Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Hausautomation: Planung und Installation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Grundlagen von Automatisierungssystemen

Verkabelte Systeme

Verkabelte Systeme erfassen Elemente durch fest verdrahtete Verbindungen. Diese Methode ist traditionell in konventionellen Anlagen verbreitet.

Programmierte Systeme

In programmierten Systemen sind Begriffe wie Signalempfang und Leistung mit einer elektronischen Schaltung verbunden, die so programmiert werden kann, dass sie den Betrieb definiert.

Definition Hausautomationssystem

Ein Gerät gehört zu einem Hausautomationssystem, wenn es Informationen von oder zu anderen Systemelementen senden oder empfangen kann.

Schaltkreise in einer Hausautomationsinstallation

Versorgungsstromkreis für Aktoren

Versorgungsstromkreise werden verwendet, um verschiedene Aktoren und Verbraucher wie Lampen, Elektromotoren,

... Weiterlesen "Hausautomation: Planung und Installation" »

Qualitätskontrolle: Techniken und Methoden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Datenerfassungsformate

  • Array-Typ: Eine tabellarische Darstellung der gesammelten Daten. Diese ermöglicht es, eine Beziehung zu einer geordneten Frequenz eines Datentyps herzustellen.
  • Diagramm-Konzentration: Eine Vorlage zur Datenerfassung, die nützlich sein kann, um die häufigste Lokalisierung eines Fehlers oder Standards zu sehen.
  • Vorlage zur Datensortierung: Daten werden gesammelt, um zu sehen, wie sie sich verteilen und wie viele in jeder Klasse vorhanden sind.

Grafische Techniken des Qualitätsmanagements

  • Regelkarten: Überwachen das Verhalten verschiedener Prozesse.
  • Liniendiagramme: Stellen das Verhalten und die Entwicklung einer Funktion, eines oder mehrerer Prozesse, Ausrüstungen, Maschinen, Abteilungen usw. im Zeitverlauf dar.
  • Es gibt
... Weiterlesen "Qualitätskontrolle: Techniken und Methoden" »

Professioneller Restaurantservice: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,22 KB

Vorbereitung der Bestellaufnahme

  • Kundenbegrüßung und Menüpräsentation

    Sobald der Gast Platz genommen hat, wird ihm die Speisekarte und gegebenenfalls die Tagesangebote präsentiert. Es ist wichtig, alle Änderungen im Angebot klar zu kommunizieren.

  • Bestellaufnahme am Tisch

    Nach einigen Minuten Wartezeit, um dem Gast die Auswahl zu ermöglichen, nähert sich der Kellner dem Tisch von hinten und fragt nach den Wünschen. Der Kellner bietet dabei Unterstützung bei der Auswahl oder Beantwortung von Fragen an.

  • Protokoll der Bestellreihenfolge

    Beim Aufnehmen der Bestellungen ist die Reihenfolge des Protokolls zu beachten. Die Service-Reihenfolge wird üblicherweise durch zwei Faktoren bestimmt: Geschlecht und Alter. Frauen werden zuerst bedient, beginnend

... Weiterlesen "Professioneller Restaurantservice: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen des Fernsehens: Abtastung, Signale und Messungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Grundlagen des Fernsehens

Abtastung

Interlaced Scanning

Beim Interlaced Scanning wird das Bild in zwei Halbbilder geteilt. Diese Halbbilder enthalten Informationen über abwechselnde Zeilen und werden mit doppelter Geschwindigkeit übertragen und dargestellt.

Non-Interlaced Scanning

Beim Non-Interlaced Scanning wird das gesamte Bild auf einmal abgetastet, wodurch alle Bildinformationen erfasst werden.

Elemente und Eigenschaften

Helligkeit

Gibt die Helligkeit eines Elements an.

Farbton

Stellt die reine Farbe dar.

Sättigung

Definiert die Menge der Volltonfarbe.

Bildstruktur

Frames und Felder

Ein vollständiges Bild wird als Frame bezeichnet und ist in zwei Halbbilder unterteilt, die Felder genannt werden und nacheinander übertragen werden. Die Bilder bestehen... Weiterlesen "Grundlagen des Fernsehens: Abtastung, Signale und Messungen" »

Lärm am Arbeitsplatz: Auswirkungen, Messung und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Artikel 15: Akustische Umwelt – Lärm am Arbeitsplatz

Konzepte

  • Lärm ist ein besonders störendes und unangenehmes Geräusch, das schädlich für die Gesundheit sein kann.
  • Schall kann als eine Reihe von mechanischen Wellen definiert werden, die durch ein Medium übertragen werden.
  • Die auditive Verarbeitung wandelt Schall in Nervensignale um, die vom Gehirn interpretiert werden.

Merkmale

  • Frequenz: Die Anzahl der Druckschwankungen der Schallwelle pro Sekunde. Sie kennzeichnet den Ton, den wir wahrnehmen (20 bis 20.000 Hz, am häufigsten 500 bis 3.000 Hz).
  • Intensität oder Schalldruckpegel: Der Schalldruck, der vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden kann. Über 120 dB => starke Schmerzen, lange Einwirkung => chronische Schmerzen.
  • Art:
    • Stabil:
... Weiterlesen "Lärm am Arbeitsplatz: Auswirkungen, Messung und Schutz" »

Kondensatoren und elektrischer Strom: Grundlagen und Eigenschaften

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Was ist ein Kondensator?

