Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Fernsehens: Abtastung, Signale und Messungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Grundlagen des Fernsehens

Abtastung

Interlaced Scanning

Beim Interlaced Scanning wird das Bild in zwei Halbbilder geteilt. Diese Halbbilder enthalten Informationen über abwechselnde Zeilen und werden mit doppelter Geschwindigkeit übertragen und dargestellt.

Non-Interlaced Scanning

Beim Non-Interlaced Scanning wird das gesamte Bild auf einmal abgetastet, wodurch alle Bildinformationen erfasst werden.

Elemente und Eigenschaften

Helligkeit

Gibt die Helligkeit eines Elements an.

Farbton

Stellt die reine Farbe dar.

Sättigung

Definiert die Menge der Volltonfarbe.

Bildstruktur

Frames und Felder

Ein vollständiges Bild wird als Frame bezeichnet und ist in zwei Halbbilder unterteilt, die Felder genannt werden und nacheinander übertragen werden. Die Bilder bestehen... Weiterlesen "Grundlagen des Fernsehens: Abtastung, Signale und Messungen" »

Lärm am Arbeitsplatz: Auswirkungen, Messung und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Artikel 15: Akustische Umwelt – Lärm am Arbeitsplatz

Konzepte

  • Lärm ist ein besonders störendes und unangenehmes Geräusch, das schädlich für die Gesundheit sein kann.
  • Schall kann als eine Reihe von mechanischen Wellen definiert werden, die durch ein Medium übertragen werden.
  • Die auditive Verarbeitung wandelt Schall in Nervensignale um, die vom Gehirn interpretiert werden.

Merkmale

  • Frequenz: Die Anzahl der Druckschwankungen der Schallwelle pro Sekunde. Sie kennzeichnet den Ton, den wir wahrnehmen (20 bis 20.000 Hz, am häufigsten 500 bis 3.000 Hz).
  • Intensität oder Schalldruckpegel: Der Schalldruck, der vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden kann. Über 120 dB => starke Schmerzen, lange Einwirkung => chronische Schmerzen.
  • Art:
    • Stabil:
... Weiterlesen "Lärm am Arbeitsplatz: Auswirkungen, Messung und Schutz" »

Mathematische Konzepte der Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Signale

Ein Signal ist die Manifestation einer physikalischen Größe. Signale in der Telekommunikation haben die Eigenschaft, dass sie sich über verschiedene Mittel und Kanäle ausbreiten können. Dies legt die Idee nahe, das Signal mathematisch als eine Funktion einer Variablen im Laufe der Zeit darzustellen.

  • Frequenz: Die Anzahl der Wiederholungen der horizontalen Achsenfunktion pro Zeiteinheit, gemessen in Hertz (Hz).
  • Periode: Die Zeit, die für eine Wiederholung der periodischen Struktur des Signals benötigt wird, gemessen in Sekunden.
  • Phase: Phasenverschiebung ist eine Verschiebung des Signals in der Zeit, abhängig vom Ursprung der Zeit, die zur Darstellung der Funktion verwendet wird, und wird im Bogenmaß gemessen.
  • Maximale Größe: Der
... Weiterlesen "Mathematische Konzepte der Telekommunikation" »

Analyse der Computerverfügbarkeit mit Qualitätswerkzeugen

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,1 KB

Häufigkeitsanalyse der Computerverfügbarkeit

Für die Erstellung dieses Berichts wurden die Daten einer repräsentativen Stichprobe über 7 Tage aus dem Computerraum tabellarisch erfasst.

Basierend auf diesen tabellarischen Daten haben wir Häufigkeitsgrafiken erstellt, um das Problem der unzureichenden Computerverfügbarkeit im Labor zu veranschaulichen.

Es wurde eine Häufigkeitsgrafik für die 210 Beobachtungen der letzten 7 Tage erstellt, die über alle drei Schichten (morgens, nachmittags und abends) gesammelt wurden. Diese Grafik zeigt die Anzahl der nicht verfügbaren Computer pro Stichprobe von 10 Computern.

Zusätzlich wurde ein Diagramm der relativen Häufigkeit berechnet, das den durchschnittlichen Prozentsatz der nicht verfügbaren... Weiterlesen "Analyse der Computerverfügbarkeit mit Qualitätswerkzeugen" »

Filmische Montage: Theorien, Arten und Effekte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Kunst der Filmontage: Theorien und Techniken

Definition der Montage

Montage ist die Koordination einer Einstellung mit der nächsten, um eine Vielzahl von Einstellungen in einer festen Reihenfolge zu organisieren. Dies ist das Wesen einer kinematografischen Kraft.

Perspektiven zur Montage

Eisenstein: Die Bedeutung der Bilder

Für Sergei Eisenstein geben einzelne, fertiggestellte Stücke keine Bedeutung für die Montage; für ihn sind die Bilder das Wichtigste.

Orson Welles: Die Rolle der Montage

Für Orson Welles sind die Bilder allein nicht ausreichend; es kommt auf die Montage an.

