Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Filmische Montage: Theorien, Arten und Effekte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Kunst der Filmontage: Theorien und Techniken

Definition der Montage

Montage ist die Koordination einer Einstellung mit der nächsten, um eine Vielzahl von Einstellungen in einer festen Reihenfolge zu organisieren. Dies ist das Wesen einer kinematografischen Kraft.

Perspektiven zur Montage

Eisenstein: Die Bedeutung der Bilder

Für Sergei Eisenstein geben einzelne, fertiggestellte Stücke keine Bedeutung für die Montage; für ihn sind die Bilder das Wichtigste.

Orson Welles: Die Rolle der Montage

Für Orson Welles sind die Bilder allein nicht ausreichend; es kommt auf die Montage an.

Georges Sadoul zur Montage

Georges Sadoul betrachtet die Montage als das Auge, das Charaktere aus der Ferne genau verfolgt, abwechselnde Episoden, die in verschiedenen... Weiterlesen "Filmische Montage: Theorien, Arten und Effekte" »

Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen der seismischen Akquisition

Regionale Kenntnisse und Aufnahmeparameter

In der Phase der seismischen Akquisition sind folgende Punkte erforderlich:

  • Regionale Kenntnisse der Geologie
  • Design- und Aufnahmeparameter (Energiequelle und Geophone)
  • Instrumentelle Steuerung
  • Überwachung der aufgezeichneten Informationen
  • Optimierung der Aufnahmeparameter
  • Schadenskontrolle an Dritten
  • Gestaltung der operativen Logistik
  • Kontrolle und Lagerung von Sprengstoff
  • Überwachung der Vermessung
  • Versand der Daten an das Bearbeitungszentrum
  • Kontrolle und Genehmigung von Rechnungen

Bestimmung der seismischen Geschwindigkeiten: Die Ausbreitung der seismischen Geschwindigkeiten kann in der Tiefendomäne benötigt werden (unabhängig von der Zeitdomäne).

Standort und Ausrichtung

... Weiterlesen "Seismische Akquisition: Grundlagen und Korrekturen" »

Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Datenflussdiagramme (DFD) in der strukturierten Analyse

Pflichtenheft-Techniken

Es gibt verschiedene Techniken zur Erstellung eines Pflichtenhefts. Nach der Form der Darstellung können diese unterteilt werden in:

  • Grafiken: Jede Technik verwendet eine Reihe von grafischen Symbolen, die jeweils eine Komponente oder einen bestimmten Aspekt des Modells darstellen. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen den verschiedenen Modellkomponenten hervorzuheben.
  • Text: Diese spezifizieren die Komponenten in den Diagrammen genauer, indem sie eine definierte Grammatik verwenden.
  • Formulare: Sie geben Informationen über eine Komponente eines Modells an, die in einem Diagramm erläutert wurde, oder in einem anderen Kontext. Dargestellt durch ein Formular, das alle
... Weiterlesen "Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte" »

Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Technische Eigenschaften von Lautsprechern

Impedanz

Die Nennimpedanz eines Lautsprechers gibt dem Benutzer Informationen über die Art der Last, die der Lautsprecher dem Verstärker bei einer bestimmten Frequenz bietet. Diese hängt vom ohmschen Widerstand des Spulendrahtes, der induktiven Reaktanz der Spule, der Anordnung und der konstruktiven Art des Lautsprechers ab.

Resonanzfrequenz

Die charakteristische Schwingungsfrequenz der mechanischen Elemente, die durch die Membran, die Schwingspule und die Federelemente gebildet werden. Diese Frequenz ist von großer Bedeutung, da sie die Stelle markiert, an der der Lautsprecher für Frequenzen unterhalb der Resonanz unbrauchbar ist.

Frequenzgang

Gibt die Schallintensität des Lautsprechers für jede... Weiterlesen "Technische Eigenschaften von Lautsprechern: Ein umfassender Leitfaden" »

Netzwerkmedien und Verkabelung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,33 KB

Übertragungsmedien

  • Sind die physische Grundlage, die den Transport von Informationen ermöglicht.
  • Ihre Qualität hängt von ihren Merkmalen ab.
  • Übertragungsmedien können sein:
    • Mechanisch
    • Elektrisch
    • Optisch
    • Elektromagnetisch
  • Die geschätzten Investitionen für eine Kabelverlegung sollten 6 % betragen.
  • 70 % der Netzwerkprobleme sind auf Verkabelungsfehler zurückzuführen.

Metallische Verkabelungssysteme

Kupferkabelanlagen

  • Formen metallischer Elemente.
  • Einfachere und wirtschaftlichere Methode.
  • Nachteile:
    • Maximale Länge aufgrund des Widerstands begrenzt.
    • Empfindlich gegenüber Störungen (Rauschen durch andere Medien) und Übersprechen (Störungen innerhalb desselben Kabels).

UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair)

Bestehend aus 8 verdrillten Drähten. Diese bilden... Weiterlesen "Netzwerkmedien und Verkabelung: Ein umfassender Leitfaden" »

Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Differenzierung exzentrischer fraktionierter Wicklungen einer Spule ist fraktioniert, wenn das Ergebnis der Zahl der Windungen je Gruppe eine ganze Zahl ist. In diesem Fall werden alle Gruppen der Wicklung gleich sein. Aber wenn die Anzahl der Windungen pro Gruppe fraktioniert ist, werden die Gruppen ungleichmäßig und verteilen sich über den Umfang des Stators mit einer Wiederholung der Gruppen. Diese Wicklungen werden in der Regel ausgeführt, wenn ein Wechsel von einer Polarität zur anderen mit demselben Stator gewünscht wird. Die Polaritätsumschaltung kann auftreten, wenn die Anzahl der Spulen pro Gruppe keine ganze Zahl plus ein Bruchteil ist.

Spulenbreite

Die Spulenbreite, die Anordnung der Spulenschlitze, wird in der Anzahl der... Weiterlesen "Exzentrische fraktionierte Wicklungen: Eigenschaften und Unterschiede" »

Grundlagen und Anwendungen von Industrierobotern

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Industrieroboter: Definition und Merkmale

Ein Industrieroboter ist ein lagegeregelter, umprogrammierbarer Mehrzweck-Manipulator mit verschiedenen Freiheitsgraden. Er ist fähig, Materialien, Werkzeuge und spezialisierte Geräte durch verschiedene Bewegungen und programmierte Aufgaben zu handhaben und eine Vielzahl von Aufgaben umzusetzen. Seine Hauptanwendung umfasst anthropomorphe, menschenähnliche Bewegungen und andere Merkmale wie die Reaktion auf sensorische Eingaben, die Kommunikation mit anderen Maschinen und das Treffen von Entscheidungen.

Anwendungen von Industrierobotern

  • Materialhandling und -management
  • Verarbeitungsvorgänge
  • Montage
  • Prüfung

Klassifizierung von Industrierobotern

Nach Anzahl der Achsen oder Freiheitsgrade

Zur Definition der... Weiterlesen "Grundlagen und Anwendungen von Industrierobotern" »

Aufbau und Funktionsweise von Gleichstrom- und Asynchronmotoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Gleichstrommotor: Aufbau und Komponenten

Aufbau

  • Stator (Induktor)

    Der feste Teil, auch als Ständer oder Induktor bezeichnet. Seine Aufgabe ist es, das Erregerfeld zu erzeugen. Er kann aus Permanentmagneten oder Elektromagneten bestehen: Spulen, die um die Pole aus ferromagnetischem Material angeordnet sind. Die hervorstehenden Pole bestehen normalerweise aus Weicheisengehäusen, insbesondere bei ungleichen Polen.

  • Rotor (Anker)

    Der induzierte Teil oder Anker ist der bewegliche Teil des Motors. Seine Aufgabe ist es, Drehmoment zu liefern, um die Welle zu drehen, und eine Gegen-EMK zu erzeugen, die der anfänglichen Stromstärke in seiner Spule entgegenwirkt. In diesem Teil wird ein Magnetfeld erzeugt, das dem Magnetfeld des Induktors entgegenwirkt.

... Weiterlesen "Aufbau und Funktionsweise von Gleichstrom- und Asynchronmotoren" »

Funktechnik & Radiosender: Modulation, Antennen, Studio-Betrieb

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 70,4 KB

Grundlagen der Funktechnik

Modulation und Signalverarbeitung

  • Definition der Modulation: Die systematische Veränderung der Parameter eines Signals wird als Modulation bezeichnet.
  • Spektrum eines modulierten Signals: Die folgende Abbildung zeigt das Amplitudenspektrum eines modulierten Signals:
    Bild
  • Falschaussage zur FM-Modulation: Die Aussage, dass die FM-Modulation empfindlicher gegen Lärm sei, ist irrig.
  • Zusammensetzung des MPX-Signals: Das MPX-Signal (Multiplex-Signal) setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
    • Total R & L (Summensignal)
    • Moduliertes DBL ID (Stereo-Differenzsignal)
    • RDS-Signal
    • Pilotton (bei Bedarf)

Antennen und Empfänger

  • Falschaussage zur ROE-Antenne (SWR): Die Aussage, dass es kein Problem sei, wenn die Impedanz des Senders kleiner
... Weiterlesen "Funktechnik & Radiosender: Modulation, Antennen, Studio-Betrieb" »

Datenbank-Abfragen und Tabellenerstellung: Übungen 30-41

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,23 KB

Datenbank-Abfragen (Kriterien und Sortierung)

  1. 30. Permanente Abfrage: Kunden vor 1975 und Telefon 954*

    Wir möchten eine permanente Abfrage in der Tabelle Agenda erstellen (d.h., die Abfrage soll nicht auf derselben Tabelle filtern oder sortieren). Die Abfrage soll nur Kunden anzeigen, die vor dem Jahr 1975 geboren wurden UND deren Telefonnummer mit 954 beginnt. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Ziehen Sie alle Felder in den Abfrageentwurf.

    • Geben Sie unter dem Kriterium für das Feld Geburtsdatum ein: <1975.01.01 (oder das entsprechende Kriterium für „DATE/TIME“).
    • Geben Sie unter dem Kriterium für das Feld Tlfno (in derselben Zeile wie das Geburtsdatum) ein: 954*.

    Hinweis: Da beide Kriterien in derselben Zeile stehen, müssen beide erfüllt sein

... Weiterlesen "Datenbank-Abfragen und Tabellenerstellung: Übungen 30-41" »