Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Compact Disc (CD): Technologie, Digitalisierung und Vorteile

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

1. Einführung: Die Compact Disc und Digitaler Sound

Die Entwicklung der Compact Disc (CD) mit digitaler Audio-Aufzeichnung löste grundlegende Probleme analoger Speichermedien wie den Verschleiß von Festplatten und Bändern sowie Gleichlaufschwankungen (Jammern und Tremolo).

Das digitale System bietet erhebliche Vorteile, darunter eine verbesserte Signal-Rausch-Dynamik sowie die Präzision der Speicherung, Übertragung und Verarbeitung, die jedes digital aufgezeichnete Medium auszeichnet.

Analog-Digital-Wandlung für die CD

Im Gegensatz zum analogen Signal, das kontinuierlich variiert und jeden beliebigen Wert annehmen kann, arbeitet die CD digital. Um analoge Signale für die digitale Aufzeichnung auf der CD nutzbar zu machen, müssen sie mithilfe... Weiterlesen "Die Compact Disc (CD): Technologie, Digitalisierung und Vorteile" »

Berechnungen und Definitionen für Gleichstromgeneratoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Berechnung eines Nebenschlussgenerators

Ein Nebenschlussgenerator entwickelt eine Leerlaufspannung von 130 V. Wenn eine Last angeschlossen wird, beträgt die Klemmenspannung 120 V. Berechnen Sie den Strom, der durch das Netz fließt, wenn der Erregerwiderstand 10 Ω und der Ankerwiderstand 0,05 Ω beträgt.

Gegebene Werte

  • Leerlaufspannung (E): 130 V
  • Klemmenspannung (V): 120 V
  • Erregerwiderstand (R_er): 10 Ω
  • Ankerwiderstand (R_i): 0,05 Ω

Berechnungen

  1. Erregerstrom (I_er):
    I_er = V / R_er = 120 V / 10 Ω = 12 A
  2. Ankerstrom (I_i):
    Die Klemmenspannung berechnet sich aus V = E - R_i · I_i.
    120 V = 130 V - 0,05 Ω · I_i
    I_i = (130 V - 120 V) / 0,05 Ω = 10 V / 0,05 Ω = 200 A
  3. Laststrom (I_L):
    I_L = I_i - I_er = 200 A - 12 A = 188 A

Berechnung der inneren mechanischen

... Weiterlesen "Berechnungen und Definitionen für Gleichstromgeneratoren" »

Grundlagen der Zündung: Von Magnetismus bis zum DIS-System

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Grundlagen: Magnetismus und Elektromagnetismus

Magnetismus ist der Teil der Physik, der Magnete und die Wechselwirkung zwischen elektrischen Ladungen ohne Bewegung untersucht, wodurch die Eigenschaften des Materials aus diesen Phänomenen abgeleitet werden.

Elektromagnetismus ist Magnetismus, der durch die Wirkung von Elektrizität erzeugt wird.

Komponenten des Zündsystems

Primär- und Sekundärkreislauf (Konventionell)

Primärkreislauf Komponenten:

  • Batterie
  • Schalter
  • Zündspule (Primärwicklung)

Sekundärkreislauf Komponenten:

  • Sekundärspule
  • Verteiler
  • Zündkerzen
  • Zündkabel

Die Zündspule (Coil)

Hauptelemente der Spule:

  • Eisenkern
  • Primärwicklung
  • Sekundärwicklung

Die Sekundärwicklung liegt außen, da sie heißer wird und so besser kühlt.

Zündspulen-Betrieb:

... Weiterlesen "Grundlagen der Zündung: Von Magnetismus bis zum DIS-System" »

Audio Technik Grundlagen: Prozessoren, Effekte, Mixer

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Arten von Audio-Prozessoren und ihre Parameter

Allzweck-Prozessoren modifizieren Audiosignale. Ihre Parameter lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

  • Zeitbasierte Effekte:
    • Nachhall (Reverb): Nachhallzeit, anfängliche Verzögerung, Reverb-Delay, Raumdimensionen, Verbreitung, Dichte, Lebendigkeit.
    • Echo (Delay): Delay-Feedback, Programm-Pegel, Verzögerungszeit, Intensität.
  • Modulationseffekte:
    • Frequenzmodulation
    • Tiefenmodulation
    • Amplitudenmodulation
  • Pegelbasierte Effekte:
    • Schwellenwert (Threshold)
    • Attack-Zeit
    • Recovery-Zeit (Release-Zeit)

Parameter eines Reverb-Prozessors

Die wichtigsten Parameter zur Einstellung eines Reverb-Prozessors sind:

  • Nachhallzeit
  • Anfängliche Verzögerung
  • Reverb-Delay
  • Raumdimensionen
  • Dichte
  • Lebendigkeit
  • Verbreitung (Diffusion)
... Weiterlesen "Audio Technik Grundlagen: Prozessoren, Effekte, Mixer" »

Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Oval Nebenachse

Wenn wir die Strecke CD haben, die vertikal platziert ist und deren Mitte das Zentrum O ist, zeichnen wir einen Kreisbogen mit Zentrum O und Radius OC. Die vertikale Linie, die durch O geht, schneidet diesen Kreisbogen in N und M. Verbinde C mit M und N, und D mit M und N.

Oval Hauptachse

Gegeben sei die Strecke AB, die in 3 Teile unterteilt ist. Mit Zentrum in Punkt 1 zeichne einen Kreisbogen durch A. Mit Zentrum in Punkt 2 zeichne einen Kreisbogen durch B. Die Schnittpunkte der Kreisbögen sind M und N. Verbinde M und N mit den Punkten 1 und 2.

