Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Linguistik und Katalanischen Grammatik

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Kommunikation und Gesprächsstruktur

Hinweis: Verbale und nonverbale Kommunikation (Gespräch) ist eine spontane Aktivität zwischen zwei oder mehr Partnern mit verbalen und nonverbalen Elementen.

Struktur des Gesprächs

Das Gespräch wird während seiner Entwicklung geregelt und erfolgt direkt und in Schichtarbeit. Die Struktur umfasst:

  1. Offene Begrüßung (Grüße)
  2. Hauptteil des Gesprächs (Corps de la conversa): Das sachliche Gespräch
  3. Ende eines Gesprächs (Die Zeit)

Orthografie und Morphologie

Vokale und Endungen

Die Vokale E und A sind die neutralen, unbetonten Vokale. Es gibt Wort- und Nominalendungen:

  • Der letzte Vokal e kennzeichnet männliche Vornamen.
  • Der letzte Vokal a kennzeichnet weibliche Namen.
  • Im Plural enden Wörter auf einem neutralen
... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik und Katalanischen Grammatik" »

Phrasal Verbs: Bedeutung und Beispiele

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,68 KB

Phrasal Verbs: Eine umfassende Liste

A

Aim at (auf etwas abzielen)

  • Bedeutung: Etwas anstreben, ein Ziel haben
  • Synonym: to target

Ask after (sich nach jemandem erkundigen)

  • Bedeutung: Nach dem Befinden von jemandem fragen
  • Synonym: to inquire about

B

Be over (vorbei sein)

  • Bedeutung: Beendet sein
  • Synonym: to be finished

Break away from (sich von etwas lösen)

  • Bedeutung: Sich trennen, sich befreien
  • Synonym: to cut loose from

Break down (zusammenbrechen, versagen)

  • Bedeutung: Nicht mehr funktionieren, eine Panne haben
  • Synonym: to fail, to collapse

Break in (einbrechen, unterbrechen)

  • Bedeutung: Gewaltsam eintreten; ein Gespräch unterbrechen
  • Synonym: to interrupt, to force entry

Break up (sich trennen, beenden)

  • Bedeutung: Eine Beziehung beenden
  • Synonym: to separate, to end

Bump

... Weiterlesen "Phrasal Verbs: Bedeutung und Beispiele" »

Phrasal Verbs Englisch-Deutsch: Umfassende Liste & Bedeutung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Wichtige Englische Phrasal Verbs (A-Z)

Diese Liste enthält gängige Phrasal Verbs mit ihren deutschen Entsprechungen und Erklärungen.

A bis C

  • Chat up: Versuchen, jemanden zu überzeugen oder anzubaggern.
  • Call off: Abblasen, verschieben.
  • Call in / on: Versuchen, zu überzeugen / Besuchen.
  • Call out: Rufen / Erinnerungen wecken.
  • Call over: Herüberrufen.
  • Call: Notfall rufen.
  • Clear up: Aufräumen / Aufklaren (Wetter).
  • Chat with: Sich auf das gleiche Niveau begeben / Unterhalten.
  • Close down: Geschäfte aufgeben / Schließen.
  • Come across: Zufällig treffen.
  • Come into: Erben.
  • Come up to: Entsprechen / Erreichen.
  • Cross out: Durchstreichen / Löschen.
  • Cut down: Reduzieren / Fällen.
  • Cut off: Trennen / Isolieren.
  • Cut out: Entfernen durch Schneiden / Ausschneiden.
  • Cut
... Weiterlesen "Phrasal Verbs Englisch-Deutsch: Umfassende Liste & Bedeutung" »

Philosophische Lektionen aus "Der Kleine Prinz" (Kapitel IV-XXV)

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Kapitel IV: Oberflächlichkeit und die Macht der Zahlen

Die Menschen sind oft sehr oberflächlich und beurteilen nur die äußere Erscheinung (das „Look and Feel“), anstatt die Substanz der Dinge zu sehen. Wir fixieren uns auf Äußerlichkeiten und entscheiden von dort aus über die Glaubwürdigkeit. Wir glauben nur, was in Zahlen dargestellt werden kann, und verstehen das Leben nicht, weil wir für alles eine Erklärung brauchen. Obwohl wir alle auf die gleiche Weise enden, sehen wir über das Materielle nicht hinaus.

