Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Satelliten-TV-Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Messgeräte

Ein Gerät für Mess- und Analyseverfahren, als Lesezeichen und für digitales terrestrisches Fernsehen.

Bänder

  • ZF Satellit
  • VHF
  • UHF
  • Hyperband
  • E Kabel-TV-Kanäle

Frequenzen: von 48 MHz bis 2050 MHz.

Eingangsimpedanz: 75 Ohm.

Maximales Signal: 130 µV.

Verfügt über eine 12 V Batterie.

Messung der Feldstärke

Der erste Schritt bei der Montage einer Antenne ist die Berechnung der Feldstärke am Standort.

Erforderliches Zubehör

Koaxialkabel für den Anschluss der Antenne an das Messgerät. Wählen Sie die Frequenz mit den Bedienelementen, lesen Sie den angezeigten Pegel ab und nutzen Sie die Dämpfung, um den Messwert innerhalb der Grenzen zu erhalten.

Signalträger

  • Video: (oft als Videosignal-Modul) (PM)
  • Audio-Träger: Modulationsfrequenz des Audiosignals
... Weiterlesen "Grundlagen der Satelliten-TV-Technik" »

SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

SPS-Automaten: Eine Einführung

Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein elektronisches Gerät zur Verarbeitung von analogen, digitalen, numerischen und alphanumerischen Variablen. Sie überwacht in Echtzeit automatisierte industrielle Prozesse. Im Wesentlichen besteht sie aus einer Steuereinheit, einem Speicher sowie Eingangs- und Ausgangsmodulen.

Hersteller und Kommunikation

Hersteller von Automaten ermöglichen die Kommunikation mit externen Kreisläufen. Diese externen Schaltungen bestehen aus Sensoren, die Informationen aus dem industriellen Prozess an die Automaten senden, und Aktoren, die Befehle des Programms ausführen.

Verdrahtete vs. Programmierte Automatisierung

Verdrahtete Automatisierung:

  • Erfordert umfangreiche Verkabelung
... Weiterlesen "SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten" »

Programmierbare Systeme: Einführung, Trends und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Einführung in programmierbare Systeme

Es gibt drei wichtige Trends im Bereich der programmierbaren digitalen Systeme:

Großrechner (Mainframes)

Definiert für massive Datenverarbeitung in kürzester Zeit. Sehr hohe Kosten und Anwendungen für Forschung und Management.

Personal Computer und Workstations

Ziel ist es, die individuelle Produktivität zu erhöhen.

Industrielle Steuerungs- und Automatisierungstechnik

Wird in elektronischen Systemen verwendet, um groß angelegte Automatisierung unserer Gesellschaft zu erreichen. Der Markttrend: Mikroprozessorschaltungen werden immer schneller, stärker und besser in der Lage zur Berechnung und treiben wiederum die Miniaturisierung voran. Input-/Output-Systeme werden mit der Außenwelt in Verbindung gebracht.... Weiterlesen "Programmierbare Systeme: Einführung, Trends und Fehlerbehebung" »

Audio Technik Grundlagen: Prozessoren, Effekte, Mixer

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Arten von Audio-Prozessoren und ihre Parameter

Allzweck-Prozessoren modifizieren Audiosignale. Ihre Parameter lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

  • Zeitbasierte Effekte:
    • Nachhall (Reverb): Nachhallzeit, anfängliche Verzögerung, Reverb-Delay, Raumdimensionen, Verbreitung, Dichte, Lebendigkeit.
    • Echo (Delay): Delay-Feedback, Programm-Pegel, Verzögerungszeit, Intensität.
  • Modulationseffekte:
    • Frequenzmodulation
    • Tiefenmodulation
    • Amplitudenmodulation
  • Pegelbasierte Effekte:
    • Schwellenwert (Threshold)
    • Attack-Zeit
    • Recovery-Zeit (Release-Zeit)

Parameter eines Reverb-Prozessors

Die wichtigsten Parameter zur Einstellung eines Reverb-Prozessors sind:

  • Nachhallzeit
  • Anfängliche Verzögerung
  • Reverb-Delay
  • Raumdimensionen
  • Dichte
  • Lebendigkeit
  • Verbreitung (Diffusion)
... Weiterlesen "Audio Technik Grundlagen: Prozessoren, Effekte, Mixer" »

Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Oval Nebenachse

Wenn wir die Strecke CD haben, die vertikal platziert ist und deren Mitte das Zentrum O ist, zeichnen wir einen Kreisbogen mit Zentrum O und Radius OC. Die vertikale Linie, die durch O geht, schneidet diesen Kreisbogen in N und M. Verbinde C mit M und N, und D mit M und N.

Oval Hauptachse

Gegeben sei die Strecke AB, die in 3 Teile unterteilt ist. Mit Zentrum in Punkt 1 zeichne einen Kreisbogen durch A. Mit Zentrum in Punkt 2 zeichne einen Kreisbogen durch B. Die Schnittpunkte der Kreisbögen sind M und N. Verbinde M und N mit den Punkten 1 und 2.

