Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Access-Datenbank-Optimierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Feldeigenschaften

Feldgröße: Die maximale Anzahl der Zeichen, die ein Feld aufnehmen kann (Integer, Long Integer, Single).

Format: Passt die Art und Weise an, wie die Daten auf dem Bildschirm oder in einem Bericht dargestellt werden.

Eingabemaske: Kontrolliert, wie Benutzer Werte eingeben.

Dezimalstellen: Ermöglicht die Angabe der Anzahl der Nachkommastellen für einen Datentyp.

Beschriftung: Gibt an, wie die Feldüberschrift zur Visualisierung angezeigt werden soll.

Standardwert: Wird automatisch eingetragen, wenn kein anderer Wert angegeben wird.

Gültigkeitsregel: Ermöglicht die Eingangskontrolle von Daten nach bestimmten Kriterien.

Gültigkeitsmeldung: Zeigt einen Text an, wenn ein Wert eingegeben wird, der die Gültigkeitsregel nicht erfüllt.... Weiterlesen "Access-Datenbank-Optimierung" »

Biologische Gefahren, Lärm, Vibrationen und thermische Behaglichkeit am Arbeitsplatz: Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Juli Problem

Präventionsmaßnahmen gegen biologische Gefahren

  • Kein Essen, Trinken und Rauchen in den Arbeitsbereichen.
  • Bereitstellung von Schutzkleidung für Arbeitnehmer (Handschuhe und Masken).
  • Zugang zu Waschräumen und angemessenen Toiletten.
  • Verwendung von antiseptischen Produkten.
  • Schriftliche Verfahren für den Umgang mit gefährlichen Produkten.
  • Bereitstellung von Schließfächern, damit die Arbeiter ihre Arbeitskleidung nicht mit Straßenkleidung vermischen.

Physikalische Agenzien

Definition

Physikalische Agenzien sind Elemente in der Arbeitswelt, die Krankheiten und Unfälle verursachen können.

Lärm

Definition

Lärm ist definiert als unerwünschter und lästiger Schall.

Größen zur Lärmdefinition

Intensität und Frequenz.

Mögliche Auswirkungen

... Weiterlesen "Biologische Gefahren, Lärm, Vibrationen und thermische Behaglichkeit am Arbeitsplatz: Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Schaltungen, Messungen und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,69 KB

Grundlagen der Elektronik

2- Die elektronische Schaltung in der Autobatterie: Die negative Masse ist mit der Platte verschraubt, die positive mit den Drähten zu den Verbrauchern und den Massen.

3- Kurzschluss: Wenn eine Verbindung zwischen dem Positiven und dem Negativen besteht.

4- Messung der Stromstärke in einem Stromkreis: Die Stromstärke, die durch die Verbindung fließt, wird mit einem Amperemeter gemessen.

5- Messung der Spannung: Die Spannung wird mit einem Voltmeter gemessen.

Schaltungsarten

6- Reihenschaltung (Spannung, Strom und Gesamtwiderstand): Reihenschaltung: Die Stromstärke ist in allen Widerständen des Stromkreises gleich. Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Widerstände des Stromkreises. Die Gesamtspannung ist gleich... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Schaltungen, Messungen und Schutz" »

Telekommunikation: Geschichte und Technologie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Geschichte des Telefons

Graham Bell erfand das Telefon im Jahr 1876. Es folgt ein kurzer Überblick über die Telefontechnik:

  • Spannungsentwicklung: -48V
  • Impedanz: 400-1750 Ohm
  • Wählton: 440 Hz
  • Besetztton: 480-620 Hz (350-480 Hz)
  • DTMF-Technologie

Kabel und Anschlüsse

  • Kabeldurchmesser: 0,4 mm
  • Impedanz: 280 Ohm/km
  • Sendefrequenz: 300-3400 Hz
  • Kabel zum PTR (Point of Termination): Verbindet alte und neue Teilnehmer.
  • Kabel (Hektik): Beginn des Betriebs in Laredo, 0,5 mm Durchmesser, PVC, 4 Stahldrähte.

Hauptverteiler (MDF)

Der Hauptverteiler besteht aus Metallrahmen mit Steckdosenleisten zum Anschluss von Teilnehmer- und Vermittlungsleitungen. Er umfasst:

  • ITC (Interne Telefonzentrale)
  • Internes Netzwerk
  • Verteilung
  • Stromversorgung

PABX-Anlagen

PABX (Private Automatic

... Weiterlesen "Telekommunikation: Geschichte und Technologie" »

Sicherheitsrichtlinien für die Installation von Elektromotoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,05 KB

1. Zweck und Anwendungsbereich

Diese Anleitung dient dazu, die Installationsanforderungen für Elektromotoren und tragbare Einzelinstrumente festzulegen. Die Geräte müssen die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien erfüllen, wie in Artikel 6 der Niederspannungs-Elektrotechnikverordnung festgelegt.