Kapitel V: Baobabs – Das Schlechte nicht wachsen lassen

Es ist wichtig, Gut von Böse zu unterscheiden. Man darf das Schlechte nicht lange wachsen lassen, denn dann wird es unmöglich, es wieder loszuwerden (wie die Baobab-... Weiterlesen "Philosophische Lektionen aus "Der Kleine Prinz" (Kapitel IV-XXV)" »

Unregelmäßige Verben Deutsch: Konjugation & Bedeutung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,58 KB

Diese umfassende Liste bietet eine praktische Übersicht über die wichtigsten unregelmäßigen (starken), gemischten und einige häufig verwendete regelmäßige Verben im Deutschen. Sie finden hier die Konjugationsformen (Infinitiv, Präteritum, Partizip II) sowie die englische Bedeutung jedes Verbs. Diese Ressource ist ideal zum Lernen, Nachschlagen und zur Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse.

  • werden | wurde | geworden

    Bedeutung: to become, to get, to turn into (als Hilfsverb für Passiv: worden)

  • beginnen | begann | begonnen

    Bedeutung: to begin, to start

  • biegen | bog | gebogen

    Bedeutung: to bend, to curve

  • wetten | wettete | gewettet

    Bedeutung: to bet

  • beißen | biss | gebissen

    Bedeutung: to bite

  • bluten | blutete | geblutet

    Bedeutung: to bleed

  • blasen |

... Weiterlesen "Unregelmäßige Verben Deutsch: Konjugation & Bedeutung" »

Englische unregelmäßige Verben: Infinitiv, Past & Participle

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die wichtigsten unregelmäßigen englischen Verben

Diese umfassende Liste enthält die gebräuchlichsten unregelmäßigen Verben im Englischen. Die Struktur folgt dem Schema: Infinitiv / Simple Past / Past Participle (Deutsche Bedeutung).

A bis Z: Unregelmäßige Verben lernen und anwenden

  • Be / was, were / been (Sein)
  • Beat / beat / beaten (Schlagen)
  • Begin / began / begun (Beginnen)
  • Bite / bit / bitten (Beißen)
  • Blow / blew / blown (Blasen)
  • Break / broke / broken (Brechen)
  • Bring / brought / brought (Bringen)
  • Catch / caught / caught (Fangen)
  • Choose / chose / chosen (Wählen)
  • Come / came / come (Kommen)
  • Cost / cost / cost (Kosten)
  • Cut / cut / cut (Schneiden)
  • Do / did / done (Tun, machen)
  • Draw / drew / drawn (Zeichnen, ziehen)
  • Drink / drank / drunk (Trinken)
  • Drive
... Weiterlesen "Englische unregelmäßige Verben: Infinitiv, Past & Participle" »

Englisch: Redewendungen, Phrasal Verbs und mehr

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

**Redewendungen**

  • To bite off more than you can chew: Mehr wollen, als man kann.
  • To kick/bite somebody's head off: Jemanden mit schlechten Manieren behandeln.
  • (To be) food for thought: (Etwas sein) zum Nachdenken anregen.
  • (Not) to get a word in edgeways: (Nicht) zu Wort kommen / fast nichts sagen / reden.
  • To have your cake and eat it: Alles haben wollen.
  • I'll eat my hat if...: Ich fresse einen Besen, wenn...
  • Not my cup of tea: Nicht mein Fall / Das mag ich nicht.
  • (To be a) piece of cake: Ein Kinderspiel / einfach.
  • To put all your eggs in one basket: Alles auf eine Karte setzen.
  • To sell like hotcakes: Sich wie warme Semmeln verkaufen / mit großer Leichtigkeit und Geschwindigkeit verkauft werden.
  • To have your say / To speak your mind: Seine Meinung sagen
... Weiterlesen "Englisch: Redewendungen, Phrasal Verbs und mehr" »

