Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Audiotechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Schallwellen und ihre Eigenschaften

Reflexion: Ein Teil der Schallwelle wird an Materialgrenzen reflektiert. Der Reflexionswinkel entspricht dem Einfallswinkel. Die Stärke der Reflexion hängt vom Absorptionsgrad des Materials ab.

Brechung: Die Richtungsänderung einer Schallwelle beim Übergang zwischen verschiedenen Medien.

Beugung: Die Ausbreitung von Schallwellen um Hindernisse herum.

Interferenz: Die Überlagerung von Schallwellen aus verschiedenen Quellen, die zu Verstärkung oder Abschwächung des Schalls führt.

Absorption: Die Verringerung der Schallenergie beim Durchgang durch ein Medium oder beim Auftreffen auf eine Oberfläche.

Ton: Entsteht, wenn eine direkte Schallwelle auf ein Hindernis trifft und reflektiert wird. Die reflektierte... Weiterlesen "Grundlagen der Audiotechnik" »

Schaltkreis- und Steuerschaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Schaltkreise sind für das Verbinden und Trennen des Stroms vom Netz zu den Verbrauchern zuständig.

Wesentliche Merkmale:

  • Manuelle oder automatische Fernsteuerung.
  • Unterstützung eines kleinen Teils des Stromkreises mit dem Befehlselement.
  • Unterbrechung hoher Ströme, sowohl unmittelbar als auch am Ende des Öffnens des Verbrauchers oder der elektrischen Maschine.
  • Gewährleistung eines kontinuierlichen oder intermittierenden Betriebs.
  • Möglichkeit, eine Aktion auf dem Verbraucher zu verzögern oder vorzuziehen.

Der Stromkreis ist für das Verbinden oder Trennen eines Verbrauchers vom Netz verantwortlich. Ein Schlüsselelement der Steuerschaltung ist das Schütz.

Der Steuerkreis ist verantwortlich für das Aktivieren und Deaktivieren der Fernsteuerung,... Weiterlesen "Schaltkreis- und Steuerschaltungen" »

Messtechnische Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Genauigkeit: Die Nähe, mit der sich die Anzeige eines Messinstruments dem wahren Wert der Messgröße annähert.

Reproduzierbarkeit: Ein Maß für den Umfang, in dem aufeinanderfolgende Messungen voneinander abweichen, ohne dass der reale Wert abweicht.

Wiederholbarkeit: Die Fähigkeit zur Wiedergabe von Messungen, das Ausgangssignal des Geräts, das immer wieder die gleichen Werte der Variablen unter den gleichen Bedingungen und im gleichen Sinne der Variation misst, die das gesamte Feld abdeckt.

Wiederholbedingungen: Das gleiche Messverfahren, derselbe Prüfer, dasselbe Messinstrument unter den gleichen Bedingungen, gleicher Ort, Massenmessungen in einem kurzen Zeitraum.

Reproduzierbarkeit: Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen einer Reihe... Weiterlesen "Messtechnische Konzepte und Definitionen" »

Elemente und Begriffe der Telefon-Außenanlage

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Elemente der Außenanlage

Die Außenanlage umfasst die Infrastruktur, die notwendig ist, um Bäche zu erkennen, zu fördern und zu schützen. Diese Elemente sind in drei Teile unterteilt:

Kanalisierung

Dies umfasst die Bauarbeiten der Außenanlage, wie z. B. Rohrleitungen, Pipelines und Kameras.

Leitungen

Dieser Teil besteht aus Kabeln und umfasst Elemente wie Stöcke, Kabelverlegung, Riosca und Anker.

Anschluss

Hierbei handelt es sich um die Verbindung von Kabeln. Dazu gehören ID-Konten, die Verteilung von Anschlusskästen, die Instandhaltung des Netzes, der Schutz durch Überweisungen, Gelenke und die Anwendung von Arbeitsregeln.

Telefonzentralen

Gebäude beherbergen Ausstattungs-, Übertragungs- und Vermittlungssysteme, die die Kommunikation zwischen... Weiterlesen "Elemente und Begriffe der Telefon-Außenanlage" »

Systemaufteilung und Klassifizierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Systemaufteilung in Teilsysteme

Hierarchie und Verschachtelung

Die Aufteilung eines Systems beginnt mit einem ersten Schritt, in dem das angestrebte Gesamtsystem in eine Reihe von einfacheren Teilzielen unterteilt wird. Jedes Teilsystem hat dabei seine eigenen Ziele. Wenn die Ziele dieser ersten Gruppe von Teilsystemen komplex bleiben, sollten sie wiederum in kleinere Ziele unterteilt werden. So kann man fortfahren, bis man die sogenannten Black Boxes erreicht, bei denen nur die Ein- und Ausgänge wichtig sind.

