Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Telekommunikationsnetze: Struktur, Verbindungen und Hierarchie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,73 KB

Einführung in Netzwerkverbindungen

Die Anlagen sind durch Verbindungen gebunden, die, abhängig von der Art des Verkehrs, den sie verarbeiten, wie folgt klassifiziert werden können:

  • Abgehende Verbindungen: Dienen dem abgehenden Verkehr der Anlage.
  • Ankommende Verbindungen: Über sie empfängt die Anlage Anrufe von anderen Anlagen.
  • Bidirektionale Verbindungen: Können gleichzeitig als abgehende und ankommende Verbindungen fungieren.

Angesichts der wachsenden Anzahl von Benutzeranschlüssen und damit der Anlagen wurde erneut das Problem der Verbindungskapazitäten für alle Benutzer aufgeworfen, diesmal jedoch mit besonderem Fokus auf jene Benutzer, die sogenannte Transitstationen bilden.

Das Hierarchische Netzwerkmodell

Aufbau des Hierarchischen Netzwerks

Das... Weiterlesen "Telekommunikationsnetze: Struktur, Verbindungen und Hierarchie" »

Moderne Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,4 KB

Fahrerassistenzsysteme (eSafety)

Fahrerassistenzsysteme sind in das Fahrzeug integrierte Systeme, die dem Fahrer helfen, einen Unfall zu vermeiden oder dessen Folgen abzumildern, indem sie Art und Ausmaß einer Gefahr erkennen. Abhängig von der Bedeutung der Bedrohung können diese eSafety-Systeme an Bord:

  • den Fahrer so schnell wie möglich vor der drohenden Gefahr warnen,
  • den Fahrer konditionieren, falls keine Reaktion auf die erste Warnung erfolgt,
  • aktiv unterstützen oder letztlich eingreifen, um Unfälle zu verhindern oder deren Folgen zu mindern.

Präventive Sicherheitssysteme helfen auch:

  • Auf eine sichere Geschwindigkeit zu achten
  • Einen Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen einzuhalten
  • Innerhalb der Fahrspur zu bleiben
  • Gefährliche Überholmanöver
... Weiterlesen "Moderne Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit" »

Grundlagen, Typen und Verluste von Elektromotoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Grundlagen des Elektromotors

Der Elektromotor wandelt elektrische Energie (Gleichstrom) durch Rotation beweglicher Teile in mechanische Energie um.

Stator

Der Stator ist der feste Teil des Motors, der für die Erzeugung des Magnetfeldes verantwortlich ist. Er besteht aus einer Reihe von Spulen, den Erregerspulen, die um die Pole des Elektromagneten gewickelt sind. Diese Pole sind im Gehäuse befestigt.

Rotor

Der Rotor ist der bewegliche Teil des Motors. Er besteht aus einem weiteren Satz von Spulen, den Ankerspulen (oder induzierten Spulen), die in die Nuten eines Eisenkerns gewickelt sind. Die Enden der Spulen sind mit einer Reihe von dünnen Kupferplatten, den Kollektorlamellen, verschweißt, die den Kommutator bilden. Dieses Set ist auf einer... Weiterlesen "Grundlagen, Typen und Verluste von Elektromotoren" »

Statistische Konzepte und Variablen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Statistische Konzepte

Population

Eine Population ist die Menge aller Elemente, die einer statistischen Untersuchung unterzogen werden.

Individuum

Ein Individuum oder eine statistische Einheit ist jedes Element der Population.

Stichprobe

Eine Stichprobe ist eine repräsentative Teilmenge der Grundgesamtheit. Die Anzahl der Individuen in einer Stichprobe ist kleiner als die der Grundgesamtheit.

Stichprobenziehung

Stichprobenziehung ist die Sammlung von Daten, die untersucht werden sollen. Sie wird von einem kleinen Teil erhalten, der repräsentativ für die Grundgesamtheit ist.

Wert

Ein Wert ist jedes der unterschiedlichen Ergebnisse, die in einer statistischen Studie erzielt werden können. Wenn Sie eine Münze fünfmal werfen, erhalten Sie zwei Werte:... Weiterlesen "Statistische Konzepte und Variablen" »

Die Natur des Klangs: Frequenz, Amplitude und mehr

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Die Natur des Klangs

Der Klang ist eine Schwingung, die sich durch die Luft ausbreitet. Es gelten die gleichen Grundsätze wie beim Steinwurf in einen Teich: Die Störung verursacht Wellen, die das Wasser in alle Richtungen bewegen, bis ihre Amplitude so klein ist, dass sie nicht mehr wahrgenommen werden.

Frequenz

Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde wird als Frequenz bezeichnet. Die Frequenz eines Tons wird in Hertz (Hz) gemessen. Ein Mensch mit gesunden Ohren kann Frequenzen von 20 bis 20.000 Hz hören.

Wenn diese Luftschwingungen unsere Ohren erreichen, wandelt das Ohr sie in elektrische Signale um, die unser Gehirn verstehen kann. Ein Mikrofon dient ebenfalls der Umwandlung akustischer Schwingungen in Strom, damit sie gespeichert, manipuliert... Weiterlesen "Die Natur des Klangs: Frequenz, Amplitude und mehr" »

Stromrichtung: Konventionen und Symbole

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Stromrichtung: Eine Einführung

Wenn man annimmt, dass sich eine Kompassnadel entlang eines stromführenden Leiters bewegt, lässt sich eine Beziehung zwischen der Richtung des Stroms und dem Magnetfeld feststellen.

