Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schallsignale bei verminderter Sicht (Artikel 35)

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

In oder nahe einem Gebiet mit verminderter Sicht, bei Tag oder Nacht, sind die in diesem Artikel vorgeschriebenen Signale wie folgt zu geben:

  • a) Maschinenfahrzeug in Fahrt

    Gibt in Abständen von höchstens zwei Minuten einen langen Ton.

  • b) Maschinenfahrzeug in Fahrt ohne Fahrt durchs Wasser

    Gibt in Abständen von höchstens zwei Minuten zwei aufeinanderfolgende lange Töne mit einem Zwischenraum von etwa zwei Sekunden.

  • c) Manövrierunfähig, manövrierbehindert, tiefgangbehindert, Segelfahrzeug, fischend, schleppend oder schiebend

    Gibt in Abständen von höchstens zwei Minuten drei aufeinanderfolgende Töne, nämlich einen langen, gefolgt von zwei kurzen, anstelle der Signale nach Absatz a) oder b).

  • d) Fischendes oder manövrierbehindertes Fahrzeug

... Weiterlesen "Schallsignale bei verminderter Sicht (Artikel 35)" »

Optimierung von Elektrolyse- und Qualitätsmanagementprozessen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Konventionelle Mechanik

Elektrolyse: Konformität beim Löschvorgang des Materials. Teil Elektroden-Ableitung im Dielektrikum, Erosion. Vorteile: Hart und bruchfest. Geometrie. Benachteiligungen: Solo-Treiber, Low-Speed, Änderung der Mikrostruktur. Typen (Dielektrikum): Penetration (Öl) und deionisiertes H2O. Prozess: Elektrische Korridore, Spannung, Tª, ionisiert. Avalanche-Effekt ... Drei Zonen betroffen: 1. vaporisiert, 2. geschmolzen, 3. betroffen. Einschluss von Blasen und Beseitigung des dielektrischen Materials. Eigenschaften: Bessere thermische Elektrode (keine Abnutzung), Erneuerung des Dielektrikums. Isotrope Rauhigkeit (Edge vs. mechanische konventionelle) Qv = Vol. Elektronik / Vol. Stück * 100. Ausrüstung: Bett, Tisch, Kuba... Weiterlesen "Optimierung von Elektrolyse- und Qualitätsmanagementprozessen" »

Funkkommunikation & Avionik: Antennen, Propagation, Systeme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,64 KB

Grundlagen der Funkkommunikation

Antennen und ihre Eigenschaften

  • Antenne: Eine Antenne zeichnet sich durch hohe Richtwirkung und Gewinn aus. Sie konzentriert die elektromagnetische Energie (EM) auf den Empfänger (Rx). Eine Antenne besteht nicht nur aus einem einzelnen Element.
  • Strahlungsdiagramm (Radiation Pattern): Beschreibt die gemessene Fernfeld-Region im Raum, in der die abgestrahlte Leistung unabhängig von der Distanz ist.
  • Freiraumdämpfung und Gewinn:
    • Formel: Gf = 1/Lf = (λ / 4πr)²
  • Friis-Übertragungsgleichung (in dB): Pr = Pt + Gt + Gr - Lf (wobei Pr = Empfangsleistung, Pt = Sendeleistung, Gt = Gewinn der Sendeantenne, Gr = Gewinn der Empfangsantenne, Lf = Freiraumdämpfung).
  • Leistungseinheiten:
    • P [dBW] = 10 * log10 (P [W])
    • P [dBm] = 10
... Weiterlesen "Funkkommunikation & Avionik: Antennen, Propagation, Systeme" »

Elektrische Maschinen: Transformatoren & Rotierende Systeme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Transformatoren: Grundlagen und Konzepte

Funktion eines Transformators

Ein Transformator wandelt elektrische Energie mit bestimmten Spannungs- und Strommerkmalen in andere um, ohne die Frequenz zu variieren.

Magnetischer Kreis

Die Aufgabe des magnetischen Kreises ist es, einen ausreichend attraktiven Pfad zu schaffen, damit der gesamte von einer Spule erzeugte magnetische Fluss im Inneren konzentriert werden kann.

Kurzschlussprüfung (Kurzschlussversuch)

Die Kurzschlussprüfung dient dazu, das Verhalten eines Transformators unter Kurzschlussbedingungen zu analysieren. Dabei wird die Spannung in der Primärwicklung bestimmt, wenn der Strom den Nennwert erreicht und der Kreis geschlossen ist. Sie hilft bei der Bestimmung von Verlusten durch den Joule-

... Weiterlesen "Elektrische Maschinen: Transformatoren & Rotierende Systeme" »

Grundlagen der Sensorik, Signalverarbeitung und Messsysteme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die Notwendigkeit von Sensoren und Signalaufbereitung

Erläutern Sie die Notwendigkeit, Sensoren, Wandler und Signalaufbereiter in jedem Prozess zu nutzen. Es ist notwendig, Geräte zu verwenden, um eine konstante Regelung zu erreichen und einen bestimmten Prozess mit der geringstmöglichen Fehlerquote zu steuern.

Serielle vs. Parallele Datenübertragung: Geschwindigkeitsvorteile

Erklären Sie, warum serielle Datenübertragung schneller sein kann als parallele Übertragung. Ab einem bestimmten Punkt können bei hohen Geschwindigkeiten in parallelen Datenströmen Spannungen zwischen den Leitungen induziert werden, die eine Dämpfung des Signals verursachen.

