist. Mit Zentrum in Punkt 1 zeichne einen Kreisbogen durch A. Mit Zentrum in Punkt 2 zeichne einen Kreisbogen durch B. Die Schnittpunkte der Kreisbögen sind M und N. Verbinde M und N mit den Punkten 1 und 2.

Oval mit 2 Achsen

Gegeben seien die Achsen AB und CD, die sich in O halbieren. Wir messen die Strecke OA und zeichnen von O aus einen vertikalen Bogen (Punkt T). Verbinde A mit C. Nimm die... Weiterlesen "Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale" »

Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB

Punkt 55: Einführung in Reihen-, Parallel- und Gemischte Stromkreise

Dieses Thema behandelt die Berechnung von Größen in elektrischen Stromkreisen in Reihe, parallel und gemischt. Der Schüler wird mit den Parametern von DC- und AC-Schaltungen vertraut und kennt das Verhalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Impedanzen. Nach dem Studium dieses Themas wird der Schüler in der Lage sein, eine Reihenschaltung, Parallelschaltung und gemischte Schaltung in Gleich- und Wechselstrom zu unterscheiden.

Serienwiderstandsschaltung

Die Schaltung besteht aus mehreren Widerständen in Reihe (in der gleichen Linie), durch die die gleiche Intensität fließt. Eigenschaften:

  1. Der Strom ist in allen gleich: IT = I1 = I2 = I3
  2. Die Spannung ist nicht überall
... Weiterlesen "Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung" »

Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Relative Positionen

Verkauf, wenn der Rang = 0 ist

Wenn der Rang 0 ist, schneiden sie sich. Man erhält 1, 3 Ebenen schneiden sich, sie sind horizontal. Sie bleiben mit Rang 2.

Position 3 Ebenen

  • a) Wenn sich *k* in einem Punkt schneidet = Rang: 3
  • b) Wenn sich *k* in einer Geraden schneidet = Rang: 2. Um dies zu berechnen, Gleichung der Geraden:
  1. i j k = vd; später, x = 0, y. Man erhält zwei Geraden, eine Zapfwelle berechnen, das System lösen.
  2. Vektorgleichung = (x, y, z) pt + λ(vd).

Und wenn da Rang 1 und 2 sind: parallel.

Position 2 Geraden

  • a) Wenn die Determinante der beiden Richtungsvektoren (vd) und der Vektor, der die beiden Punkte verbindet, = 0 ist, schneiden sie sich. Determinante: (in vertikalen Vektor in jedem platzieren)
  • Um die Schnittpunkte
... Weiterlesen "Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände" »

Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Bessel-Filter

12 dB/Oktave Bessel-Hochpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 0,7071 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 1,4142 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

12 dB/Oktave Bessel-Tiefpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • R = 4,7 kΩ - 10 kΩ
  • Ca = 0,9076 / (2 * π * Fc * R)
  • Cb = 0,6809 / (2 * π * Fc * R)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

-18 dB/Oktave Bessel-Hochpass 3. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 1,0474 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 2,008 / (2 * π * Fc * C)
  • Rc = 1,3228 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad]... Weiterlesen "Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln" »

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern

1. Zweck und Geltungsbereich. Diese Anweisung gilt für Einrichtungen zur Aufnahme von Beleuchtung (Leuchten). Ein Empfänger wird als Licht definiert, d.h. als Ausrüstung oder Gerät, das elektrische Energie für die Beleuchtung im Innen- oder Außenbereich verwendet.

2. Besondere Bedingungen für Empfänger und Komponenten für die Lichttechnik

2.1.1. Fahrwerk- und Steuereinrichtungen

Die Masse der Pendelleuchten, insbesondere flexiblen Leitungen, sollte nicht mehr als 5 kg betragen. Die Fahrer, die in der Lage sein sollten, dieses Gewicht zu unterstützen und keine Zwischenprodukt-Gelenke aufweisen, müssen auf einem anderen Element des Terminals befestigt werden. Der Gesamtnennbetrag der... Weiterlesen "ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen" »

Datenanalyse und Messung in der wissenschaftlichen Methode: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,69 KB

T1. Datenanalyse und Messung in der wissenschaftlichen Methode

Wissenschaftliche Methode

Lernziel: Das Verhalten des Verfahrens der wissenschaftlichen Methode studieren, systematisch (mit Schritten erstellen) und Zähler (mit Daten, die repliziert werden können oder zu widerlegen jeder Forscher). Die wissenschaftliche Methode ist nur eine Komponente des wissenschaftlichen Forschungsprozesses, der aus 3 Spiegeln besteht (Arnaud):

1) Theoretische und begriffliche Ebene: 1. Definition des Problems und Hypothesen 2. Deduktion von kontrastierbaren Aussagen

2) Theoretisch-methodologische Ebene: 3. Festlegen von Datenerhebungsverfahren (Auswahl eines Forschungsdesigns)

3) Statistisch-analytische Ebene: 4. Analyse der Daten (Kontrast der Hypothese)

5. Diskussion... Weiterlesen "Datenanalyse und Messung in der wissenschaftlichen Methode: Ein umfassender Überblick" »

Katalanische Phonetik: Artikulation, Laute und phonetische Prozesse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Afrikate: Am besten verständlich in zwei Phasen: Es beginnt mit einem Schritt zur Unterbrechung der oberen Schnittstelle, welche zu einer Verengung führt, klingt ähnlich wie Frikative:
[TS] [t]: Zar Wick (Afrikate taub)
[Dz] [d]: Random Arzt (Afrikate Ton)
Seitliche Laute: In ihnen entweicht die Luft seitlich:
[L] []: Lollar
Klicks: In ihnen vibriert die Spitze der Zunge:
[R] []: Rare
Nasale: Sie artikulieren in einem Teil der oberen Schnittstelle aus der Nasenhöhle, wo Resonanz eintritt:
[M] [] [n]: Magd
Veranstaltungen Kontakt Konsonant
Wenn wir uns anschauen, wie Hund schnell in einer Diktion gesprochen in einer Phrase klingt, werden wir erkennen, dass die n Stelle ausgesprochen wird [] (dieses Phänomen heißt Assimilation und Velarisierung)... Weiterlesen "Katalanische Phonetik: Artikulation, Laute und phonetische Prozesse" »

Sicherung von Wassernutzungsrechten durch Eintragung im Grundbuch

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Der Schutz durch die Eintragung von Wassernutzungsrechten

Einführung: Die Frage der Register

Es gibt unzählige Register und viele juristische Datensätze, aber nur wenige garantieren Rechtssicherheit. Bei rechtlichen Einreichungen zeichnen sich die garantistischen Register durch ihre Durchsetzbarkeit und Wirksamkeit aus. Typische Beispiele sind das Grundbuchamt, das Hypotheken- und Gebührenregister sowie das Register für das Verbot des Grunderwerbs und die Kanzlei für Immobilien. Daneben existieren Kontrollregister, wie die des Finanzamtes.

In einigen Fällen (z.B. Nationales Kraftfahrzeugregister, Standesamt, Schiffsregister, Luftfahrtregister) werden beide Funktionen in einem einzigen Kataster zusammengefasst, obwohl diese Register in einigen... Weiterlesen "Sicherung von Wassernutzungsrechten durch Eintragung im Grundbuch" »