Oval mit 2 Achsen

Gegeben seien die Achsen AB und CD, die sich in O halbieren. Wir messen die Strecke OA und zeichnen von O aus einen vertikalen Bogen (Punkt T). Verbinde A mit C. Nimm die... Weiterlesen "Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale" »

Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB

Punkt 55: Einführung in Reihen-, Parallel- und Gemischte Stromkreise

Dieses Thema behandelt die Berechnung von Größen in elektrischen Stromkreisen in Reihe, parallel und gemischt. Der Schüler wird mit den Parametern von DC- und AC-Schaltungen vertraut und kennt das Verhalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Impedanzen. Nach dem Studium dieses Themas wird der Schüler in der Lage sein, eine Reihenschaltung, Parallelschaltung und gemischte Schaltung in Gleich- und Wechselstrom zu unterscheiden.

Serienwiderstandsschaltung

Die Schaltung besteht aus mehreren Widerständen in Reihe (in der gleichen Linie), durch die die gleiche Intensität fließt. Eigenschaften:

  1. Der Strom ist in allen gleich: IT = I1 = I2 = I3
  2. Die Spannung ist nicht überall
... Weiterlesen "Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung" »

Differentialverstärker: Analyse von Eingang & Ausgang

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Analyse differentieller Eingangssignale

Grundlagen der differentiellen Analyse

Zuerst analysieren wir die Schaltung für ein rein differentielles Eingangssignal. Für ein solches Signal gilt: vi1 = vd/2 und vi2 = -vd/2, wobei vd das differentielle Eingangssignal ist. Die Analyse kann vereinfacht werden, da die entsprechende Schaltung symmetrisch ist. Aufgrund dieser Symmetrie und der entgegengesetzten Polarität der unabhängigen Generatoren ist die Spannung am Punkt J Null. Daher kann der Punkt J als virtueller Massepunkt betrachtet werden, ohne das Schaltungs-verhalten zu ändern.

Aus der Analyse der differentiellen Schaltung (siehe Abbildung 7) können die folgenden Gleichungen abgeleitet werden:

vd/2 = (RX + (β + 1)REF) · ib1

Eingangsimpedanz

Aus... Weiterlesen "Differentialverstärker: Analyse von Eingang & Ausgang" »

Grundlagen der Sensorik: Dehnung, Magnetfeld & Druckmessung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Verschiebungssensoren und -messung

Halbleiter-Dehnungsmessstreifen

Ein Halbleiter-Dehnungsmessstreifen ist ein hochempfindliches Gerät aus Silizium. Diese extensiometrischen Sensoren weisen einen wesentlichen piezoresistiven Effekt auf. Diejenigen, die diesen Effekt entwickeln, zeigen eine Änderung des elektrischen Widerstands in bestimmten Halbleitern unter mechanischer Spannung.

Piezoelektrische Dehnungsmessstreifen

Wenn eine Kraft auf eine Kristallstruktur einwirkt, die gedehnt oder verformt wird, erzeugt diese Verformung eine elektrische Ladung an den Klemmen des Kristalls. Die Verformung wird unterbrochen, wenn die Belastung schnell beendet wird.

Magnetismus und Sensoren

Hall-Effekt-Sensor

Der Hall-Effekt-Sensor wird häufig zur Detektion von... Weiterlesen "Grundlagen der Sensorik: Dehnung, Magnetfeld & Druckmessung" »

Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Relative Positionen

Verkauf, wenn der Rang = 0 ist

Wenn der Rang 0 ist, schneiden sie sich. Man erhält 1, 3 Ebenen schneiden sich, sie sind horizontal. Sie bleiben mit Rang 2.

Position 3 Ebenen

  • a) Wenn sich *k* in einem Punkt schneidet = Rang: 3
  • b) Wenn sich *k* in einer Geraden schneidet = Rang: 2. Um dies zu berechnen, Gleichung der Geraden:
  1. i j k = vd; später, x = 0, y. Man erhält zwei Geraden, eine Zapfwelle berechnen, das System lösen.
  2. Vektorgleichung = (x, y, z) pt + λ(vd).

Und wenn da Rang 1 und 2 sind: parallel.

Position 2 Geraden

  • a) Wenn die Determinante der beiden Richtungsvektoren (vd) und der Vektor, der die beiden Punkte verbindet, = 0 ist, schneiden sie sich. Determinante: (in vertikalen Vektor in jedem platzieren)
  • Um die Schnittpunkte
... Weiterlesen "Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände" »

Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Bessel-Filter

12 dB/Oktave Bessel-Hochpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 0,7071 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 1,4142 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

12 dB/Oktave Bessel-Tiefpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • R = 4,7 kΩ - 10 kΩ
  • Ca = 0,9076 / (2 * π * Fc * R)
  • Cb = 0,6809 / (2 * π * Fc * R)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

-18 dB/Oktave Bessel-Hochpass 3. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 1,0474 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 2,008 / (2 * π * Fc * C)
  • Rc = 1,3228 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad]... Weiterlesen "Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln" »