Ein Kondensator ist ein passives elektronisches Bauelement, das elektrische Energie in einem elektrischen Feld speichern kann. Er besteht typischerweise aus zwei leitenden Platten, die durch ein isolierendes Material, das Dielektrikum, voneinander getrennt sind. Diese Platten können Ladungen gleicher Größe, aber entgegengesetzter Polarität speichern.

Kapazität und Speichereinheiten eines Kondensators

Die Kapazität (C) eines Kondensators ist ein Maß für seine Fähigkeit, elektrische Ladung zu speichern. Sie ist direkt proportional zur gespeicherten Ladung (Q) und umgekehrt proportional zur potenziellen Differenz (Spannung U) zwischen seinen Platten. Die grundlegende Beziehung ist Q = C * U.

Es ist wichtig zu beachten,... Weiterlesen "Kondensatoren und elektrischer Strom: Grundlagen und Eigenschaften" »

Mathematische Konzepte der Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Signale

Ein Signal ist die Manifestation einer physikalischen Größe. Signale in der Telekommunikation haben die Eigenschaft, dass sie sich über verschiedene Mittel und Kanäle ausbreiten können. Dies legt die Idee nahe, das Signal mathematisch als eine Funktion einer Variablen im Laufe der Zeit darzustellen.

  • Frequenz: Die Anzahl der Wiederholungen der horizontalen Achsenfunktion pro Zeiteinheit, gemessen in Hertz (Hz).
  • Periode: Die Zeit, die für eine Wiederholung der periodischen Struktur des Signals benötigt wird, gemessen in Sekunden.
  • Phase: Phasenverschiebung ist eine Verschiebung des Signals in der Zeit, abhängig vom Ursprung der Zeit, die zur Darstellung der Funktion verwendet wird, und wird im Bogenmaß gemessen.
  • Maximale Größe: Der
... Weiterlesen "Mathematische Konzepte der Telekommunikation" »

Analyse der Computerverfügbarkeit mit Qualitätswerkzeugen

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,1 KB

Häufigkeitsanalyse der Computerverfügbarkeit

Für die Erstellung dieses Berichts wurden die Daten einer repräsentativen Stichprobe über 7 Tage aus dem Computerraum tabellarisch erfasst.

Basierend auf diesen tabellarischen Daten haben wir Häufigkeitsgrafiken erstellt, um das Problem der unzureichenden Computerverfügbarkeit im Labor zu veranschaulichen.

Es wurde eine Häufigkeitsgrafik für die 210 Beobachtungen der letzten 7 Tage erstellt, die über alle drei Schichten (morgens, nachmittags und abends) gesammelt wurden. Diese Grafik zeigt die Anzahl der nicht verfügbaren Computer pro Stichprobe von 10 Computern.

Zusätzlich wurde ein Diagramm der relativen Häufigkeit berechnet, das den durchschnittlichen Prozentsatz der nicht verfügbaren... Weiterlesen "Analyse der Computerverfügbarkeit mit Qualitätswerkzeugen" »

Filmische Montage: Theorien, Arten und Effekte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Kunst der Filmontage: Theorien und Techniken

Definition der Montage

Montage ist die Koordination einer Einstellung mit der nächsten, um eine Vielzahl von Einstellungen in einer festen Reihenfolge zu organisieren. Dies ist das Wesen einer kinematografischen Kraft.

Perspektiven zur Montage

Eisenstein: Die Bedeutung der Bilder

Für Sergei Eisenstein geben einzelne, fertiggestellte Stücke keine Bedeutung für die Montage; für ihn sind die Bilder das Wichtigste.

Orson Welles: Die Rolle der Montage

Für Orson Welles sind die Bilder allein nicht ausreichend; es kommt auf die Montage an.

Georges Sadoul zur Montage

Georges Sadoul betrachtet die Montage als das Auge, das Charaktere aus der Ferne genau verfolgt, abwechselnde Episoden, die in verschiedenen... Weiterlesen "Filmische Montage: Theorien, Arten und Effekte" »

Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen der seismischen Akquisition

Regionale Kenntnisse und Aufnahmeparameter

In der Phase der seismischen Akquisition sind folgende Punkte erforderlich:

  • Regionale Kenntnisse der Geologie
  • Design- und Aufnahmeparameter (Energiequelle und Geophone)
  • Instrumentelle Steuerung
  • Überwachung der aufgezeichneten Informationen
  • Optimierung der Aufnahmeparameter
  • Schadenskontrolle an Dritten
  • Gestaltung der operativen Logistik
  • Kontrolle und Lagerung von Sprengstoff
  • Überwachung der Vermessung
  • Versand der Daten an das Bearbeitungszentrum
  • Kontrolle und Genehmigung von Rechnungen

Bestimmung der seismischen Geschwindigkeiten: Die Ausbreitung der seismischen Geschwindigkeiten kann in der Tiefendomäne benötigt werden (unabhängig von der Zeitdomäne).

Standort und Ausrichtung

... Weiterlesen "Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen" »