Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

PCM-Digitalisierung: Sampling, Quantisierung, Codierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

PCM-Digitalisierung: Sampling, Quantisierung und Codierung

Sampling

Beim Sampling werden Proben eines analogen Signals (z. B. SnAl) entnommen, um dessen Amplitude (Spannung) zu messen.

  1. Das Telefonsignal mit einer Frequenz von 300-3400 Hz für Vokale durchläuft einen Tiefpassfilter, der nur Signale von 0 bis 4 kHz berücksichtigt.
  2. Es wird zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Probe entnommen und für eine gewisse Zeit gehalten, um sie zu messen.
  3. Nach dem Nyquist-Shannon-Abtasttheorem benötigen wir die doppelte maximale Frequenz. Das bedeutet, dass wir alle 125 µs eine Probe entnehmen müssen.
  4. Das Ergebnis ist eine Folge von Impulsen mit Amplitudenmodulation (PAM).

Quantisierung

Bei der Quantisierung werden den Abtastwerten digitale Werte zugewiesen.... Weiterlesen "PCM-Digitalisierung: Sampling, Quantisierung, Codierung" »

Schnittstellenkarten: Digitale und Analoge E/A-Funktionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Digitale Eingänge

Digitale Eingänge dienen dazu, digitale Informationen von außen zu empfangen. Die Karte stellt Eingangskanäle zur Verfügung, typischerweise in Gruppen von 8 Bits, denen durch das Programm binäre Daten zugeordnet werden. Diese können einem internen Variablenzustand eines Bytes zugeordnet werden, indem der entsprechende Port gelesen wird. Es können ein oder mehrere Bytes eingelesen werden, wobei die Zuordnung zu jeder Adresse erfolgt.

Analoge Ausgänge

Analoge Ausgänge dienen dazu, analoge Steuersignale nach außen zu senden. Die Karte verfügt über einen oder mehrere Ausgangskanäle mit jeweiligen Digital-Analog-Wandlern (D/A-Wandlern). Ein D/A-Wandler erzeugt eine Spannung (oder einen Strom), die proportional zum numerischen... Weiterlesen "Schnittstellenkarten: Digitale und Analoge E/A-Funktionen" »

Struktur und Komponenten des Telekommunikationsnetzes

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Struktur des RED USER-Telekommunikationsnetzes

Das RED USER-Netzwerk ist in drei Hauptbereiche unterteilt: das Hauptnetz, das Verteilernetz und das Zugangsnetz (oder Teilnehmeranschlussnetz).

Das Benutzernetzwerk ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, die von der Hauptverteilung der Vermittlungsstelle bis zu den Endgeräten des Nutzers reichen.

Aufbau des Benutzernetzwerks

Die Hauptstufen des Netzes

  • Außenleitung (Outdoor Line)

    Dieser Abschnitt umfasst die zentralen Anschlüsse im Feld. Die physischen Kabelpaare des Nutzers sind hier in hochkapazitiven Gruppen zusammengefasst. Die Amtsleitung ist wiederum in zwei Abschnitte unterteilt: das Hauptkabel und das Verteilkabel.

  • Zugangsleitung des Verteilernetzes

    Ein einzelnes Kabel verbindet das Terminal

... Weiterlesen "Struktur und Komponenten des Telekommunikationsnetzes" »

Umfassender Leitfaden zu Niederspannungs-Verteilernetzen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 45,38 KB

1. Definition und Arten von Verteilernetzen

Verteilernetze, betrieben von öffentlichen oder privaten Einrichtungen, dienen der Stromverteilung. Sie können nach folgenden Kriterien definiert werden:

  • Nach den Spannungswerten zwischen Phase und Schutzleiter, zwischen zwei Phasenleitern oder direkt an Erdungsstationen.
  • Nach dem Spannungswert zwischen zwei Phasenleitern oder für nicht direkt geerdete Anlagen.

2. Installationsarten von Niederspannungsleitungen (BT)

Niederspannungsleitungen (BT) können auf verschiedene Weisen installiert werden:

  • Befestigung an Fassaden und Wänden.
  • Leitungen, die an Stützen installiert sind.
  • Leitungen, die über Stützen gespannt sind.
  • Leitungen, die an Wänden gespannt sind.

3. Meistgenutzte Kabeltypen für Niederspannungsleitungen

... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu Niederspannungs-Verteilernetzen" »

Detaillierte Analyse: TV-Produktion, Senderstruktur und Geschichte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

Grundlagen und Geschichte des Fernsehens (TV)

TV: Übertragung von Bild und Ton über elektromagnetische Wellen oder Kabel.

Historische Entwicklung

  • Anfang des 20. Jahrhunderts: Erste Entwicklungen in England/USA.
  • 1930er Jahre: Diverse Programme, reguläres TV in verschiedenen Ländern.
  • Nachkriegszeit (1939–1945): Erster Test in Katalonien (Fira de Mostres) im Juni 1948.
  • 1956: Start von TVE (Spanien).
  • 1950er: Einführung des Farbfernsehens (in Spanien in den 80ern).
  • 1962: Übertragung via Satellit.

Charakteristik des klassischen Fernsehens

Das klassische Fernsehen ist unidirektional und richtet sich an passive Zuschauer ohne direkte Wechselwirkung.