2. Allgemeine Installation

Die Installation des Motors muss den Anforderungen der UNE 20460 und den Eigenschaften der Räumlichkeiten (oder Standorte) entsprechen, an denen er installiert wird. Die Motoren müssen so angebracht sein, dass die Art ihrer beweglichen Teile keine Unfälle verursachen kann. Die Motoren sollten nicht in Kontakt mit leicht entflammbaren Materialien stehen und so positioniert sein, dass sie keine Entzündung verursachen... Weiterlesen "Sicherheitsrichtlinien für die Installation von Elektromotoren" »

Intelligente Agenten und Suchalgorithmen: Best-First und Breitensuche

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Intelligenter Agent

Ein intelligenter Agent ist eine Einheit, die ihre Umgebung wahrnimmt, diese Wahrnehmungen verarbeitet und in einer vernünftigen Umgebung reagiert oder eine Handlung ausführt, d.h. korrekt und mit dem Ziel, ein erwartetes Ergebnis zu maximieren. Agenten arbeiten in Umgebungen. Es gibt verschiedene Arten von Umgebungen:

  • Erreichbar vs. Unzugänglich: In einer erreichbaren Umgebung können Sensoren alle relevanten Informationen übertragen.
  • Deterministisch vs. Nicht-Deterministisch: In einer deterministischen Umgebung kann der nächste Zustand aus dem aktuellen Zustand und den Aktionen des Agenten abgeleitet werden.
  • Episodisch vs. Nicht-Episodisch: Episodische Umgebungen sind einfacher, da der Agent nicht vorausschauend denken
... Weiterlesen "Intelligente Agenten und Suchalgorithmen: Best-First und Breitensuche" »

TV-Übertragung: Modulation, Verbreitung und Ausrüstung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Verschiedene Module in einem Fernsehkanal

Fernsehen: Amplitudenmodulation (AM)

Kombination von Amplitudenmodulation (AM) mit Vestigial Side Band (VSB) und Zweiseitenbandmodulation (DSB), QAM, Frequenzmodulation (FM), Phase Shift Keying (PSK) und Übertragung COFDM.

Wo und warum wird die Pre-Emphasis im Signalweg angewendet?

In der Modulation sollte die Pre-Emphasis im Weg des Schallsignals und vor der Modulation angewendet werden. Die Komponenten sollten ein Hochpassfilter sein, das die hohen Tonfrequenzen anhebt, um das Signal-Rausch-Verhältnis der Übertragung zu verbessern.

Arten der Verbreitung und ihre grundlegenden Merkmale

  • Lokale Verbreitung: Das Programm ist nur in der Reichweite des Senders zu empfangen, der das Signal ausstrahlt. Meistens
... Weiterlesen "TV-Übertragung: Modulation, Verbreitung und Ausrüstung" »

RS-, JK- und D-Flipflops: Temporäre Speichergeräte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

RS-Schaltung mit NOR-Gatter

Die RS-Schaltung ist ein temporäres Speichergerät mit zwei Zuständen (hoch und niedrig). Sie besitzt zwei Haupteingänge, R und S, von denen sie ihren Namen hat. Einmal aktiviert, bewirken diese Folgendes:

  • R (Reset): Setzt den Ausgang auf 0 (niedrig).
  • S (Set): Setzt den Ausgang auf 1 (hoch).

Wenn keiner der Eingänge aktiviert ist, behält das Flipflop den Zustand bei, den es nach dem letzten Löschen oder Setzen hatte. In keinem Fall sollten beide Eingänge gleichzeitig aktiviert werden, da dann die direkten (Q) und negierten (Q') Ausgänge den gleichen Wert haben: einen niedrigen, wenn die Schaltung mit NOR-Gattern aufgebaut ist, oder einen hohen, wenn sie mit NAND-Gattern aufgebaut ist. Das Problem, dass beide... Weiterlesen "RS-, JK- und D-Flipflops: Temporäre Speichergeräte" »

Topographische Methoden: Schnittpunkte und Nivellierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Direkter Schnittpunkt

Beim direkten Schnittpunkt werden die Koordinaten eines Punktes durch Winkelbeobachtungen von anderen Punkten mit bekannten Koordinaten bestimmt. Der zu berechnende Punkt kann unzugänglich sein. Die Methodik besteht darin, das Gerät am Punkt A zu stationieren und Winkelbeobachtungen zu C und B durchzuführen. Anschließend wird das Gerät am Punkt B stationiert und Winkelbeobachtungen zu den Punkten A und C durchgeführt. Diese Winkelbeobachtungen können im Kreis und im umgekehrten Kreis durchgeführt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen und systematische Fehler zu eliminieren.

Berechnung des Winkels

Die Berechnung des Winkels erfolgt durch die Differenz der Messwerte. Da die Koordinaten der Punkte A und B bekannt sind,... Weiterlesen "Topographische Methoden: Schnittpunkte und Nivellierung" »

Statistische Merkmale und Datenanalyse: Ein Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Statistische Merkmale und Datenanalyse

Ein statistisches Merkmal ist eine Eigenschaft, die eine Population beschreibt. Diese Merkmale ermöglichen die Zuordnung von Individuen. Sie können quantitativ sein, wenn sie messbar sind, oder qualitativ, wenn sie nicht messbar sind.

Variable Arten

Statistiken sind die verschiedenen Werte, die ein Charakter-Variable annehmen kann. Eine diskrete Variable nimmt nur bestimmte Werte an, während eine stetige Variable jeden Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs annehmen kann.

Zähldaten und Häufigkeiten

Zähldaten liefern Informationen über die Häufigkeit von Ereignissen. Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft sich ein Wert wiederholt. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis zwischen der absoluten... Weiterlesen "Statistische Merkmale und Datenanalyse: Ein Überblick" »