Lazarillo de Tormes: Meister und Lehren

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Der Ablasshändler

Der Ablasshändler war eine Person, die Bullen verkaufte. Er war ein Schwindler und täuschte die Unschuldigen, denen er die Bullen verkaufte, schwer. Die Priester und Geistlichen gaben ihnen Salat, Limetten, Orangen und andere Dinge, um das Spiel mitzuspielen und daran zu glauben. Lazarus lernt, dass man nicht wie ein Lügner sein sollte, auch wenn man in einer schlechten Lage ist.

Pintapanderos

Er verbrachte sehr wenig Zeit mit Lesen und sagte, er würde nur beschimpft. Ich persönlich glaube, dass Lazarus nichts lernte, weil er zu wenig Zeit mit ihm verbrachte oder zumindest wenig las.

Der Kaplan

Lazarus musste einen Esel und vier Gläser Wasser holen und verkaufen. Das war der erste Job, den er hatte. Lazarus war vier Jahre

... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Meister und Lehren" »

Die Morde in der Rue Morgue: Fallanalyse und Aufklärung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Die Morde in der Rue Morgue: Eine detaillierte Untersuchung

Faktenprüfung: Wahre oder Falsche Aussagen zum Fall

  • Die Art des Verbrechens war so einzigartig, dass sie den Ermittlern zunächst Rätsel aufgab. (Wahr)
  • Beide Türen zum Korridor waren von außen verschlossen. (Falsch → Beide Türen waren von innen verschlossen.)
  • Die Schornsteine waren recht breit. (Falsch → Die Schornsteine waren sehr schmal.)
  • Um nicht gesehen zu werden, müssen die Mörder durch die Fenster in den hinteren Raum gelangt sein. (Wahr)
  • Die drei Fenster des hinteren Raumes waren vernagelt. (Falsch → Es gab nur zwei Fenster, und nur eines davon war vernagelt.)
  • Eines der Fenster stellte sich als gebrochen heraus, was bedeutete, dass es nur *scheinbar* gesperrt war. (Wahr)
... Weiterlesen "Die Morde in der Rue Morgue: Fallanalyse und Aufklärung" »

Deutsche Grammatikübungen: Konditionalsätze, Verben & mehr

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Menschliche Herausforderungen und Leiden

Menschen erleben: Armut, Hunger, Durst, Krankheiten, Hitze, Verletzungen, Schmerzen, Katastrophen, Gewalt.

Kampagnen: Präpositionen und ihr Gebrauch

Eine Kampagne kann sein: gegen, für, von, aus, mit, wegen, um (etwa).

Mikes Zustand und vergangene Handlungen

Das wusste Mike, da er:

  • erfüllt hatte,
  • gekommen war,
  • es nicht wusste,
  • nicht geschlafen hatte,
  • bereits begonnen hatte,
  • ging,
  • es nicht getan hatte.

Nachdem Jack: Abgeschlossene Aktionen

Nachdem Jack:

  • fertig war,
  • gewartet hatte,
  • gerufen hatte,
  • bereits gesendet/gefunden hatte,
  • gewonnen hatte,
  • besucht hatte,
  • gelesen hatte,
  • bereits begonnen hatte,
  • gerungen hatte / schon gehört hatte,
  • gegeben hatte,
  • gestorben war,
  • gekauft hatte,
  • bereits gesehen hatte.

Konditionalsätze: Wenn-dann-

... Weiterlesen "Deutsche Grammatikübungen: Konditionalsätze, Verben & mehr" »