Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen der seismischen Akquisition

Regionale Kenntnisse und Aufnahmeparameter

In der Phase der seismischen Akquisition sind folgende Punkte erforderlich:

  • Regionale Kenntnisse der Geologie
  • Design- und Aufnahmeparameter (Energiequelle und Geophone)
  • Instrumentelle Steuerung
  • Überwachung der aufgezeichneten Informationen
  • Optimierung der Aufnahmeparameter
  • Schadenskontrolle an Dritten
  • Gestaltung der operativen Logistik
  • Kontrolle und Lagerung von Sprengstoff
  • Überwachung der Vermessung
  • Versand der Daten an das Bearbeitungszentrum
  • Kontrolle und Genehmigung von Rechnungen

Bestimmung der seismischen Geschwindigkeiten: Die Ausbreitung der seismischen Geschwindigkeiten kann in der Tiefendomäne benötigt werden (unabhängig von der Zeitdomäne).

Standort und Ausrichtung

... Weiterlesen "Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen" »

Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Datenflussdiagramme (DFD) in der strukturierten Analyse

Pflichtenheft-Techniken

Es gibt verschiedene Techniken zur Erstellung eines Pflichtenhefts. Nach der Form der Darstellung können diese unterteilt werden in:

  • Grafiken: Jede Technik verwendet eine Reihe von grafischen Symbolen, die jeweils eine Komponente oder einen bestimmten Aspekt des Modells darstellen. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen den verschiedenen Modellkomponenten hervorzuheben.
  • Text: Diese spezifizieren die Komponenten in den Diagrammen genauer, indem sie eine definierte Grammatik verwenden.
  • Formulare: Sie geben Informationen über eine Komponente eines Modells an, die in einem Diagramm erläutert wurde, oder in einem anderen Kontext. Dargestellt durch ein Formular, das alle
... Weiterlesen "Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte" »

Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Technische Eigenschaften von Lautsprechern

Impedanz

Die Nennimpedanz eines Lautsprechers gibt dem Benutzer Informationen über die Art der Last, die der Lautsprecher dem Verstärker bei einer bestimmten Frequenz bietet. Diese hängt vom ohmschen Widerstand des Spulendrahtes, der induktiven Reaktanz der Spule, der Anordnung und der konstruktiven Art des Lautsprechers ab.

Resonanzfrequenz

Die charakteristische Schwingungsfrequenz der mechanischen Elemente, die durch die Membran, die Schwingspule und die Federelemente gebildet werden. Diese Frequenz ist von großer Bedeutung, da sie die Stelle markiert, an der der Lautsprecher für Frequenzen unterhalb der Resonanz unbrauchbar ist.

Frequenzgang

Gibt die Schallintensität des Lautsprechers für jede... Weiterlesen "Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden" »

Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Differenzierung exzentrischer fraktionierter Wicklungen einer Spule ist fraktioniert, wenn das Ergebnis der Zahl der Windungen je Gruppe eine ganze Zahl ist. In diesem Fall werden alle Gruppen der Wicklung gleich sein. Aber wenn die Anzahl der Windungen pro Gruppe fraktioniert ist, werden die Gruppen ungleichmäßig und verteilen sich über den Umfang des Stators mit einer Wiederholung der Gruppen. Diese Wicklungen werden in der Regel ausgeführt, wenn ein Wechsel von einer Polarität zur anderen mit demselben Stator gewünscht wird. Die Polaritätsumschaltung kann auftreten, wenn die Anzahl der Spulen pro Gruppe keine ganze Zahl plus ein Bruchteil ist.

Spulenbreite

Die Spulenbreite, die Anordnung der Spulenschlitze, wird in der Anzahl der... Weiterlesen "Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede" »

Aufbau und Funktionsweise von Gleichstrom- und Asynchronmotoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Gleichstrommotor: Aufbau und Komponenten

Aufbau

  • Stator (Induktor)

    Der feste Teil, auch als Ständer oder Induktor bezeichnet. Seine Aufgabe ist es, das Erregerfeld zu erzeugen. Er kann aus Permanentmagneten oder Elektromagneten bestehen: Spulen, die um die Pole aus ferromagnetischem Material angeordnet sind. Die hervorstehenden Pole bestehen normalerweise aus Weicheisengehäusen, insbesondere bei ungleichen Polen.

  • Rotor (Anker)

    Der induzierte Teil oder Anker ist der bewegliche Teil des Motors. Seine Aufgabe ist es, Drehmoment zu liefern, um die Welle zu drehen, und eine Gegen-EMK zu erzeugen, die der anfänglichen Stromstärke in seiner Spule entgegenwirkt. In diesem Teil wird ein Magnetfeld erzeugt, das dem Magnetfeld des Induktors entgegenwirkt.