Inkrementalgeber vs. Absolutwertgeber: Vor- und Nachteile

Geben und erläutern Sie die Vor-... Weiterlesen "Grundlagen der Sensorik, Signalverarbeitung und Messsysteme" »

Grundlagen der Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Grundlagen der Signalübertragung

Signal

Eine Folge von Spannungsänderungen. Seine Eigenschaften sind Phase, Amplitude und Frequenz.

Phase

Ein Maß für die relative Position in der Zeit innerhalb einer Periode eines Signals.

Amplitude

Der momentane Wert des Signals zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Frequenz

Die Anzahl der Wiederholungen pro Zeiteinheit (Periode). Die Frequenz wird in Hertz gemessen. Sie ist der Kehrwert der Periodendauer.

Hertz

Entspricht einer Schwingung pro Sekunde eines Signals.

Signalspektrum

Beschreibt die Verteilung der Frequenzanteile eines Signals.

Digitale Signale

Diskret. Nimmt nur bestimmte Werte an.

Analoge Signale

Kontinuierlich. Ein Signal, das eine unendliche Anzahl von Werten innerhalb eines oberen und unteren Grenzwerts annehmen... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation" »

Leistungswandler, Regelung und Betriebsdaten elektrischer Maschinen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 66,08 KB

Artikel 10: Leistungswandler, Regelung und Steuerung

Einführung

Definition Leistungswandler (Konverter)

Ein Leistungswandler (Konverter) ist ein Element, das die Form der elektrischen Leistung ändert und den Wechsel zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) sowie zwischen verschiedenen Frequenzen der Wechselspannung ermöglicht. Konverter bestehen aus Geräten, die aus Halbleitermaterialien hergestellt werden. Sie funktionieren im Wesentlichen als Schalter, die den Stromdurchgang unter bestimmten Bedingungen zulassen oder blockieren.


Konverter


Symbole für AC-Wandler im Dauerbetrieb (Gleichrichter), DC-AC-Wandler (Wechselrichter) und AC-AC-Wandler.

Geräte

Wichtige Leistungswandler-Typen

  • Gleichrichter: Ein Element oder eine Schaltung, die Wechselstrom (
... Weiterlesen "Leistungswandler, Regelung und Betriebsdaten elektrischer Maschinen" »

Statistische Merkmale und Datenanalyse: Ein Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Statistische Merkmale und Datenanalyse

Ein statistisches Merkmal ist eine Eigenschaft, die eine Population beschreibt. Diese Merkmale ermöglichen die Zuordnung von Individuen. Sie können quantitativ sein, wenn sie messbar sind, oder qualitativ, wenn sie nicht messbar sind.

Variable Arten

Statistiken sind die verschiedenen Werte, die ein Charakter-Variable annehmen kann. Eine diskrete Variable nimmt nur bestimmte Werte an, während eine stetige Variable jeden Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs annehmen kann.

Zähldaten und Häufigkeiten

Zähldaten liefern Informationen über die Häufigkeit von Ereignissen. Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft sich ein Wert wiederholt. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis zwischen der absoluten... Weiterlesen "Statistische Merkmale und Datenanalyse: Ein Überblick" »

PCM-Digitalisierung: Sampling, Quantisierung, Codierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

PCM-Digitalisierung: Sampling, Quantisierung und Codierung

Sampling

Beim Sampling werden Proben eines analogen Signals (z. B. SnAl) entnommen, um dessen Amplitude (Spannung) zu messen.

  1. Das Telefonsignal mit einer Frequenz von 300-3400 Hz für Vokale durchläuft einen Tiefpassfilter, der nur Signale von 0 bis 4 kHz berücksichtigt.
  2. Es wird zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Probe entnommen und für eine gewisse Zeit gehalten, um sie zu messen.
  3. Nach dem Nyquist-Shannon-Abtasttheorem benötigen wir die doppelte maximale Frequenz. Das bedeutet, dass wir alle 125 µs eine Probe entnehmen müssen.
  4. Das Ergebnis ist eine Folge von Impulsen mit Amplitudenmodulation (PAM).

Quantisierung

Bei der Quantisierung werden den Abtastwerten digitale Werte zugewiesen.... Weiterlesen "PCM-Digitalisierung: Sampling, Quantisierung, Codierung" »

Schnittstellenkarten: Digitale und Analoge E/A-Funktionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Digitale Eingänge

Digitale Eingänge dienen dazu, digitale Informationen von außen zu empfangen. Die Karte stellt Eingangskanäle zur Verfügung, typischerweise in Gruppen von 8 Bits, denen durch das Programm binäre Daten zugeordnet werden. Diese können einem internen Variablenzustand eines Bytes zugeordnet werden, indem der entsprechende Port gelesen wird. Es können ein oder mehrere Bytes eingelesen werden, wobei die Zuordnung zu jeder Adresse erfolgt.

Analoge Ausgänge

Analoge Ausgänge dienen dazu, analoge Steuersignale nach außen zu senden. Die Karte verfügt über einen oder mehrere Ausgangskanäle mit jeweiligen Digital-Analog-Wandlern (D/A-Wandlern). Ein D/A-Wandler erzeugt eine Spannung (oder einen Strom), die proportional zum numerischen... Weiterlesen "Schnittstellenkarten: Digitale und Analoge E/A-Funktionen" »