Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen der seismischen Akquisition

Regionale Kenntnisse und Aufnahmeparameter

In der Phase der seismischen Akquisition sind folgende Punkte erforderlich:

  • Regionale Kenntnisse der Geologie
  • Design- und Aufnahmeparameter (Energiequelle und Geophone)
  • Instrumentelle Steuerung
  • Überwachung der aufgezeichneten Informationen
  • Optimierung der Aufnahmeparameter
  • Schadenskontrolle an Dritten
  • Gestaltung der operativen Logistik
  • Kontrolle und Lagerung von Sprengstoff
  • Überwachung der Vermessung
  • Versand der Daten an das Bearbeitungszentrum
  • Kontrolle und Genehmigung von Rechnungen

Bestimmung der seismischen Geschwindigkeiten: Die Ausbreitung der seismischen Geschwindigkeiten kann in der Tiefendomäne benötigt werden (unabhängig von der Zeitdomäne).

Standort und Ausrichtung

... Weiterlesen "Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen" »

Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Datenflussdiagramme (DFD) in der strukturierten Analyse

Pflichtenheft-Techniken

Es gibt verschiedene Techniken zur Erstellung eines Pflichtenhefts. Nach der Form der Darstellung können diese unterteilt werden in:

  • Grafiken: Jede Technik verwendet eine Reihe von grafischen Symbolen, die jeweils eine Komponente oder einen bestimmten Aspekt des Modells darstellen. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen den verschiedenen Modellkomponenten hervorzuheben.
  • Text: Diese spezifizieren die Komponenten in den Diagrammen genauer, indem sie eine definierte Grammatik verwenden.
  • Formulare: Sie geben Informationen über eine Komponente eines Modells an, die in einem Diagramm erläutert wurde, oder in einem anderen Kontext. Dargestellt durch ein Formular, das alle
... Weiterlesen "Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte" »

Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Technische Eigenschaften von Lautsprechern

Impedanz

Die Nennimpedanz eines Lautsprechers gibt dem Benutzer Informationen über die Art der Last, die der Lautsprecher dem Verstärker bei einer bestimmten Frequenz bietet. Diese hängt vom ohmschen Widerstand des Spulendrahtes, der induktiven Reaktanz der Spule, der Anordnung und der konstruktiven Art des Lautsprechers ab.

Resonanzfrequenz

Die charakteristische Schwingungsfrequenz der mechanischen Elemente, die durch die Membran, die Schwingspule und die Federelemente gebildet werden. Diese Frequenz ist von großer Bedeutung, da sie die Stelle markiert, an der der Lautsprecher für Frequenzen unterhalb der Resonanz unbrauchbar ist.

Frequenzgang

Gibt die Schallintensität des Lautsprechers für jede... Weiterlesen "Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden" »

Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Differenzierung exzentrischer fraktionierter Wicklungen einer Spule ist fraktioniert, wenn das Ergebnis der Zahl der Windungen je Gruppe eine ganze Zahl ist. In diesem Fall werden alle Gruppen der Wicklung gleich sein. Aber wenn die Anzahl der Windungen pro Gruppe fraktioniert ist, werden die Gruppen ungleichmäßig und verteilen sich über den Umfang des Stators mit einer Wiederholung der Gruppen. Diese Wicklungen werden in der Regel ausgeführt, wenn ein Wechsel von einer Polarität zur anderen mit demselben Stator gewünscht wird. Die Polaritätsumschaltung kann auftreten, wenn die Anzahl der Spulen pro Gruppe keine ganze Zahl plus ein Bruchteil ist.

Spulenbreite

Die Spulenbreite, die Anordnung der Spulenschlitze, wird in der Anzahl der... Weiterlesen "Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede" »

Photogrammetrie: Wahr/Falsch-Fragen und Antworten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Photogrammetrie: Wahr oder Falsch?

Testen Sie Ihr Wissen über Photogrammetrie mit diesen Wahr/Falsch-Fragen.

1. Die Fotografie ist eine vollständige Darstellung des Objekts und liefert uns metrische Informationen. Falsch.

2. Die Photogrammetrie ermöglicht es uns, das dreidimensionale Modell eines Objekts anhand eines Fotos zu rekonstruieren. Falsch.

3. Zur Durchführung einer photogrammetrischen Auswertung ist es notwendig, Ziel-Fotografien und ihre Position zum Zeitpunkt der Aufnahme zu kennen. Wahr.

4. Eine photogrammetrische Dokumentation enthält eine qualitative Auswertung. Wahr.

5. Die Photogrammetrie ist eine Methode, die sich für kleine Landstriche eignet. Falsch.

6. Zur Durchführung einer photogrammetrischen Auswertung ist es notwendig,... Weiterlesen "Photogrammetrie: Wahr/Falsch-Fragen und Antworten" »

Glossar: Bauwesen und Haustechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Grauwasser

Grauwasser ist Wasser, das bereits in Waschbecken, Duschen usw. verwendet wurde.

Abwasser

Abwasser ist Wasser, das verwendet wurde, um Fäkalien in Toiletten zu entsorgen.

