Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Kommunikation und Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Information

Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Daten, um Kenntnis zu erlangen.

Kommunikation

Der Prozess der Übertragung von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger, wobei beide Rollen wechselseitig eingenommen werden können.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Die Quelle der Informationen.
  • Nachricht: Daten oder Informationen, die übertragen werden.
  • Code: Sprache und Symbole zur Darstellung der Nachricht.
  • Kanal: Das Medium, über das die Informationen übertragen werden.
  • Empfänger: Derjenige, der die Informationen aufnimmt.

Telekommunikationsgeräte

Telegraph

Das erste massenhaft eingesetzte Gerät in der Telekommunikation. Er ermöglichte die Übertragung von Nachrichten über lange Distanzen mittels elektrischer Drähte... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Telekommunikation" »

Grundlagen der Haustechnik: Installationen für Strom, Wasser und Gas

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Grundlagen der Elektroinstallation

Die Elektroinstallation eines Gebäudes umfasst verschiedene Komponenten, die für die sichere und effiziente Stromversorgung sorgen:

  • TC-Leitung

    Schutz für die Verbindung des Anschlusskastens mit dem allgemeinen Zählerrahmen.

  • Zählerplatz

    Ein Bereich, in dem Zähler zur Messung elektrischer Energie untergebracht sind.

  • Abzweigleitungen

    Umfassen die Installationen innerhalb des Hauses.

  • Erdungsnetzwerk

    Besteht aus einem Kupferleiter in Ringform, der unter dem Gebäude vergraben ist.

  • Installationsschalter zur Potenzialkontrolle (ICP)

    Überwacht, dass die Leistung in der Installation die maximal vertraglich vereinbarte Leistung nicht überschreitet.

  • Allgemeiner Hauseintritt (CXMP)

    Die Quelle der internen Installationen, bestehend

... Weiterlesen "Grundlagen der Haustechnik: Installationen für Strom, Wasser und Gas" »

Passive und aktive Bauelemente in der Elektronik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Lektion 4: Bauelemente

1. Passive Bauelemente

Passive Bauelemente leiten aktive elektrische Signale weiter und stellen eine Verbindung zwischen diesen her.

1.1. Widerstände

Widerstände sind elektrische Bauelemente aus Keramik oder Eisen, die verwendet werden, um Spannungsabfälle zu erzeugen oder die Stromaufnahme eines Verbrauchers zu verringern. Der Wert in Ohm wird durch einen Farbcode auf der Außenseite angegeben. Die Verlustleistung (die ein Widerstand aushalten kann, ohne durchzubrennen) hängt von seiner Größe ab.

  • Lineare Widerstände: Der Widerstandswert ist konstant und wird vom Hersteller vorgegeben.

Anwendungsbeispiele für lineare Widerstände:

  • Zweistufige Lüfterschaltung in der Elektrotechnik
  • Spannungsreduzierung unter 12 V
  • Variable
... Weiterlesen "Passive und aktive Bauelemente in der Elektronik" »

Produktionsmanagement: Überwachung, Steuerung und Optimierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,64 KB

Bild

Bild

1.4 Management von Engpässen

DBR-Methode, Puffer, Wartung, Verbesserungen.

2. Überwachung und Kontrolle der Bestellungen

Sobald die Aufträge freigegeben sind, beginnt ihre Bearbeitung. Da unvorhergesehene Ereignisse eintreten können, ist es wichtig, schnell Lösungen zu finden.

Datenerhebung

Um den jeweiligen Status der Bestellungen zu erfassen, benötigen wir ein Informationssystem. Dieses System soll an den wichtigen Punkten des Unternehmens nicht nur reguläre Informationen liefern, sondern auch eine darüber hinausgehende (außerordentliche) Erfassung ermöglichen. Die Aufzeichnung von Informationen sollte jeden Mitarbeiter des Unternehmens einbeziehen. Das System muss Ereignisse überwachen wie:

  • Materialeingang
  • Materialausgang aus dem Lager
... Weiterlesen "Produktionsmanagement: Überwachung, Steuerung und Optimierung" »

Kommunikationssysteme: Grundlagen, Medien und Technologien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kommunikationssysteme: Grundlagen und Komponenten

Ein Kommunikationssystem besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die Informationen über einen Kanal austauschen. Die Botschaften werden in einer Sprache codiert.

Kommunikationskanal

Der Kommunikationskanal ist der Weg, den die Nachrichten vom Sender zum Empfänger nehmen. Beispiele hierfür sind Radio, TV usw.

Geschriebene oder mündliche Kommunikation ist ein Mittel zur Übertragung und kann als physische Unterstützung definiert werden, die einen oder mehrere Kanäle nutzt.

Übertragungsmedien

Die Übertragungsmedien können Kupfer (getriebene oder Kabelübertragung) oder elektromagnetische (EM) Wellen (ungelenkte Luft oder Vakuum) sein, wie bei der drahtlosen Kommunikation.

