Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Technische Zeichnung: Schnitte und Sektionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Definitionen

Schnitt

Ein Schnitt ist eine Darstellungstechnik, bei der ein Teil eines Objekts entfernt wird, um dessen innere Struktur und Dimensionen zu verdeutlichen. Die Schnittfläche wird durch Schraffur gekennzeichnet.

Sektion

Eine Sektion ist der Schnittpunkt einer Schnittebene mit dem Objekt. Im Gegensatz zum Schnitt wird der Rest des Objekts hinter der Sektion nicht dargestellt. Sektionen sind in der Regel übersichtlicher als Schnitte.

Arten von Schnitten

1. Vollschnitt

Der Vollschnitt wird durch eine oder mehrere Schnittebenen erzeugt, die das Objekt vollständig durchdringen. Sichtbar bleiben nur die äußeren Begrenzungslinien.

2. Halbschnitt

Der Halbschnitt nutzt die Symmetrie des Objekts. Eine Schnittebene teilt das Objekt in zwei Hälften,... Weiterlesen "Technische Zeichnung: Schnitte und Sektionen" »

Elektrische Maschinen: Grundlagen, Typen und Funktionsweise

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Elektrische Maschinen: Eine Einführung

Eine elektrische Maschine ist im Allgemeinen ein Mechanismus zur Erzeugung, Nutzung oder Umwandlung von elektrischer Energie.

Grundlegende Konzepte

Magnetfeld: Ein Magnetfeld ist ein Bereich im Raum, der durch einen Magneten oder einen elektrischen Strom erzeugt wird und auf andere magnetische Materialien oder bewegte Ladungen wirkt.

Magnetfluss: Der Magnetfluss ist eine skalare Größe, die die Anzahl der magnetischen Feldlinien beschreibt, die durch eine bestimmte Fläche verlaufen.

Faradaysches Gesetz: Der Wert der induzierten elektromotorischen Kraft hängt von der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Flusses durch die von der Schaltung begrenzte Fläche und der Anzahl der Windungen ab.

Foucaultsche

... Weiterlesen "Elektrische Maschinen: Grundlagen, Typen und Funktionsweise" »

Regelkreise: Aufbau, Funktion und Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Aufbau von Regelkreisen:

Ein Regelkreis ist die Menge der Geräte und elektrischen Elemente, die die Verbindung und die Unterbrechung des Stroms aus dem Netz zu den Verbrauchern steuern. Wesentliche Merkmale: Manuelle oder automatische Entfernung mit Hilfe von Treibern von kleinen Abschnitten mit einigen Befehlselementen. Unterbrechung hoher Ströme sowohl im Moment des Schließens als auch des Öffnens des Verbrauchers. Sicherstellung eines kontinuierlichen intermittierenden Betriebs. Möglichkeit, eine Aktion auf den Verbraucher zu verzögern oder vorauszusetzen.

Ein Regelkreis besteht aus dem Stromkreis und der Steuerschaltung. CP (Control Point) wird verwendet, um die Verbindung zu trennen oder einen Host von der Steuerschaltung zu trennen.... Weiterlesen "Regelkreise: Aufbau, Funktion und Komponenten" »

Schutz- und Messboxen: Installation und Typen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

ITC13: Allgemeine Schutzboxen

1. Allgemeine Schutzboxen

Allgemeine Schutzboxen sind Gehäuse, die die Schutzelemente der allgemeinen Versorgungsleitungen beherbergen.

1.2. Lage und Installation

Sie werden vorzugsweise an den Außenfassaden von Gebäuden an frei zugänglichen Stellen installiert. Ihre genaue Position wird in Absprache zwischen dem Eigentümer und dem Versorgungsunternehmen festgelegt.

Bei Gebäuden, die über einen Transformator für die Niederspannungsverteilung verfügen, kann die Sicherungsbox der Niederspannungsanlage als Schutzbox für die gesamte Versorgungsleitung verwendet werden. In diesem Fall liegen Eigentum und Wartung der Schutzbox beim Versorgungsunternehmen.

Wenn die Verbindung über eine Freileitung erfolgt, kann die... Weiterlesen "Schutz- und Messboxen: Installation und Typen" »

Aufbau, Funktion und Steuerung von Synchron- und Asynchronmotoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

AC-Elektromaschinen

AC-Maschinen umfassen sowohl Synchronmotoren als auch -generatoren. Bei Synchronmaschinen wird der Strom für die Feldwicklung (den Induktor) durch eine separate Gleichstromquelle bereitgestellt. Asynchronmaschinen hingegen arbeiten als Motoren, bei denen der Strom in der Feldwicklung durch magnetische Induktion erzeugt wird.

Unterschiede zwischen AC- und DC-Maschinen

Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Maschinen liegt in der Anordnung der Spulen und der Art und Weise, wie die Induktivität erzeugt wird. Bei AC-Maschinen gibt es keine direkte elektrische Verbindung zwischen Rotor und Stator.

AC-Synchronmotoren

Stator

Der Stator besteht aus einem Gehäuse, in dem sich Nuten befinden, in die die Wicklungen für die verschiedenen... Weiterlesen "Aufbau, Funktion und Steuerung von Synchron- und Asynchronmotoren" »

Diskontinuierliche und Semikontinuierliche Prozesse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Diskontinuierliche Prozesse (Batch-Betrieb)

Diese Betriebsweise beinhaltet häufige Stopps und Starts oder den Wechsel zwischen verschiedenen Zuständen für ein Produkt oder ähnliche Produkte. Zusätzliche Automatisierung kann Änderungen der Betriebsbedingungen erleichtern.

