Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen und Begriffe der Statistik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Was ist Statistik?

Statistik: Sammlung, Organisation, Zusammenfassung, Interpretation und Kommunikation von Daten.

Deskriptive Statistik

Beschreibt quantitativ eine Menge von Einheiten (Personen, Orten oder Dingen).

Inferenzstatistik

Ermöglicht Rückschlüsse auf eine größere Grundgesamtheit basierend auf einer Stichprobe.

Anwendungsbereiche: Gesundheit, Wirtschaft und Industrie.

Grundlegende Einheiten und Variablen

Einheit (Merkmalsträger)

Eine Einheit ist das Objekt der Untersuchung (z. B. eine Person, ein Ort oder eine Sache).

Variable

Eine Variable ist ein Merkmal, das bei den untersuchten Einheiten variieren kann und Gegenstand der Forschung ist.

Zufallsvariable

Eine Variable, deren Werte von zufälligen Ereignissen abhängen und deren genauer... Weiterlesen "Grundlagen und Begriffe der Statistik" »

Grundlagen der Datenübertragung: Kodierung, Sicherheit & Kabeltypen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

1. Bit-Kodierung: NRZ und Manchester

Die Art und Weise, wie Bits als Spannungen kodiert werden, unterscheidet sich je nach Methode:

  • NRZ (Non-Return-to-Zero) Kodierung: Ein 0-Bit kann über die gesamte Bit-Zeit durch eine bestimmte Spannung in den Medien repräsentiert werden, während ein 1-Bit durch eine andere Spannung dargestellt wird.
  • Manchester-Kodierung: Diese Methode verwendet Übergänge (oder deren Fehlen) in der Mitte der Bit-Zeit, um logische Zustände anzuzeigen. Zum Beispiel wird ein 0-Bit durch einen Übergang von Hoch zu Tief in der Mitte der Bit-Zeit dargestellt. Für ein 1-Bit erfolgt ein Übergang von Tief zu Hoch in der Mitte der Bit-Zeit.

2. Symbolkodierung und ihre Vorteile

Bits können vor der Übertragung auch als Symbole... Weiterlesen "Grundlagen der Datenübertragung: Kodierung, Sicherheit & Kabeltypen" »

Optimierung von TV-Signalverteilungssystemen: Geräte, Verstärker und Netzwerkkomponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,53 KB

TV-Signalverteilung: Geräte und Verstärker

Bei der Auswahl von Geräten und Verstärkern ist zu berücksichtigen, dass die maximale Ausgangsspannung einen maximalen Signalpegel ohne Verzerrung gewährleistet. Im Zusammenhang mit Inter- und Cross-Modulation ist die maximale Verzerrung ohne Signal, die von der Verstärkerleistung bereitgestellt wird, entscheidend. Intermodulation ist typisch für Single-Channel-Systeme, während Cross-Modulation die Ursache für Breitband-Mischungen oder Wechselwirkungen zwischen Signalen aus verschiedenen Kanälen ist. Um Breitband-Probleme durch Cross-Modulation zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Kanäle mit einem ähnlichen Pegel verstärkt werden. Bei der Z-Technik ist zu beachten: Im UKW-Kanal... Weiterlesen "Optimierung von TV-Signalverteilungssystemen: Geräte, Verstärker und Netzwerkkomponenten" »

Optimierung von Laborprozessen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Rohstoffe

Die für den Prozess benötigten Rohstoffe sollten in den Transaktionsbelegen angegeben werden. Die Überprüfung der Quelle, des Zustands, der Menge und des Datums der Produktion/des Einkommens sollte registriert werden.

Arbeitskräfte

In der Regel haben alle Verfahren, einschließlich derer mit einem höheren Automatisierungsgrad, eine quantitative und qualitative Komponente von mehr oder weniger spezialisierten Arbeitskräften. Die Anzahl der Mitarbeiter, die in einem Prozess beschäftigt sind, muss geschult und in der Bedienung ausgebildet sein, um ein gutes Produkt von einem schlechten unterscheiden zu können. Sie müssen wissen, wie sie auf eine Nichtübereinstimmung reagieren und Aufzeichnungen führen, die für den Betrieb relevant... Weiterlesen "Optimierung von Laborprozessen: Ein Leitfaden" »

Schalldämmung und Akustik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Hörempfindlichkeit

Das menschliche Ohr ist nicht auf allen Frequenzen gleich empfindlich. Es nimmt Töne und Geräusche unterschiedlich wahr. Geräusche bestehen oft aus mehreren Frequenzen. Dies wird als "Verdeckung" bezeichnet.

Schwingungen

Schwingungen erzeugen ein resonantes Gefühl der Erregung, das durch direkten Kontakt des menschlichen Körpers mit einem vibrierenden Festkörper entsteht. Es ist wichtig, zwischen Geräusch- und Schwingungsmessungen zu unterscheiden.

Schallpegelreduzierung durch Nachhallreduzierung

Lärmbekämpfung kann erreicht werden durch:

  • Reduzierung der von Geräuschquellen emittierten Schallleistung.
  • Im Falle von unveränderbaren Lärmquellen (z. B. Turnhallen, Restaurants) ist die Reduzierung des Schallpegels durch
... Weiterlesen "Schalldämmung und Akustik" »

Topographie & Vermessung: Grundlagen, Methoden und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Die Topographie ist eine Wissenschaft, die Verfahren zur Bestimmung der relativen Positionen von Punkten auf und unter der Erdoberfläche umfasst. Dies geschieht durch die Kombination von Messungen der drei Raumelemente: Entfernung, Höhe und Richtung.