... Weiterlesen "Aufbau und Funktionsweise von Gleichstrom- und Asynchronmotoren" »

Funktechnik & Radiosender: Modulation, Antennen, Studio-Betrieb

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 70,4 KB

Grundlagen der Funktechnik

Modulation und Signalverarbeitung

  • Definition der Modulation: Die systematische Veränderung der Parameter eines Signals wird als Modulation bezeichnet.
  • Spektrum eines modulierten Signals: Die folgende Abbildung zeigt das Amplitudenspektrum eines modulierten Signals:
    Bild
  • Falschaussage zur FM-Modulation: Die Aussage, dass die FM-Modulation empfindlicher gegen Lärm sei, ist irrig.
  • Zusammensetzung des MPX-Signals: Das MPX-Signal (Multiplex-Signal) setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
    • Total R & L (Summensignal)
    • Moduliertes DBL ID (Stereo-Differenzsignal)
    • RDS-Signal
    • Pilotton (bei Bedarf)

Antennen und Empfänger

  • Falschaussage zur ROE-Antenne (SWR): Die Aussage, dass es kein Problem sei, wenn die Impedanz des Senders kleiner
... Weiterlesen "Funktechnik & Radiosender: Modulation, Antennen, Studio-Betrieb" »

Technische Vorschriften für elektrische Einzelzuleitungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,48 KB

ITC-BT 15: Einzelzuleitungen

1. Definition

Eine Einzelzuleitung ist der Teil einer Anlage, der, ausgehend von der allgemeinen Versorgungsleitung, Elektrizität zu einer Benutzerinstallation führt.

Die Einzelzuleitung beginnt am Hausanschlusskasten und umfasst die allgemeinen Sicherungen, Mess- und Steuergeräte sowie den allgemeinen Schutz.

Einzelne Leitungsführungen umfassen:

  • Isolierte Rohre in Schränken.
  • Isolierte, in der Erde verlegte Rohrleitungen.
  • Isolierte, auf der Oberfläche montierte Rohre.
  • Isolierte Schutzkanäle, deren Deckel nur mit Spezialwerkzeug geöffnet werden können.
  • Schienenverteiler, die der UNE-EN 60439-2 entsprechen.
  • Isolierte Rohrleitungen in Mauerwerk, die speziell für diesen Zweck konzipiert und gebaut wurden.

In den vorgenannten... Weiterlesen "Technische Vorschriften für elektrische Einzelzuleitungen" »

Photogrammetrie: Wahr/Falsch-Fragen und Antworten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Photogrammetrie: Wahr oder Falsch?

Testen Sie Ihr Wissen über Photogrammetrie mit diesen Wahr/Falsch-Fragen.

1. Die Fotografie ist eine vollständige Darstellung des Objekts und liefert uns metrische Informationen. Falsch.

2. Die Photogrammetrie ermöglicht es uns, das dreidimensionale Modell eines Objekts anhand eines Fotos zu rekonstruieren. Falsch.

3. Zur Durchführung einer photogrammetrischen Auswertung ist es notwendig, Ziel-Fotografien und ihre Position zum Zeitpunkt der Aufnahme zu kennen. Wahr.

4. Eine photogrammetrische Dokumentation enthält eine qualitative Auswertung. Wahr.

5. Die Photogrammetrie ist eine Methode, die sich für kleine Landstriche eignet. Falsch.

6. Zur Durchführung einer photogrammetrischen Auswertung ist es notwendig,... Weiterlesen "Photogrammetrie: Wahr/Falsch-Fragen und Antworten" »

Grundlagen der Computerarchitektur: Busse und Register

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

AGP (Accelerated Graphics Port)

AGP (Accelerated Graphics Port) integrierte drei Schlüsselfunktionen zur Steigerung der Rechenleistung:

  • Pipelining für Schreib-Lese-Speicheroperationen
  • Demultiplexing des Daten- und Adressbusses
  • Eine erhöhte Taktfrequenz von bis zu 100 MHz, was eine Bandbreite von über 800 MByte/s ermöglichte – mehr als das Vierfache der PCI-Spezifikation.

CardBus Technologie

Alle CardBus-Geräte sind 32-Bit-Geräte und basieren auf dem 33 MHz PCI-Bus. Im Gegensatz zu PC-Karten (die 16 oder 32 Bit sein können) unterstützt CardBus Bus-Mastering. Dies ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Controllern und verschiedenen Geräten, ohne Umweg über die CPU.

Mikroprozessor-Register

Ein Register ist ein Hochgeschwindigkeitsspeicher... Weiterlesen "Grundlagen der Computerarchitektur: Busse und Register" »

Sensorarten in der Gebäudetechnik: Funktionen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Klimasensoren

Klimasensoren werden in Klimaanlagen eingesetzt. Sie liefern Informationen über die Außenbedingungen an das zentrale System, um die benötigte Kühl- oder Heizleistung zu bestimmen. Die Installation sollte in einer Schaltung erfolgen. Die Sonde sammelt Daten über die Umgebungsbedingungen. Vermeiden Sie die Installation an Wänden mit direkter Sonneneinstrahlung. Die empfohlene Installationshöhe beträgt ca. 2,5 m über dem Boden.

Temperatursonden (Innen)

Ähnlich wie Klimasensoren helfen sie, unerwünschten Wärmeeintrag zu vermeiden. Installieren Sie sie nicht in der Nähe direkter Wärmequellen oder in abgeschlossenen Bereichen (z. B. hinter Türen oder Fenstern). Die Installation erfolgt in einer Schaltung.

Boden-/Wandtemperatursonden

Diese... Weiterlesen "Sensorarten in der Gebäudetechnik: Funktionen und Anwendungen" »