Oval mit 2 Achsen

Gegeben seien die Achsen AB und CD, die sich in O halbieren. Wir messen die Strecke OA und zeichnen von O aus einen vertikalen Bogen (Punkt T). Verbinde A mit C. Nimm die... Weiterlesen "Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale" »

Elektrische Schutzgeräte: Sicherungen, LS- & FI-Schalter

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Elektrische Schutzgeräte sind essenziell für die Sicherheit von Anlagen und Personen. Sie verhindern Schäden durch Überlast, Kurzschlüsse und Isolationsfehler. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Schutzkomponenten: Sicherungen, Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) und Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter).

Sicherungen (Schmelzsicherungen)

Sicherungen sind grundlegende Schutzkomponenten in elektrischen Anlagen, die bei Überstrom den Stromkreis unterbrechen, um Schäden an Geräten und Leitungen zu verhindern. Sie sind Einweggeräte, die nach dem Auslösen ersetzt werden müssen.

Eigenschaften von Sicherungen

  • Nennstrom: Der maximale Strom, den die Sicherung unter normalen Betriebsbedingungen dauerhaft führen kann.
  • Ausschaltvermögen:
... Weiterlesen "Elektrische Schutzgeräte: Sicherungen, LS- & FI-Schalter" »

Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB

Punkt 55: Einführung in Reihen-, Parallel- und Gemischte Stromkreise

Dieses Thema behandelt die Berechnung von Größen in elektrischen Stromkreisen in Reihe, parallel und gemischt. Der Schüler wird mit den Parametern von DC- und AC-Schaltungen vertraut und kennt das Verhalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Impedanzen. Nach dem Studium dieses Themas wird der Schüler in der Lage sein, eine Reihenschaltung, Parallelschaltung und gemischte Schaltung in Gleich- und Wechselstrom zu unterscheiden.

Serienwiderstandsschaltung

Die Schaltung besteht aus mehreren Widerständen in Reihe (in der gleichen Linie), durch die die gleiche Intensität fließt. Eigenschaften:

  1. Der Strom ist in allen gleich: IT = I1 = I2 = I3
  2. Die Spannung ist nicht überall
... Weiterlesen "Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung" »

Normen für technische Zeichnungen: Grundlagen, Bemaßung & Oberflächen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Normen für die grafische Darstellung

Eine technische Zeichnung ist eine klare, korrekte und präzise grafische Darstellung eines Objekts auf Papier. Sie muss ausreichen, um dessen Form vollständig zu definieren und relevante Daten zu sammeln.

Phasen der Zeichnungserstellung

  • Konzeption und Design: Erstellung von Skizzen oder Schemata.
  • Definition der Zeichnung: Präzise Festlegung der Details.
  • Fertigungszeichnung: Detaillierte Zeichnungen für die Produktion.

Zeichnungen verwenden Formen und Linien unterschiedlicher Dicke, um repräsentative Elemente darzustellen. Dazu gehören:

  • Volllinien
  • Gestrichelte Linien
  • Strichpunktierte Linien
  • Freihandlinien

Zeichenelemente in der Industrie

Der Zweck von Zeichenelementen ist es, die Dimensionen von Bauteilen oder... Weiterlesen "Normen für technische Zeichnungen: Grundlagen, Bemaßung & Oberflächen" »

Umfassende Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz

Für Menschen mit Behinderungen müssen Türen, Gänge, Toiletten und Arbeitsplätze so gestaltet sein, dass ein einfacher Zugang und hygienische Arbeitsbedingungen gewährleistet sind.

Arbeitsplatz- und Sozialeinrichtungen

Arbeitsplatz- und Ruheeinrichtungen müssen wie folgt gestaltet sein:

  1. Der Arbeitsplatz muss Zugang zu Trinkwasser haben.
  2. Es muss ausreichend Umkleideräume geben.
  3. Es muss Duschen, Toiletten und Waschbecken mit kaltem und warmem Wasser geben.
  4. Toiletten und Rastplätze müssen ausreichend Tische und Sitzgelegenheiten haben.
  5. Schwangere Frauen, die im Freien arbeiten, müssen einen Tisch zum Ausruhen haben.
  6. Arbeitsplätze und Ausrüstungen im Freien müssen ebenfalls leicht zugänglich sein.

Maschinensicherheit

Maßnahmen

... Weiterlesen "Umfassende Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" »

Widerstände, Dioden, Relais und Voltmeter: Eine Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Widerstände

Widerstände sind: Bauelemente, die einen Widerstand gegen den Durchgang oder die Ausbreitung von elektrischem Strom bieten und einen Abfall der Potenzialspannung zwischen den Anschlüssen verursachen.

Eigenschaften von Widerständen

Die wichtigsten Eigenschaften sind: Mut und Toleranz, der ohmsche Widerstand und die vom Hersteller festgelegten Abweichungsgrenzen. Die Leistung wird durch die Größe des Widerstands bestimmt. Die Stabilität beeinflusst die Arbeitsbedingungen.

Arten von Widerständen

Festwiderstände: Diese haben immer den gleichen Wert und zwei Anschlüsse. Der ohmsche Widerstand wird durch das Aufbringen von Kohlenstoffschichten in einer Spirale erreicht, wodurch der elektrische Strom einen mehr oder weniger langen... Weiterlesen "Widerstände, Dioden, Relais und Voltmeter: Eine Übersicht" »