Funktionsweise der TV-Sender

Die Sender erfassen Bild- und Toninformationen, wandeln diese in elektrische... Weiterlesen "Detaillierte Analyse: TV-Produktion, Senderstruktur und Geschichte" »

Elektronische Kommunikation: Prozesse und Medien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Elektronische Kommunikationsprozesse

Die Informationen werden in ein Signal umgewandelt, das sich von einem Gerät zu einem anderen bewegt. Bei der Ausbreitung eines Signals finden eine Reihe von Prozessen statt, unter denen wir hervorheben:

Rauschen: Das Informationssignal wird mit anderen unerwünschten, höchst unterschiedlichen Signalen gemischt.

Dämpfung: Energieverlust, den ein Signal erleidet, wenn es sich durch ein Medium ausbreitet. Dies erfordert Sender- und Empfängerverstärker, Repeater oder Signalregeneratoren.

Kollision: Ein Medium kann von mehreren Signalen gleichzeitig genutzt werden, aber wenn diese zusammentreffen, kollidieren sie.

Rauschunterdrückung durch symmetrische Kabel

Besteht aus zwei Leitungen, wobei jede das gleiche... Weiterlesen "Elektronische Kommunikation: Prozesse und Medien" »

Batterien: Aufbau, Anschluss, Prüfung und Ladung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Grundlagen der Batterie

Ein Akkumulator (kurz Akku oder Batterie) dient der Speicherung elektrischer Energie zur späteren Verwendung.

Die Elemente, die eine Batterie bilden, sind im oberen Bild dargestellt. Die Flüssigkeit in der Batterie wird als Elektrolyt bezeichnet und besteht aus einer Mischung aus destilliertem Wasser und Schwefelsäure, typischerweise mit einem Verhältnis von ca. 34 % Schwefelsäure und dem Rest destilliertem Wasser. Der Elektrolytstand muss etwa einen Zoll (ca. 2,5 cm) über den Platten liegen.

Batterien verbinden

Um höhere Spannungen (V) oder eine größere Batteriekapazität (Amperestunden, Ah) zu erreichen, als sie mit handelsüblichen Einzelbatterien verfügbar sind, werden Batterien miteinander verbunden. Diese... Weiterlesen "Batterien: Aufbau, Anschluss, Prüfung und Ladung" »

Grundkonzepte der Instrumentierung und Regelungstechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Instrumentierung & Regelungstechnik

Grundkonzepte und Begriffsbestimmungen für die Analyse von Instrumenten und Mess- und Regelsystemen

Einführung in die Welt der Mess- und Regelungstechnik mit dem Ziel, gute Messungen durchzuführen, um eine gute Regelung zu erreichen:

1. Variable:

Alles, was Dynamik, Statik, physikalische oder chemische Eigenschaften hat und unter bestimmten Bedingungen kontinuierlich gemessen werden kann.

2. Regelgröße:

Die Variable, die direkt geregelt werden soll und den Prozess bzw. das System direkt beeinflusst. Sie wird innerhalb des Regelkreises vom Sensor erfasst und führt zu einem Feedback-Signal.

3. Stellgröße:

Das Werkzeug, um die Variable direkt im Prozess zu ändern und die Regelgröße zu beeinflussen. Sie... Weiterlesen "Grundkonzepte der Instrumentierung und Regelungstechnik" »

Grundlagen der Kommunikation und Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Information

Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Daten, um Kenntnis zu erlangen.

Kommunikation

Der Prozess der Übertragung von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger, wobei beide Rollen wechselseitig eingenommen werden können.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Die Quelle der Informationen.
  • Nachricht: Daten oder Informationen, die übertragen werden.
  • Code: Sprache und Symbole zur Darstellung der Nachricht.
  • Kanal: Das Medium, über das die Informationen übertragen werden.
  • Empfänger: Derjenige, der die Informationen aufnimmt.

Telekommunikationsgeräte

Telegraph

Das erste massenhaft eingesetzte Gerät in der Telekommunikation. Er ermöglichte die Übertragung von Nachrichten über lange Distanzen mittels elektrischer Drähte... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Telekommunikation" »

Grundlagen der Haustechnik: Installationen für Strom, Wasser und Gas

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Grundlagen der Elektroinstallation

Die Elektroinstallation eines Gebäudes umfasst verschiedene Komponenten, die für die sichere und effiziente Stromversorgung sorgen:

  • TC-Leitung

    Schutz für die Verbindung des Anschlusskastens mit dem allgemeinen Zählerrahmen.

  • Zählerplatz

    Ein Bereich, in dem Zähler zur Messung elektrischer Energie untergebracht sind.

  • Abzweigleitungen

    Umfassen die Installationen innerhalb des Hauses.

  • Erdungsnetzwerk

    Besteht aus einem Kupferleiter in Ringform, der unter dem Gebäude vergraben ist.

  • Installationsschalter zur Potenzialkontrolle (ICP)

    Überwacht, dass die Leistung in der Installation die maximal vertraglich vereinbarte Leistung nicht überschreitet.

  • Allgemeiner Hauseintritt (CXMP)

    Die Quelle der internen Installationen, bestehend

... Weiterlesen "Grundlagen der Haustechnik: Installationen für Strom, Wasser und Gas" »