Georges Sadoul zur Montage

Georges Sadoul betrachtet die Montage als das Auge, das Charaktere aus der Ferne genau verfolgt, abwechselnde Episoden, die in verschiedenen... Weiterlesen "Filmische Montage: Theorien, Arten und Effekte" »

Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen der seismischen Akquisition

Regionale Kenntnisse und Aufnahmeparameter

In der Phase der seismischen Akquisition sind folgende Punkte erforderlich:

  • Regionale Kenntnisse der Geologie
  • Design- und Aufnahmeparameter (Energiequelle und Geophone)
  • Instrumentelle Steuerung
  • Überwachung der aufgezeichneten Informationen
  • Optimierung der Aufnahmeparameter
  • Schadenskontrolle an Dritten
  • Gestaltung der operativen Logistik
  • Kontrolle und Lagerung von Sprengstoff
  • Überwachung der Vermessung
  • Versand der Daten an das Bearbeitungszentrum
  • Kontrolle und Genehmigung von Rechnungen

Bestimmung der seismischen Geschwindigkeiten: Die Ausbreitung der seismischen Geschwindigkeiten kann in der Tiefendomäne benötigt werden (unabhängig von der Zeitdomäne).

Standort und Ausrichtung

... Weiterlesen "Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen" »

Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Datenflussdiagramme (DFD) in der strukturierten Analyse

Pflichtenheft-Techniken

Es gibt verschiedene Techniken zur Erstellung eines Pflichtenhefts. Nach der Form der Darstellung können diese unterteilt werden in:

  • Grafiken: Jede Technik verwendet eine Reihe von grafischen Symbolen, die jeweils eine Komponente oder einen bestimmten Aspekt des Modells darstellen. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen den verschiedenen Modellkomponenten hervorzuheben.
  • Text: Diese spezifizieren die Komponenten in den Diagrammen genauer, indem sie eine definierte Grammatik verwenden.
  • Formulare: Sie geben Informationen über eine Komponente eines Modells an, die in einem Diagramm erläutert wurde, oder in einem anderen Kontext. Dargestellt durch ein Formular, das alle
... Weiterlesen "Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte" »

Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Technische Eigenschaften von Lautsprechern

Impedanz

Die Nennimpedanz eines Lautsprechers gibt dem Benutzer Informationen über die Art der Last, die der Lautsprecher dem Verstärker bei einer bestimmten Frequenz bietet. Diese hängt vom ohmschen Widerstand des Spulendrahtes, der induktiven Reaktanz der Spule, der Anordnung und der konstruktiven Art des Lautsprechers ab.

Resonanzfrequenz

Die charakteristische Schwingungsfrequenz der mechanischen Elemente, die durch die Membran, die Schwingspule und die Federelemente gebildet werden. Diese Frequenz ist von großer Bedeutung, da sie die Stelle markiert, an der der Lautsprecher für Frequenzen unterhalb der Resonanz unbrauchbar ist.

Frequenzgang

Gibt die Schallintensität des Lautsprechers für jede... Weiterlesen "Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden" »

Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Differenzierung exzentrischer fraktionierter Wicklungen einer Spule ist fraktioniert, wenn das Ergebnis der Zahl der Windungen je Gruppe eine ganze Zahl ist. In diesem Fall werden alle Gruppen der Wicklung gleich sein. Aber wenn die Anzahl der Windungen pro Gruppe fraktioniert ist, werden die Gruppen ungleichmäßig und verteilen sich über den Umfang des Stators mit einer Wiederholung der Gruppen. Diese Wicklungen werden in der Regel ausgeführt, wenn ein Wechsel von einer Polarität zur anderen mit demselben Stator gewünscht wird. Die Polaritätsumschaltung kann auftreten, wenn die Anzahl der Spulen pro Gruppe keine ganze Zahl plus ein Bruchteil ist.

Spulenbreite

Die Spulenbreite, die Anordnung der Spulenschlitze, wird in der Anzahl der... Weiterlesen "Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede" »

Aufbau und Funktionsweise von Gleichstrom- und Asynchronmotoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Gleichstrommotor: Aufbau und Komponenten

Aufbau

  • Stator (Induktor)

    Der feste Teil, auch als Ständer oder Induktor bezeichnet. Seine Aufgabe ist es, das Erregerfeld zu erzeugen. Er kann aus Permanentmagneten oder Elektromagneten bestehen: Spulen, die um die Pole aus ferromagnetischem Material angeordnet sind. Die hervorstehenden Pole bestehen normalerweise aus Weicheisengehäusen, insbesondere bei ungleichen Polen.

  • Rotor (Anker)

    Der induzierte Teil oder Anker ist der bewegliche Teil des Motors. Seine Aufgabe ist es, Drehmoment zu liefern, um die Welle zu drehen, und eine Gegen-EMK zu erzeugen, die der anfänglichen Stromstärke in seiner Spule entgegenwirkt. In diesem Teil wird ein Magnetfeld erzeugt, das dem Magnetfeld des Induktors entgegenwirkt.

... Weiterlesen "Aufbau und Funktionsweise von Gleichstrom- und Asynchronmotoren" »