Geodäsie: Vermessung großer Landstriche

Geodäsie ist die Wissenschaft der Vermessung großer Landstriche, beispielsweise zur Erstellung geografischer Karten eines Landes, zur Festlegung von Staats- und Binnengrenzen oder zur Vermessung von Küstenlinien und Seen. Diese Vermessungen berücksichtigen die wahre Gestalt der Erde und erfordern höchste Präzision.

Photogrammetrie: Karten aus Luft- & Bodenbildern

Photogrammetrie ist die Disziplin, die Fotografien zur Erstellung von Geländekarten... Weiterlesen "Topographie & Vermessung: Grundlagen, Methoden und Anwendungen" »

Grundlagen der Statistik und Qualitätskontrolle

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Grundlagen der statistischen Häufigkeitsverteilung

Nicht gruppierte Daten

Nicht gruppierte Daten sind Listen von beobachteten Werten, die eine Masse von gesammelten Daten darstellen.

Gruppierte Daten

Wenn die Daten in einer Häufigkeitsverteilung gruppiert wurden.

Datenerfassung und Strichlisten

Bestimmung der Spannweite

Die Spannweite ist der Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten beobachteten Wert.

Bestimmung der Klassenbreite

Die Klassenbreite ist der Unterschied zwischen den Mittelpunkten aufeinanderfolgender Klassen.

Ermittlung der Klassenmitten

Der Mittelpunkt einer Klasse repräsentiert den zentralen Wert dieser Klasse.

Ermittlung der Klassengrenzen

Die Klassengrenzen sind die extremen Werte oder Grenzwerte einer Klasse und werden... Weiterlesen "Grundlagen der Statistik und Qualitätskontrolle" »

Standortwahl, Sicherheit und Umwelt im Rechenzentrum

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Faktoren bei der Auswahl des Rechenzentrums-Standorts

  • Lärm
  • Platzbedarf
  • Umgebungsbedingungen
  • Zugang zum Rechenzentrum

Auswahl des allgemeinen Bereichs

  • Nähe zu potenziellen Nutzern
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Zuverlässige Stromversorgung
  • Gute Kommunikationsdienste
  • Attraktive Steuern und Abgaben

Auswahl eines spezifischen Standorts

  • Lage in hochwassergeschützten Gebieten
  • Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gewerbegebieten
  • Berücksichtigung von Luft- und Bodenverkehr
  • Abstand zu Rohrleitungen aller Art

Auswahl eines lokalen oder spezifischen Objekts

  • Ausreichend Platz für Computer (unter Berücksichtigung der Erweiterung)
  • Keine Schwierigkeiten bei der Vorbereitung des Standorts
  • Geeigneter Raum für Klimatisierung und Stromversorgung
  • Möglichkeit zur Einrichtung
... Weiterlesen "Standortwahl, Sicherheit und Umwelt im Rechenzentrum" »

Näherungssensoren: Funktionsweise, Typen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Proximity-Sensoren sind elektronische Bauelemente, die keinen mechanischen Verschleiß aufweisen und unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen sind. Ihr Einsatz ist besonders dann sinnvoll, wenn hohe Anforderungen an Sicherheit, Genauigkeit, Lebensdauer, Schaltfrequenz und Arbeitsgeschwindigkeit gestellt werden. Für ihre Funktion benötigen sie eine Spannungsversorgung und ein Verstärkermodul, das das Ausgangssignal des Sensors an eine Steuerung weiterleitet. In der Industrie werden hauptsächlich folgende Typen eingesetzt:

Induktive Näherungsschalter

Dieser Sensortyp detektiert die Anwesenheit metallischer Objekte in seinem Erfassungsbereich. Er besteht aus einem Oszillator mit einer Spule im sensiblen Bereich. Diese Spule erzeugt ein magnetisches... Weiterlesen "Näherungssensoren: Funktionsweise, Typen und Anwendungen" »

Gleich- und Drehstrommotoren: Aufbau und Betrieb

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Gleichstrommotoren

Aufbau und Betrieb

Gleichstrommotoren erzeugen ein Magnetfeld durch einen Stator und einen Rotor. Der Stator, der feste Teil, enthält Spulen, die das Magnetfeld erzeugen. Der Rotor, der bewegliche Teil, enthält ebenfalls Spulen (induzierte Spulen), die auf einem Eisenkern sitzen. Die Enden dieser Spulen sind mit Kupferplatten verbunden, die den Kollektor bilden. Bürsten, die auf Halterungen montiert sind, stehen in ständigem Kontakt mit dem Kollektor und liefern Strom an die induzierten Spulen.

Wird der Motor an die Stromversorgung angeschlossen, fließt Strom durch die induzierten Spulen und erzeugt ein Magnetfeld. Dieser Strom fließt auch durch die Bürsten und den Kollektor. Das Magnetfeld erzeugt Kräfte, die den Rotor... Weiterlesen "Gleich- und Drehstrommotoren: Aufbau und Betrieb" »