Jedes System ist potenziell:

  • Ein Subsystem eines größeren Systems
  • Teil eines Supra- oder Metasystems

Alle diese Subsysteme sind durch Interaktionen miteinander verbunden, von denen es vier Grundtypen gibt:

  • Seriell oder in Kette
  • Parallel
  • Mit
... Weiterlesen "Systemaufteilung und Klassifizierung" »

Passive Netzwerkelemente: Anschlüsse, Typen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Elemente eines passiven Netzwerks: Anschlüsse

Anschlüsse: Dienen zum Verbinden der Geräte, der Übertragungsleitungen mit den verschiedenen Verarbeitungs- und Verteilungsstufen. Es gibt drei Arten von Steckverbindern:

  • IEC-Stecker
  • F-Stecker
  • Flanschbuchse

Abschlusswiderstand

Der Wert des Abschlusswiderstands sollte gleich der Impedanz der Leitung sein.

Impedanzadapter

Zum Verbinden von zwei Geräten mit unterschiedlichen Impedanzen, ohne die Signalqualität zu beeinträchtigen.

Abschwächer

Wird verwendet, wenn der Signalpegel an einem bestimmten Punkt zu hoch ist.

Teilnehmeranschluss

Ist die Verbindung der Leitung mit dem Gerät des Teilnehmers. Seine Funktion ist es, die Leitung mit der charakteristischen Impedanz anzupassen und das Signal nach außen... Weiterlesen "Passive Netzwerkelemente: Anschlüsse, Typen" »

Elektrische Risiken: Schutz und Auswirkungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

RISIKO ELEKTRISCH: Thema 16

Ein elektrischer Unfall wird definiert als ein Ereignis, bei dem eine Person einen Ruck oder Stromschlag erleidet, mit oder ohne Schäden an Personen oder Sachen.

Arten von elektrischen Unfällen

  • Direkte Kontakte (34%): Kontakte mit Teilen der Anlage, die normalerweise unter Spannung stehen.
  • Indirekte Kontakte (18%): Kontakte mit Metallteilen, die versehentlich unter Spannung gesetzt wurden.
  • Lichtbogenverbrennungen (48%): Entstehen durch die Verbindung von zwei Punkten mit unterschiedlichem Potenzial durch ein Element mit niedrigem Widerstand.

Gesetzliche Regelungen

  • Königlicher Erlass 842/2002 vom 2. August, mit dem die Niederspannungs-Elektro-Verordnungen genehmigt werden.
  • Königlicher Erlass 614/2001 vom 8. Juni über
... Weiterlesen "Elektrische Risiken: Schutz und Auswirkungen" »

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz für Landarbeiter

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Der Arbeitgeber haftet nicht für die beruflichen Risiken, die zu kontrollieren sind. Zur Durchführung von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer sind folgende Punkte zu beachten:

Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung betrieblicher Risiken

Diejenigen, die unter dem Schutz stehen, handeln nicht, um den Schaden zu begrenzen, da sie zur Beseitigung oder Minimierung der Präventionsmaßnahmen verpflichtet sind:

  1. Organisatorische Maßnahmen zur Verhütung: Diese umfassen:
  • Auswahl des Personals: Bewerber mit Kenntnissen für den Arbeitsmarkt erkennen, wodurch die ordnungsgemäße Verwendung ermöglicht wird.
  • Bildung und Information: Landarbeiter sollen über die Risiken, die
... Weiterlesen "Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz für Landarbeiter" »

Infrarot-Thermografie und Zuverlässigkeit in der Instandhaltung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Infrarot-Thermografie

Eigenschaften und Anwendungen

Die Infrarot-Thermografie ermöglicht die berührungslose Messung und Darstellung von Oberflächentemperaturen. Infrarotkameras erfassen die von Objekten emittierte Infrarotstrahlung und stellen sie in einer Farbskala dar, wobei höhere Temperaturen weiß angezeigt werden.

Anwendungen:

  • Stromleitungen (Hoch- und Niederspannung)
  • Schaltanlagen, Verbindungen, Klemmen, Transformatoren, Sicherungen
  • Motoren, Generatoren, Spulen
  • Reduzierstücke, Bremsen, Lager, Kupplungen
  • Öfen, Kessel, Wärmetauscher
  • Kälteanlagen, Klimaanlagen
  • Produktionslinien (Schneiden, Pressen, Schmieden, Wärmebehandlung)

Zuverlässigkeit und Badewannenkurve

Zuverlässigkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Komponente oder... Weiterlesen "Infrarot-Thermografie und Zuverlässigkeit in der Instandhaltung" »

Wahr oder Falsch: Aussagen zur Unternehmensführung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Wahr oder Falsch

Das inhärente Risiko ist für alle Arten von Geschäften oder Kontoauszügen gleich.

Falsch. Es hängt von dem Grad der Wichtigkeit der Informationen ab.

Hat ein Unternehmen eine effektive Planung und Umsetzung geeigneter Strategien und Verfahren der internen Steuerung, besteht die Gefahr, dass bei strikter Kontrolle.

Falsch, die Gefahr kann nicht beseitigt werden und ist immer in einem Unternehmen vorhanden.

Das Kontrollrisiko ist, dass ein Prüfer einen sachlichen Fehler in einer Aussage der Rechnungslegung nicht erkennt.

Falsch, das Kontrollrisiko ist die Gefahr, dass ein Unternehmen Fehler oder Unregelmäßigkeiten durch das System der internen Kontrolle nicht feststellt.

Das Entdeckungsrisiko steht in direktem Zusammenhang mit

... Weiterlesen "Wahr oder Falsch: Aussagen zur Unternehmensführung" »