Umweltplanung

Umweltplanung zielt darauf ab, den thermischen Komfort in einem Haus auf natürliche Weise unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen zu erhalten, um Wohnen und Klima zu unterstützen.

Breitband

Breitband ist eine Kommunikationsverbindung, die einen schnelleren Datenfluss zwischen Sender und Empfänger ermöglicht.

Fallrohr

Ein Fallrohr ist eine Leitung, die Abwasserkanäle mit dem Hauptabwasserrohr verbindet.

Erdungskabel

Ein Erdungskabel ist ein Kabel, das Schutzeinrichtungen mit dem Haushaltsstrom verbindet, um die Sicherheit zu verbessern.

Kessel

Ein Kessel... Weiterlesen "Glossar: Bauwesen und Haustechnik" »

Arbeitssicherheit: Risiken und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Quiz 7: Arbeitssicherheit

1. Faktoren, die Arbeitsunfälle verursachen können:

a) Menschliche Faktoren:

  • Versagen bei der Anwendung von Verfahren, Routine und Unterschätzung von Risiken.
  • Mangelnde Aufmerksamkeit aufgrund von Müdigkeit oder Stress.
  • Geringe Effizienz in der Instandhaltung.

b) Faktoren im Zusammenhang mit der Maschine:

  • Fehlerhafte Schutzvorrichtungen.
  • Der Maschine innewohnende Risiken (vor allem beim Starten/Stoppen).
  • Mängel in der Konstruktion der Maschine.

c) Faktoren im Zusammenhang mit der Installation:

  • Materialfluss zwischen den Maschinen.
  • Bewegung von Personen in der Nähe der Maschinen.

2. Vier Aspekte der globalen Maschinensicherheit:

  • Design und Konstruktion.
  • Installation und Einstellung.
  • Betrieb.
  • Wartung.

3. Risiken und ihre Klassifizierung:

... Weiterlesen "Arbeitssicherheit: Risiken und Schutz" »

Leitfaden für Inspektionen von Niederspannungsanlagen gemäß ITC-BT-05

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

ITC-BT-05: Inspektionen von Niederspannungsanlagen

1. Zweck

Dieser Leitfaden dient der Umsetzung der Artikel 18 und 20 der Niederspannungsrichtlinie in Bezug auf Inspektionen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Anlagen.

2. Verantwortliche Stellen

2.1. Inspektionen vor Inbetriebnahme

Die Inspektionen vor Inbetriebnahme müssen von den Unternehmen durchgeführt werden, die die Anlagen installieren.

2.2. Kontrolle durch akkreditierte Stellen

Gemäß Artikel 20 der Verordnung und unbeschadet der Befugnisse der öffentlichen Verwaltung sind Inspektionen von Niederspannungsanlagen auch durch akkreditierte Kontrollstellen im Sinne des Königlichen Erlasses 2.200/1995 vom 28. Dezember durchzuführen.

3. Richtlinien für die Inspektion

Niederspannungsanlagen... Weiterlesen "Leitfaden für Inspektionen von Niederspannungsanlagen gemäß ITC-BT-05" »

Grundlagen elektronischer Bauteile und Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Elektronische Schaltungen und Bauteile

Festwiderstände

Festwiderstände, oft aus Kohlenstoffverbindungen, erkennen Sie an den farbigen Ringen. Diese bestimmen den Widerstandswert. Der Widerstand erschwert den Durchgang von Elektronen, um den Stromkreis vor Beschädigung zu schützen. Er wird in Ohm (Ω) gemessen.

Messgeräte und Ohm'sches Gesetz

  • Amperemeter: Wird in Reihe geschaltet, um die Stromstärke (Intensität) zu messen.
  • Voltmeter: Wird parallel geschaltet, um die Spannung zu messen.

Ohm'sches Gesetz: Beschreibt die Beziehung zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R): U = R * I. Bei größerem Widerstand ist die Stromstärke bei gleicher Spannung geringer.

Variable Widerstände (Potentiometer)

Ihr Widerstandswert kann zwischen... Weiterlesen "Grundlagen elektronischer Bauteile und Schaltungen" »

Physikalische Grundlagen der Signalübertragung: Spektrum, Bandbreite und Medien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Bisherige Konzepte: Physikalische Begriffe

Dun-Signal-Spektrum und Bandbreite

Wir haben gesehen, dass Signale über eine zugeordnete RMS-Frequenz verfügen. Dieser grundlegende Parameter zeigt, dass jedes stetige und differenzierbare Signal in eine Summe (endlich oder unendlich) von Sinussignalen zerlegt werden kann. Jede dieser Sinuskomponenten ist mit einer maximalen Amplitude verbunden. Das Spektrum eines Signals ist die zweidimensionale grafische Darstellung der Amplitude vs. Frequenz. Elektrische Signale werden als Funktion der Zeit mit einem Oszilloskop und nach der Frequenz mit einem Spektrumanalysator gemessen. Daher hat jedes Signal eine doppelte Darstellung:

  • Im Zeitbereich.
  • Im Frequenzbereich.

Im Bereich der Kommunikation und Telematik... Weiterlesen "Physikalische Grundlagen der Signalübertragung: Spektrum, Bandbreite und Medien" »