  • Punkt-zu-Punkt-
... Weiterlesen "Kommunikationssysteme: Grundlagen, Medien und Technologien" »

Projektbeteiligte: Rollen und Verantwortlichkeiten im Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Projektbeteiligte und ihre Rollen im System

Die Kategorien der Teilnehmer an einem Systeminformationsprojekt umfassen:

  • Benutzer
  • Administratoren
  • Rechnungshof, Qualitätskontrolle, Personal für Regeln und Prüfer
  • Systemanalytiker
  • System-Designer
  • Programmierer
  • Betriebspersonal

Benutzer

Der Benutzer ist die Person, für die das System entwickelt wurde.

Benutzer-Kategorisierung

Nach Jobkategorie oder Grad der Kontrolle:

  1. Funktionale Benutzer: Dies sind Angestellte, Bediener, Büroangestellte, Sekretärinnen usw. Sie haben wahrscheinlich täglichen Kontakt mit dem neuen System und achten besonders auf die Details der Mensch-Computer-Schnittstelle.
  2. Aufsichtsbehörden: In der Regel führen diese Personen eine Gruppe von operativen Anwendern. Sie definieren die Anforderungen
... Weiterlesen "Projektbeteiligte: Rollen und Verantwortlichkeiten im Überblick" »

Anforderungen für den Einbau von Rezeptoren bis 440V

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

1. Einführung

Diese Anweisung legt die allgemeinen Anforderungen für den Einbau von Rezeptoren in Abhängigkeit von ihrer Einstufung und Verwendung fest, die dazu bestimmt sind, von einem ausländischen Versorgungsnetz mit Spannungen bis zu 440 Veff zwischen Phasen (bei 254 Veff zwischen Phase und Erde) versorgt zu werden. Gemäß Artikel 6 der Niederspannungsrichtlinie ersetzen die Anforderungen dieser Anweisung nicht die Anforderungen anderer Anweisungen in Bezug auf die Empfänger oder die Einhaltung der Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) und der Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) an diese Rezeptoren und deren Komponenten, auch wenn Empfänger nicht komplett montiert geliefert werden und... Weiterlesen "Anforderungen für den Einbau von Rezeptoren bis 440V" »

C-Programmierung: Funktionen, Parameter, Arrays

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

C-Programmierung: Funktionen, Parameter und mehr

1. Funktionen

Eine Funktion ist eine Reihe von Anweisungen, die von überall in einem Programm aufgerufen werden können. In C können Funktionen nicht verschachtelt werden. Das bedeutet, dass eine Funktion nicht innerhalb einer anderen Funktion deklariert werden kann. Der Grund dafür ist, einen sehr effizienten Zugriff auf Daten zu ermöglichen. In C sind alle Funktionen global, d.h. sie können von überall im Programm aufgerufen werden.

2. Ein-/Ausgabeparameter

Um Ein-/Ausgabeparameter zu verwenden, müssen die formalen Parameter mit dem Kaufmanns-Und-Zeichen (&) versehen werden, und die aktuellen Parameter müssen Variablen sein (nicht irgendein Ausdruck). Ein-/Ausgabeparameter werden verwendet,... Weiterlesen "C-Programmierung: Funktionen, Parameter, Arrays" »

Grundlagen der Lampentechnik: Zündgeräte, Installation & Oberschwingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Zündgeräte für Entladungslampen

Zündgeräte sind Komponenten, deren Aufgabe es ist, einen oder mehrere Spannungsimpulse zu erzeugen, um die Entladungslampen zum richtigen Zeitpunkt zu zünden. Sie arbeiten mit einem sehr hohen, kurzzeitigen Spannungsimpuls, der der Netzspannung überlagert wird, um den Lichtbogen in der Entladungsröhre der Lampe zu initiieren.

Typen von Zündgeräten

  • Selbstständige oder Überlagerungszündgeräte
  • Reaktanz-Zündgeräte mit Impulstransformator
  • Zwei-Draht-Zündgeräte

Anforderungen an Zündgeräte

Es gibt zwei unabhängige Techniken:

  • Bei Natriumdampf-Niederdrucklampen können unabhängige Zündgeräte oder Zwei-Draht-Zündgeräte verwendet werden. Diese weisen besondere Merkmale wie erhöhte Pulsamplituden und reduzierte
... Weiterlesen "Grundlagen der Lampentechnik: Zündgeräte, Installation & Oberschwingungen" »

Begriffe zu Verkehrsunfällen und Polizeiarbeit

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

X MODE: Schock

Fahrzeug in Berührung mit dem anderen Fahrzeug ist zufällig.

Kippen

Einfacher Unfall. Die Reifen sind nicht mehr in Kontakt mit dem Boden.

V. Bell

Die Fahrzeuge drehen sich um die Querachse.

V. Zylinder

Drehung um die Längsachse.

Ausgabe über

Das Fahrzeug verlässt den Verkehrsraum. Der Unfall kann einfach oder komplex sein.

Kollisionen

Komplexe Unfälle, bei denen mehr als eine im Verkehr befindliche Einheit in Berührung kommt.

Frontalkollision

  • Zentrale: ungefähres Zusammenfallen der Längsachsen
  • Exzentrische: Achsen parallel, aber nicht identisch
  • Winkelige: Längsachsen bilden einen Winkel von weniger als 90 Grad

Seitenkollision

Mindestens eine beteiligte Einheit berührt die Seite eines Fahrzeugs.

  • Senkrecht: Achsen bilden einen Winkel
... Weiterlesen "Begriffe zu Verkehrsunfällen und Polizeiarbeit" »