Konventionelle Stromrichtung

Wenn Strom fließt, bewegen sich Elektronen durch den Leiter. Schon vor der Entdeckung der Elektronen wurde die Richtung des Stromflusses festgelegt. Es wurde vereinbart, dass der Strom vom positiven zum negativen Pol der Stromquelle fließt. Diese Konvention wird als konventionelle Stromrichtung bezeichnet und wird auch heute noch verwendet, obwohl sie der tatsächlichen Bewegungsrichtung der Elektronen (vom negativen zum positiven Pol) entgegengesetzt ist.

Darstellung der Stromrichtung in Zeichnungen

Um... Weiterlesen "Stromrichtung: Konventionen und Symbole" »

Systemanalyse: Konzepte, Klassifikation & Optimierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Allgemeines Konzept von Systemen

Das Wort „System“ beschreibt eine Vielzahl von Dingen: Objekte, Methoden, Gruppen. Im Mittelpunkt steht das Wesentliche: zu wissen, was jedes Element ausmacht.

Klassifikation von Systemen

Systeme können nach zwei Hauptkriterien klassifiziert werden:

  1. Berechenbarkeit
  2. Grad der Komplexität

Ansatz nach Berechenbarkeit

Dieser Ansatz unterscheidet zwischen deterministischen und probabilistischen Systemen.

  • Wenn es möglich ist, die Funktionsweise eines Systems sicher zu regeln, spricht man von einem deterministischen System. Dies trifft oft auf Systeme mit wenigen Subsystemen und klaren Zusammenhängen zu.
  • Wenn es hingegen nicht möglich ist, die Funktionsweise sicher zu regeln, wird es als probabilistisches System bezeichnet.
... Weiterlesen "Systemanalyse: Konzepte, Klassifikation & Optimierung" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Wichtige Begriffe & Sicherheitsregeln

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,42 KB

Kurzschluss: Definition & Gefahren

Ein Kurzschluss bezeichnet die direkte Verbindung von zwei Leitern oder Teilen einer elektrischen Schaltung mit einer Potentialdifferenz (Spannung) ohne nennenswerten elektrischen Widerstand (Impedanz) dazwischen. Dies führt zu einem sehr hohen Stromfluss, der Schäden an Geräten und Leitungen verursachen sowie Brandgefahr bergen kann.

Sicherung: Schutz vor Überstrom

Eine Sicherung ist ein bewusst dünner dimensionierter Leiterabschnitt, der am Eingang einer Schaltung platziert wird, um diese zu schützen. Bei einem erhöhten Strom, beispielsweise durch einen Kurzschluss oder eine Überlastung, erhitzt sich dieser Abschnitt stark und schmilzt als Erster, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird und die... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Wichtige Begriffe & Sicherheitsregeln" »

Technische Zeichnung: Schnitte und Sektionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Definitionen

Schnitt

Ein Schnitt ist eine Darstellungstechnik, bei der ein Teil eines Objekts entfernt wird, um dessen innere Struktur und Dimensionen zu verdeutlichen. Die Schnittfläche wird durch Schraffur gekennzeichnet.

Sektion

Eine Sektion ist der Schnittpunkt einer Schnittebene mit dem Objekt. Im Gegensatz zum Schnitt wird der Rest des Objekts hinter der Sektion nicht dargestellt. Sektionen sind in der Regel übersichtlicher als Schnitte.

Arten von Schnitten

1. Vollschnitt

Der Vollschnitt wird durch eine oder mehrere Schnittebenen erzeugt, die das Objekt vollständig durchdringen. Sichtbar bleiben nur die äußeren Begrenzungslinien.

2. Halbschnitt

Der Halbschnitt nutzt die Symmetrie des Objekts. Eine Schnittebene teilt das Objekt in zwei Hälften,... Weiterlesen "Technische Zeichnung: Schnitte und Sektionen" »

Elektrische Maschinen: Grundlagen, Typen und Funktionsweise

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Elektrische Maschinen: Eine Einführung

Eine elektrische Maschine ist im Allgemeinen ein Mechanismus zur Erzeugung, Nutzung oder Umwandlung von elektrischer Energie.

Grundlegende Konzepte

Magnetfeld: Ein Magnetfeld ist ein Bereich im Raum, der durch einen Magneten oder einen elektrischen Strom erzeugt wird und auf andere magnetische Materialien oder bewegte Ladungen wirkt.

Magnetfluss: Der Magnetfluss ist eine skalare Größe, die die Anzahl der magnetischen Feldlinien beschreibt, die durch eine bestimmte Fläche verlaufen.

Faradaysches Gesetz: Der Wert der induzierten elektromotorischen Kraft hängt von der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Flusses durch die von der Schaltung begrenzte Fläche und der Anzahl der Windungen ab.

Foucaultsche

... Weiterlesen "Elektrische Maschinen: Grundlagen, Typen und Funktionsweise" »