Diskontinuierliche Prozesse werden unter folgenden Bedingungen eingesetzt:

  • Wenn ein kontinuierlicher Betrieb nicht möglich ist.
  • Wenn auf kleiner Ebene gearbeitet wird.
  • Bei der Verarbeitung von korrosiven Produkten.
  • Bei einem neuen oder noch nicht etablierten Prozess.

Typische Merkmale:

  • Materialien werden in das System eingegeben, die Umwandlung findet statt, und anschließend wird das Produkt entnommen.
  • Die Prozessparameter ändern sich im Zeitverlauf.
  • Die Mengen der beteiligten
... Weiterlesen "Diskontinuierliche und Semikontinuierliche Prozesse" »

Qualitätskontrolle: Techniken und Methoden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Datenerfassungsformate

  • Array-Typ: Eine tabellarische Darstellung der gesammelten Daten. Diese ermöglicht es, eine Beziehung zu einer geordneten Frequenz eines Datentyps herzustellen.
  • Diagramm-Konzentration: Eine Vorlage zur Datenerfassung, die nützlich sein kann, um die häufigste Lokalisierung eines Fehlers oder Standards zu sehen.
  • Vorlage zur Datensortierung: Daten werden gesammelt, um zu sehen, wie sie sich verteilen und wie viele in jeder Klasse vorhanden sind.

Grafische Techniken des Qualitätsmanagements

  • Regelkarten: Überwachen das Verhalten verschiedener Prozesse.
  • Liniendiagramme: Stellen das Verhalten und die Entwicklung einer Funktion, eines oder mehrerer Prozesse, Ausrüstungen, Maschinen, Abteilungen usw. im Zeitverlauf dar.
  • Es gibt
... Weiterlesen "Qualitätskontrolle: Techniken und Methoden" »

Grundlagen des Fernsehens: Abtastung, Signale und Messungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Grundlagen des Fernsehens

Abtastung

Interlaced Scanning

Beim Interlaced Scanning wird das Bild in zwei Halbbilder geteilt. Diese Halbbilder enthalten Informationen über abwechselnde Zeilen und werden mit doppelter Geschwindigkeit übertragen und dargestellt.

Non-Interlaced Scanning

Beim Non-Interlaced Scanning wird das gesamte Bild auf einmal abgetastet, wodurch alle Bildinformationen erfasst werden.

Elemente und Eigenschaften

Helligkeit

Gibt die Helligkeit eines Elements an.

Farbton

Stellt die reine Farbe dar.

Sättigung

Definiert die Menge der Volltonfarbe.

Bildstruktur

Frames und Felder

Ein vollständiges Bild wird als Frame bezeichnet und ist in zwei Halbbilder unterteilt, die Felder genannt werden und nacheinander übertragen werden. Die Bilder bestehen... Weiterlesen "Grundlagen des Fernsehens: Abtastung, Signale und Messungen" »

Lärm am Arbeitsplatz: Auswirkungen, Messung und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Artikel 15: Akustische Umwelt – Lärm am Arbeitsplatz

Konzepte

  • Lärm ist ein besonders störendes und unangenehmes Geräusch, das schädlich für die Gesundheit sein kann.
  • Schall kann als eine Reihe von mechanischen Wellen definiert werden, die durch ein Medium übertragen werden.
  • Die auditive Verarbeitung wandelt Schall in Nervensignale um, die vom Gehirn interpretiert werden.

Merkmale

  • Frequenz: Die Anzahl der Druckschwankungen der Schallwelle pro Sekunde. Sie kennzeichnet den Ton, den wir wahrnehmen (20 bis 20.000 Hz, am häufigsten 500 bis 3.000 Hz).
  • Intensität oder Schalldruckpegel: Der Schalldruck, der vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden kann. Über 120 dB => starke Schmerzen, lange Einwirkung => chronische Schmerzen.
  • Art:
    • Stabil:
... Weiterlesen "Lärm am Arbeitsplatz: Auswirkungen, Messung und Schutz" »

Mathematische Konzepte der Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Signale

Ein Signal ist die Manifestation einer physikalischen Größe. Signale in der Telekommunikation haben die Eigenschaft, dass sie sich über verschiedene Mittel und Kanäle ausbreiten können. Dies legt die Idee nahe, das Signal mathematisch als eine Funktion einer Variablen im Laufe der Zeit darzustellen.

  • Frequenz: Die Anzahl der Wiederholungen der horizontalen Achsenfunktion pro Zeiteinheit, gemessen in Hertz (Hz).
  • Periode: Die Zeit, die für eine Wiederholung der periodischen Struktur des Signals benötigt wird, gemessen in Sekunden.
  • Phase: Phasenverschiebung ist eine Verschiebung des Signals in der Zeit, abhängig vom Ursprung der Zeit, die zur Darstellung der Funktion verwendet wird, und wird im Bogenmaß gemessen.
  • Maximale Größe: Der
... Weiterlesen "Mathematische Konzepte der Telekommunikation" »